Island

Sprache

Überblick

Amtssprache ist Isländisch. Englisch, Dänisch oder Deutsch werden häufig gesprochen. Englisch wird von den meisten Isländern gesprochen und wie Dänisch in der Schule unterrichtet. 

Landesdaten

Vorwahl

+354

Fläche(qkm)

103,000 sq km

Bevölkerung

341,243

Bevölkerungsdichte(pro qkm)

3

Bevölkerung im Jahr

2020

Mitglied der EU

No

Hauptnotrufnummer

112

Allgemeines

Zeitzone

Offizieller Name des Staates

Republik Island.

Hauptstadt

Reykjavík.

Geographie

Island ist der zweitgrößte Inselstaat Europas und liegt im Nordatlantik in der Nähe des Polarkreises. Zum Staatsgebiet gehören auch einige kleinere Inseln, die der Nord- und Südküste vorgelagert sind. Die Landschaft ist wild und karg mit Lavafeldern, rotem Schwefel, heißen Geysiren, grauen und weißen Flüssen, Wasserfällen und grünen Tälern. Die Küste besteht aus unzähligen Buchten und Fjorden. Das öde und menschenleere Hochplateau im Landesinneren erinnert an eine Mondlandschaft, die ersten amerikanischen Astronauten absolvierten hier ihr Trainingsprogramm.

Ein Großteil des Landes ist unbewohnt. Die Bevölkerung lebt an den Küsten, in den Tälern und in den Ebenen im Südwesten und Südosten. Über die Hälfte der Einwohner lebt im Umkreis von Reykjavík.

In kaum einem anderen Land der Welt gibt es so viele aktive Vulkane. Der berühmteste und eindrucksvollste ist Hekla im Süden, der seit der Besiedlung Islands 16-mal ausgebrochen ist. Im Mittelalter glaubten viele Geistliche, dass er der Eingang zur Hölle sei. Am Krater des Snaefellsjökull beginnt die Reise zum Mittelpunkt der Erde in Jules Vernes berühmtem Roman. Der Vatnajökull (8500 qkm) ist der größte Gletscher in Europa.

Regierung

Parlamentarische Republik seit 1944. Verfassung von 1944. Letzte Änderung 1999. Parlament (Althingi) mit 63 Abgeordneten. Direktwahl des Staatsoberhauptes alle 4 Jahre. Seit 1918 unabhängig in Personalunion mit Dänemark, 1944 Ausrufung der Republik.

Staatsoberhaupt

Gudni Jóhannesson, seit August 2016.

Regierungschef

Katrín Jakobsdóttir, seit November 2017.

Elektrizität

240 V, 50 Hz. 2-polige mitteleuropäische Steckdosen.

Anreise

Vor Ort unterwegs

Reisewarnung

Überblick

Stand - Thu, 13 Jul 2023 14:45:00 +0200
(Unverändert gültig seit: Thu, 13 Jul 2023 14:47:21 +0200)

Letzte Änderungen: 

Aktuelles – Vulkanausbruch

Redaktionelle Änderungen

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und  des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Aktuelles

Vulkanausbruch

​​​​Seit dem 10. Juli 2023 ereignet sich auf der südwestlichen Halbinsel (Reykjanes-Halbinsel) ein Vulkanausbruch. Das betroffene Gebiet liegt ca. 30 km südwestlich von Reykjavik und ca. 15 km südlich des internationalen Flughafens Keflavik. Der Ausbruch am Litli-Hrútur kann längere Zeit andauern, kurzfristige Beeinträchtigungen des Flugverkehrs sind möglich. In der näheren Umgebung des Vulkans kann es zu einer gesundheitsgefährdenden Konzentration giftiger Gase kommen. Das isländische Department of Civil Protection and Emergency Management sendet anlassbezogen Textnachrichten zur Warnung an alle in der betroffenen Region eingeschalteten Mobiltelefone. Auch der isländische Wetterdienst informiert über die aktuelle Lage im Gebiet des Ausbruchs, siehe auch Natur und Klima.

Sicherheit

Terrorismus

Kriminalität

Die Kriminalitätsrate Islands ist generell niedrig, Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl kommt vor. 

  • Seien Sie wachsam, wenn Sie sich im Stadtzentrum von Reykjavik bewegen.
  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
  • Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, auf öffentlichen Plätzen und in Verkehrsmitteln aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.

Natur und Klima

S. Aktuelles

Es herrscht subarktisches Meeresklima mit kühlen Sommern und relativ milden Wintern.

Island liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu leichteren Erdbeben kommen kann. Zahlreiche Vulkane zeigen zudem weiterhin mehr oder weniger Aktivität und können auch kleinere Flutwellen verursachen.

Das isländische Department of Civil Protection and Emergency Management sendet ggf. Warnmeldungen per Textnachricht an alle in der jeweils betroffenen Gegend eingeschalteten Mobiltelefone.

  • Informieren Sie sich über aktuelle Warnmeldungen und die Wetter- und Straßenverhältnisse z.B. bei der Icelandic Association for Search and Rescue.
  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
  • Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanen und Tsunamis vertraut. Diese bietet das Deutsche GeoForschungsZentrum.

Reiseinfos

Infrastruktur/Verkehr

Eine durchgehende Asphaltierung des Straßennetzes ist in Island ist nicht gegeben. Insbesondere ins Hochland führen Schotterstraßen, die teilweise nur mit Allradantrieb befahren werden können und die nicht verlassen werden dürfen.
Es gilt ganzjährig Lichtpflicht ebenso wie ein striktes Alkoholverbot am Steuer. Die Grüne Versicherungskarte ist mitzuführen.

Führerschein

Der deutsche Führerschein ist für touristische Aufenthalte ausreichend.

LGBTIQ

Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten.

Rechtliche Besonderheiten

Geschwindigkeitsüberschreitungen werden mit hohen Bußgeldern belegt und können auch einen Führerscheinentzug nach sich ziehen.

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist die Isländische Krone (ISK). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind überall möglich.

Einreise und Zoll

Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Website des deutschen Zolls  und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.

Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19

Bestimmungen zur Einreise ändern sich häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei der isländischen Gesundheitsbehörde sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Ja
  • Vorläufiger Personalausweis: Ja
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen für die Dauer des Aufenthalts in Island gültig sein.

Für die Einreise nach Großbritannien sowie den Transit durch Großbritannien ist grundsätzlich ein Reisepass erforderlich, nähere Informationen in den Reise- und Sicherheitshinweisen für Großbritannien und Nordirland/Vereinigtes Königreich. 

Visum

Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalte von bis zu 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen kein Visum.

Informationen zu allen Aufenthaltsfragen bietet The Directorate of Immigration.

Minderjährige

Alleinreisende Minderjährige sollten eine Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten mit sich führen.

Einfuhrbestimmungen

Angelausrüstung muss bei der Einfuhr nachweislich desinfiziert sein; bei Ankunft kann dies ggf. noch auf eigene Kosten erfolgen.

Reitkleidung muss unmittelbar vor Einfuhr nachweislich gereinigt worden sein. Sättel und Zaumzeug aus Leder sowie anderes Zubehör können nur unbenutzt und noch original verpackt eingeführt werden. Eine Desinfizierung bzw. Reinigung reicht bei Reitausrüstung nicht aus.
Aktuelle Informationen hierzu bietet die Icelandic Food and Veterinary Authority.

Allgemeine und sonstige Zollvorschriften, auch über die vorübergehende Einfuhr von Kraftfahrzeugen, bietet das Directorate of Customs.

Heimtiere

Die Ein- und Durchfuhr von Tieren unterliegt der Genehmigungspflicht des Fischerei- und Landwirtschaftsministeriums. Nähere Angaben und Antragsvordrucke sind bei der Icelandic Food and Veterinary Authority abrufbar.
Für Touristen könnte die Mitnahme von Haustieren wegen der vorgeschriebenen zweiwöchigen Quarantäne problematisch sein.

Gesundheit

Impfschutz

Für die Einreise nach Island sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden bei besonderer Exposition auch Impfungen gegen Hepatitis B und bei Langzeitaufenthalten auch gegen Meningokokkenmeningitis C empfohlen.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

Medizinische Versorgung

Das Versorgungsniveau ist insgesamt als befriedigend einzustufen. Insbesondere in der Urlaubssaison (Sommermonate) ist aber mit teilweise langen Wartezeiten zu rechnen.
Deutsche Staatsangehörige, wie alle anderen EU-Staatsangehörigen, die sich vorübergehend in Island aufhalten, können nach dem europäischen Gemeinschaftsrecht im Krankheitsfall Leistungen nach isländischem Recht in Anspruch nehmen. Als Anspruchsnachweis wird eine vor dem Antritt der Reise von der deutschen gesetzlichen Krankenkasse auszustellende Europäische Versichertenkarte vorgelegt. Zusätzlich zur Versicherungskarte muss als Identifikationsnachweis entweder der Personalausweis oder der Reisepass vorgelegt werden. Bei jedem Arztbesuch wird ein vom Aufwand abhängiger Eigenanteil von mindestens 1.000 ISK (ca. sieben EUR) sofort fällig. Der Eigenanteil und Ausschlusstatbestände unterscheiden sich von deutschen Regelungen.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch einen Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss: 

Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

Pass- und Visabestimmungen

nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo

Sehenswürdigkeiten

sight

Gesundheitsvorsorge

Gesundheitszeugnis

Island akzeptiert das digitale COVID-Zertifikat der EU. Zurzeit kann es jedoch noch zu technischen Schwierigkeiten kommen, weshalb es sich empfiehlt, zusätzlich aus Sicherheitsgründen den Impfpass in Papierform mit sich zu führen.

Impfungen

Andere Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.

Hepatitis B kommt vor. Eine Impfung sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

Eine Impfung gegen Meningokokken-Meningitis C ist bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition für bestimmte Personengruppen (Jugendliche bzw. Schüler, Studenten) empfehlenswert.

Übersicht

Die medizinische Versorgung ist ausgezeichnet. Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. Kostenlose medizinische Behandlung für EU- und EFTA-Staatsbürger ist ausschließlich in den Gesundheitszentren (heilsugaeslustöd) erhältlich. Diese Zentren gibt es in allen Regionen. Am Wochenende und in den Abendstunden steht das Laeknavaktin-Zenrum in Reykjavik (Smaratorg 1, Kopavogur. Tel: 1179) zur Verfügung.

Neben der EHIC sollte man den Reisepass vorlegen können; der Personalausweis wird u.U. nicht anerkannt.

In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.

Geld

Währung

1 Isländische Krone (islensk króna) = 100 Aurar. Währungskürzel: IKr, ISK (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 10.000, 5000, 2000, 1000 und 500 IKr im Umlauf. Münzen in den Nennbeträgen 100, 50, 10, 5 und 1 IKr. Aurar haben in der Praxis seit 2003 keine Bedeutung.

Kreditkarten

Visa, Europay/Mastercard, Diners Club und American Express werden von den meisten Einrichtungen angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Kartenzahlung ist weit verbreitet und eine Unterschrift wird bei kleinen Beträgen meist nicht verlangt.

Geldautomaten

Girocard (ehemals ec-Karte)
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. 

Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. 

Reiseschecks

Reiseschecks werden in Island nicht mehr akzeptiert.

Öffnungszeiten der Bank

Mo-Fr 09.15-16.00 Uhr; Banken am Flughafen Keflavík und in Reykjavík auch länger.

Devisenbestimmungen

Unbeschränkte Ein- und Ausfuhr von Bargeld (inklusive Reiseschecks und Wertpapiere), ab einem Gegenwert in Höhe von 10.000 € besteht Deklarationspflicht, der beim Zoll unaufgefordert nachgekommen werden muss. 

Geldwechsel

Den besten Wechselkurs erhält man vor Ort. Am Flughafen und auf der Fähre kann man Währung ein- und zurück tauschen. 

Währungen

Wechselkurse

ISK

Öffentliche Feiertage

Liste der gesetzlichen Feiertage

Zollfrei Einkaufen

Kontaktadressen

contacts

Wirtschaft

Geschäftsetikette

Korrekte Kleidung für Geschäftsbesuche. Einheimische Geschäftsleute sind konservativ, sehr zuvorkommend, und fast alle sprechen Englisch, einige auch etwas Deutsch. Termine sind nicht unbedingt nötig, sind aber bei Geschäftsreisen während der Monate Mai bis September empfohlen, da viele einheimische Geschäftsleute in dieser Zeit im Ausland unterwegs sind. Wer die Telefonnummer seines isländischen Geschäftspartners im örtlichen Telefonbuch sucht, muss unter dem Vornamen nachsehen.
Einige Firmen schließen für drei Wochen im Jahr, meist im Juli, der Haupturlaubszeit.

Öffnungszeiten

Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00-16.00 Uhr (Sommer), Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr (Winter).

Kommunikation

Telefon

Die Landesvorwahl ist 00354.

Mobiltelefone haben öffentliche Münz- und Kartentelefone verdrängt.

Mobiltelefon

GSM 900/1800, 2G, 3G und 4 G. Mobilfunkgesellschaften umfassen Siminn, Vodafone und Nova. Der Empfangs-/Sendebereich aller Mobilfunkgesellschaften Islands zusammen erstreckt sich über den größten Teil des Landes, darunter sind auch die meisten abgelegeneren und unbewohnten Gebiete. Internationale Roaming-Verträge bestehen. 

Island hat sich wie Norwegen und Liechtenstein der EU-Roaming-Verordnung angeschlossen. Infolge wurden in diesen Ländern Mitte 2017 wie in allen EU-Ländern die Gebühren für Auslands-Roaming innerhalb der EU sowie innerhalb von Liechtenstein, Norwegen und Island abgeschafft.

Unter Umständen kann sich dennoch der Erwerb einer isländischen SIM-Karte lohnen. Alle isländischen Mobilfunkanbieter verkaufen Pre-Paid-Telefonkarten. Außerdem gibt es Telefonkarten mit auffüllbarem Guthaben bei Tankstellen und in kleinen Lebensmittelgeschäften.

Internet

Hauptanbieter sind Siminn, Vodafone, Nova und Hringidan. Bei Trawire sind mobile 4G Wi-Fi-Hotspots erhältlich. Internet-Cafés stehen in den Städten zur Verfügung. Viele Hotels und Hostels bieten kostenloses Wi-Fi an.

Radio

Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet empfangen.

Post

Postzustellungen zum europäischen Festland sind schnell und zuverlässig. Postämter sind im Allgemeinen Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr geöffnet, das Postamt in der Austurstraeti in Reykjavik hat auch Samstag von 10.00-14.00 Uhr geöffnet (Juni-August).

Unterkunft

Hotels

Hotelkategorien entsprechen dem internationalen Standard. 1 bis 5 Sterne. Auf Anfrage erhält man in den meisten Hotels Zimmer mit Bad/Dusche, Telefon, Radio und Fernsehapparat. In den teuren Hotels gibt es Geschäfte, Friseure und Schönheitssalons. Ermäßigungen für Kinder sind üblich. Über das Icelandic Tourist Board (s. Adressen) können auch Privatunterkünfte vermittelt werden. Informationen erteilt auch die Iceland Travel Industry Association, Borgartúni 35, IS-105 Reykjavík. Tel: 511 80 00. (Internet: http://www.saf.is/)

Camping

Es gibt etwa 170 registrierte Campingplätze in Island. Es ist verboten, außerhalb von Campingplätzen in einem Wohnmobil bzw. Camper zu übernachten. Einmaliges Zelten ist außerhalb von Campingplätzen erlaubt, wenn sich kein Campingplatz in der Nähe befindet. Bevor man sein Zelt auf privatem Land aufbaut, sollte man jedoch vorher den Besitzer um Erlaubnis fragen. Die besten Campingplätze findet man in Reykjavík, Húsafell, Isafjördur, Varmahlid, Akureyri, Myvatn, Egilsstadir, Laugarvatn, Thingvellir, Jökulsargljufur und Skaftafell. Auskünfte vom Icelandic Tourist Board oder regionalen Touristeninformationszentren.

Andere Unterkunftsmöglichkeiten

Es gibt 30 Jugendherbergen in Island, unter anderem in Reykjavík, Leirubakki, Fljótsdalur, Reynisbrekka, Höfn, Stafafell, Berunes, Seydisfjördur, Húsey, Akureyri, Bakkaf Jördur, Fosshóll, Hamar, Hafnarf J., Hveragerdi, Lónkot, Lónsá, Mosfellsbaer, Njardvik, Ósar, Patreksfjördur, Reydarf Jördur, Reykholt, Runnar Stykkishölmur, Saeberg, Pingvellir und auf den Vestmannaeyjar; viele sind nur im Sommer geöffnet. Es gibt keine Altersbegrenzung. Übernachtung mit eigenem Schlafsack kostet weniger.

Der isländische Wanderverein unterhält zahlreiche Hütten im Landesinneren, in denen man übernachten kann. Lebensmittel und Schlafsäcke muss man selbst mitbringen. Wandergruppen des Vereins haben Vorrang. Nähere Auskünfte von der Icelandic Youth Hostel Association, Borgartún 6, IS-105 Reykjavík. Tel: 575 67 00. (Internet: www.hostel.is) und The Icelandic Touring Club, Mörkinni 6, IS-108 Reykjavík. Tel: 568 25 33. (Internet: www.fi.is)
Das Fremdenverkehrsamt hat ein Verzeichnis der Bauernhöfe, die Zimmer für Urlauber anbieten. Ermäßigungen für Kinder. Informationen u. a. von Icelandic Farm Holidays, Sidumula 13, IS-108 Reykjavík. Tel: 570 27 00. (Internet: www.farmholidays.is)

Einkaufen

Überblick

Island ist für flauschige Decken aus Lopi-Wolle, Mäntel, Jacken, Mützen und Wollpullover bekannt. Handgetöpferte Tongefäße in Naturfarben sind beliebte Andenken. Zermahlene Lava gibt der Glasur der Töpferwaren ihren besonderen Charakter. Die genannten Artikel sind u. a. im Duty-free-Shop am Flughafen Keflavík und im Souvenirladen des Fremdenverkehrsamtes in Reykjavík erhältlich.

Öffnungszeiten der Geschäfte:
Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr, Sa 10.00-16.00 Uhr (z. T. auch nur bis 14.00/15.00 Uhr). Einige Supermärkte und Läden haben freitags bis 22.00 Uhr geöffnet. Fast alle Geschäfte sind sonntags geschlossen, im Sommer bleiben auch samstags viele Läden zu.

Nachtleben

Einleitung

In den größeren Orten gibt es Nachtklubs und Kinos. Das Nationaltheater und das Theater in Reykjavík schließen im Sommer, aber während der Urlaubssaison wird ein leichtes Unterhaltungsprogramm in englischer Sprache dargeboten, die Weißen Nächte (sind eine Mischung aus altnordischen Erzählungen, Sagen und Volksliedern, Internet www.lightnights.com).

Das isländische Sinfonieorchester (www.sinfonia.is) gibt während der Wintersaison (September bis Juni) alle zwei Wochen ein Konzert im Auditorium Maximum der Universität. Die lebendige Musikszene Islands hat international erfolgreiche Sänger wie Björk und Sigur Rós hervorgebracht.

Das Nationale Konzert- und Konferenzzentrum Islands in Reykjavík, Harpa, wurde im Mai 2011 eröffnet (Internet: http://en.harpa.is/). Das beeindruckende Gebäude, das von renommierten skandinavischen Architekten und dem international gefeierten Künstler Ólafur Elíasson konzipiert wurde, befindet sich auf dem Hafengelände. Das Zentrum verfügt über einen modernen Konzertsaal und ist das neue Zuhause des Isländischen Sinfonieorchesters.

Kulinarisches

Übersicht

Fisch und Lammfleisch sind die Hauptspeisen der isländischen Küche. Die europäische Gastronomie, insbesondere die der anderen skandinavischen Länder, hat die isländische Küche stark beeinflusst. Isländischer Lachs ist eine besondere Delikatesse und wird auf verschiedene Art zubereitet. Sehr beliebt sind Graflax (mit Kräutern marinierter Lachs) oder Sild (eingelegter Hering). Gemüse wird in Gewächshäusern gezogen, die mit Geysir-Dampf beheizt werden. Besondere Leckerbissen der isländischen Speisekarte sind Hangikjöt (geräuchertes Lammfleisch) und Hardfiskur (getrockneter Fisch). Auch Skyr (Quark) schmeckt sehr gut.


Getränke: In Cafés kann man für den Preis einer Tasse Kaffee so viel trinken, wie man möchte. Europäische Biere, Weine und Spirituosen sind in Restaurants und Bars sowie in staatlichen Spirituosengeschäften, nicht jedoch in Supermärkten erhältlich. Der einheimische Brennivin wird aus Kartoffeln gebrannt und ist dem Aquavit ähnlich.

Übersicht

Island, das “Land aus Eis und Feuer”, ist wild, felsig und farbenfroh und besteht aus einer Landschaft voller Kontraste: schwarze Lavafelder, blubbernde blaue Geysire und grüne Täler. Buchten und Fjorde dominieren die Küste, während im Landesinneren viele Flüsse und Wasserfälle zu finden sind. 2018 feierte Island 100 Jahre Unabhängigkeit als souveräner Staat. 


Die große Insel im Nordatlantik in der Nähe des Nördlichen Polarkreises ist eines der vulkanisch aktivsten Länder der Erde. Der Vulkan Hekla im Süden von Island – Missionare beschrieben ihn einmal als das Tor zur Hölle – ist nicht weniger als 16 Mal ausgebrochen.


In der Küstenregion ist Island ein Ort geschäftiger Aktivität, vor allem in der Hauptstadt des Landes, Reykjavík, wo mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt. Reykjavík mit seiner Mischung aus alten Holzhäusern und modernen Gebäuden liegt in einer breiten Bucht und ist von Bergen umgeben. In der Nähe liegen viele Thermalquellen, die ein natürliches und umweltfreundliches Heizsystem bilden. Obwohl Reykjavík relativ klein für eine Hauptstadt ist, bietet es ein reges Nachtleben und ist für seine Partyszene international bekannt.
 

Kultur

Religion

80,7% Lutheraner; 4% andere Protestanten; 2,5% Katholiken.

Soziale Verhaltensregeln

Island präsentiert sich dem Besucher als eine klassenlose Gesellschaft.

Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Man spricht sich mit dem Vornamen an, die Nachnamen setzen sich aus dem Vornamen des Vaters und dem Suffix Son (Sohn) oder Dóttir (Tochter) zusammen. Jón Magnússon ist »Jón, Sohn des Magnus«, und Sigrid Magnúsdóttir »Sigrid, die Tochter des Magnus«.

Besucher werden oft nach Hause eingeladen. Kleine Gastgeschenke sind gern gesehen.

Isländer ziehen sich gerne schick an; Freizeitkleidung ist jedoch weit verbreitet.

Rauchen: Rauchen ist in Island in allen Restaurants und Cafés sowie in öffentlichen Gebäuden und in öffentlichen Verkehrsmitteln verboten.

Trinkgeld: Eine Service-Gebühr ist in fast allen Rechnungen bereits enthalten, auch im Taxi. Ein extra Trinkgeld wird zwar nicht erwartet, erfreut die Dienstleister aber dennoch.

Klima

Nach oben

VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.

https://www.derreisefuehrer.com

Copyright © 2023

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite