Andorra
Sprache
Überblick
Die offizielle Amtssprache ist Katalanisch; Spanisch, Portugiesisch und Französisch werden ebenfalls gesprochen.
Katalanisch gehört zur Familie der romanischen Sprachen und ist mit dem Spanischen, Französischen und Italienischen verwandt. Die weitverbreitete Meinung Katalanisch sei ein spanischer Dialekt ist falsch. Spanier und Lateinamerikaner verstehen Katalanisch etwa so gut wie Portugiesisch oder Italienisch.
Katalanisch ist ein primärer Dialekt des gesprochenen Volkslateins und wird mit lateinischen Buchstaben geschrieben. In lateinischen Texten des 9. Jahrhunderts können bereits einzelne katalanische Wörter nachgewiesen werden, im 12. Jahrhundert entstanden die ersten vollständigen katalanischen Schriftstücke.
Zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert gewann die katalanische Sprache mit der Ausdehnung des Herrschaftsbereichs des Grafen von Barcelona an Bedeutung. Als Katalonien zu Beginn des 18.Jahrhunderts in Folge des spanischen Erbfolgekrieges seine politische Eigenständigkeit verlor, wurde das kastilische Spanisch als spanische Amtssprache durchgesetzt und Katalanisch wurde zeitweise sogar verboten. So kommt es, dass heute nur etwa 39% der Einwohner Andorras Katalanisch als Muttersprache erlernt haben und nur 58,3% die Sprache als Alltagssprache gebrauchen. Etwa 37% der Einwohner Andorras sprechen im Alltag Spanisch.
Durch die Gründung des offiziellen Sprachrates Servei de Política Lingüística, einem entsprechenden Angebot in der Erwachsenenbildung sowie Unterricht in Katalanisch im spanischen und französischen Schulsystem Andorras wird die katalanische Sprache heute gefördert.
Übersicht
Fast völlig versteckt in den östlichen Pyrenäen liegt das winzige Fürstentum Andorra, ein Land, das durch spektakuläre Täler und Gebirgslandschaften geprägt ist und an Spanien und Frankreich grenzt.
Die meisten Ortschaften liegen an der Hauptstraße, die das Land durchquert. In vielen Dörfern findet man romanische Kirchen und Häuser im regional typischen Baustil. Andere kleine Siedlungen, die durch ihre Lage abseits der Hauptstraße noch unberührter sind, bieten einen atemberaubenden Blick auf die felsige Landschaft.
Durch die schneereichen Winter in den Pyrenäen sind die Wintersportbedingungen hervorragend; Fans der schnellen Bretter werden hier einige der besten Skigebiete Europas vorfinden. In der wärmeren Jahreszeit bietet Andorra Wanderern weite Täler, anspruchsvolle Anstiege und wundervolle Ausblicke.
Allgemeines
Zeitzone
Offizieller Name des Staates
Fürstentum Andorra.
Hauptstadt
Andorra la Vella.
Geographie
Andorra liegt in den Pyrenäen und grenzt im Norden und Osten an Frankreich und im Süden und Westen an Spanien. Das Fürstentum ist gebirgig, Schluchten und enge Täler bestimmen die Landschaft. Der Großteil des Landes ist bewaldet, in den Tälern wird Viehwirtschaft betrieben. Es gibt vier Flüsse und mehrere Bergseen.
Regierung
Souveränes Fürstentum seit 1993. Verfassung von 1993. Parlament (Consell General de las Valls) mit 28 Abgeordneten; Legislaturperiode: 4 Jahre. Andorra ist bereits seit 1278 unabhängig, souveräner Staat seit 1993.
Staatsoberhaupt
Bischof Joan Enric Vives i Sicília, seit Mai 2003.
Regierungschef
Xavier Espot Zamora, seit Mai 2023.
Elektrizität
230 V, 50 Hz.
Anreise
Vor Ort unterwegs
Reisewarnung
Überblick
Stand - Fri, 01 Sep 2023 12:00:00 +0200(Unverändert gültig seit: Fri, 01 Sep 2023 12:07:16 +0200)
Letzte Änderungen: Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Kriminalität
Die Kriminalitätsrate ist niedrig. Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl kommt vor.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Bahnhöfen und auf Märkten besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Andorra liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben kommen kann.
Es gibt milde, trockene Sommer und lange, kalte Winter.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanen und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
Reiseinfos
Zuständige Auslandsvertretung
In Andorra gibt es keine deutsche Botschaft. Zuständige Vertretung für Andorra ist das Generalkonsulat Barcelona.
In Notfällen können sich Reisende vor Ort an die deutsche Honorarkonsulin in Andorra la Vella wenden.
Infrastruktur/Verkehr
Es gilt Rechtsvorfahrt, außer auf den Hauptstraßen. In den Bergen hat der Verkehr bergauf Vorfahrt vor dem Verkehr bergab. Bei Kreisverkehren hat das im Kreisverkehr befindliche Fahrzeug Vorfahrt, wenn nicht ein weißes, dreieckiges Verkehrsschild mit rotem Rand und drei schwarzen Pfeilen in einem Kreis dem einfahrenden (Fahrzeug) Vorrang einräumt.
Das Telefonieren im Auto per Handy ist verboten (außer mit Freisprechanlage).
Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit beträgt außerhalb bebauter Gemeinden 90 km/h und innerhalb bebauter Gemeinden 40 km/h.
Führerschein
Der deutsche Führerschein ist ausreichend.
LGBTIQ
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Es ist verboten, Alkohol in der Öffentlichkeit, wie z. B. auf der Straße, zu trinken.
Der Besitz und Verbrauch von Drogen ist illegal und wird strafrechtlich mit einer Null-Toleranz-Politik geahndet.
Touristenwohnungen müssen registriert sein und es drohen Geldstrafen bei Nichtregistrierung. Hotels und Ferienwohnungsbetreiber sind verpflichtet, die Namen von Gästen zu melden.
Geld/Kreditkarten
Zahlungsmittel ist der Euro (EUR). Andorra gibt eigene EUR-Münzen heraus. Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind überall möglich.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19
Bestimmungen zur Einreise ändern sich häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Andorras sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorläufiger Personalausweis: Ja
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen noch mindestens drei Monate über den geplanten Aufenthalt in Andorra hinaus gültig sein.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise kein Visum.
Andorra gehört nicht zur Europäischen Union. Staatsangehörige der Länder, welche für den Schengenraum ein Visum benötigen, benötigen für die Einreise nach Andorra und für die Ausreise aus Andorra in den Schengenraum ein Visum mit einer Gültigkeit für mehrere Ein- oder Ausreisen. Dieses Visum kann bei einem spanischen oder französischen Konsulat beantragt werden.
Ein Aufenthalt über drei Monate erfordert eine Aufenthaltsgenehmigung.
Minderjährige
Minderjährige, die nicht in Begleitung ihrer Erziehungsberechtigten reisen, benötigen zusätzlich zum gültigen Ausweisdokument eine schriftliche Einverständniserklärung mit der Unterschrift der Erziehungsberechtigten.
- Beachten Sie die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Währung ist unbeschränkt möglich, für die Einfuhr von Waren sind keine Beschränkungen bekannt.
In Andorra gekaufte Waren sind grundsätzlich in Frankreich und Spanien zu verzollen.
In ein Land der Europäischen Union können die folgenden Mengen der in Andorra gekauften Produkte ohne zusätzliche Kosten ausgeführt werden:
- 1,5 Liter Likör mit mehr als 22 Prozent oder drei Liter Likör oder Aperitif mit weniger als 22 Prozent oder Schaumwein bzw. fünf Liter Tafelwein (gilt nicht für Personen unter 17 Jahren),
- 300 Zigaretten oder 150 Zigarillos (mit einem Stückgewicht von weniger als drei Gramm) oder 75 Zigarren (mit einem Stückgewicht von mehr als drei Gramm) oder 400 g Pfeifentabak (gilt nicht für Personen unter 17 Jahren),
- Sonstige landwirtschaftliche Produkte bis zu einem Wert von 300 EUR (für Personen ab 15 Jahren) ohne Überschreitung folgender Grenzen: 2,5 kg Milchpulver, drei kg Kondensmilch, sechs kg Frischmilch, ein kg Butter, vier kg Käse, fünf kg Zucker und Süßigkeiten, fünf kg Fleisch,
- 75 g Parfüm plus 375 ml Eau de Cologne,
- Sonstige industrielle Produkte bis zu einem Wert von 900 Euro (Personen ab 15 Jahren) bzw. 450 EUR (Kinder unter 15 Jahren).
Heimtiere
Es gelten dieselben Bestimmungen wie in der EU. Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, gilt folgende Regelung:
Es ist ein EU-Heimtierausweis mitzuführen. Dieser Ausweis dient u. a. dem Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist. Ein Musterausweis sowie weitergehende Informationen sind beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erhältlich.
Gesundheit
Impfschutz
Für die Einreise nach Andorra sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung ist gut.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Pass- und Visabestimmungen
nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo
Gesundheitsvorsorge
Übersicht
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger.
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Impfungen
Andere Risiken
Borreliose kommt landesweit vor. Hauptübertrager sind Zecken in Gräsern, Sträuchern und Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. Die Übertragungsmonate sind von April bis Oktober.
Hepatitis A und und B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Geld
Währung
In Andorra gilt der Euro. Weitere Informationen s. Spanien und Frankreich.
Kreditkarten
Visa, Mastercard/Eurocard, American Express und Diners Club werden akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der jeweiligen Kreditkarte.
Geldautomaten
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 09.00-13.00 und 15.00-17.00 Uhr, Sa 09.00-12.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Keine Ein- und Ausfuhrbeschränkungen, hohe Summen (ab 10.000 €) sollten jedoch deklariert werden.
Währungen
Wechselkurse
EURÖffentliche Feiertage
Liste der gesetzlichen Feiertage
Zollfrei Einkaufen
Kontaktadressen
contacts
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Bei Geschäftstreffen geht es in der Regel recht förmlich zu. Termine sollten im Voraus vereinbart werden. Mittagessen ist meist nach 13.30 Uhr. Spanisch- oder Französischkenntnisse sind vorteilhaft, obwohl auch Englisch gesprochen wird.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00-17.00 Uhr, im Sommer teilweise auch Mo-Fr 08.00-15.00 Uhr.
Kommunikation
Telefon
Die Ländervorwahl von Andorra ist 00376.
Mobiltelefon
GSM 900/1800, 3G und 4G. Mobilfunknetz landesweit betrieben durch Andorra Telecom. Die Netzabdeckung ist nahezu flächendeckend. Roaming-Verträge bestehen. Ggf. lohnt sich jedoch der Erwerb einer lokalen Prepaid-SIM-Karte.
Internet
Es gibt noch ein paar wenige Internetcafés. Die meisten Hotels, Campingplätze, Restaurants, Cafés und Bars stellen ihren Gästen kostenloses WLAN zur Verfügung.
Radio
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich in Andorra über Astra-Satelliten bzw. über das Internet empfangen.
Post
Der Postverkehr innerhalb des Landes ist kostenlos. Der internationale Postverkehr wird über die französische und spanische Post geregelt, die auch die Briefmarken herausgeben. Post innerhalb Europas ist etwa eine Woche unterwegs. Nach Andorra la Vella kann man postlagernd schreiben. Öffnungszeiten der Postämter (Andorra la Vella): Mo-Fr 09.00-14.30, Sa 08.00-12.00 Uhr. In den Ortschaften sind die Öffnungszeiten unterschiedlich.
Sehenswürdigkeiten
sight
Einkaufen
Überblick
Andorra ist ein wahres Einkaufsparadies für Schnäppchenjäger. Durch die niedrigen Steuersätze und die Möglichkeit des freien Handels können qualitativ hochwertige Waren besonders günstig angeboten werden. Einheimische Holzschnitzereien sind ein beliebtes Souvenir.
Die vielen Fachgeschäfte und Läden bieten eine besonders professionelle Beratung an. Die meisten Geschäfte und Einkaufszentren befinden sich in der Hauptstadt Andorre-la-Vieille und in den Gemeinden Sant Julià de Lòria, Escaldes-Engordany und Pas de la Case.
Durch die niedrige Umsatzsteuer gehören Luxusartikel wie Gold, Schmuck, Uhren, Lederwaren, Markenbekleidung und Kosmetika zu den begehrtesten Artikeln. Aber auch Benzin und Lebensmittel sind besonders preiswert. Zollfreie Waren wie Spirituosen, Tabakwaren, Parfüm und Elektronikartikel wie z.B. Kameras ziehen oft Tagestouristen aus Spanien und Frankreich an.
Die Parfümindustrie hat eine lange Tradition in Andorra. Im gesamten Fürstentum gibt es über 100 Parfümerien.
In der Regel läuft der Sommerschlussverkauf von Ende Juli bis Ende August und der Winterschlussverkauf von Ende Dezember bis Ende Februar. Es gibt jedoch keine festgelegten Regeln, die einzelnen Geschäfte bestimmen den Zeitpunkt für den Schlussverkauf selbst.
Öffnungszeiten
Die Supermärkte haben Mo-Fr von 09.30-20.00 Uhr, Sa von 9:30 - 21:00 Uhr sowie So und an Feiertagen 09.30-19.00 Uhr durchgehend geöffnet. Die meisten Geschäfte und Boutiquen haben Mo-Sa von 09.30-13:30 Uhr und von 16:00 - 20:00 Uhr sowie So von 9:30 - 13:30 Uhr und von 16:00 - 19:00 Uhr geöffnet. Die meisten Banken sind Mo-Fr von 9:00-13:00 Uhr und 15:00-17: Uhr sowie Sa von 9:00-12:00 Uhr geöffnet.
An den folgenden vier Tagen im Jahr müssen alle Geschäfte in Andorra schließen: 1. Januar (Neujahr), 14. März (Tag der Verfassung), 8. September (Nationalfeiertag) und 25. Dezember (Weihnachten).
Nachtleben
Einleitung
Im Gegensatz zu den Spaniern führen die Andorraner eher ein ruhigeres Nachtleben. Wer nicht zuhause bleibt, trifft sich in einer der vielen Bars oder Restaurants. Dennoch bietet Andorra auch nachts eine Vielzahl an Unterhaltungsmöglichkeiten. In den Urlaubsorten und größeren Städten gibt es zahlreiche Cafés, Restaurants, Bars und Diskotheken, die ganzjährig geöffnet sind.
Der traditionsreichste Musikclub des Landes ist der im Stil einer Pianobar eingerichtete Club Angel Blau in Andorra la Vella. Regelmäßig geben hier berühmte Jazzmusiker aus aller Welt Konzerte. Besonders gut ist die Stimmung wenn lokale Größen auftreten. Im legendären, mit Retroelementen eingerichteten Panamà Cafè in Andorra la Vella wird an den Wochenenden Salsamusik gespielt. Das Polaris, das zentral im Zentrum von Escaldes-Engordany gelegen ist, ist eine der ältesten Bars des Landes. Treue Kunden und eine ansprechende Atmosphäre machen diese Bar zu dem idealen Ort, um bei einer Partie Darts und einem Drink den Tag zu beenden. In Pas de la Case kann man in einem der 20 Nachtclubs wie dem Bilbord, dem Mexicano oder dem Underground bis zum Morgengrauen tanzen. In Escaldes-Engordany, Ordino und Andorra la Vella gibt es Bowlingbahnen und Bingo-Säle, die bis spät in die Nacht hinein geöffnet sind.
Auch kulturell hat Andorra etwas zu bieten. Die wichtigsten Theaterhäuser des Fürstentums sind das Auditori Claror in Sant Julià de Lòria und das Teatre Comunal d’Andorra la Vella in Andorra la Vella.
Kulinarisches
Übersicht
Die Küche ist überwiegend katalanisch und wird sowohl durch die französische als auch durch die spanische Küche beeinflusst. Verwendung finden hauptsächlich hiesige landwirtschaftliche Produkte wie Speck, Fisch und Fleisch (Kaninchen, Lamm, Kalb, Ziege) sowie Gemüse, Getreide und Früchte.
Essengehen ist recht teuer. Qualität und Preise der Restaurants entsprechen denen in kleinen französischen oder spanischen Urlaubsorten.
Regionale Spezialitäten
Nationalgerichte sind Coques (schmackhafte flache Kuchen), Trinxat (Kartoffel- und Kohlgericht), Truites de carreroles (Pilzomelette), einheimische Würste und Käse. Häufig findet man conill amb tomàquet (Kaninchen mit Tomaten) oder xai rostit (Gegrilltes Lamm). Schweinefleisch- und Speckgerichte sind ebenfalls typisch für die andorranische Küche.
In der Hauptstadt Andorra la Vella werden auch gerne Caragols a la llauna (gegrillte Weinbergschnecken mit Kräutern), civet de porc fer (Eberschweinragout) und truita de riu a l’andorrana (Flussforelle Andorranisch) serviert.
Wissenswertes
Supermärkte und Geschäfte verkaufen preiswerte alkoholische Getränke (zollfrei), in den Bars sind sie allerdings teuer. Die Bars sind bis spät geöffnet.
Trinkgeld
Es ist üblich den Rechnungsbetrag um etwa 10% aufzurunden.
Regionale Getränke
Die Trinkgewohnheiten in Andorra ähneln denen in Frankreich oder Spanien. Wein wird gerne getrunken, zum Mittagessen wird dieser oft mit Wasser verdünnt. Aber auch Bier, Mineralwasser, Säfte und Limonaden werden häufig getrunken. Kaffee ist ein beliebtes Getränk. Der beliebte vi calent e cremat (warmer und flambierter Wein) wird vor allem in Andorra la Vella gerne getrunken.
Mindestalter für den Verzehr alkoholischer Getränke
In Andorra darf man ab 18 Jahren Alkohol kaufen und ab 16 Jahren Alkohol trinken.
Unterkunft
Hotels
Es gibt über 350 Hotels und Gasthäuser mit insgesamt 35.000 Betten, die größtenteils im Sommer und während der Skisaison öffnen. Während der Sommermonate (Juli - Aug.) sollte man im Voraus buchen. Hotels und Restaurants sind beim Fremdenverkehrsamt registriert und müssen angegebene Preise und Dienstleistungen einhalten. Anschrift des Hotelverbandes: Unió Hotelera d'Andorra, Antic Carrer Major 18, Andorra la Vella. Tel: 82 06 25. (Internet: http://www.uha.ad)
Camping
Es gibt 25 Zeltplätze in Andorra, sie liegen zumeist in der Nähe größerer Städte. Viele bieten Einkaufsmöglichkeiten, Wohnwagenstellplätze und andere Einrichtungen.
Kultur
Religion
Die Verfassung garantiert Religionsfreiheit. Die Bevölkerung ist überwiegend römisch-katholisch (ca. 90%). Etwa 1 % der Bevölkerung sind Zeugen Jehovas, außerdem gibt es einige protestantische sowie eine jüdische Gemeinde.
Soziale Verhaltensregeln
Bekleidung: Legere Kleidung ist fast immer angemessen. In einigen Hotels und Restaurants wird von Männern Jackett und Krawatte erwartet. Abendkleidung ist nur bei besonders förmlichen Veranstaltungen vorgeschrieben. Korrekte Kleidung wird beim Betreten von Kirchen und in kleinen, traditionellen Gemeinden erwartet.
Umgangsformen: Die Umgangsformen sind den spanischen ähnlich. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Die gängigen Höflichkeitsformeln sollten beachtet werden, so freut sich z. B. bei Einladungen der Gastgeber über ein kleines Geschenk. Blumen überreicht man nur zu besonderen Anlässen.
Sicherheit: Andorra gilt als eines der sichersten Länder der Welt.
Rauchen: Das Rauchen in Bars, Restaurants und Clubs ist erlaubt.
Trinkgeld: Bedienungsgeld ist i. Allg. in den Hotel- und Restaurantrechnungen enthalten, trotzdem ist es üblich, Zimmerpersonal ein kleines Trinkgeld zu hinterlassen. Gepäckträger erhalten eine geringe Summe pro Gepäckstück. Entscheidet man sich für ein Trinkgeld, rundet man in der Gastronomie den Rechnungsbetrag um etwa 10 % auf. Wenn der Kellner das Wechselgeld zurückbringt, lässt der Gast das Trinkgeld liegen. Als äußerst unhöflich gilt es jedoch, Kleinstbeträge wie Zwei- oder Fünf-Cent-Stücke liegen zu lassen. Im Taxi wird der Fahrpreis aufgerundet.
Klima
Landesdaten
Vorwahl
+376Fläche(qkm)
467Bevölkerung
77.265Bevölkerungsdichte(pro qkm)
183Bevölkerung im Jahr
2020Mitglied der EU
NoHauptnotrufnummer
112VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.
https://www.derreisefuehrer.com
Copyright © 2023