Deutschland

Sprache

Überblick

Amtssprache ist Deutsch. Hochdeutsch wird als Standardsprache in den überregionalen Medien und als Schriftsprache verwendet. Die zahlreichen regionalen Dialekte weichen teilweise stark vom Hochdeutschen ab, wobei vor allem im süddeutschen Sprachraum der Gebrauch des Dialekts üblich ist. Ein Großteil der Bevölkerung spricht die Fremdsprache Englisch. An den Schulen wird außerdem Französisch, Spanisch, Russisch und Latein unterrichtet. Im westlichen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen wird häufig auch Niederländisch angeboten. An manchen Schulen können die Schüler Chinesisch oder Italienisch lernen.

Im Norden von Schleswig-Holstein gibt es eine dänische Minderheit, und Dänisch ist zum Teil Schulsprache. In Brandenburg und Sachsen lebt eine sorbische Minderheit, und an rund 50 Schulen ist Sorbisch, eine slawische Sprache, Unterrichtssprache. Weitere Minderheitensprachen sind Friesisch (in Schleswig-Holstein und Niedersachsen) und Romanes (Minderheitensprache der Sinti und Roma). Niederdeutsch (Plattdeutsch) ist als Regionalsprache in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt verbreitet.

Aufgrund der hohen Zahl der Zuwanderer sind auch Türkisch (ca. 2 Mio. Muttersprachler), Russisch (ca. 3-4 Mio. Muttersprachler) und Polnisch verbreitet.

Deutsch ist eine von 23 Amtssprachen sowie neben Englisch und Französisch eine der Arbeitssprachen der Europäischen Union (EU). Es ist die meistgesprochene Muttersprache in der EU sowie nach Englisch die zweitmeistgesprochene Sprache überhaupt (Mutter- und Fremdsprachler).

Landesdaten

Vorwahl

+49

Fläche(qkm)

357022

Bevölkerung

83.783.942

Bevölkerungsdichte(pro qkm)

236

Bevölkerung im Jahr

2020

Mitglied der EU

Yes

Hauptnotrufnummer

112

Veranstaltungen

Nationale Veranstaltungen

Allgemeines

Zeitzone

Offizieller Name des Staates

Bundesrepublik Deutschland.

Hauptstadt

Berlin.

Geographie

Deutschland grenzt im Norden an Dänemark, im Westen an die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich, im Süden an die Schweiz und Österreich. Die östlichen Nachbarn der Bundesrepublik sind die Tschechische Republik und Polen. Im Nordwesten bildet die Nordsee eine natürliche Grenze. Die deutsche Ostseeküste erstreckt sich von der dänischen Grenze bis nach Polen.

Von Süden nach Norden kann man drei Landschaftsräume unterscheiden – die Alpen mit dem Alpenvorland, die waldreiche Mittelgebirgszone und die Norddeutsche Tiefebene. Das Rheinland, der Schwarzwald und Bayern sind die traditionellen Urlaubsgebiete im Westen Deutschlands. Im Osten Deutschlands, besonders in der Mark Brandenburg und in Mecklenburg, gibt es unzählige Seen. Die Tiefebenen gehen in das Hügel- und Bergland der Lausitz und Sachsens über. Das Elbsandsteingebirge südlich von Dresden beeindruckt mit seinen bizarren Felsformationen. Das Erzgebirge ist ein beliebtes Wintersport- und Erholungsgebiet. Im Herzen Deutschlands liegen Thüringen und der Harz, waldreiche Mittelgebirge, in denen man herrlich wandern kann.

Zum deutschen Teil der Alpen gehören die Allgäuer Alpen, die Bayerischen Alpen (mit Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, 2964 m) und die Berchtesgadener Alpen. Charakteristisch für diese Region sind Hochgebirgsformen mit Graten und steil abfallenden Wänden. Das Alpenvorland ist eine weite, hügelige Hochebene, die sich nach Norden und Nordosten zur Donauebene hin erstreckt. Moore, Hügelketten und Seen bestimmen das Landschaftsbild.

Elbe, Oder, Weser, Rhein, Mosel, Donau, Isar, Main und Neckar sind die wichtigsten Flüsse Deutschlands. Der größte natürliche See ist der zwischen der Bundesrepublik, der Schweiz und Österreich gelegene Bodensee.

Regierung

Demokratisch-parlamentarischer Bundesstaat, seit 1949. Grundgesetz von 1949, zuletzt geändert 2014. Das Parlament, der Bundestag, hat 631 Abgeordnete. Legislaturperiode: 4 Jahre. Die Zustimmung des Bundesrates, der die einzelnen Länder vertritt, ist für bestimmte Gesetze erforderlich. Er besteht aus 69 Mitgliedern, die von den einzelnen Ländern bestimmt und abberufen werden. Die exekutive Gewalt unterliegt der Bundesregierung, der der Bundeskanzler vorsteht. Jedes Bundesland hat seine eigene Verfassung, Legislative (Landtag) und Regierung und kann somit Gesetze verabschieden, sofern sie nicht unter die Zuständigkeit des Bundes fallen. Deutschland ist EU-Mitglied.

Staatsoberhaupt

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, seit Februar 2017.

Regierungschef

Bundeskanzler Olaf Scholz, seit Dezember 2021.

Elektrizität

230 V, 50 Hz.

Anreise

Vor Ort unterwegs

Reisewarnung

Überblick

Pass- und Visabestimmungen

nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo

Gesundheitsvorsorge

Gesundheitszeugnis

In Deutschland und in allen anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Deutschland akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.

Impfungen

Andere Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.

Landesweit besteht von März bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Am höchsten ist das Übertragungsrisiko im Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen.

Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird landesweit (außer in Hamburg, Berlin und Bremen) und hauptsächlich von März bis Oktober durch Zecken übertragen. Besonders betroffen sind Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Bei beruflicher Tätigkeit oder Freizeitaktivitäten mit möglicher Zeckenexposition in endemischen Gebieten ist eine Schutzimpfung gegen FSME zu empfehlen.

Hepatitis B kommt vor. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

Die Viruserkrankung West-Nil-Fieber wird durch infizierte Mücken, besonders im Spätsommer und Herbst, übertragen. Ein Risikogebiet für das West-Nil-Fieber ist die Region am Oberrhein.

Deutschland gilt terrestrisch tollwutfrei.

Übersicht

Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die Behandlung erfolgt gegen Vorlage der EHIC. Diese regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. Rezeptpflichtige Medikamente und Krankenhausbehandlungen müssen bezahlt werden.

In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.

In Notfällen kann der Polizeinotruf (110) und die Unfallrettung (112) angerufen werden. Es gibt in jeder Stadt auch einen ärztlichen Notdienst, der nachts und an Wochenenden hilft. Die jeweilige Telefonnummer kann man dem örtlichen Telefonbuch entnehmen.

Apotheken sind Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr, Sa 09.00-12.00 Uhr geöffnet. An jeder Apotheke befindet sich ein Hinweis über Nacht- und Sonntagsdienst von Ärzten und Apothekern.

350 anerkannte Heilbäder und Kurorte bieten modernste Therapieeinrichtungen sowie zahlreiche Unterhaltungs- und Sportmöglichkeiten zur Entspannung und Erholung an. Informationen von der DZT (s. Adressen) oder vom Deutschen Heilbäderverband e. V., Schumannstraße 111, D-53113 Bonn. Tel: (0228) 20 12 00.

Übersicht

Das moderne Deutschland nimmt in Europa einen zentralen Platz ein – sowohl geografisch als auch politisch – und ist eine unglaublich vielseitige Reisedestination.

Es ist ein Land der schönen Künste, des schäumenden Bieres, der Fachwerkstädtchen und dynamischen Großstadtlandschaften. Wer das „typisch Deutsche“ sucht, wird von der Realität überrascht sein.

Deutschland hat die Fesseln seiner unrühmlichen Vergangenheit abgeschüttelt und ist heute ein Land von bemerkenswerter Vielfalt, berühmt sowohl für seine zukunftsweisende Architektur als auch für seine Bilderbuchlandschaften. Besucher werden in Deutschland eine interessante Mischung aus Natur, Kunst und Kreativität vorfinden.

Die Hauptstadt Berlin ist schick und lebenslustig und hat den Ruf – wie ursprünglich schon in den wilden zwanziger Jahren – eine Stadt zu sein, in der alles geht. Das ganze Gegenteil der quirligen Hauptstadt sind akademisch ambitionierte Universitätsstädte wie Heidelberg und Freiburg, die eine Atmosphäre von Ruhe und Friedlichkeit vermitteln.

Deutschland feierte 2019 dreißig Jahre seit dem Mauerfall.

Geld

Währung

1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1, 2 und 5* Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents. * Die deutsche 5-Euro-Münze ist nur in Deutschland als Zahlungsmittel gültig. Der 500 Euro-Geldschein wird seit dem 1. Januar 2019 nicht mehr gedruckt, 500 Euroscheine im Umlauf bleiben gesetzliches Zahlungsmittel.

Kreditkarten

Alle gängigen Kreditkarten werden akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
 

Geldautomaten

Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. 

Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. 

Reiseschecks

Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich.

Reiseschecks können in Deutschland nur noch in Großstädten in wenigen Banken bzw. in Wechselstuben eingelöst  werden. In Geschäften, Hotels oder Restaurants werden sie als Zahlungsmittel nicht anerkannt.

Öffnungszeiten der Bank

Mo-Fr 08.30-13.00 und 14.00/14.30-16.00 Uhr, Do bis 17.30 Uhr in größeren Städten. Zentralen sind meist durchgehend geöffnet.

Devisenbestimmungen

Für Reisende innerhalb der EU (Ein- und Ausreise nach / aus Deutschland): Zahlungsmittel ab 10.000 Euro müssen mündlich deklariert werden.

Für Reisende innerhalb und von außerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen, aber es besteht Deklarationspflicht von Geldmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 € (zu Geldmitteln zählen neben Bargeld auch Reiseschecks, Sparbücher, andere Währungen, auf Dritte ausgestellte Schecks, der tatsächliche Wert von Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin (Goldmünzen mit einem Goldgehalt von mindestens 90 Prozent, ungemünztes Gold in Form von Barren, Nuggets oder Klumpen mit einem Goldgehalt von mindestens 99,5 Prozent), Edelsteine (aber nicht Schmuck)).

Geldwechsel

In Banken, Sparkassen, Postämtern und Wechselstuben. Bargeld ist rund um die Uhr an Geldautomaten mit ec-/Maestro-Karte oder mit internationalen Kreditkarten erhältlich. Außerdem gibt es auf den Flughäfen und wichtigen Bahnhöfen elektronische Wechselautomaten, die internationale Währungen in Euro wechseln.

Währungen

Wechselkurse

EUR

Öffentliche Feiertage

Anmerkung

[1] Nur in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Bayern;

[2] nur in Baden-Württemberg, dem Saarland, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern und katholischen Gegenden Sachsens und Thüringens;

[3] nur im Saarland und in katholischen Gegenden Bayerns;

[4] in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt und in überwiegend evangelischen Gemeinden Thüringens;

[5] nur in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Bayern und überwiegend katholischen Gemeinden Thüringens;

[6] nur in Sachsen.

Liste der gesetzlichen Feiertage

Zollfrei Einkaufen

Kontaktadressen

contacts

Wirtschaft

Geschäftsetikette

Geschäftliche Termine sollten lange im Voraus vereinbart und strikt eingehalten werden. In vielen Unternehmen ist freitags früher Büroschluss. Auf Pünktlichkeit wird großen Wert gelegt.

Deutsche geben sich bei der Arbeit sehr professionell und dies zeigt sich auch in ihren Erwartungen hinsichtlich Pünktlichkeit, sachlichem Benehmen und der Aufmerksamkeit gegenüber Details. Am Telefon meldet man sich grundsätzlich mit dem Nachnamen anstatt mit einem einfachen "Hallo". Personen sollten mit ihrem Titel (z. B. Herr Doktor) und Nachnamen angesprochen werden. Viele Geschäftsleute sprechen Englisch oder Französisch, ziehen es aber mitunter vor, Geschäfte in Deutsch abzuwickeln. Visitenkarten werden häufig ausgetauscht. Mit konservativer Kleidung fährt man zumindest beim ersten Treffen besser.
Treffen finden normalerweise zwischen 11.00 und 13.00 Uhr oder 15.00 und 17.00 Uhr statt, obwohl auch Treffen am späten Nachmittag (außer freitags) nicht unüblich sind. Geschäftsessen am Mittag (der Einladende zahlt normalerweise) kommen recht häufig vor, zum Frühstück allerdings nur selten.

Geschäfte werden u. U. auch im privaten Umfeld abgeschlossen, allerdings eher mit Geschäftsfreunden, die man gut kennt. Deutsche laden ihre Kollegen nur selten nach Hause ein. Außerhalb der Firma erwartet man, dass der Gastgeber die geschäftliche Unterhaltung beginnt. Geschäftsessen am Mittag, häufig mit Alkohol, sind sehr beliebt. Besucher sollten bedenken, dass beim Biergenuß meistens mit "Prost" angestoßen wird, während beim Weintrinken die etwas feinere Version "zum Wohl" üblich ist.

Öffnungszeiten

Die Geschäftszeiten sind normalerweise Mo-Fr von 08.00/09.00-16.00/18.00 Uhr, obwohl diese Zeiten kürzer sein können, da es in Deutschland mit die kürzesten Arbeitszeiten in Westeuropa gibt. In vielen Betrieben ist freitags schon um 13.00/14.00 Uhr Feierabend.

Kommunikation

Telefon

Die Landesvorwahl ist 0049 und die Vorwahl für Berlin 30.

Es gibt in Deutschland keine Telefonzellen mehr. Auch die multimedialen TeleStationen der Telekom, die mit Calling-Card oder Kreditkarte nutzbar sind, werden bis Anfang 2025 vollständig abgebaut. Sie stehen meist in Bahnhöfen, in Flughäfen oder an stark frequentierten Plätzen. In Städten sind internationale Anrufe auch von Telefon-Cafés möglich. Für günstige Gespräche ins Ausland gibt es Pre-paid-Karten, die in Zeitungsläden und am Kiosk erhältlich sind. 

 

Mobiltelefon

GSM 900, GSM 1800, 4G und 5G (in Berlin, Bonn, Darmstadt, Köln und München). Die wichtigsten Mobilfunkgesellschaften umfassen u.a. Deutsche Telekom, o2 und Vodafone. Roaming-Abkommen mit internationalen Mobilfunkgesellschaften bestehen.

Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft. 

Internet

Drahtloser Internetzugang (in den ersten 30 Minuten kostenlos) ist in Deutschland an den meisten Bahnhöfen sowie an den Flughäfen dank Wi-Fi möglich. In Hamburg ist kostenloses Surfen für eine Stunde im Internet in vielen Gebieten möglich. Auch in München besteht kostenloser Wi-Fi-Service u.a. am Marienplatz, Am Sendlinger Tor Platz, am Odeonsplatz und am Stachus. Berlin verfügt über ein Hotspot-Netz, das unbegrenzt kostenlos genutzt werden kann. Hannover und Stuttgart verfügen ebenfalls über kostenlose WiFi-Hotspots.

Allein die Deutsche Telekom bietet die Nutzung von über 3 Millionen HotSpots an. 

Zudem hat man in zahlreichen Hotels, Cafés, Restaurants und Bibliotheken kostenlosen Internetzugang über Wi-Fi.

Es gibt noch vereinzelt Internet-Cafés.

Internetanbieter sind u.a. die Deutsche Telekom, o2 und Vodafone. Mobiles Surfen im Internet ermöglichen u.a. auch die kostenpflichtigen Goodspeed-Wi-Fi-Hotspots. 

Post

Briefmarken bekommt man in Postämtern, aus Automaten und in Hotels. In Ferienregionen sind sie oft auch in Souvenirgeschäften und an Kiosken erhältlich. Postlagernde Sendungen sollten folgendermaßen beschriftet werden: Name des Empfängers, Postlagernd, Hauptpostamt, Postleitzahl und Name der Stadt. Postämter öffnen Mo-Fr 08.00-18.00 Uhr und Sa 08.00-12.00 Uhr. Kleinere Postämter sind oft über Mittag geschlossen.

Sehenswürdigkeiten

sight

Einkaufen

Öffnungszeiten

Im Allgemeinen Mo-Fr 08.00/09.00-20.00/22.00 Uhr, Sa bis 16.00 Uhr, an den vier Samstagen vor Weihnachten bis 18.00 Uhr. In Kleinstädten sind die Geschäfte oft zwischen 13.00-15.00 Uhr geschlossen. Manche Einzelhändler außerhalb der Stadtzentren schließen mittwochnachmittags. 

Ausnahmen:
 
In den folgenden Bundesländern dürfen Geschäfte an Werktagen rund um die Uhr öffnen:
Baden-Württemberg, 
Berlin
Brandenburg, 
Bremen, 
Hamburg, 
Hessen, 
Mecklenburg-Vorpommern, 
Niedersachsen,
Nordrhein-Westfalen, 
Sachsen-Anhalt, 
Schleswig-Holstein und 
Thüringen. 

In Berlin dürfen die Geschäfte an den Adventssonntagen von 13.00-20.00 Uhr öffnen. In Rheinland-Pfalz und Sachsen dürfen die Geschäfte an Werktagen bis 22.00 Uhr offen bleiben. Die anderen Bundesländer wollen in naher Zukunft möglicherweise ebenfalls den Ladenschluss aufheben.

Überblick

In vielen größeren Städten laden hübsch angelegte Fußgängerzonen mit gemütlichen Cafés und Bistros zu einem Einkaufsbummel ein. Bekannt sind vor allem die Königsallee in Düsseldorf, der Kurfürstendamm in Berlin oder die Zeil in Frankfurt.

Beliebte Souvenirs sind optische Geräte wie Ferngläser und Fotoapparate, Porzellan, mundgeblasenes Glas und Kristall, Silber- und Stahlwaren, Messer aus Solingen, Lederwaren, Sportartikel, Schwarzwälder Kuckucksuhren, Spielzeug aus Nürnberg und bayerischer Loden. Schöne Mitbringsel aus Ostdeutschland sind Musikinstrumente, geschnitztes Holzspielzeug aus dem Erzgebirge und Meißener Porzellan. 

In fast allen Städten finden Wochenmärkte statt, auf denen frisches Obst und Gemüse und weitere Produkte aus der Region angeboten werden. Der wohl bekannteste Markt ist der Viktualienmarkt in München.

Nachtleben

Einleitung

In allen größeren Städten haben Besucher die Wahl zwischen Schauspiel-, Konzert- und Opernhäusern (die Hamburger Staatsoper, die Deutsche Oper Berlin, die Deutsche Staatsoper Berlin und das Nationaltheater in München sind nur einige der berühmtesten). In einigen Städten, wie z.B. in Hamburg, Bochum oder Köln, gibt es auch Musicalhäuser. Auch Nachtklubs, Bars mit Live-Shows und Diskotheken sind überall zu finden. Deutschland ist international bekannt für seine Techno-Szene, die eine der größten ihrer Art weltweit ist. Auch Hip-Hop und Heavy Metal haben hier viele Anhänger.

Besonders Berlin ist bekannt für sein vielfältiges Nachtleben – hier lässt sich die Nacht zum Tag machen. Die Hamburger Reeperbahn ist das bekannteste Gebiet des Landes für Erwachsenenunterhaltung. Neben dem erotischen Angebot gibt es auch eine bunte Auswahl an angesehenen Varieté-Theatern, Musik-Bars und modernen Nachtclubs.

Von Frühjahr bis Herbst gibt es im ganzen Land große Bierfeste, die bekanntesten sind das Oktoberfest in München und das Cannstatter Volksfest in Stuttgart. In den ländlichen Gegenden finden zahlreiche traditionelle Folklore-Veranstaltungen statt. Hauptsächlich im Süden findet man die bekannten Bierkeller und Biergärten. In Rheinland-Pfalz, Franken und in Baden gibt es unzählige kleine Weinstuben. Ein besonderes Erlebnis ist der Besuch einer Straußwirtschaft (in Württemberg Besenwirtschaft genannt), die man in fast allen Weinbaugebieten Deutschlands findet und in denen Winzer ihren eigenen Wein ausschenken.

Kulinarisches

Regionale Spezialitäten

Es gibt eine Vielzahl an regionalen Spezialitäten:

Hamburg und Norddeutschland: Hamburger AalsuppeLabskaus (Corned Beef oder gepökeltes Rindfleisch mit Kartoffelpüree, Rollmops-Hering und Spiegelei), Birnen, Bohnen und Speck, Heidschnuckenbraten, Kohl und Pinkel (Grünkohl und Würstchen), Kabeljau mit grüner SoßeBauernfrühstück (Omelette mit Bratkartoffeln und Zwiebeln), Hannoversches Blindhuhn (Eintopf aus Speck, Kartoffeln, Gemüse und Obst), Katenrauchschinken, Matjes-Hering, Räucheraal, Fisch- und Krabbenbrötchen als Zwischenmahlzeit, Rote Grütze (Fruchtpüree mit Vanillesoße oder Sahne), Rumtopf (in Rum eingelegte Früchte), Lübecker Marzipan.

Mecklenburg-Vorpommern: Plum'n un Klüt (Pflaumen und Klöße), Spickbost (geräucherte Gänsebrust), Rügenwalder Teewurst.

Mark Brandenburg: Teltower RübchenMohnprielen und Mohnstriezel, Morchelgerichte, Oderkrebse, Eberswalder Spritzkuchen,Schwarzsauer (mit Backpflaumen und Klößen).

Berlin: Eisbein mit Sauerkraut und Kartoffel- oder ErbspüreeBulettenBerliner Leber (mit Zwiebel- und Apfelringen), Eierpfannkuchen,KartoffelpufferBerliner (zuckerbestäubtes Schmalzgebäck mit Marmeladefüllung) und Berliner Weiße mit Schuss (obergäriges Bier mit Waldmeister- oder Himbeersirup).

Westfalen und Nördliches Rheinland: Rheinischer SauerbratenReibekuchen (aus Kartoffeln) mit Apfelmus, Himmel und Erde (Apfel- und Kartoffelpüree) mit Plünz (Blutwurst) und Röstzwiebeln, Pfeffer-Potthast (gewürztes Rindfleisch mit Lorbeerblättern) und Moselhecht in cremiger Käsesoße sowie Roggenbrötchen mit Leberwurst und halver Hahn (Käsebrötchen). Aus Westfalen kommen Räucherschinken, ausgezeichnete Mettwürstchen und Pumpernickel (schwarzes Roggenvollkornbrot). Apfelkraut (Sirup), Pflaumenmus, Aachener Printen, Honigkuchen.

Sachsen-Anhalt: Lehm und Stroh (Sauerkraut mit Erbsenpüree), Köhlersuppe (Brotwürfel, Nierentalg, Zwiebeln und Pilze), Speckkuchen (mit Eiern und Kümmel), Zerbster Brägenwurst und BitterbierBaumkuchen.

Thüringen: Thüringer Rostbratwürste, Hefeplinsen (Eierkuchen mit Rosinen und mit Zucker oder Marmelade gesüßt), Streuselkuchen (mit Apfel, Pflaumen, Mohn, Quark oder Zwiebeln). Diverse »Schwämm«gerichte (Pilze werden hier Schwämm genannt).

Sachsen: Leipziger Allerlei (Gemüsemischung), Dresdner Stollen, Speckkuchen, Quarkkeulchen.

Frankfurt und Hessen: Rippchen mit SauerkrautFrankfurter Würstchen und Ochsenbrust in Frankfurter grüner Soße (kalte Kräutersoße mit Mayonnaise), Zwiebelkuchen und Frankfurter Kranz (mit Mandelkrokant verzierte Buttercremetorte).

Pfalz und Baden: Saumagen, Schlachtplatte, Leberknödel, Weinsauerkraut, Fleischklöße, Ochsenbrust mit Meerrettichsoße, Kartoffelsuppe mit Zwetschgenkuchen, Dampfnudeln mit Weinsoße, Rotweinkuchen, Zwiebelkuchen, Weinsuppe, Rieslinghuhn mit breiten Bandnudeln, Flammkuchen, Badische Schneckensuppe, Bachforelle, Eingemachtes Kalbfleisch (Kalbsfrikassee mit weißer Kapernsoße), Schwarzwälder Schinken und Schwarzwälder Kirschtorte.

Stuttgart und Schwaben: MaultaschenSpätzleLinsen und Spätzle mit Seidenwürstchen, Bubenspitzle (aus Kartoffelteig),Zwiebelrostbraten, Schwäbisches Schäufele.

München und Bayern/Franken: Leberkäs', verschiedene Knödel, SpanferkelSpießbraten, Weißkraut mit Kümmel, Spiegelkarpfen, Schwammerln (Waldpilze) mit Knödeln, Leberknödelsuppe, Nürnberger Rostbratwürstchen, Weißwurst mit süßem SenfBrezn, Obatzter (pikant gewürzter Brotaufstrich aus Camembert, Butter und Zwiebeln), Bayerische Creme (Vanillecreme), StrudelNürnberger Lebkuchen

Trinkgeld

Die Bedienung ist in Hotelrechnungen bereits enthalten. In Restaurants und Cafés werden 10% Bedienungsgeld erwartet. Taxifahrer, Friseure und Toilettenpersonal erwarten ebenfalls Trinkgeld. Bei Taxifahrten und beim Friseur wird aufgerundet, Toilettenpersonal und Garderobiere bekommen ca. 50 Cent.

Regionale Getränke

In Gaststätten und Kneipen wird am Tisch bedient. Minderjährige dürfen Gaststätten nur in Begleitung eines Erwachsenen betreten, erhalten aber keine alkoholischen Getränke. Die Öffnungszeiten sind recht unterschiedlich, die Gaststätten in den Urlaubsorten und Großstädten sind i. Allg. ganztägig bis etwa Mitternacht oder später geöffnet. Nur in Berlin und Hamburg gibt es keine gesetzlichen Sperrstunden.

Bier ist das Nationalgetränk und wird in allen möglichen Stärken und Geschmacksrichtungen angeboten. Es gibt zahlreiche leichte Pilsner und auch kräftige Dunkelbiere. Besonders erfrischend ist das bayerische Weizenbier oder Weißbier. Ausgefallene Spezialitäten sind Bayerisches G'frornes (gefrorenes Bier), Mumme (ein bitter-süßes Bier ohne Hopfen) aus Braunschweig, Altbier aus Düsseldorf, Kölsch aus Köln, helles oder dunkles Bockbier aus Berlin und Köstritzscher Schwarzbier aus Sachsen. Im Sommer laden besonders im Süden Deutschlands zahlreiche Biergärten zum Verweilen ein. Das Münchner Oktoberfest ist das bekannteste Bierfest der Welt.

Deutsche Weine zählen zu den besten der Welt. Die bekanntesten kommen aus den Tälern des Rheins und der Mosel, aber auch die badischen Weine, der Frankenwein, und die Weine aus den Anbaugebieten der Ahr und Nahe sowie Saale und Unstrut sind eine Kostprobe wert. Man sollte ruhig einmal den Frankfurter Äppelwoi (Apfelwein), den weißen Cannstatter in Stuttgart, den trockenen Würzburger oder die deutschen Rotweine Dornfelder und Trollinger probieren. Zur Zeit der Weinlese wird vielerorts Neuer Wein (gegorener Traubensaft), auchBizzler oder Rauscher genannt, mit Zwiebelkuchen angeboten. Im Sommer und Herbst finden in den Orten entlang der Deutschen Weinstraßeund anderen Weinbauregionen zahlreiche Weinfeste statt. Auf deutschen Weihnachtsmärkten, deren bekanntester der Nürnberger Christkindlmarkt ist, trinkt man gerne den mit Zucker oder Honig gesüßten und Gewürzen aromatisierten Glühwein.

Darüberhinaus gibt es zahlreiche hochprozentige Getränke: Korn (klarer Schnaps aus Getreide oder Kümmel) im Norden, Magenbitter und Kräuterliköre aus Mitteldeutschland, Eierlikör und Weinbrand aus dem Rheinland und Obstbrände (Kirschwasser, Himbeer-, Pflaumen-, Birnen- und Mirabellengeist) aus dem Nordschwarzwald.

Mindestalter für den Verzehr alkoholischer Getränke

In Deutschland darf man ab 16 Jahren Bier und Wein sowie ab 18 Jahren Spirituosen trinken. In Gaststätten und Kneipen darf Alkohol nicht an Jugendliche unter 18 Jahren ausgeschenkt oder verkauft werden.

Übersicht

Das Mittagessen ist die Hauptmahlzeit. Gegen 19.00 Uhr wird Abendbrot gegessen, meist belegte Brote und diverse Salate. Zum Frühstück gibt es im Allgemeinen gekochte Eier, verschiedene Brotsorten oder Brötchen, Marmelade, Honig, Müsli, Wurst, Schinken und Käse.

In Imbissstuben, Cafés und im Fleischerladen erhält man Grill- und Bratwürstchen, »Knacker« und Bockwürste mit Brötchen oder Kartoffelsalat. Belegte Brötchen werden ebenfalls angeboten. Sie sind entweder mit Schinken, unterschiedlichen Wurstsorten, Leberkäse, »Hackepeter« (rohes Schweinehack mit Zwiebeln), Käse oder eingelegten Heringen belegt und mit Zwiebelringen, eingelegten Gurken, hartgekochten Eiern usw. garniert.

Beim Bäcker gibt es eine große Auswahl verschiedenster Brote und Brötchen, beliebt sind Sauerteig-, Roggen-, Kümmel- und Vollkornbrote sowie Laugenbrezeln.

Ein komplettes Tagesgericht in einem Gasthaus oder Restaurant besteht in der Regel aus drei Gängen. Als Vorspeise wird oft Suppe serviert, das Hauptgericht besteht aus Fleisch mit Soße, Kartoffeln, Gemüse oder Salat. Kartoffeln werden auf vielen verschiedene Arten zubereitet als Salz- oder Bratkartoffeln, als Kartoffelklöße, -püree oder Kartoffelpuffer. Zum Nachtisch wird Pudding, Eiskreme, Kompott oder Obst serviert. In den Restaurants kann man zu den Speisen Bier oder Wein trinken.

Beim Konditor gibt es eine große Auswahl an Kuchen, Torten und Gebäck, gefüllt oder belegt mit Sahne, Buttercreme, Obst oder Quark. Am Nachmittag trifft man sich gerne zu Hause oder im Café zu Kaffee und Kuchen. Tischbedienung ist üblich, es gibt aber auch zahlreiche Restaurants mit Selbstbedienung. Leichte Mahlzeiten stehen ebenfalls für den kleinen Hunger zur Verfügung.

Unterkunft

Hotels

Das Hotelangebot ist äußerst umfangreich und reicht von einfachen Unterkünften bis zu Luxushotels. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) überwacht die Klassifizierung der Hotels. Die Vergabe von ein bis fünf Sternen erfolgt nach festgelegten Kriterien in Bereichen wie Rezeption & Service, Zimmer, Gastronomie, Veranstaltungsbereich, Freizeit sowie Qualitäts- und Onlineaktivitäten bzw. Digitalisierung. In Deutschland gibt es etwa 8.000 klassifizierte Hotelbetriebe, die über die Hotel-Suche von Hotelstars.eu gefunden werden können.

Die Auszeichnung "Superior" erhalten Spitzenbetriebe, die die erforderliche Mindestpunktzahl ihrer Kategorie deutlich überschritten haben. Ein "Hotel garni" verfügt über kein Restaurant und bietet in der Regel neben der Beherbergung lediglich Frühstück, Getränke und mitunter Snacks an.

Bei der Hotelauswahl spielt die gewünschte Art der Verpflegung oft eine große Rolle: Nur Übernachtung, mit Frühstück, Halbpension, Vollpension oder All Inclusive.

Hotelkooperationen und örtliche Fremdenverkehrsverbände veröffentlichen eigene Hotel- und Unterkunftsverzeichnisse. Einige Hotels sind in Burgen, Schlössern und Klöstern untergebracht. Für den Familienurlaub stehen Familienhotels und Landgasthäuser zur Verfügung, die oft preiswerte Halb- oder Vollpension anbieten. Zahlreiche Familienhotels haben auch All-Inclusive-Angebote sowie gute Freizeit-, Sport- und Fitnesseinrichtungen ebenso wie Saunen, Schwimmbäder und viele Wellness-Einrichtungen. 

Zurzeit erheben 30 Kommunen in Deutschland eine Bettensteuer pro Person und Übernachtung in Höhe von 5 Prozent des Übernachtungspreises, darunter u.a. Berlin, Dortmund, Bremen, Frankfurt, Freiburg, Hamburg, Köln, Leipzig und Potsdam. Geschäftsleute müssen die Bettensteuer nicht entrichten.

Camping

Rund 3000 Campingplätze und Zeltmöglichkeiten stehen in ganz Deutschland zur Verfügung. Sie sind normalerweise von April bis Oktober geöffnet, in den Skigebieten stehen darüber hinaus ungefähr 400 Wintercampingplätze zur Verfügung. Wer außerhalb der ausgewiesenen Zeltplätze campen will, muss die Genehmigung des Eigentümers und/oder der örtlichen Polizeibehörde einholen.

Der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland e.V. gibt jährlich den DDC-Campingführer Europa mit über ca. 430 klassifizierten Campingplätzen in Deutschland heraus. Die Klassifizierung reicht von 1 bis 5 Sterne. Die Online-Suche erfolgt nach den Kriterien u.a. Lage, mit Kindern, mit Hund, Klassifizierung, Dauercamping etc. 

Der ADAC-Camping & Caravaning-Führer wird jährlich herausgegeben und ist in allen ADAC-Geschäftsstellen sowie im Buch- und Zeitschriftenhandel erhältlich. Der ADAC stellt auch online einen Camping-Führer zur Verfügung. Dieser erlaubt die Suche nach den Kriterien "Lage", "Freizeitangebote", "Ausstattung", "Hunde erlaubt / Hunde verboten", "Rabatte" und "Zielgruppe".

Informationen über Campingplätze und -parks in Deutschland gibt es auch vom Deutschen Camping-Club e. V. (DCC) sowohl in Printform als auch online. Zur Auswahl stehen in der Online-Version Campingplätze, Stellplätze und Bauernhof-Camping in den sechs Kategorien "ohne Bewertung" bis "exklusiv" mit 5 Sternen. Gesucht werden kann nach zahlreichen Kriterien Lage, Sportangebot, Hunde erlaubt / Hunde verboten, Animation, Restaurant etc. sowie nach der Preiskategorie.

Andere Unterkunftsmöglichkeiten

Rund 450 Jugendherbergen in Deutschland gehören dem Deutschen Jugendherbergswerk an. Eine Mitgliedskarte, die auch international in 4000 Jugendherbergen gültig ist, kann beim Deutschen Jugendherbergswerk, den einzelnen DJH-Landesverbänden oder online auf der Website des DJH beantragt werden. In der Hochsaison (in Großstädten ganzjährig) empfiehlt sich Vorausbuchung.

Derzeit bietet Hostelling International, das weltweite Netzwerk an gemeinnützigen Jugendherbergsverbänden, preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten in 3.000 Hostels in zahlreichen Ländern, darunter auch in Deutschland.

Ein Ferienaufenthalt auf dem Land, ob auf dem Bauernhof, dem Gutshof, in einer Burg oder in einem Schloss oder auf dem Reiterhof, ist vor allem für Kinder ein Erlebnis. Erwachsene hingegen fühlen sich vielleicht auf einem Winzerhof gut aufgehoben. Vielfältige Freizeitangebote sorgen überall für Abwechslung. Einen Überblick bietet landreise.de und bauernhofurlaub.de.

In Ferienparks kommt die ganze Familie dank abwechslungsreicher Unterhaltung und Kinderbetreuung auf ihre Kosten. Weitere Informationen sind von großen Reiseveranstaltern erhältlich.

Weitere beliebte Unterkunftsarten sind in ganz Deutschland Bed&BreakfastPensionen, Ferienhäuser und Ferienwohnungen. Weitere Informationen sind über die regionalen Fremdenverkehrsämter erhältlich. Auf der Plattform unterkunft.de kann man die Unterkünfte nicht nur buchen, sondern erhält viele nützliche Informationen auch über Rechtliches in der Rubrik Ratgeber. Weitere Buchungsplattformen für Unterkünfte in ganz Deutschland sind zum Beispiel bed-and-breakfast.de sowie bedandbreakfast.eu

Hausboote, die schwimmenden Ferienhäuser, sind auf Seen wie der Mecklenburgischen Seenplatte sowie auf zahlreichen Flüssen wie dem Neckar, der Mosel, der Lahn und dem Rhein mit jeglichem erdenklichen Komfort in ganz Deutschland unterwegs oder liegen festverankert. Für das Steuern von Hausbooten wird auf einigen Binnengewässern kein Sportbootführerschein benötigt. Es können auch Hausboote an der Nord- und Ostsee gemietet werden. Für das Bootfahren auf dem Meer ist jedoch ein Sportbootführerschein vorgeschrieben. Eine Alternative zum Hausboot ist eine Jacht, auf der die Räumlichkeiten allerdings beengter sind als auf einem Hausboot.

Bei Wanderurlaub ohne festgelegte Route ist eine Vorausbuchung schwierig. Örtliche Fremdenverkehrsämter sind bei der Reservierung behilflich. Am Straßenrand stehen oft Schilder mit der Aufschrift Fremdenzimmer oder Zimmer Frei. Man sollte versuchen, sein nächstes Ziel immer vor 16.00 Uhr zu erreichen, besonders während der Hochsaison in den Sommermonaten.

Kultur

Religion

34% evangelisch, 34% römisch-katholisch; jüdische, muslimische (4%) sowie andere christliche und nicht-christliche Minderheiten.

Soziale Verhaltensregeln

Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Bei einer Einladung in die Wohnung des Gastgebers werden oft Speisen und Getränke angeboten. Mitgebrachte Blumensträuße überreicht man immer ausgewickelt (laut Tradition gibt man eine ungerade Zahl, und rote Rosen sind ausschließlich für die Partnerin reserviert). Bei Telefongesprächen nennt man zuerst den eigenen Namen, bevor man nach der gewünschten Person fragt.

Bekleidung: Legere Bekleidung wird überall akzeptiert, aber in bestimmten Restaurants, bei Opern-, Theater- und Konzertbesuchen und zu gesellschaftlichen Anlässen wird elegantere Kleidung erwartet. Zu ganz besonderen Gelegenheiten wird Abendkleidung verlangt.

Rauchen: Nichtraucherzonen sind gekennzeichnet. In öffentlichen Gebäuden und in öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Rauchen verboten. In allen Flughäfen, Bahnhöfen und Zügen gilt ein absolutes Rauchverbot. Bahnhöfe und Flughäfen verfügen über ausgewiesene Raucherzonen.
In allen Bundesländern ist das Rauchen in gastronomischen Betrieben (Restaurants, Kneipen, Cafés, Bars, Diskotheken etc.) sowie in Schulen, Ämtern und Krankenhäusern verboten. In fast allen Bundesländern darf es aber weiterhin abgetrennte Raucherräume in gastronomischen Betrieben geben. 

Trinkgeld: Im Restaurant und im Café ist ein Trinkgeld in Höhe von 5 - 10 % des Rechnungsbetrags üblich, im Taxi sind es 10 %.

Klima

Nach oben

VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.

https://www.derreisefuehrer.com

Copyright © 2023

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite