Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Cookieeinstellungen Alle akzeptierenPreis Reservierung
Die gewählten Produkte sind für 30 Minuten zum genannten Kurs reserviert. Nach Ablauf der Zeit müssen Sie aufgrund von Kursaktualisierungen eine erneute Auswahl treffen.
Reservierung abgelaufen
Die Reservierung Ihrer Produkte ist leider abgelaufen. Bitte wählen Sie Ihre Produkte erneut aus. Beachten Sie, dass Produkte immer nur für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden können.
Wartungsarbeiten
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist unser Shop vorübergehend geschlossen! Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Standardmäßig wird der Webshop von 0 bis 6 Uhr gewartet. Wir danken für Ihr Verständnis!
Cookieeinstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik und Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Öffnungszeiten der Geschäftsstellen können abweichen
Unsere Geschäftsstellen sind unverändert für Sie geöffnet. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann es aber zu Abweichungen bei den Öffnungszeiten kommen.
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch über die aktuell gültigen Öffnungszeiten auf unseren Filialseiten: Zum Filialfinder
Wir möchten Sie bitten, sich an die vorgeschriebenen Hygienevorschriften vor Ort zu halten.
Ihr
ReiseBank - Team
Französische Republik.
HauptstadtParis.
GeographieFrankreich ist das flächenmäßig größte Land der EU. Es grenzt im Norden an den Ärmelkanal (La Manche), im Nordosten an Belgien und Luxemburg, im Osten an Deutschland, die Schweiz, Italien und Monaco. Im Süden wird Frankreich vom Mittelmeer begrenzt, im Südwesten von Spanien und Andorra und im Westen vom Atlantischen Ozean. Die Insel Korsika liegt im Mittelmeer nördlich der italienischen Insel Sardinien.
Die landschaftliche Vielfalt reicht von den Bergmassiven der Alpen und Pyrenäen, den Flusstälern der Loire, Rhône und Dordogne bis zur Côte d'Azur und den flacheren Regionen der Normandie und der Atlantikküste. Die Küste ist 3100 km lang, am Atlantik in Nordfrankreich gibt es vor allem Sanddünen und Kalkfelsen, im Westen findet man eine buchtenreiche Steilküste und im Süden sind Strandseen und Dünenlandschaften verbreitet.
Republik seit 1875. Verfassung von 1958, letzte Änderung 2008. Zweikammerparlament: Nationalversammlung (577 Mitglieder) und Senat (348 Mitglieder). Der Präsident wird direkt für fünf Jahre gewählt. Frankreich ist EU-Mitglied.
StaatsoberhauptFrançois Hollande, seit Mai 2012.
RegierungschefBernard Cazeneuve , seit Dezember 2016.
Elektrizität230 V, 50 Hz.
ZeitzoneCentral European Time: MEZ +2 (MEZ +3 vom 26 März bis 29 Oktober 2017)
Die nationale Fluggesellschafte ist Air France (AF) (Internet: www.airfrance.de). Air France (AF) bietet u.a. Direktflüge nach Paris von Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart, Wien und Zürich. Air France fliegt auch nach Lyon von Düsseldorf, Berlin, Hamburg, München, Stuttgart und Wien.
Austrian Airlines (OS) verbindet Wien mit 40 Städten in Frankreich.
Zu den Fluggesellschaften, die auch nach Frankreich fliegen, gehören u.a. British Airways (BA), KLM (KL), Swiss (LX), Lufthansa (LH) und Eurowings (EW).
Tuifly (X3) fliegt von zahlreichen deutschen Großstädten sowie von Wien und Zürich nach Frankreich.
Frankfurt - Paris: 1 Std. 20 Min.; Wien - Paris: 1 Std. 45 Min.; Zürich - Paris: 1 Std. 15 Min.
Anreise mit dem PkwPkw: Ausgezeichnetes Straßenverkehrsnetz, Verbindungen in alle Nachbarstaaten.
Mit der A 34 zwischen Sedan und Reims bietet sich Frankreich-Urlaubern, die aus Nord- und Westdeutschland anreisen, eine bequemere Reiseroute Richtung Paris an. Wer bisher über Aachen, Lüttich und Mons Richtung Westfrankreich fuhr, kann jetzt die kostenlose A 34 durch die französischen Ardennen nutzen, die in Reims an die A 4 nach Paris anknüpft. Frankreich-Urlauber aus Südwestdeutschland können durchgehend Autobahnen bis nach Le Havre nutzen, ohne über den Großraum Paris fahren zu müssen: Ab Saarbrücken über die A 4 bis Reims, dort auf die A 26 bis St-Quentin und dann weiter auf der A 29 bis nach Le Havre.
Die Ost-West-Autobahn A19 von Sens nach Orleans verläuft seit 2009 durchgängig. Damit gibt es eine komplette Querverbindung für Reisende aus dem Rhein-Main-Gebiet und dem Saarland ins Loire-Tal und die Bretagne.
Autofahrer haben freie Fahrt durch den Mont-Blanc-Tunnel nach Italien und durch den Pyrenäen-Tunnel nach Spanien. Die Route führt von Montrejeau an der französischen A 64 (Pau - Toulouse) durch die Zentralpyrenäen und das Vall d'Aran zum Tunnel de Vielha und von dort weiter über die spanische N 230 nach Lleida (Lerida).
Fernbus: Flixbus (Internet: www.flixbus.de) und Eurolines (Internet: www.eurolines.com) fahren von Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Frankreich.
Die Bahnverbindungen zwischen Frankreich und den europäischen Nachbarstaaten sind ausgezeichnet.
Tägliche Verbindungen mit dem ICE gibt es von Frankfurt über Mannheim, Kaiserslautern und Saarbrücken nach Paris (Fahrzeit: 4 Std.).
Der französische Hochgeschwindigkeitszug TGV (Internet: http://www.tgv.com) bedient die folgenden Strecken:
Genf - Paris
Basel - Marseille (Fahrtdauer: Ca. 4 Std. 30 Min.), Mulhouse - Marseille
Bern - Basel - Paris
Lausanne - Vallorbe - Paris
Zürich - Basel - Mülhausen - Straßburg - Paris (Fahrzeit von Basel: 2 Std. 50 Min.; von Zürich: 4 Std. 03 Min.)
Stuttgart - Karlsruhe - Straßburg - Paris (Fahrtzeit: 3 Std. 10 Min.)
München - Augsburg - Ulm - Stuttgart - Karlsruhe (2 Std. 30 Min. bis Paris) - Straßburg - Paris (Fahrtzeit: 5 Std. 45 Min.)
Frankfurt - Marseille (Fahrtzeit: 7 Std. 44 Min.)
Frankfurt - Lyon (Fahrtzeit: 5 Std. 56 Min.)
Freiburg - Paris (Fahrtzeit: 3 Std. 30 Min.)
Baden-Baden - Lyon (Fahrtzeit: 4 Std. 18 Min.)
Frankfurt - Straßburg - Paris (Fahrtzeit: 3 Std 40 Min.)
Paris - Perpignan - Girona - Barcelona - Saragossa - Madrid (Fahrtzeit: 10 Stunden)
nach Marseille, Nîmes, Montpellier, Bordeaux und ins Disneyland Paris mit Umstieg in Straßburg.
Das gut ausgebaute EuroCity-Netz wird ständig erweitert. Es gibt Direktverbindungen mit verschiedenen Fernverkehrszügen von Paris nach Köln, Frankfurt/M., Karlsruhe, Stuttgart, München, Wien und Zürich und von Straßburg über München-Ost und Salzburg nach Wien.
Der Luxuszug Venice Simplon-Orient-Express (Internet: www.orient-express.com) verbindet Wien mit London und Paris.
Der Thalys (Internet: www.thalys.com) fährt u.a. von Paris, London über Brüssel nach Aachen und Köln (Fahrzeit Paris-Köln: 3 Std. 14 Min) und drei Mal täglich von Essen nach Paris via Düsseldorf, Duisburg und Köln.
In Deutschland gibt es drei Thalys-Verkaufstellen:
Voyages SNCF, die Vertriebstochter der französischen Staatsbahn SNCF, hat vor dem Kölner Hauptbahnhof einen eigenen Shop eröffnet (Tel: (0180) 500 90 73. Internet: www.voyages-sncf.eu). Buchbar sind dort in erster Linie Tickets für den ab Köln fahrenden Thalys sowie sämtliche Fahrkarten der SNCF und des Eurostar Zugs nach London.
Es bestehen durchgehende Verbindungen zwischen Paris (Gare du Nord) und London-St. Pancras. (Fahrzeit 2 Std. 15 Min.) mit dem Eurostar (Internet: www.eurostar.com) sowie zwischen London und Lille (Fahrzeit 1 Std. 20 Min.) und London und Brüssel-Midi (Fahrzeit 1 Std. 50).
SNCF und Renfe bieten eine Schnellzugverbindung zwischen Paris und Barcelona (Fahrtzeit: 6 Std 25. Min.).
Der Eurotunnel Shuttle fährt zwischen Calais und Folkestone durch den Kanaltunnel und transportiert Lastkraftwagen, Autos und Busse. Es verkehren Autoreisezüge und Passagier-Shuttles. Die Fahrzeit von Terminal zu Terminal beträgt 35 Minuten, von Autobahn zu Autobahn ca. 1 Stunde (Internet: www.eurotunnel.com).
Fahrpreisermäßigungen:
InterRail-Tickets sind gültig, Einzelheiten s. Deutschland. Weitere Informationen von den Informationsbüros der DB-, SBB- und ÖBB-Agenturen sowie den französischen Staatsbahnen (SNCF) unter Tel: (0180) 599 66 33 (24 Stunden-Service).
InterRail: Kinder (4-11 Jahre), Jugendliche (12-25 Jahre) und Erwachsene (ab 26 Jahren), die seit wenigstens 6 Monaten einen festen Wohnsitz in Europa, der GUS oder der Türkei haben, können InterRail nutzen.
Der InterRail Ein-Land-Pass ist erhältlich für Reisen in knapp 30 europäischen Ländern einschließlich Mazedonien und der Türkei und ist gültig an wahlweise 3, 4, 6, 8 Tagen innerhalb 1 Monats in einem Land. Kinder von 4-11 Jahren fahren zum halben Erwachsenen-Preis.
Der InterRail Global-Pass ermöglicht Reisen durch mehrere Länder und wird mit unterschiedlichen Gültigkeitsdauern angeboten. Es können entweder 5 Tage aus 10 Tagen Gesamtgültigkeit oder 10 aus 22 gewählt werden. Möglich ist auch eine kontinuierliche Zeitdauer von 22 Tagen oder von 1 Monat.
Im Sommer kreuzt die AIDAdiva von Aida Cruises ab Mallorca im Mittelmeer und fährt dabei auch die Häfen Cannes und Ajaccio/Korsika an.
Es gibt zahlreiche Fährverbindungen von Großbritannien und den britischen Kanalinseln nach Frankreich, u. a. mit
Brittany Ferries (Internet: www.brittany-ferries.com): Portsmouth – Caen, Portsmouth - Cherbourg, Portsmouth – Le Havre, Poole – Cherbourg, Plymouth – Roscoff;
Condor Ferries (Internet: www.condorferries.co.uk) (Jersey/Guernsey - St. Malo; Portsmouth - Guernsey/Jersey; Poole - Cherbourg);
DFDS Seaways (Internet: www.dfdsseaways.de), P&0 Ferries (Internet: www.poferries.com) (Dover - Calais);
Transmanche Ferries (Internet: www.transmancheferries.com) (Dieppe - Newhaven; Portsmouth - Le Havre; Dover - Dieppe; Dover - Boulogne; Rosslare - Le Havre);
LD Lines (Internet: www.directferries.de) (Le Havre - Portsmouth, Dover - Boulogne; Le Havre - Rosslare, Dover - Dieppe) und
P&O Ferries (Internet: www.poferries.com) (Dover - Calais).
Comanav und SNCM bieten Fährdienste von Tanger in Marokko nach Sète. Von Algerien aus bieten Algerie Ferries (Algier/ Oran/ Bejaia/ Skikda/ Annaba - Marseille), SNCM Ferryterranee (Algier - Marseille) und Cnan Maghreb Lines (Oran/ Algier - Marseille) Passagier- und Autofährverbindungen an. Überfahrten von Italien in korsische Häfen organisieren Korsika Ferries (Savona - Bastia/ Ajaccio, Leghorn - Bastia), Moby Lines (Genua/ Leghorn/ Palau (Sardinien) - Bastia), Medmar (Neapel - Portovecchio), Saremar Ferries (Santa Teresa di Gallura (Sardinien) - Bonifacio) und CMN La Méridionale (Porto Torres (Sardinien) - Propriano). Balear Express verkehrt zwischen Palma de Mallorca und Sète. Fährdienste zwischen Tunis und Marseille bieten CTN und SNCM Ferryterranee.
Im Sommer verbindet eine Fähre von GLD Lines (Internet: www.gldlines.com) Toulon mit Rom.
Weitere Informationen zu Fährverbindungen gibt Ferry Online (Internet: www.ferryonline.co.uk).
Die nationale Fluggesellschaft Air France (AF) (Internet: www.airfrance.de) bietet Verbindungen in alle Teile des Landes. Air France bietet auf ihren Inlandsflügen Spezialtarife für junge Leute, Paare und Familien. Darüberhinaus gibt es regelmäßig diverse Sonderangebote. Weitere Informationen von Air France und der Französischen Zentrale für Tourismus (Fremdenverkehrsämter, s. Adressen).
Anmerkung zu Flugreisen1968 tauschten die französische und die schweizerische Regierung beim Flughafen Genf/Genève (GVA) (s. Schweiz, Reiseverkehr - International) kleine Landstriche aus, um auf ursprünglich schweizerischem Boden einen französischen Sektor zu schaffen. Flüge zwischen französischen Flughäfen und dem französischen Sektor gelten als Inlandflüge. Von dort können Passagiere nach ihrer Ankunft ohne Passkontrolle mit Auto, Bus oder Zug zu französischen Destinationen weiterreisen.
Unterwegs mit dem Auto/dem BusFrankreichs Straßennetz umfasst ca. 1 Mio. Kilometer, davon knapp 8.000 Kilometer Autobahn. Es gibt mehr als 28.500 km Nationalstraßen (Routes nationales). Autobahnen sind mit einem »A« gekennzeichnet, Nationalstraßen mit einem »N« und Landstraßen mit einem »D«. Der Hauptreiseverkehr findet Ende Juli/Anfang August sowie Ende August/Anfang September statt. Es empfiehlt sich, diese Hauptstoßzeiten zu vermeiden und damit die kilometerlangen Staus zu umgehen.
Viele der Autoroutes sind mautpflichtig (Autoroutes à péage). Die Gebühren sind je nach Autobahn verschieden. Für Wohnwagen muss eine Extragebühr entrichtet werden. (Ein Gebührenrechner findet sich unter www.autoroutes.fr). Mit einem Chip liber-t können auch ausländische Touristen die Autobahnmaut bargeldlos bezahlen. Weitere Informationen dazu unter www.bipandgo.com/de.
An den Tankstellen gibt es rund um die Uhr ein breites Angebot an Serviceleistungen, von denen viele kostenlos sind (Toiletten, Baby-Wickeltische, Spielplätze, Picknick-Plätze, Luft für den Reifendruck, Wasser für die Scheibenwischanlage). Bleifreies Benzin ist an den Tankstellen durch ein Schild mit der Aufschrift sans plomb gekennzeichnet. Die Bison Futé-Karte enthält allerlei praktische Hinweise und ist bei den Maisons de la France (s. Adressen) erhältlich.
Eine ADAC-Auslands-Notrufstation ist eingerichtet. Sie bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken- und Unfallschutzes Hilfeleistungen bezüglich Hotels, Mietwagen, Fahrzeug- oder Krankenrücktransporte. Die Notrufstation in Frankreich ist rund um die Uhr besetzt (Tel: (04) 72 17 12 22. Internet: www.adac.de).
Umweltplakette: Die u.a. für Paris, Grenoble und Lyon notwendige Umweltplakette kann für ausländische Fahrzeuge auf www.crit-air.fr erworben werden.
Fernbus: Innerhalb Frankreichs gibt es nur wenige Fernbuslinien. Die Busverbindungen im örtlichen Nahverkehr außerhalb der Städte sind relativ gut. Informationen und Fahrpläne sind nur vor Ort erhältlich.
Autovermietung: Eine Liste der Verleihfirmen ist im örtlichen Fremdenverkehrsamt erhältlich (Syndicat d'Initiative oder Office de Tourisme). Die größeren Fluggesellschaften bieten einen Fly & Drive Service an. Mietautos können auch auf großen Bahnhöfen und in den Städten gemietet werden.
Die Französischen Eisenbahnen haben einen verbilligten Bahn-/Leihwagendienst (Train et Auto) in ihrem Angebot. Für Inhaber des France Vacances-Passes, die 1. Klasse fahren, stehen kostenlose Leihwagen zur Verfügung. Weiterhin unterhalten internationale Autovermietungen in allen Ländern Reservierungsbüros, in denen Touristen schon von ihrem Heimatland aus Reservierungen zu Sondertarifen tätigen können.
Das Mindestalter, um ein Auto zu mieten, ist für einige Fahrzeuggruppen 23 Jahre. Manche Autovermieter verlangen einen Aufschlag bei unter 25-Jährigen. In der Regel muss der Fahrer seit mindestens 1 Jahr vor Anmietung im Besitz eines gültigen Führerscheins sein.
Wohnwagen: Diese können für einen Aufenthalt von bis zu 6 Monaten eingeführt werden. Für Pkws mit Wohnwagenanhängern gelten besondere Regelungen, z.B. dürfen sie nicht auf dem Boulevard Périphérique (große Umgehungsstraße um Paris) fahren. Das Parken von Reisemobilen während der Nacht ist in einigen Gemeinden gesetzlich geregelt. In diesen Fällen stellen die Gemeinden den Fahrern entsprechende Abstellplätze zur Verfügung. Wohnmobile sind in den Städten Cannes und Menton unerwünscht. Weitere Informationen für Reisemobile unter http://www.eurocampingcar.com/ oder http://www.camping-car.org/.
Verkehrsbestimmungen:
- Anschnallpflicht.
- Promillegrenze: 0,5 â°.
- Das Tragen von fluoreszierenden Warnwesten ist für Autofahrer Pflicht, wenn sie ihr Fahrzeug außerhalb von geschlossenen Ortschaften verlassen und sich auf der Fahrbahn aufhalten, z.B. bei Panne oder Unfall. Das Tragen der fluoreszierenden Sicherheitsweste ist auch für Farradrahrer außerhalb von Ortschaften Pflicht.
- Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht auf dem Vordersitz Platz nehmen und müssen in einem passenden Kindersitz befördert werden.
- Für etwaige Pannen müssen rote Warndreiecke mitgeführt werden.
- Vorfahrtsregelungen: Generell rechts vor links. Im Kreisverkehr gilt diese Priorité-Regelung oft nicht. Das Schild mit der Aufschrift »Vous n'avez pas la priorité« signalisiert allen Fahrern, dass die Fahrzeuge im Kreisverkehr Vorfahrt haben. Die so genannte Passage protégé gewährt Fahrzeugen auf allen größeren Straßen außerhalb von Ortschaften Vorfahrt. Sie sind in der Regel mit einem »X« auf dreieckigem Untergrund beschildert. Darunter steht Passage protégé.
- Tagsüber sollte außernorts auch tagsüber mit Abblendlicht gefahren werden. Abblendlicht muss zurzeit bei Regen- und Schneefällen sowie in Tunnels eingeschaltet werden.
- Parken und Halten ist unter Brücken, in Tunnels und Unterführungen sowie an gelben Parkrändern verboten.
Schneeketten können überall gekauft oder gemietet werden. Geschwindigkeitsdelikte und andere Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung werden umgehend mit Bußgeldern geahndet. Alkoholtests sind üblich.
Alles, was man über das Autofahren in Frankreich wissen sollte, ist in der Broschüre »Bienvenue en France par l'Autoroute« nachzulesen, die vom Maison de la France erhältlich ist.
Höchstgeschwindigkeiten:
in geschlossenen Ortschaften: 50 km/h,
außerhalb von Ortschaften: 90 km/h,
auf Straßen mit zwei Fahrspuren in jeder Richtung: 110 km/h,
auf Autobahnen: 130 km/h.
Wer seinen Führerschein noch keine zwei Jahre besitzt, darf außerorts nicht schneller als 80 km/h und auf Schnellstraßen höchstens 100 km/h fahren.
Unterlagen: Nationaler Führerschein. Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt als Versicherungsnachweis das Autokennzeichen. Dennoch wird EU- und EFTA-Bürgern empfohlen, die Internationale Grüne Versicherungskarte mitzunehmen, um bei eventuellen Schadensfällen in den Genuss des vollen Versicherungsschutzes zu kommen. Ansonsten gilt der gesetzlich vorgeschriebene minimale Haftpflicht-Versicherungsschutz. Außerdem kann die Grüne Karte die Unfallaufnahme erleichtern.
Alle Autofahrer und Führer von zwei- und dreirädrigen Motorrädern sind angehalten, einen unbenutzen Alkohol-Schnelltester mitzuführen.
Unterwegs in der StadtDas städtische Nahverkehrssystem ist ausgezeichnet. Die Busverbindungen in allen größeren Städten sind gut. Busse fahren im Allgemeinen von 05.30 Uhr-20.30 Uhr. Straßenbahnen, Oberleitungsbusse und U-Bahnen wie in Marseille und Paris ergänzen das Verkehrsnetz. Lyon hat auch eine Zahnradbahn. Der erste fahrerlose, automatische Zug der Welt verkehrt in Lille, das auch Straßenbahnlinien hat. St. Etienne und Nantes haben ein Straßenbahnnetz, und in Grenoble, Limoges und Nancy verkehren Oberleitungsbusse. Einzelfahrkarten, Wochen- und Monatskarten gibt es im Voraus zu kaufen. Gutes Informationsmaterial und Pläne des jeweiligen Streckennetzes stehen zur Verfügung. In vielen Teilen der Innenstadt ist Parken verboten. Ansonsten ist die Parkzeit begrenzt (Zone bleue) und im Allgemeinen kostenpflichtig (die dafür vorgesehenen Parkplätze sind auf dem Boden markiert (weiß-gestrichelte Linien). Gebührenpflichtige Parkhäuser (Internet: www.parkingsdeparis.com) gibt es in ganz Paris und am Stadtrand. Diese verfügen über eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Während der Hauptverkehrszeiten (07.30-09.00 Uhr und 17.30-19.30 Uhr) ist der Verkehr häufig sehr dicht.
Paris hat eines der besten Verkehrsnetze der Welt. Die Pariser Verkehrsbetriebe, die RATP, (Internet: www.ratp.fr) kümmern sich um den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Paris. Sie sind für das gesamte Buslinien-, U- und S-Bahnnetz der Stadt verantwortlich.
Métro: Das dichte Netz der 15 U-Bahnlinien, die 300 Stationen anlaufen, macht die Métro zum idealen Verkehrsmittel. Beim Umsteigen auf die Correspondance-Hinweisschilder auf den Bahnsteigen achten. Die Namen der U-Bahnlinien richten sich nach dem des jeweiligen Endbahnhofes. Man muss also immer wissen, an welchem Bahnhof die Linie endet, mit der man fahren möchte, und dann den entsprechenden Hinweisschildern folgen. Will man z. B. in west-östlicher Richtung zwischen Balard und Créteil fahren, muss man dem Hinweisschild Direction-Créteil folgen. Die einzelnen U-Bahnlinien sind auch nummeriert, die Nummern der Linien werden jedoch selten zu ihrer »Identifizierung« benutzt. Übersichtspläne des Streckennetzes finden sich auf den Bahnsteigen und in den Zügen. Es lohnt sich, anstelle von Einzelfahrscheinen ein so genanntes Carnet zu kaufen, ein Heft mit 10 Fahrkarten. Es gilt ein Einheitstarif. Egal, wie weit man fährt oder wie oft man umsteigt, der Fahrpreis bleibt immer gleich. Davon ausgenommen sind nur einige Vororte. Die Metro verkehrt täglich zwischen 05.20 Uhr und 01.20 Uhr, samstags eine Stunde länger.
Straßenbahn: Die T3 (Internet: http://www.tramway.paris.fr/) verbindet den Pont du Garigliano mit dem Porte d'Ivry.
Vorortzüge: Die schnellen Vorortzüge der RER verkehren auf folgenden Linien:
Linie A: St. Germain-en-Laye nach Boissy-St. Leger oder Marne-la-Vallée;
Linie B: Robinson und Saint-Remy-les-Chevreuses zum Flughafen Charles de Gaulle oder nach Mitry-Claye;
Linie C: Pontoise, Versailles-Rive Gauche oder Saint-Quentin-en-Yvelines nach Versailles oder nach Saint-Martin d'Étampes oder nach Dourdan-la-Forêt.
Linie D: Von Orry-la-Ville - Coye nach Malesherbes oder nach Melun.
Linie E: Haussmann St-Lazare nach Tournan oder Chelles Gournay.
Für diese Linien gilt eine Zonenregelung. Die Fahrpreise richten sich nach Fahrzeit bzw. Entfernung. Eine Ausnahme bildet das Stadtgebiet, für das, wie bei der Métro, ein Einheitstarif gilt. Vorortzüge der SNCF ergänzen das Angebot des Pariser Nahverkehrsnetzes.
Bus: Es gelten die gleichen Fahrkarten wie in der Métro. Die Buslinien sind jedoch in Gebührenzonen aufgeteilt (Sections). Insgesamt gibt es 8 Zonen. Innerhalb des Stadtgebietes von Paris reicht eine 2-Zonen-Fahrkarte aus. Für zwei, drei oder mehr Zonen werden zwei Fahrkarten benötigt. Die ersten Busse fahren um 05.30 Uhr, die letzten um 20.30 Uhr; einige Linien verkehren bis 00.30 Uhr. In der Nacht verbinden die so genannten Noctambus das Zentrum von Paris (vor allem Place du Châtelet) mit den Vororten. Fahrpläne sind an den Haltestellen angeschlagen. Die Fahrpreise und Fahrscheine sind mit denen der Privatunternehmen, die in den Vororten Buslinien betreiben, abgestimmt. Die Fahrscheine berechtigen zur Fahrt im gesamten Metro-, Bus- und RER-Netz. Die Paris Visite-Karte gilt außer für die Métro auch für alle Pariser Buslinien sowie für das gesamte Netz der RER/RATP in der ersten Klasse. Davon ausgenommen sind Minibusse, Sonderbuslinien und die Vorortzüge der RER/SNCF. Die Karte ist wahlweise für éinen, zwei, drei oder fünf aufeinanderfolgende Tage von den Informationszentren der Pariser Verkehrsbetriebe RATP, 54 Quai de la Rapée, Tel: 08 92 68 77 14 (0,34 c/Min.) (Internet: http://www.ratp.fr/) erhältlich. Man bekommt sie auch in Métrostationen, den sieben Hauptbahnhöfen, den Flughäfen, in Hotels und in einigen Banken. Die Carte Orange, eine Wochen- oder Monatskarte (für die man ein Passfoto benötigt), ermöglicht unbegrenztes Fahren innerhalb einer Woche oder innerhalb eines Kalendermonats je nach Wunsch in 2, 3, 4 oder mehr Zonen mit Bus, Métro und RER, Vorortzügen der SNCF und einigen Vorortbussen (RATP). Erhältlich in allen Vorortbahnhöfen, Bahnhöfen und bestimmten Geschäften. Kinder unter 4 Jahren fahren in der Pariser Métro und den Bussen umsonst. Kinder im Alter von 4-11 Jahren bezahlen die Hälfte.
Taxis: Fahrgäste können an den Taxiständen einsteigen (markiert mit einem viereckigen Taxi-Schild in weiß auf blauem Grund) oder ein Taxi auf der Straße herbeirufen (sofern es frei ist. Das Taxi-Schild auf dem Dach ist dann hell erleuchtet und die kleinen Lichter darunter sind ausgeschaltet). Alle Taxis sind mit einem Taxameter ausgestattet. Tag- und Nachttarife sind in jedem Taxi angeschlagen. Extragebühren werden für Fahrten von und zu Bahnhöfen und Flughäfen sowie für den Transport von Tieren und Gepäckstücken berechnet. Scheckkarten werden nicht, Schecks nur selten akzeptiert, die Mitnahme von Bargeld ist unerlässlich. Auskünfte zu den Taxitarifen in ganz Frankreich gibt es in der Rubrik Tarife online unter http://www.artisan-taxi.com/.
Vor Ort unterwegs mit der Bahn
Das Schienennetz der französischen Staatsbahn SNCF (Internet: www.sncf.com) umfasst 34.200 km, von denen 12.000 km elektrifiziert sind.
Die SNCF ist in fünf Nahverkehrsverbunde aufgeteilt (Ost, Nord, West, Südost und Südwest).
Der TGV (Train à Grande Vitesse) (Internet: www.tgv.com) verkehrt mit bis zu 300 km/h auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken zwischen Paris und der Bretagne bzw. Südfrankreich sowie zwischen Paris und Straßburg. Er erreicht 270 km/h auf den Strecken nach Lyon und Südostfrankreich. Für die Strecke Paris-Lille braucht der TGV 1 Std., von Paris nach Marseille 3 Std., von Paris nach Bordeaux 2 Std und Paris nach Toulouse 4 Std. 8 Min.
TGV Ouigo, ein Billig-Hochgeschwindigkeitszug, verbindet Paris u.a. mit Bordeaux, Montpellier, Lyon, Marseille, Lille, Rennes und Straßburg.
TGV Atlantique, verbindet Paris mit Rennes und Nantes in der Bretagne, mit Bayonne und Toulouse im Südwesten Frankreichs und mit Bordeaux und La Rochelle in der Region Bordeaux.
Reservierungen sind grundsätzlich erforderlich, auch wenn sie erst kurz vor Abreise getätigt werden. Fahrkarten müssen stets vor Fahrtantritt an den orangefarbenen Automaten am Anfang des Bahnsteigs entwertet werden. Wurde dies einmal vergessen, sollte sich der Reisende rasch an einen Kontrolleur wenden, um sich eine mögliche Geldbuße zu ersparen.
iDTGV-Züge (Internet: http://www.idtgv.com) sind die Low-Cost-Version der TGV-Züge. Das Netz der iDTGV-Züge wird ständig erweitert.
Der iDnight (Internet: http://www.idtgv.com) ist die Nachtvariante des iDTGV und ist für Reisende zwischen 18 bis 30 Jahren gedacht. Der iDnight verfügt über keine Liegeplätze, dafür aber über ein Getränkeabteil und einen Diskjockey. Die iDnight-Züge verkehren täglich zwischen Paris und Hendaye und freitags, samstags und sonntags zwischen Paris und Marseille/Nizza sowie zwischen Paris und Perpignan.
Fahrkartenkauf: In Frankreich gekaufte Fahrkarten sind vor Beginn der Fahrt an den orangefarbenen Entwertern am Eingang zum Bahnsteig zu entwerten (composter).
In Frankreich gibt es zahlreiche Sonderfahrkarten für Familien, Kinder und Jugendliche. Generell richten sich die Fahrpreise nach Reisetag und Tageszeit, je nach dem ob diese in der Hauptverkehrszeit liegen oder nicht. Nähere Informationen sind den Fahrplänen zu entnehmen, die bei der SNCF erhältlich sind.
Fahrpreissystem: Die Fahrpreise der französischen Staatsbahn sind nach Farben aufgeschlüsselt, die Farbe der Reiseantrittszeit bestimmt im Allgemeinen den Fahrpreis. Das Angebot an Sonderfahrkarten ist groß. Für ausländische Reisende gibt es die unterschiedlichsten Reiseangebote zu günstigen Preisen (Europass, Eurodomino, Interrail etc.), die man sich vor der Abreise in seinem Heimatland besorgen muss. Die SNCF-Informationsbüros erteilen nähere Auskunft. Die folgende Aufstellung ist als Orientierungshilfe gedacht:
Blau (außerhalb der Stoßzeiten): In der Regel Mo 10.00 Uhr - Fr 12.00 Uhr bzw. Sa 24.00 Uhr - So 15.00 Uhr.
Weiß (Standard): In der Regel Fr 12.00 Uhr - Sa 24.00 Uhr und So 15.00 Uhr - Mo 10.00 Uhr sowie an einigen Feiertagen.
Rot (Hauptreisezeiten): Betrifft etwa 20 Tage im Jahr, an denen alle Ermäßigungen entfallen.
Weitere Angebote: Busreisen und Ausflüge in ganz Frankreich, Auto- und Fahrradvermietung.
Skiurlaub: Die SNCF organisiert in Verbindung mit der AFMASS (dem französischen Einzelhandelsverband für Sportartikel) Pauschal-Skiurlaubsreisen. Die Buchung ist nur in Frankreich möglich.
Informationen: Nähere Auskünfte über alle Angebote erteilt die SNCF. Allgemeine Informationen, Auskünfte über Fahrpreise und Zugverbindungen sowie Fahrpläne sind von den DB-, ÖBB- und SBB-Agenturen erhältlich, die auch gern Reservierungen entgegennehmen.
Malerische Zugstrecken: Zwischen den Steilfelsen von Vercors und Oisans schlängelt sich die Bahn von La Mure durch die Berge bis nach Saint Georges de Commiers. Sie gilt als die schönste Eisenbahnlinie der Alpen.
Reservierungszentrale: Tel: (+33) (0) 892 39 14 26 (gebührenpflichtig). Internet: http://www.trainlamure.com/. Sonderpreise für Studenten und Großfamilien.
Tipp für Mountainbike-Fahrer: Hin- und Rückfahrt für Radwanderer. Fahrtzeiten: Abfahrt von April bis Oktober ab dem Bahnhof Saint Georges de Commiers um 09.45 und 14.30, im Juli und August zusätzlich 12.00 und 17.00 Uhr, Rückfahrten von April bis Oktober 17.00 Uhr bzw. im Juli und August zusätzlich 9.45, 12.00 Uhr und 14.30 Uhr, die letzte Fahrt jeweils nur einfach. Fahrtdauer: 1 Std. 35 Min.
Frankreichs schiffbare Wasserwege umfassen 8500 km (Internet: www.france-nautic.com oder www.vnf.fr).
Ausflugsboote können mit oder ohne Besatzung gemietet werden. Das Angebot reicht von kleinen Motorbooten bis zu umgebauten Lastkähnen (Péniches), die bis zu 24 Personen beherbergen können und eine achtköpfige Besatzung benötigen. In manchen Gegenden kann man »Hotelboote« mieten, die große, umgebaute Lastkähne mit Unterkunftsmöglichkeiten und Restaurants sind. Preis und Komfort je nach Wunsch und Geldbeutel.
Hausboote sind ebenfalls eine Gelegenheit, die wunderschönen Flusslandschaften Frankreichs zu entdecken und zu genießen. Mit jeder Schleuse, die man passiert, lernt man das Land besser kennen. Eine Liste der etwa 80 Bootsverleiher für Fluss- und Seeschifffahrt ist von deren Dachorganisation Fédération des Industries Nautiques erhältlich (Tel: (01) 44 37 04 00. Internet: www.fin.fr). Weitere Informationen erteilen die nationalen und regionalen Fremdenverkehrsämter (s. Adressen).
Bootsfahrten bieten sich vor allem im Norden (nordöstlich von Paris) an, hier sind die meisten schiffbaren Flüsse durch Kanäle verbunden.
Die besten Routen sind auf
Kanäle verbinden Rhein, Mosel und ihre Nebenflüsse im Nordosten;
in Burgund durchfließen die Saône und viele wunderschöne alte Kanäle das Land.
Die Region Midi (einschließlich des Canal du Midi, der den Atlantik mit dem Mittelmeer verbindet und zum Weltnaturerbe gehört) ist ebenfalls ideal für Bootsfahrten.
Die Internetseite des französischen Segelverbandes (www.ffvoile.org) informiert Hafen für Hafen über den Gezeitenkoeffizienten.
Staatlich betriebene Autofähren, so genannte BACs, verbinden die größeren Inseln an der Atlantikküste mit dem Festland, sie durchkreuzen auch regelmäßig das Gironde-Delta. Eine Liste der französischen Häfen gibt es online unter www.mer.equipement.gouv.fr.
Passagier- und Autofähren der Société Nationale Maritime Corse-Méditerranée (SNCM) (Internet: www.sncm.fr) verkehren zwischen der Insel Korsika und dem französischen Festland. Die Schiffe verbinden Marseille und Nizza mit Ajaccio, Propiano, Porto Vecchio, Bastia, Calvi und Ile Rousse.
Außerdem im Programm der Corsica Ferries (Internet: www.corsicaferries.com): Der Mega Express mit verringerten Überfahrtszeiten auf den Strecken Toulon - Bastia, Toulon - Ajaccio, Nizza - Ajaccio und Nizza - Bastia.
Sicherheitshinweis vom Auswärtigen Amt:
Stand: 19.01.2017
Unverändert gültig seit: 13.01.2017
Seit Anfang 2015 ist Frankreich Ziel mehrerer schwerer Terroranschläge geworden: Anschlag auf das Redaktionsbüro von Charlie Hebdo im Januar 2015, Anschläge in Paris im November 2015 und in Nizza am 14. Juli 2016.
Der seit November 2015 geltende Ausnahmezustand wurde bis Mitte Juli 2017 verlängert. In diesem Zusammenhang wurden besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen, darunter u.a. verstärkte Personenkontrollen in der Öffentlichkeit. Es ist mit folgenden Maßnahmen zu rechnen: · Stichprobenkontrollen in den U-Bahnstationen und Bahnhöfen · verstärkte Militärpräsenz an den Bahnhöfen · Polizeipräsenz in den U-Bahnen und auf den Straßen · Zugangskontrollen an den Flughäfen und zum Thalys Es wird dringend geraten, den Anweisungen der französischen Sicherheitskräfte Folge zu leisten und sich zur Lageentwicklung über die Medien und diese Reisehinweise informiert zu halten. Daneben finden bis einschließlich 15. Juli 2017 Kontrollen an den Landesbinnengrenzen Frankreichs zu Belgien, Luxemburg, Deutschland, der Schweiz, Italien und Spanien sowie an den Luft- und Seegrenzen statt. Es kann daher im Reiseverkehr vorübergehend zu Einschränkungen kommen. Insbesondere bei der Einreise aus Großbritannien muss mit langen Wartezeiten gerechnet werden. Reisende sollten ständig ein Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass) mit sich führen (s. auch unter Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige). Bei Flugreisen von und nach Frankreich sollte das Internetangebot der betreffenden Fluggesellschaft auf eventuelle kurzfristige Hinweise zu Verzögerungen oder Annullierungen geprüft werden. Landesspezifische Sicherheitshinweise
Terrorismus
Zur Begegnung von terroristischen Bedrohungen gilt in Frankreich der Plan "Vigipirate", der je nach Bedrohungslage verschiedene Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vorsieht. Aktuell gilt landesweit ein erhöhtes Schutzniveau.
Es ist mit erhöhten Kontrollen und Sicherheitsmaßnahmen im Reiseverkehr zu rechnen. Auf Bahnhöfen, Flughäfen, in Zügen und U-Bahnen gibt es verstärkte Gepäck- und Personenkontrollen. Auch an Eingängen (z. B. Museen) kann es zu Handtaschenkontrollen kommen. Bahnreisende sollten darauf achten, dass ihr Reisegepäck mit Namen und Anschrift gezeichnet ist. In vielen Bahnhöfen gibt es keine Möglichkeit der Gepäckaufbewahrung mehr.
Weltweiter Sicherheitshinweis
Es wird gebeten, auch den Externer Link, öffnet in neuem Fensterweltweiten Sicherheitshinweis zu beachten.
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Bilharziose-Erreger kommen am Unterlauf des Flusses Cavu/Cavo nahe der Stadt Porto Vecchio im Süden von Korsika vor, in dieser Region sollte daher das Schwimmen und Waten in Binnengewässern vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken übertragen. Besonders die ländlichen Gebiete im Elsass und die Rheinebene sind betroffen. Gegen diese Krankheit ist eine Impfung möglich.
In Südfrankreich treten seit Oktober 2014 vereinzelt Chikungunya-Erkrankungen auf. Besonders betroffen ist Montpellier an der französischen Mittelmeerküste. Das Chikungunya-Virus wird von Mücken übertragen. Reisenden wird empfohlen, sich gegen Mücken zu schützen.
Das Dengue-Fieber tritt im Spätsommer in Südfrankreich (Region Nizza) gelegentlich auf. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird für Reisen an die Mittelmeerküste und nach Korsika empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt vor allem zwischen Juni und September an der Mittelmeerküste und auf Korsika vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Frankreich ist offiziell frei von terrestrischer Tollwut.
Die Gefahr der Zika-Virus-Infektionen besteht in den französischen Überseegebieten. Schwangeren wird daher geraten, Ausbruchsgebiete nicht zu bereisen, da eine Infektion bei Ungeborenen Fehlbildungen verursachen kann.
Essen und TrinkenIn den französischen Überseegebieten besteht eine Infektionsgefahr bei Durchfallerkrankungen, die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden können. Daher sollten stets sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasser-Hygienemaßnahmen durchgeführt werden. Wasser sollte vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
KreditkartenMasterCard und Visa werden angenommen und sind weit verbreitet. American-Express und Diners Club werden weniger häufig akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Kreditkarten werden in zahlreichen Geschäften, Hotels, Supermärkten und Restaurants akzeptiert. Händler weisen im Aushang oft einen Mindestbetrag für Kreditkarteneinkäufe aus.
Geldautomatenec-/Maestro-Karte/Sparcard
Mit ec-/Maestro-Karte und Pin-Nummer kann Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten in Banken und Postämtern abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der ec-/Maestro-Karte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden europa- und weltweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. Ähnliches gilt für die deutsche Sparcard, dem Nachfolger des Postsparbuches als Sortenbeschaffungsmittel im europäischen Ausland. Mit Sparcard und Pin-Nummer kann Bargeld von europäischen Geldautomaten mit dem Plus-Logo abgehoben werden.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Öffnungszeiten der BankNicht einheitlich: 08.30-16.00 Uhr, auch 09.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr. Manche Banken sind montags geschlossen und/oder samstags bis 12.00 Uhr geöffnet. Am Vortag eines Feiertages schließen die Banken um 12.00 Uhr, in seltenen Fällen bleiben sie zeitweise oder auch den ganzen darauffolgenden Tag über geschlossen.
DevisenbestimmungenFür Reisende innerhalb und von außerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen, aber es besteht Deklarationspflicht von Barmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 € (auch Reiseschecks, anderen Währungen oder auf Dritte ausgestellte Schecks). Die Deklaration muß mindestens fünf Tage vor der Reise beim französischen Zoll angemeldet werden, bei Verstößen drohen sehr hohe Geldbußen.
GeldwechselEinige Hotels sind berechtigt, Geld zu wechseln. Die Credit Mutuel und Credit Agricole (vergleichbar mit den deutschen Sparkassen) haben relativ lange Öffnungszeiten. Laut Gesetz dürfen Hotels und Geschäfte in der Regel keine ausländischen Währungen annehmen. Allerdings findet man Wechselstuben z. T. in Warenhäusern, auf Bahnhöfen, Flughäfen und in der Nähe von Sehenswürdigkeiten.
Amtssprache ist Französisch, es gibt viele regionale Dialekte. In der Bretagne wird z. T. Bretonisch gesprochen, in Korsika Korsisch, Baskisch ist im Südwesten weit verbreitet.
An den Schulen wird Englisch, Deutsch oder Spanisch als Fremdsprache unterrichtet. Die meisten Franzosen haben jedoch vor jeder Sprache Achtung und sprechen lieber nicht, als dass sie falsch sprechen.
Franzosen sind sehr stolz auf ihre Sprache. Touristen sollten sich daher zumindest einen Grundwortschatz aneignen. Allein das Bemühen, Französisch zu sprechen, wird meist hoch geschätzt.
RedewendungenJuli und August sind die Urlaubs- und Reisemonate in Frankreich. In dieser Zeit sind die Ferienorte mit einheimischen Urlaubern überfüllt. Außerhalb der Urlaubsgebiete und in vielen Städten ist es hingegen ruhig.
Folgende Artikel dürfen (bei Einreise aus Nicht-EU-Ländern) zollfrei nach Frankreich eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 100 Zigarillos oder 250 g Tabak;
1 l Spirituosen (Alkoholgehalt über 22%) oder 2 l alkoholische Getränke und Spirituosen (Alkoholgehalt bis zu 22%);
4 l Wein;
16 l Bier;
250 g Kaviar;
2 kg Fisch;
1 kg tierische Produkte;
Arzneimittel für den persönlichen Bedarf des Reisenden;
Geschenke/sonstige Waren bis zu einem Gesamtwert von 430 € (Flug- und Seereisen) bzw. 300 € (Reisen mit der Bahn/dem Auto); Kinder unter 15 Jahren generell 150 €.
Tabakwaren und Spirituosen dürfen nur von Personen ab 17 Jahren eingeführt werden.
Reisende, die von außerhalb der Europäischen Union u.a. Fleisch- und Milcherzeugnisse in die EU einführen, müssen diese anmelden. Die Regelung gilt nicht für die Einfuhr von tierischen Produkten aus den EU-Staaten sowie aus Andorra, Liechtenstein, Norwegen, San Marino und der Schweiz. Wer diese Produkte nicht anmeldet, muss mit Geldstrafen oder strafrechtlicher Ahndung rechnen.
Verbotene ImporteEine Goldmenge über 500 g muss deklariert werden.
Für lebendes Geflügel, Fleisch und Fleischerzeugnisse besteht im Reiseverkehr ein generelles Einfuhrverbot aus Drittländern (ausgenommen aus den Färöer, Grönland, Island, Liechtenstein und der Schweiz).
Import/Export in die EUDer Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt, sofern die Waren für den persönlichen Bedarf und nicht für den Weiterverkauf bestimmt sind. Außerdem dürfen die Waren nicht in Duty-free-Shops gekauft worden sein. Über den persönlichen Eigenbedarf kann von den Reisenden ein Nachweis verlangt werden. Die Mitgliedstaaten haben das Recht, Verbrauchsteuern auf Spirituosen oder Tabakwaren zu erheben, wenn diese Produkte nicht für den Eigenbedarf bestimmt sind.
Als persönlicher Bedarf gelten folgende Höchstmengen:
800 Zigaretten (Personen ab 17 J.);
400 Zigarillos (Personen ab 17 J.);
200 Zigarren (Personen ab 17 J.);
1 kg Tabak (Personen ab 17 J.);
10 Liter hochprozentige Alkoholika (Personen ab 17 J.);
20 Liter mit Alkohol angereicherter Wein (z. B. Port oder Sherry) (Personen ab 17 J.);
90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein) (Personen ab 17 J.);
110 Liter Bier (Personen ab 17 J.);
Parfüms und Eau de Toilette: Keine Beschränkungen, wenn nachgewiesen werden kann, dass die Menge für den persönlichen Verbrauch bestimmt ist.
Arzneimittel: Dem persönlichen Bedarf während der Reise entsprechende Menge.
Andere Waren: Der Warenverkehr innerhalb der EU ist für Reisende unbeschränkt. Ausgenommen davon sind jedoch Goldlegierungen und Goldplattierungen in unbearbeitetem Zustand oder als Halbzeug (Halbfabrikat) und Treibstoff. Kraftstoff darf nur mineralölsteuerfrei aus einem EG-Mitgliedstaat eingeführt werden, wenn er sich im Tank des Fahrzeuges oder in einem mitgeführten Reservebehälter befindet. Dabei wird eine Kraftstoffmenge von bis zu 10 Litern im Reservebehälter nicht beanstandet.
Wenn darüber hinausgehende Mengen dieser Waren mitgeführt werden, wäre z. B. eine Hochzeit ein Ereignis, mit dem sich ein Großeinkauf begründen ließe.
Anmerkung: Allerdings gibt es bestimmte Ausnahmen von der Regelung des unbeschränkten Warenverkehrs. Sie betreffen insbesondere den Neufahrzeugkauf und Einkäufe zu gewerblichen Zwecken. (Nähere Informationen hinsichtlich Steuern für Kraftfahrzeuge stehen im Leitfaden „Kauf von Waren und Dienstleistungen im Binnenmarkt“ der Europäischen Kommission.)
Der Duty-free-Verkauf auf Flug- und Schiffshäfen wurde für Reisen innerhalb der EU abgeschafft. Nur noch Reisende, die die EU verlassen, können im Duty-free-Shop billig einkaufen. Bei der Einfuhr von Waren in ein EU-Land, die in Duty-free-Shops in einem anderen EU-Land gekauft wurden, gelten dieselben Reisefreimengen und derselbe Reisefreibetrag wie bei der Einreise aus nicht EU-Ländern.
Korrekte Kleidung wird erwartet. Vorherige Terminvereinbarung und Visitenkarten sind üblich. Französischkenntnisse sind von Vorteil, es gilt als unhöflich, ein Gespräch auf Französisch anzufangen und dann in der Muttersprache weiterzuführen. Bei geschäftlichen Treffen geht es meistens formell zu. Entscheidungen über Geschäftsabschlüsse werden nach langen und sorgfältigen Überlegungen getroffen, genaues Datenmaterial sollte vorgelegt werden. Geschäftsessen finden in der Regel in Restaurants statt. Mitte Juli bis Mitte September sind für Geschäftsreisen nicht geeignet.
Nizza
Das Geschäftsleben ist in Nizza recht förmlich. Kollegen werden mit ihrem Nachnamen angesprochen, obwohl die Einheimischen, die an die internationale Geschäftswelt gewöhnt sind, keinen Anstoß daran nehmen, wenn sie mit ihrem Vornamen angesprochen werden. Sie sind dann nur ein bisschen verlegen. Das Aushändigen von Visitenkarten ist sehr wichtig. Sogar die gemächlichen, südfranzösischen Kollegen legen großen Wert auf Pünktlichkeit. Wegen der (manchmal) gutmütigen Rivalität, sollte Lob über die Hauptstadt (außer der Kollege stammt aus Paris) oder über den südlichen Rivalen Marseille vermieden werden. Eine Wertschätzung der Vorzüge der Côte d'Azur sind aber immer angebracht. Die Kleidung der Geschäftsleute ist in Nizza meist elegant und schick. Leichte Anzüge sind in den heißen Sommermonaten ein Muss.
Geschäftstreffen beim Mittagessen sind üblich. Das Knüpfen von Kontakten wird nach der Arbeitszeit nicht sehr häufig oder bereitwillig betrieben.
Paris
Ein wenig Pariser Aggressivität und sehr viel Beharrlichkeit werden für Geschäftstätigkeiten in dieser Metropole benötigt. Allerdings gilt es, bestimmt, jedoch nicht unhöflich zu sein. Spricht man kein Französisch, sollte man sich gleich beim ersten Treffen für seine mangelnden Sprachkenntnisse entschuldigen und die örtliche Förmlichkeit respektieren. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand und redet den Geschäftspartner mit dem entsprechenden Titel (Madame, Monsieur, Professeur oder Docteur), gefolgt vom Nachnamen an. Visitenkarten (möglichst in Deutsch und Französisch) sind unerläßlich, ebenso wie ein privates Schwätzchen, das einen wichtigen Teil des Geschäftlichen ausmacht. Man sollte deshalb vor dem Treffen seine Kenntnisse über französische Politik und Kultur auffrischen und nicht voreilig zum Geschäftlichen übergehen. Korrekte Kleidung wird erwartet.
Mittagessen können zwei Stunden oder länger dauern, deshalb sollte man Treffen eher für 11.00 oder 15.00 Uhr vereinbaren, es sei denn, man trifft sich zum Essen. Geschäftsessen finden sehr oft mittags statt, häufig auch am Abend, ständig an Beliebtheit gewinnen allerdings Frühstückstreffen. Bezahlt wird meistens von demjenigen, der das Treffen arrangiert hat. Geschäftliches sollte auf keinen Fall für den August geplant werden, denn dann zieht es die Pariser in riesigen Schwärmen in den Süden.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr.
WirtschaftFranzösisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer
18, rue Balard, F-75015 Paris
Tel: (01) 40 58 35 35.
Internet: www.francoallemand.com
Französisch-Österreichische Handelskammer
Am Heumarkt 10, A-1030 Wien
Tel: (01) 71 14 73 80.
Internet: www.ccfa.at
Chambre France-Suisse pour le Commerce et l'Industrie
5, route de Chêne, Postfach 6298, CH-1211 Genf 6
Tel: (022) 849 05 70.
Internet: www.cfsci.ch
Chambre de Commerce et d'Industrie de Paris
2, place de la Bourse, F-75002 Paris
Tel: (01) 53 40 46 00.
Internet: www.ccip.fr
Assemblée des chambres Francaises de Commerce et d'Industrie
45 Avenue d'Iéna, F-75716 Paris Cedex
Tel: (01) 40 69 37 00.
Internet: www.acfci.cci.fr
Französisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer
18, rue Balard, F-75015 Paris
Tel: (01) 40 58 35 35.
Internet: www.francoallemand.com
Französisch-Österreichische Handelskammer
Am Heumarkt 10, A-1030 Wien
Tel: (01) 71 14 73 80.
Internet: www.ccfa.at
Chambre France-Suisse pour le Commerce et l'Industrie
5, route de Chêne, Postfach 6298, CH-1211 Genf 6
Tel: (022) 849 05 70.
Internet: www.cfsci.ch
Chambre de Commerce et d'Industrie de Paris
2, place de la Bourse, F-75002 Paris
Tel: (01) 53 40 46 00.
Internet: www.ccip.fr
Assemblée des chambres Francaises de Commerce et d'Industrie
45 Avenue d'Iéna, F-75716 Paris Cedex
Tel: (01) 40 69 37 00.
Internet: www.acfci.cci.fr
Die Landesvorwahl ist 0033. Die Ortsnetzkennzahl für Paris ist »01«. Kartentelefone findet man überall, Telefonkarten sind in Postämtern und Tabak-, Souvenir- und Zeitschriften-Läden erhältlich. Von Mo-Fr von 19.00-08.00 Uhr und Sa-So durchgehend gibt es günstigere Tarife für internationale Anrufe.
MobiltelefonGSM 900/1800 Netze sind weit verbreitet. Die Hauptnetzbetreiber sind Bouygues Telecom (Internet: www.bouyguestelecom.fr), Orange France (Internet: http://www.orange.fr/) und SFR (Internet: http://www.sfr.fr/). Roaming-Verträge mit verschiedenen europäischen und internationalen Anbietern bestehen.
Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum Eurotarif nutzbar. Kunden aller europäischen Mobilfunknetzbetreiber führen automatisch alle Telefonate im und aus dem EU-Ausland zum Eurotarif. Für andere Mobilfunkdienste wie SMS, MMS und Datenübertragungen gilt der Eurotarif hingegen nicht.
Öffentlicher Internetzugang besteht u.a. in Internet-Cafés. Kostenlosen drahtlosen Zugang zum Internet via Wi-Fi bieten viele Schnellrestaurants und Cafés. In Frankreich gibt es ein dichtes Netz aus öffentlichen Hotspots. Hauptanbieter ist Orange (Internet: www.orange.fr). Es gibt immer mehr „WiFi-Säulen“ auf öffentlichen Plätzen wie auf Straßen und Bahnhöfen, die drahtlosen Zugang zum Internet bieten. Mobiles Surfen im Internet ermöglichen u.a. auch die kostenpflichtigen Goodspeed-Wi-Fi-Hotspots (Internet: goodspeed.io/de/index.html).
PostBriefmarken kann man auch in Tabac-Läden kaufen. Post innerhalb Europas benötigt normalerweise 2-3 Tage. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 08.00-19.00 Uhr, Sa 08.00-12.00 Uhr.
RadioDa sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Besonders zu empfehlen sind Spitze, Kristall, Käse, Kaffee, Wein, Spirituosen und Liköre. Arques, die Heimat des Cristal d'Arques, liegt zwischen St. Omer und Calais. Lille, die größte Stadt in Französisch-Flandern, ist für ihre Textilien und feine Spitze bekannt.
In Paris bekommt man so ziemlich alles was Frankreich zu bieten hat. Hier kann man von einzigartigen Kunstgegenständen über edle Parfüms und Designerschuhen bis hin zu Postkarten alles kaufen. In einigen besonders exklusiven Geschäften muss man einen Klingelknopf betätigen, um eingelassen zu werden. Le Printemps und Galeries Lafayette sind die angesehensten großen Kaufhäuser in Paris. Schnäppchenjäger finden Nippes und Antiquitäten (brocante) auf den zahlreichen Flohmärkten (marché aux puces) in den Außenbezirken der Stadt.
In vielen Städten ist samstags Markttag, i. Allg. für Obst und Gemüse, an der Küste auch für Fisch und Meeresfrüchte. Hypermarchés, riesige Supermärkte, in denen man von Esswaren, Kleidung und Hi-Fi-Geräten bis hin zu Möbeln alles kaufen kann, werden immer beliebter. Sie liegen meistens am Stadtrand und haben einen eigenen Parkplatz.
ÖffnungszeitenKaufhäuser: Mo-Sa 09.00-18.30 Uhr, Lebensmittelläden: 07.00-18.30/19.30 Uhr. Manche Geschäfte, besonders Bäckereien, öffnen auch am Sonntagmorgen, dafür bleiben sie gewöhnlich montags geschlossen. Die meisten Geschäfte schließen zwischen 12.00 und 14.30 Uhr. Einige Geschäfte sind montags ganztägig oder nachmittags geschlossen. Hypermärkte sind in der Regel bis 21.00 oder 22.00 Uhr geöffnet.
Franzosen sitzen abends gern auf der Straße und trinken ein Glas Rotwein. Vor allem in Paris sind die Bistros, in denen am Nachmittag noch Café au lait serviert wurde, in den frühen Abendstunden gut besucht und es ist mitunter schwierig einen Platz zu bekommen. Aber auch außerhalb von Paris verbringen viele Franzosen die Abende gerne in Restaurants und Bars.
Nachtschwärmern stehen Nachtklubs und Nachtbars in allen größeren Städten zur Verfügung, vor allem in den Urlaubsorten findet man auch Diskotheken. Die Aufmachung und die gespielte Musikrichtung sind sehr unterschiedlich, oft ist ein Getränk (Consommation) im Eintrittsgeld enthalten. In den Metropolen wie Paris und Lyon wird in den Nachtlokalen und Diskotheken häufig kein Eintrittsgeld erhoben, dafür sind die Getränke teuer. Es gibt eine gesetzlich vorgeschriebene Sperrstunde, so dass die Kneipen um 1.30 Uhr und die Nachtklubs um 5.00 Uhr schließen müssen.
Theater- und Schauspielhäuser findet man in allen größeren Städten, bekannt sind vor allem das Théâtre national de Strasbourg (Internet: www.tns.fr) sowie die Opéra National de Paris (Internet: www.operadeparis.fr).
Auf dem Land finden im Sommer an den Wochenenden häufig Festivals statt. Bei den Fremdenverkehrsämtern sind kostenlose monatlich und jährlich erscheinende Veranstaltungskalender erhältlich. Broschüren und Führer mit Informationen über Aktivitäten, Stadtrundfahrten, Exkursionen und Ausstellungen in Paris sind ebenfalls erhältlich. Einige der besten sind Pariscope, 7 à Paris, L'Officiel des Spectacles und das englischsprachige Paris Passion.
Dem kleinen, stark duftenden Frühlingsboten, der zugleich die Blume der Stadt Toulouse ist, wird alljährlich im Februar ein Fest gewidmet. Dazu werden ein Veilchenwettbewerb, Ausstellungen, Märkte etc. organisiert. "La Violette de Toulouse" ist ein eingetragenes Markenzeichen, das sich in vielen Produkten wie Parfüm, Süßigkeiten und Likör befindet, die natürlich im Rahmen des Festes angeboten werden.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Adresse Titel Lateinamerikanisches Filmfestival Anfangsdatum 2017-03-15 00:00:00 Enddatum 2017-03-24 00:00:00 Datum muss noch bestätigt werden 1 Internsetseite http://www.cinelatino.com.fr BodyVom 15. bis 24. März sind beim Cinélatino-Festival Filme aus Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Kuba, Guatemala, Mexiko und Venezuela auf großen Leinwänden in verschiedenen Kinos in Toulouse zu sehen. Das Repertoire reicht vom Dokumentarfilm bis zum Kurzfilm.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Adresse Titel Kirchenskulpturen Anfangsdatum 2017-03-26 00:00:00 Enddatum 2017-06-26 00:00:00 Datum muss noch bestätigt werden 1 Internsetseite http://www.augustins.org Body"Eine Toulouser Geschichte um 1500: Die Skulpturen der Kirche des Récollets" heißt die Ausstellung, die das Museum des Augustins vom 26. März bis 26. Juni zeigt.
Name des Veranstaltungsortes L'Eglise des Récollets Adresse Titel Le Printemps du Rire Anfangsdatum 2017-04-02 00:00:00 Enddatum 2017-04-13 00:00:00 Beschreibung des Datums Februar 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 Internsetseite http://www.printempsdurire.com BodyVom 2. bis 13. April gibt es in Toulouse viel zu lachen, denn zahlreiche humoristische Vorstellungen werden in der ganzen Stadt kein Auge trocken lassen. Es ist alles dabei: One-Man-Shows, Duos, Improvisationen etc.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Adresse Titel Festival des modernen Tanzes Anfangsdatum 2017-04-02 00:00:00 Enddatum 2017-04-19 00:00:00 Beschreibung des Datums 15. bis 24 März 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.cdctoulouse.com BodyDas Festival International de la Danse Contemporaine findet vom 2. bis 19. März an verschiedenen Veranstaltungsorten statt. Das diesjährige Thema ist "Des migrations 2".
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Adresse Titel Classic Film Festival Anfangsdatum 2017-04-05 00:00:00 Enddatum 2017-04-13 00:00:00 Beschreibung des Datums 2. bis 13. April 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 Internsetseite http://www.lacinemathequedetoulouse.com BodyDas "Zoom Arrière Classic Film Festival" findet vom 5. bis 13. April in der Cinémathèque de Toulouse statt.
Mit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.foiredetoulouse.com BodyDie Internationale Messe von Toulouse präsentiert vom 6. bis 15. April Hunderte von Ausstellern aus den Bereichen Haus und Garten, Mode, Kosmetik, Hobbys, Kulinarisches und Wein im Parc des Expositions.
Name des Veranstaltungsortes Parc des Expositions, Toulouse Adresse Titel Flamencofestival Anfangsdatum 2017-05-09 00:00:00 Enddatum 2017-05-15 00:00:00 Beschreibung des Datums 5. bis 13. April 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 Internsetseite http://www.festival-flamenco-toulouse.com BodyIm Mai verwandelt sich Toulouse in einen Ort voller feuriger Musik und Tänze. Beim alljährlich stattfindenden Flamencofestival finden zahlreiche Vorführungen und Workshops an verschiedenen Veranstaltungsorten statt.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Adresse Titel Le Grand Fénétra Anfangsdatum 2017-06-01 00:00:00 Enddatum 2017-06-30 00:00:00 Beschreibung des Datums 6. bis 15. April 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.toulouse.fr BodySeit dem Mittelalter wird das Fest „Le Grand Fénétra" in Toulouse gefeiert. Damals war das Fest den Toten gewidmet, heute mischen sich mittelalterliche und moderne Bestandteile. Das bunte Treiben im Herzen der Stadt im Juni besteht aus traditioneller Musik der Region, Theater und Imbissständen.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Adresse Titel Festival Rio Loco Anfangsdatum 2017-06-12 00:00:00 Enddatum 2017-06-16 00:00:00 Beschreibung des Datums Mai 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.rio-loco.org BodyDas Festival Rio Loco vom 12. bis 16. Juni auf der Prairie des Filtres nimmt sich jährlich einen Fluss eines Landes zum Motto. Dieses Jahr stehen die Kulturen der Antillen auf dem Programm. In der ganzen Stadt werden unterschiedliche Facetten der Region und seiner Bevölkerung mittels Kino, Literatur und Kunst aufgezeigt. Im Festival-Dorf finden Ausstellungen, Konferenzen und Lesungen statt.
Name des Veranstaltungsortes Prairie des Filtres, Toulouse Adresse Titel Literaturfestival Anfangsdatum 2017-06-27 00:00:00 Enddatum 2017-06-30 00:00:00 Beschreibung des Datums Fr-So, 27. bis 30. Juni 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.lemarathondesmots.com BodySchauspieler, Autoren, Literaturkritiker und Literaturfreunde aus aller Welt treffen sich zum "Marathon der Worte" vom 27. bis 30. Juni, bei dem Lesungen, Performances, Shows, Kino, visuelle Kunst und Straßentheater an verschiedenen Veranstaltungsorten geboten werden. Alle Literaturgenres sind vertreten.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Adresse Titel Tango-Festival Anfangsdatum 2017-07-01 00:00:00 Enddatum 2017-07-07 00:00:00 Beschreibung des Datums Mo-So, 1. bis 7. Juli 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.tangopostale.com BodyDas 5. Festival Tangopostale lädt alle Freunde des leidenschaftlichen Tanzes vom 1. bis 7. Juli zu Milongas und Vorführungen unter freiem Himmel, Filmen, Vorträgen sowie Ausstellungen an verschiedenen Veranstaltungsorten ein.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Adresse Titel Sommerfestival Anfangsdatum 2017-07-16 00:00:00 Enddatum 2017-08-09 00:00:00 Beschreibung des Datums Di-Fr, 16. Juli bis 9. August 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenTeilweise mit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.toulousedete.org BodyDas Sommerfestival "Toulouse d'été" bietet vom 16. Juli bis 9. August zahlreiche Konzerte an verschiedenen Veranstaltungsorten. Musikgenres wie Klasik, Jazz und traditionelle Musik gehören zum Programm.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Adresse Titel Klavierabende Anfangsdatum 2017-09-03 00:00:00 Enddatum 2017-09-30 00:00:00 Beschreibung des Datums Di-Mo, 3. bis 30. September 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 Internsetseite http://www.pianojacobins.com BodyWährend der Konzertserie "Piano aux Jacobins" werden vom 3. bis 30. September im Jakobinerkloster und im Musée des Abattoirs Klavierabende geboten.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Adresse Titel ManifestO Anfangsdatum 2017-09-07 00:00:00 Enddatum 2017-09-28 00:00:00 Beschreibung des Datums Sa-Sa, 7. bis 28. September 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.festival-manifesto.org BodyDas Festival der Bilder vom 7. bis 28. September zeigt in der Galerie Photon die Werke talentierter Fotografen.
Name des Veranstaltungsortes Galerie Photon Adresse Titel Spanisches Kino Anfangsdatum 2017-09-27 00:00:00 Enddatum 2017-10-06 00:00:00 Beschreibung des Datums Sa-So, 27. Septeber bis 6. Oktober 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.cinespagnol.com BodyCinespaña widmet sich vom 27. September bis 6. Oktober dem spanischen Kino: Es werden ca 100 Filme - Spielfilme. Kurzfilme, Retrospektiven - sowie Debatten und Konferenzen in der Cinemathèque geboten.
Name des Veranstaltungsortes Cinemathèque Adresse Titel Antiquitätenmesse Anfangsdatum 2017-11-02 00:00:00 Enddatum 2017-11-11 00:00:00 Beschreibung des Datums Sa-Mo, 2. bis 11. November 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.salon-antiquaires-toulouse.com BodyDie internationale Antiquitätenmesse findet vom 2. bis 11. November in drei Hallen im Parc des Expositions statt.
Name des Veranstaltungsortes Parc des Expositions Adresse Titel Kurzfilmfestival Anfangsdatum 2017-11-22 00:00:00 Enddatum 2017-12-01 00:00:00 Beschreibung des Datums Fr-So, 22. November bis 1. Dezember 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.sequence-court.com BodyDas Kurzfilmfestival Sequence Court Métrage findet vom 22. November bis 1. Dezember statt. Ca. 300 hoffnungsvolle Filmemacher nehmen jedes Jahr teil, um eine der begehrten Trophäen und Preisgelder von mehreren Tausend Euro zu ergattern. Die Kurzfilme, die vorrangig in der Cinemateque gezeigt werden, müssen weniger als 35 Minuten lang sein.
Name des Veranstaltungsortes Cinemathèque, Toulouse Adresse Titel Weihnachtsmarkt Anfangsdatum 2017-12-01 00:00:00 Enddatum 2017-12-31 00:00:00 Beschreibung des Datums Dezember. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenEintritt frei.
Internsetseite http://www.de.toulouse-tourisme.com BodyIm Dezember findet auf dem Place du Capitole im Zentrum von Toulouse ein Weihnachtsmarkt statt. Neben allerlei Gaumenfreuden und Kunstgewerbe-Gegenständen können Besucher auch eine provenzalische Krippe bewundern.
Name des Veranstaltungsortes Place du Capitole Adresse Titel Festival Présence Anfangsdatum 2018-01-13 00:00:00 Enddatum 2018-01-22 00:00:00 Beschreibung des Datums 13. bis 22. Januar 2012. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://sites.radiofrance.fr/francemusique/ev/fiche.php?eve_id=280000663 BodyWährend des Festivals der zeitgenössischen Musik, organisiert von Radio France, werden vom 13. bis 22. Januar Konzerte mit zahlreichen internationalen Künstlern geboten.
Name des Veranstaltungsortes Théâtre du Châtelet AdresseDem kleinen, stark duftenden Frühlingsboten, der zugleich die Blume der Stadt Toulouse ist, wird alljährlich im Februar ein Fest gewidmet. Dazu werden ein Veilchenwettbewerb, Ausstellungen, Märkte etc. organisiert. "La Violette de Toulouse" ist ein eingetragenes Markenzeichen, das sich in vielen Produkten wie Parfüm, Süßigkeiten und Likör befindet, die natürlich im Rahmen des Festes angeboten werden.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Adresse Titel Lateinamerikanisches Filmfestival Anfangsdatum 2017-03-15 00:00:00 Enddatum 2017-03-24 00:00:00 Datum muss noch bestätigt werden 1 Internsetseite http://www.cinelatino.com.fr BodyVom 15. bis 24. März sind beim Cinélatino-Festival Filme aus Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Kuba, Guatemala, Mexiko und Venezuela auf großen Leinwänden in verschiedenen Kinos in Toulouse zu sehen. Das Repertoire reicht vom Dokumentarfilm bis zum Kurzfilm.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Adresse Titel Kirchenskulpturen Anfangsdatum 2017-03-26 00:00:00 Enddatum 2017-06-26 00:00:00 Datum muss noch bestätigt werden 1 Internsetseite http://www.augustins.org Body"Eine Toulouser Geschichte um 1500: Die Skulpturen der Kirche des Récollets" heißt die Ausstellung, die das Museum des Augustins vom 26. März bis 26. Juni zeigt.
Name des Veranstaltungsortes L'Eglise des Récollets Adresse Titel Le Printemps du Rire Anfangsdatum 2017-04-02 00:00:00 Enddatum 2017-04-13 00:00:00 Beschreibung des Datums Februar 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 Internsetseite http://www.printempsdurire.com BodyVom 2. bis 13. April gibt es in Toulouse viel zu lachen, denn zahlreiche humoristische Vorstellungen werden in der ganzen Stadt kein Auge trocken lassen. Es ist alles dabei: One-Man-Shows, Duos, Improvisationen etc.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Adresse Titel Festival des modernen Tanzes Anfangsdatum 2017-04-02 00:00:00 Enddatum 2017-04-19 00:00:00 Beschreibung des Datums 15. bis 24 März 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.cdctoulouse.com BodyDas Festival International de la Danse Contemporaine findet vom 2. bis 19. März an verschiedenen Veranstaltungsorten statt. Das diesjährige Thema ist "Des migrations 2".
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Adresse Titel Classic Film Festival Anfangsdatum 2017-04-05 00:00:00 Enddatum 2017-04-13 00:00:00 Beschreibung des Datums 2. bis 13. April 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 Internsetseite http://www.lacinemathequedetoulouse.com BodyDas "Zoom Arrière Classic Film Festival" findet vom 5. bis 13. April in der Cinémathèque de Toulouse statt.
Mit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.foiredetoulouse.com BodyDie Internationale Messe von Toulouse präsentiert vom 6. bis 15. April Hunderte von Ausstellern aus den Bereichen Haus und Garten, Mode, Kosmetik, Hobbys, Kulinarisches und Wein im Parc des Expositions.
Name des Veranstaltungsortes Parc des Expositions, Toulouse Adresse Titel Flamencofestival Anfangsdatum 2017-05-09 00:00:00 Enddatum 2017-05-15 00:00:00 Beschreibung des Datums 5. bis 13. April 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 Internsetseite http://www.festival-flamenco-toulouse.com BodyIm Mai verwandelt sich Toulouse in einen Ort voller feuriger Musik und Tänze. Beim alljährlich stattfindenden Flamencofestival finden zahlreiche Vorführungen und Workshops an verschiedenen Veranstaltungsorten statt.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Adresse Titel Le Grand Fénétra Anfangsdatum 2017-06-01 00:00:00 Enddatum 2017-06-30 00:00:00 Beschreibung des Datums 6. bis 15. April 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.toulouse.fr BodySeit dem Mittelalter wird das Fest „Le Grand Fénétra" in Toulouse gefeiert. Damals war das Fest den Toten gewidmet, heute mischen sich mittelalterliche und moderne Bestandteile. Das bunte Treiben im Herzen der Stadt im Juni besteht aus traditioneller Musik der Region, Theater und Imbissständen.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Adresse Titel Festival Rio Loco Anfangsdatum 2017-06-12 00:00:00 Enddatum 2017-06-16 00:00:00 Beschreibung des Datums Mai 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.rio-loco.org BodyDas Festival Rio Loco vom 12. bis 16. Juni auf der Prairie des Filtres nimmt sich jährlich einen Fluss eines Landes zum Motto. Dieses Jahr stehen die Kulturen der Antillen auf dem Programm. In der ganzen Stadt werden unterschiedliche Facetten der Region und seiner Bevölkerung mittels Kino, Literatur und Kunst aufgezeigt. Im Festival-Dorf finden Ausstellungen, Konferenzen und Lesungen statt.
Name des Veranstaltungsortes Prairie des Filtres, Toulouse Adresse Titel Literaturfestival Anfangsdatum 2017-06-27 00:00:00 Enddatum 2017-06-30 00:00:00 Beschreibung des Datums Fr-So, 27. bis 30. Juni 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.lemarathondesmots.com BodySchauspieler, Autoren, Literaturkritiker und Literaturfreunde aus aller Welt treffen sich zum "Marathon der Worte" vom 27. bis 30. Juni, bei dem Lesungen, Performances, Shows, Kino, visuelle Kunst und Straßentheater an verschiedenen Veranstaltungsorten geboten werden. Alle Literaturgenres sind vertreten.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Adresse Titel Tango-Festival Anfangsdatum 2017-07-01 00:00:00 Enddatum 2017-07-07 00:00:00 Beschreibung des Datums Mo-So, 1. bis 7. Juli 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.tangopostale.com BodyDas 5. Festival Tangopostale lädt alle Freunde des leidenschaftlichen Tanzes vom 1. bis 7. Juli zu Milongas und Vorführungen unter freiem Himmel, Filmen, Vorträgen sowie Ausstellungen an verschiedenen Veranstaltungsorten ein.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Adresse Titel Sommerfestival Anfangsdatum 2017-07-16 00:00:00 Enddatum 2017-08-09 00:00:00 Beschreibung des Datums Di-Fr, 16. Juli bis 9. August 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenTeilweise mit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.toulousedete.org BodyDas Sommerfestival "Toulouse d'été" bietet vom 16. Juli bis 9. August zahlreiche Konzerte an verschiedenen Veranstaltungsorten. Musikgenres wie Klasik, Jazz und traditionelle Musik gehören zum Programm.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Adresse Titel Klavierabende Anfangsdatum 2017-09-03 00:00:00 Enddatum 2017-09-30 00:00:00 Beschreibung des Datums Di-Mo, 3. bis 30. September 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 Internsetseite http://www.pianojacobins.com BodyWährend der Konzertserie "Piano aux Jacobins" werden vom 3. bis 30. September im Jakobinerkloster und im Musée des Abattoirs Klavierabende geboten.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Adresse Titel ManifestO Anfangsdatum 2017-09-07 00:00:00 Enddatum 2017-09-28 00:00:00 Beschreibung des Datums Sa-Sa, 7. bis 28. September 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.festival-manifesto.org BodyDas Festival der Bilder vom 7. bis 28. September zeigt in der Galerie Photon die Werke talentierter Fotografen.
Name des Veranstaltungsortes Galerie Photon Adresse Titel Spanisches Kino Anfangsdatum 2017-09-27 00:00:00 Enddatum 2017-10-06 00:00:00 Beschreibung des Datums Sa-So, 27. Septeber bis 6. Oktober 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.cinespagnol.com BodyCinespaña widmet sich vom 27. September bis 6. Oktober dem spanischen Kino: Es werden ca 100 Filme - Spielfilme. Kurzfilme, Retrospektiven - sowie Debatten und Konferenzen in der Cinemathèque geboten.
Name des Veranstaltungsortes Cinemathèque Adresse Titel Antiquitätenmesse Anfangsdatum 2017-11-02 00:00:00 Enddatum 2017-11-11 00:00:00 Beschreibung des Datums Sa-Mo, 2. bis 11. November 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.salon-antiquaires-toulouse.com BodyDie internationale Antiquitätenmesse findet vom 2. bis 11. November in drei Hallen im Parc des Expositions statt.
Name des Veranstaltungsortes Parc des Expositions Adresse Titel Kurzfilmfestival Anfangsdatum 2017-11-22 00:00:00 Enddatum 2017-12-01 00:00:00 Beschreibung des Datums Fr-So, 22. November bis 1. Dezember 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.sequence-court.com BodyDas Kurzfilmfestival Sequence Court Métrage findet vom 22. November bis 1. Dezember statt. Ca. 300 hoffnungsvolle Filmemacher nehmen jedes Jahr teil, um eine der begehrten Trophäen und Preisgelder von mehreren Tausend Euro zu ergattern. Die Kurzfilme, die vorrangig in der Cinemateque gezeigt werden, müssen weniger als 35 Minuten lang sein.
Name des Veranstaltungsortes Cinemathèque, Toulouse Adresse Titel Weihnachtsmarkt Anfangsdatum 2017-12-01 00:00:00 Enddatum 2017-12-31 00:00:00 Beschreibung des Datums Dezember. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenEintritt frei.
Internsetseite http://www.de.toulouse-tourisme.com BodyIm Dezember findet auf dem Place du Capitole im Zentrum von Toulouse ein Weihnachtsmarkt statt. Neben allerlei Gaumenfreuden und Kunstgewerbe-Gegenständen können Besucher auch eine provenzalische Krippe bewundern.
Name des Veranstaltungsortes Place du Capitole Adresse Titel Festival Présence Anfangsdatum 2018-01-13 00:00:00 Enddatum 2018-01-22 00:00:00 Beschreibung des Datums 13. bis 22. Januar 2012. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://sites.radiofrance.fr/francemusique/ev/fiche.php?eve_id=280000663 BodyWährend des Festivals der zeitgenössischen Musik, organisiert von Radio France, werden vom 13. bis 22. Januar Konzerte mit zahlreichen internationalen Künstlern geboten.
Name des Veranstaltungsortes Théâtre du Châtelet AdresseDem kleinen, stark duftenden Frühlingsboten, der zugleich die Blume der Stadt Toulouse ist, wird alljährlich im Februar ein Fest gewidmet. Dazu werden ein Veilchenwettbewerb, Ausstellungen, Märkte etc. organisiert. "La Violette de Toulouse" ist ein eingetragenes Markenzeichen, das sich in vielen Produkten wie Parfüm, Süßigkeiten und Likör befindet, die natürlich im Rahmen des Festes angeboten werden.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Titel Lateinamerikanisches Filmfestival Anfangsdatum 2017-03-15 00:00:00 Enddatum 2017-03-24 00:00:00 Datum muss noch bestätigt werden 1 Internsetseite http://www.cinelatino.com.fr BodyVom 15. bis 24. März sind beim Cinélatino-Festival Filme aus Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Kuba, Guatemala, Mexiko und Venezuela auf großen Leinwänden in verschiedenen Kinos in Toulouse zu sehen. Das Repertoire reicht vom Dokumentarfilm bis zum Kurzfilm.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Titel Kirchenskulpturen Anfangsdatum 2017-03-26 00:00:00 Enddatum 2017-06-26 00:00:00 Datum muss noch bestätigt werden 1 Internsetseite http://www.augustins.org Body"Eine Toulouser Geschichte um 1500: Die Skulpturen der Kirche des Récollets" heißt die Ausstellung, die das Museum des Augustins vom 26. März bis 26. Juni zeigt.
Name des Veranstaltungsortes L'Eglise des Récollets Titel Le Printemps du Rire Anfangsdatum 2017-04-02 00:00:00 Enddatum 2017-04-13 00:00:00 Beschreibung des Datums Februar 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 Internsetseite http://www.printempsdurire.com BodyVom 2. bis 13. April gibt es in Toulouse viel zu lachen, denn zahlreiche humoristische Vorstellungen werden in der ganzen Stadt kein Auge trocken lassen. Es ist alles dabei: One-Man-Shows, Duos, Improvisationen etc.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Titel Festival des modernen Tanzes Anfangsdatum 2017-04-02 00:00:00 Enddatum 2017-04-19 00:00:00 Beschreibung des Datums 15. bis 24 März 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.cdctoulouse.com BodyDas Festival International de la Danse Contemporaine findet vom 2. bis 19. März an verschiedenen Veranstaltungsorten statt. Das diesjährige Thema ist "Des migrations 2".
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Titel Classic Film Festival Anfangsdatum 2017-04-05 00:00:00 Enddatum 2017-04-13 00:00:00 Beschreibung des Datums 2. bis 13. April 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 Internsetseite http://www.lacinemathequedetoulouse.com BodyDas "Zoom Arrière Classic Film Festival" findet vom 5. bis 13. April in der Cinémathèque de Toulouse statt.
Mit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.foiredetoulouse.com BodyDie Internationale Messe von Toulouse präsentiert vom 6. bis 15. April Hunderte von Ausstellern aus den Bereichen Haus und Garten, Mode, Kosmetik, Hobbys, Kulinarisches und Wein im Parc des Expositions.
Name des Veranstaltungsortes Parc des Expositions, Toulouse Titel Flamencofestival Anfangsdatum 2017-05-09 00:00:00 Enddatum 2017-05-15 00:00:00 Beschreibung des Datums 5. bis 13. April 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 Internsetseite http://www.festival-flamenco-toulouse.com BodyIm Mai verwandelt sich Toulouse in einen Ort voller feuriger Musik und Tänze. Beim alljährlich stattfindenden Flamencofestival finden zahlreiche Vorführungen und Workshops an verschiedenen Veranstaltungsorten statt.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Titel Le Grand Fénétra Anfangsdatum 2017-06-01 00:00:00 Enddatum 2017-06-30 00:00:00 Beschreibung des Datums 6. bis 15. April 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.toulouse.fr BodySeit dem Mittelalter wird das Fest „Le Grand Fénétra" in Toulouse gefeiert. Damals war das Fest den Toten gewidmet, heute mischen sich mittelalterliche und moderne Bestandteile. Das bunte Treiben im Herzen der Stadt im Juni besteht aus traditioneller Musik der Region, Theater und Imbissständen.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Titel Festival Rio Loco Anfangsdatum 2017-06-12 00:00:00 Enddatum 2017-06-16 00:00:00 Beschreibung des Datums Mai 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.rio-loco.org BodyDas Festival Rio Loco vom 12. bis 16. Juni auf der Prairie des Filtres nimmt sich jährlich einen Fluss eines Landes zum Motto. Dieses Jahr stehen die Kulturen der Antillen auf dem Programm. In der ganzen Stadt werden unterschiedliche Facetten der Region und seiner Bevölkerung mittels Kino, Literatur und Kunst aufgezeigt. Im Festival-Dorf finden Ausstellungen, Konferenzen und Lesungen statt.
Name des Veranstaltungsortes Prairie des Filtres, Toulouse Titel Literaturfestival Anfangsdatum 2017-06-27 00:00:00 Enddatum 2017-06-30 00:00:00 Beschreibung des Datums Fr-So, 27. bis 30. Juni 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.lemarathondesmots.com BodySchauspieler, Autoren, Literaturkritiker und Literaturfreunde aus aller Welt treffen sich zum "Marathon der Worte" vom 27. bis 30. Juni, bei dem Lesungen, Performances, Shows, Kino, visuelle Kunst und Straßentheater an verschiedenen Veranstaltungsorten geboten werden. Alle Literaturgenres sind vertreten.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Titel Tango-Festival Anfangsdatum 2017-07-01 00:00:00 Enddatum 2017-07-07 00:00:00 Beschreibung des Datums Mo-So, 1. bis 7. Juli 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.tangopostale.com BodyDas 5. Festival Tangopostale lädt alle Freunde des leidenschaftlichen Tanzes vom 1. bis 7. Juli zu Milongas und Vorführungen unter freiem Himmel, Filmen, Vorträgen sowie Ausstellungen an verschiedenen Veranstaltungsorten ein.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Titel Sommerfestival Anfangsdatum 2017-07-16 00:00:00 Enddatum 2017-08-09 00:00:00 Beschreibung des Datums Di-Fr, 16. Juli bis 9. August 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenTeilweise mit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.toulousedete.org BodyDas Sommerfestival "Toulouse d'été" bietet vom 16. Juli bis 9. August zahlreiche Konzerte an verschiedenen Veranstaltungsorten. Musikgenres wie Klasik, Jazz und traditionelle Musik gehören zum Programm.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Titel Klavierabende Anfangsdatum 2017-09-03 00:00:00 Enddatum 2017-09-30 00:00:00 Beschreibung des Datums Di-Mo, 3. bis 30. September 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 Internsetseite http://www.pianojacobins.com BodyWährend der Konzertserie "Piano aux Jacobins" werden vom 3. bis 30. September im Jakobinerkloster und im Musée des Abattoirs Klavierabende geboten.
Name des Veranstaltungsortes Toulouse Titel ManifestO Anfangsdatum 2017-09-07 00:00:00 Enddatum 2017-09-28 00:00:00 Beschreibung des Datums Sa-Sa, 7. bis 28. September 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.festival-manifesto.org BodyDas Festival der Bilder vom 7. bis 28. September zeigt in der Galerie Photon die Werke talentierter Fotografen.
Name des Veranstaltungsortes Galerie Photon Titel Spanisches Kino Anfangsdatum 2017-09-27 00:00:00 Enddatum 2017-10-06 00:00:00 Beschreibung des Datums Sa-So, 27. Septeber bis 6. Oktober 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.cinespagnol.com BodyCinespaña widmet sich vom 27. September bis 6. Oktober dem spanischen Kino: Es werden ca 100 Filme - Spielfilme. Kurzfilme, Retrospektiven - sowie Debatten und Konferenzen in der Cinemathèque geboten.
Name des Veranstaltungsortes Cinemathèque Titel Antiquitätenmesse Anfangsdatum 2017-11-02 00:00:00 Enddatum 2017-11-11 00:00:00 Beschreibung des Datums Sa-Mo, 2. bis 11. November 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.salon-antiquaires-toulouse.com BodyDie internationale Antiquitätenmesse findet vom 2. bis 11. November in drei Hallen im Parc des Expositions statt.
Name des Veranstaltungsortes Parc des Expositions Titel Kurzfilmfestival Anfangsdatum 2017-11-22 00:00:00 Enddatum 2017-12-01 00:00:00 Beschreibung des Datums Fr-So, 22. November bis 1. Dezember 2013. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://www.sequence-court.com BodyDas Kurzfilmfestival Sequence Court Métrage findet vom 22. November bis 1. Dezember statt. Ca. 300 hoffnungsvolle Filmemacher nehmen jedes Jahr teil, um eine der begehrten Trophäen und Preisgelder von mehreren Tausend Euro zu ergattern. Die Kurzfilme, die vorrangig in der Cinemateque gezeigt werden, müssen weniger als 35 Minuten lang sein.
Name des Veranstaltungsortes Cinemathèque, Toulouse Titel Weihnachtsmarkt Anfangsdatum 2017-12-01 00:00:00 Enddatum 2017-12-31 00:00:00 Beschreibung des Datums Dezember. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenEintritt frei.
Internsetseite http://www.de.toulouse-tourisme.com BodyIm Dezember findet auf dem Place du Capitole im Zentrum von Toulouse ein Weihnachtsmarkt statt. Neben allerlei Gaumenfreuden und Kunstgewerbe-Gegenständen können Besucher auch eine provenzalische Krippe bewundern.
Name des Veranstaltungsortes Place du Capitole Titel Festival Présence Anfangsdatum 2018-01-13 00:00:00 Enddatum 2018-01-22 00:00:00 Beschreibung des Datums 13. bis 22. Januar 2012. Datum muss noch bestätigt werden 1 KostenMit Eintrittsgebühr.
Internsetseite http://sites.radiofrance.fr/francemusique/ev/fiche.php?eve_id=280000663 BodyWährend des Festivals der zeitgenössischen Musik, organisiert von Radio France, werden vom 13. bis 22. Januar Konzerte mit zahlreichen internationalen Künstlern geboten.
Name des Veranstaltungsortes Théâtre du ChâteletIm Norden Frankreichs (Nord/Pas-de-Calais und Picardie) stehen vor allem Meeresfrüchte auf der Speisekarte: Austern, Moules (Miesmuscheln), Coques (Herzmuscheln) und Crevettes (Garnelen) sind sehr beliebt. In der Picardie werden auch Entenpasteten, Ficelle Picardie (Eierpfannkuchen mit Schinken und Pilzen) und flämische Aux poireaux serviert.
In der Region Champagne-Ardennen gibt es Schinken aus Reims und Sanglier (Wildschwein), Fischspezialitäten sind Ecrevisses (Flusskrebse) und Brochets (Hecht). Elsass-Lothringen ist das Land des Choucroute (Sauerkraut) und der Tarte Flambée (Zwiebelkuchen). Pikante und unverwechselbare Soßen kennzeichnen die bretonische Küche, und Schalentiere sind ihre Spezialität; hervorzuheben ist besonders der Homard à l'Américaine (Hummer mit Sahnesoße).
Lyon, die wichtigste Stadt des Rhônetals, ist das Zentrum der französischen Gastronomie. Eine hiesige Spezialität ist Quenelles de Brochet (Hechtpastete mit Flusskrebssoße). Bordeaux streitet sich mit Lyon um den Titel »kulinarische Hauptstadt Frankreichs«. Die aquitanische Küche verwendet viel Gänseschmalz. Der Beiname »Perigord« steht für die Beigabe von Trüffeln. In den Pyrenäen, besonders in und um Toulouse, findet man Lachs und Cassoulet (Bohneneintopf).
Frankreich ist berühmt für seine 365 Käsesorten. Die bekanntesten sind Camembert, Brie, Roquefort, Reblochon und die Schimmelkäse der Auvergne und Bresse.
Soufflé Grand Marnier, Oeufs à la Neige (Baiser und Vanillesoße), Mille Feuilles (mit Vanillecreme gefülltes Blätterteiggebäck), Ganache (Schokoladengebäck), Paris-Brest (Windbeutel mit Haselnusscremefüllung), Obstkuchen und Pasteten sind nur einige der leckeren Nachspeisen.
WissenswertesDie Öffnungszeiten bestimmt der Gastwirt, in Großstädten und Urlaubsorten sind die Lokale meistens den ganzen Tag über geöffnet, manche bis 02.00 Uhr morgens. Es gibt auch Bars und Cafés, die nachts geöffnet haben. In kleineren Gemeinden schließen die Lokale etwas früher.
Alkohol darf nicht an Jugendliche unter 18 Jahren ausgeschenkt werden. Kinder und Jugendliche dürfen Schankstätten nur in Begleitung Erwachsener betreten und erhalten keine alkoholischen Getränke.
Im Restaurant wird die Rechnung von nur einer Person beglichen. Es ist nicht üblich getrennt zu bezahlen.
TrinkgeldIm Restaurant oder Café werden 10-15% gegeben. Das Trinkgeld wird zusammen mit der Bezahlung einfach auf dem Tisch liegen gelassen. 10-15% Bedienungsgeld ist in Rechnungen von Hotels enthalten, es ist aber auch hier üblich, ein paar Münzen auf dem Tisch zu hinterlassen. Platzanweiser, Gepäckträger, Hotelpagen, Garderoben- und Toilettenpersonal, Friseure und Kosmetikerinnen erhalten Trinkgeld. Taxifahrer erwarten 10% der Fahrtkosten als Trinkgeld.
Regionale GetränkeWein ist mit Abstand das beliebteste Getränk der Franzosen, das Angebot ist regional verschieden. Preiswerter Wein (Vin Ordinaire) ist von sehr unterschiedlicher Qualität. Es gibt folgende Kategorien: AC (Appellation contrôlée), VDQS (Vin delimité de qualité supérieure), Vin de Pays (Landwein) und Vin de Table (Tafelwein). Frankreich hat mehrere Weinregionen, die bekanntesten sind Bordeaux, Burgund, Loire, Rhône und Champagne.
Die Kellner sind bei der Auswahl behilflich, in den teuren Restaurants ist dafür der Sommelier oder Kellermeister zuständig. Im Zweifelsfalle sollte man ruhig den Hauswein probieren, der meist der Stolz des Gastwirts und verhältnismäßig preiswert ist.
Kaffee wird immer nach dem Essen serviert (nicht mit der Nachspeise), schwarz und in kleinen Tassen, falls man nicht Café au lait (oder crème) bestellt.
Liköre wie Chartreuse, Framboise und Genepi (ein besonderer Likör aus einheimischen Kräutern) werden angeboten. Manche Getränke wie Calvados (Apfelbranntwein) und Eau-de-vie sind ziemlich hochprozentig und sollten mit Vorsicht genossen werden, besonders nach einigen Gläsern Wein.
Spirituosen werden als »Doppelte« ausgeschenkt, kleinere Mengen sollten als Baby bestellt werden. Die Auswahl an Aperitifs ist enorm. Typisch französisch ist der Pastis (z. B. Ricard und Pernod).
Die Regionen Nord, Pas-de-Calais und Picardie haben keine eigenen Weine, hier wird Bier gebraut und Cidre hergestellt. Das Elsass soll das beste Bier Frankreichs brauen, es gibt aber auch gute Weißweine wie Riesling, Gewürztraminer und Sylvaner sowie Fruchtschnäpse wie Kirsch und Framboise. Die Weine der Champagne-Region aus dem Gebiet Montagne de Reims sind trocken und lieblich (Vevenay Verzy) oder vollmundig und blumig (Bouzy und Ambonnay).
Mindestalter für den Verzehr alkoholischer Getränke
In Frankreich darf man ab 18 Jahren Alkohol trinken.
Es gibt zahlreiche Hotels mit angeschlossenem Restaurant; Einzelzimmer sind nicht sehr verbreitet. In der Regel wird in Doppelzimmern gegen einen Aufpreis von 30 % ein zusätzliches Bett aufgestellt, bei Kindern unter 12 Jahren verlangen die großen Hotelketten keinen Aufpreis. Bei einem Aufenthalt von mehr als drei Tagen wird den Gästen meist Vollpension angeboten. Halbpension (Demi-pension) bekommt man normalerweise in der Vor- und Nachsaison.
Logis de France sind kleine oder mittelgroße Hotels, oft Familienbetriebe, die preiswerte, gute und komfortable Unterkunft anbieten. Alle haben ein eigenes Restaurant. Ihre Adressen findet man in einem von der Logis de France herausgegebenen Hotelführer, aus dem die jeweilige Ausstattung und die Extras ersichtlich sind. Logis de France, 83 Avenue d'Italie, F-75013 Paris. (Tel: (01) 45 84 83 84. Internet: www.logis-de-france.fr). Relais-Châteaux sind zu Hotels umgebaute Schlösser. Auskünfte erteilt auch der Hotelverband: Union des Métiers et des Industries Hôtelières, 22 Rue d'Anjou, F-75008 Paris. (Tel: (01) 44 94 19 94. Internet: www.umih.fr).
Paris: Buchungen können bei den Fremdenverkehrsämtern in den Bahnhöfen oder im zentralen Informationsbüro vorgenommen werden: Office de Tourisme e des Congrès, 25 rue des Pyramides, F-75001 Paris. (Tel: (08) 92 68 30 00. Internet: www.parisinfo.com).
Es gibt 7000 Campingplätze in allen Regionen des Landes. Einige vermieten Wohnwagen und Zelte. Die Preise richten sich nach Region, Saison und dem Angebot an zusätzlichen Einrichtungen wie Freizeiträumen usw. Alle offiziellen Zeltplätze haben fließendes Wasser, Toiletten und Waschräume.
Wohnwagen können für maximal 6 Monate nach Frankreich eingeführt werden. Das Fremdenverkehrsamt hat eine vollständige Liste aller Reiseveranstalter, die Urlaubsreisen aller Art anbieten, einschließlich Camping- und Aktivurlaub.
Der Französische Campingverband ist zu erreichen unter: Fédération de Camping et Caravaning, 78 Rue de Rivoli, F-75004 Paris. (Tel: (01) 42 72 84 08. Internet: www.ffcc.fr).
Es gibt Hunderte von Jugendherbergen, die einfache Unterkünfte bieten. Die Aufenthaltsdauer ist meist auf 3-4 Nächte beschränkt, in Paris auf eine Woche. Die Herbergen stehen Mitgliedern der nationalen Jugendherbergswerke unter Vorlage des Jugendherbergsausweises offen.
Jugendherbergsführer und Adressenlisten sind bei den nationalen Jugendherbergswerken erhältlich. Weitere Informationen sind bei der Fédération Unie des Auberges de Jeunesse (FUAJ), 27 Rue Pajol, F-75018 Paris. (Tel: (01) 44 89 87 27. (Internet: www.fuaj.org) erhältlich.
83-88% römisch-katholisch; protestantische (2%), muslimische (5-10%), jüdische (1%) und orthodoxe Minderheiten.
Soziale VerhaltensregelnUmgangsformen: Die gängigen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden, Höflichkeitsfloskeln sind üblich und in der Konversation wichtig. Zur Begrüßung gibt man sich seltener die Hand als in Deutschland, üblicher ist der angedeutete Kuss auf beide Wangen. Betritt man ein Geschäft, grüßt man mit einem freundlichen Bonjour, Monsieur/Madame. Die Anrede ist Monsieur oder Madame ohne Nennung des Familiennamens. Es kann sehr lange dauern, bis man sich mit dem Vornamen anspricht. Bei Empfängen oder Diners gibt der Ehrengast das Zeichen, mit dem Essen zu beginnen. Mahlzeiten werden mit Genuss und in aller Ruhe eingenommen, sie ziehen sich oft lange hin. Unangemeldete Besuche oder auch Telefonanrufe sollte man während der Essenszeiten zwischen 12:00 und 14:30 Uhr sowie ab 19:00 Uhr unterlassen. Bei einer Einladung zu einem Aperitif trifft man sich etwa eine halbe Stunde vor der Essenszeit, trinkt ein Glas zusammen und verabschiedet sich rechtzeitig wieder.
Bekleidung: Legere Kleidung ist weit verbreitet, aber die Franzosen sind für elegante Sportkleidung bekannt. Bei öffentlichen Anlässen und Abendgesellschaften ist förmliche Kleidung erwünscht; viele Klubs, Kasinos und vornehme Restaurants bestehen ebenfalls auf Anzug und Krawatte; Abendkleid bzw. Smoking werden gesondert angezeigt. »Oben ohne« wird an den meisten Stränden toleriert, FKK ist nur an den dafür eingerichteten Stränden gestattet.
Rauchen: In öffentlichen Gebäuden (u.a. Bahnhöfe, Flughäfen, Schulen und Ämter), in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in Restaurants, Bars und Diskotheken ist Rauchen verboten. In Hotels werden Raucher- und Nichtraucherzimmer angeboten. Das Rauchen im Pkw ist verboten, wenn Minderjährige im Fahrzeug sitzen.
Trinkgeld: Trinkgeld wird in Frankreich gemeinsam als Gruppe gegeben und nicht einzeln von jedem Gast am Tisch. Meist wird der Gesamtbetrag durch die Zahl der Personen geteilt, um auszurechnen, wie hoch der Anteil am Trinkgeld für den einzelnen ist. Vor dem Verlassen des Lokals lässt man das Trinkgeld auf dem Tisch liegen. 10 % vom Rechnungsbetrag reichen für das Trinkgeld völlig aus. In besseren Restaurants kann das Trinkgeld auch höher ausfallen.
Gemäßigtes Klima im Norden, im Nordosten Kontinentalklima. Niederschläge ganzjährig, Schneefall im Winter.
Im Osten und im Zentrum herrscht kontinentales Klima mit Föhnwinden im Osten, die die Temperaturen im Sommer stark ansteigen lassen.
Mittelmeerklima im Südosten und Süden, an der Riviera, in der Provence und Roussillon.
In den Gebirgsregionen über 600 ü.M. herrscht alpines Klima. Heftige Schneefälle im Winter. Die französischen Pyrenäen sind für fast permanenten Sonnenschein bekannt.
Feuchtes Küstenklima an der Westküste können sehr warm und sonnig bis frisch sein, Niederschläge ganzjährig.
Paris bereist man am besten im Frühling, im Herbst und im Winter. Die französische Mittelmeerküste ist am attraktivsten zwischen März und Oktober. Wintersportler kommen in den Skigebieten der französischen Alpen und der Pyrenäen von Dezember bis April auf ihre Kosten.