Belgien
Sprache
Redewendungen
- Acht = Huit (Acht)
- Achtzig = Quatre-vingt (Tachtig)
- Auf Wiedersehen = Au revoir (Tot ziens)
- Ausgang = Sortie (Uitgang)
- Bier = Bière (Bier)
- Bitte = S'il vous plaît (alstublief)
- Danke = Merci (Dank U)
- Dienstag = Mardi (Dinsdag)
- Drei = Trois (Drie)
- Dreißig = Trente (Dertig)
- Doktor = Docteur (Docteur)
- Donnerstag = Jeudi (Donderdag)
- Eingang = Entrée (Ingang)
- Eins = Un / Une (Een)
- Einhundert = Cent (Honderd)
- Eintausend = Mille (Duizend)
- Freitag = Vendredi (Vrijdag)
- Fünf = Cinq (Vijf)
- Fünfzig = Cinquante (Viftig)
- Geschlossen = Fermé (Gesloten)
- Gefahr = Danger (Gevaar)
- Hallo = Bonjour (Dag)
- Heute = Aujourd'hui (Vandaag)
- Hotel = Hôtel (Hotel)
- Ich verstehe nicht = Je ne comprends pas (Ik verstaat niet)
- Ja = Oui (Ja)
- Mein Name ist = Je m'appelle (Mijn naam is )
- Mir geht es nicht gut = Je ne me sens pas bien (Ik voel me niet well)
- Mir geht es sehr gut = Ça va bien (Het gaat goed)
- Mittwoch = Mercredi (Woensdag)
- Montag = Lundi (Maandag)
- Morgen = Demain (Morgen)
- Nein = Non (Neen)
- Neun = Neuf (Negen)
- Neunzig = Nonante (Negentig)
- Offen = Ouvert (Open)
- Restaurant = Restaurant (Restaurant)
- Samstag = Samedi (Zaterdag)
- Sechs = Six (Zes)
- Sechzig = Soixante (Zestig)
- Sieben = Sept (Zeven)
- Siebzig = Soixante-dix (Zeventig)
- Sonntag = Dimanche (Zondag)
- Speisekarte = Menu (Menu)
- Sprechen Sie Deutsch? = Est-ce que vous parlez allemand? (Spreekt u Duits?)
- Toiletten = Toilettes (Toiletten)
- Vierzig = Quarante (Viertig)
- Vier = Quatre (Vier)
- Wein = Vin (Wijn)
- Wie geht es Ihnen? = Comment ça va? (Hoe gaat het?)
- Wieviel kostet das? = Combien est-ce que ça coûte? (Hoeveel kost het?)
- Wo ist ? = Où est ? (Waar is ?)
- Zehn = Dix (Tien)
- Zwanzig = Vingt (Twintig)
- Zwei = Deux (Twee)
Überblick
Es gibt drei offizielle Sprachen in Belgien: Belgisches Niederländisch, Französisch und Deutsch. In Flandern im Norden des Landes wird überwiegend Niederländisch (Flämisch) gesprochen (60 %), während das südliche Wallonien französischsprachig ist (40 %). Weniger als 1 % der belgischen Bevölkerung spricht Deutsch (vorwiegend in der Region Eupen im Ostend des Landes).
Landesdaten
Vorwahl
+32Fläche(qkm)
30528Bevölkerung
11.569.623Bevölkerungsdichte(pro qkm)
363Bevölkerung im Jahr
2020Mitglied der EU
YesHauptnotrufnummer
112Veranstaltungen
Nationale Veranstaltungen
Allgemeines
Zeitzone
Offizieller Name des Staates
Königreich Belgien.
Hauptstadt
Brüssel (Bruxelles, Brussels).
Geographie
Belgien grenzt im Süden an Frankreich, im Osten an Deutschland und Luxemburg und im Norden an die Niederlande und im Nordwesten an die Nordsee. Die Landschaft ist abwechslungsreich und reicht vom gebirgigen Waldgebiet der Ardennen mit Schluchten und Flüssen im Südosten über ausgedehnte Hügellandschaften bis zu den flachen, von Kanälen durchzogenen Polder-Landstrichen im Norden. An der Nordseeküste gibt es schöne Sandstrände, die sich über 60 km lang hinziehen. Die höchste Erhebung des Landes ist der Botrange im Hohen Venn mit 694 m.
Regierung
Konstitutionelle Monarchie seit 1831. Verfassung von 1831, zuletzt geändert 1994. Zweikammerparlament: Das Abgeordnetenhaus mit 150 Mitgliedern ist die nationale Legislative, während sich der 71-köpfige Senat um Probleme zwischen den Regionen kümmert. Seit 1993 ist Belgien ein föderativer Bundesstaat, dessen drei autonome Regionen Flandern, Wallonien und die Hauptstadt Brüssel eigene Regierungen und Parlamente haben; außerdem gibt es für jede Gemeinschaft (flämisch, französisch und deutschsprachig) einen Rat, der sich um soziale und kulturelle Belange kümmert. Der Bundesregierung obliegt effektiv die Außen-, Sicherheits- und Steuerpolitik. Belgien ist EU-Mitglied.
Staatsoberhaupt
König Philippe I., seit 2013.
Regierungschef
Premierminister: Alexander De Croo, seit Oktober 2020.
Elektrizität
220 V, 50 Hz.
Anreise
Vor Ort unterwegs
Reisewarnung
Überblick
Stand - Mon, 10 Jul 2023 15:30:00 +0200(Unverändert gültig seit: Mon, 10 Jul 2023 15:38:09 +0200)
Letzte Änderungen:
Sicherheit - Kriminalität
Einreise und Zoll - Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19
Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Sicherheit
Terrorismus
In der Vergangenheit wurden zwei terroristische Anschläge in Belgien verübt; 2016 am internationalen Flughafen Zaventem in Brüssel und in der U-Bahnstation Maelbeek in der Brüsseler Innenstadt. 2017 gab es einen Anschlagsversuch am Brüsseler Zentralbahnhof. Der Grad der Terrorgefahr wird auf einer Skala von eins bis vier festgelegt und befindet sich gegenwärtig auf Stufe zwei. An Flughäfen, Bahnhöfen und Regierungsgebäuden ist mit einer erhöhten Polizeipräsenz zu rechnen.
Offizielle Informationen sind beim belgischen Centre de Crise erhältlich.
- Führen Sie stets ein nationales Ausweisdokument mit sich.
- Planen Sie genügend Zeit für Sicherheitskontrollen ein.
- Bewegen Sie sich in der Stadt mit erhöhter Aufmerksamkeit und Wachsamkeit.
- Folgen Sie den Anweisungen der belgischen Sicherheitskräfte.
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Kriminalität
Als Großstadt ist Brüssel verstärkt von Taschendiebstahl bzw. -raub und Kleinkriminalität betroffen. Besonders betroffen sind der Süd- und der Nordbahnhof mit dem angrenzenden Stadtteil Molenbeek und entlang des Schelde-/Willebroek-Kanals, aber auch belebte Plätze bzw. Metrostationen und Touristenattraktionen, sowie das Europaviertel. In Antwerpen gibt es gelegentlich gewalttätige Auseinandersetzungen im Milieu der Organisierten Kriminalität.
Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld mit; tragen Sie keine nicht benötigten Wertsachen mit sich.
Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, Bahnhöfen, in der U-Bahn und im Bus besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
Lassen Sie an Raststätten oder Parkplätzen keine offen sichtbaren (Wert-)Gegenstände im Fahrzeug liegen und schließen Sie das Fahrzeug beim Verlassen ab. Verriegeln Sie auch beim Fahren die Türen.
Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch; teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich, oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Es herrscht gemäßigtes Klima.
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
Es gibt ein sehr gutes Eisenbahnnetz und Busverbindungen. Der öffentliche Verkehr kann von Streik- und Protestaktionen betroffen sein. Aktuelle Informationen bieten die belgische Bahn SNCB und die Brüsseler Verkehrsbetriebe STIB.
Das Straßen- und Autobahnnetz ist sehr gut ausgebaut. An den Flughäfen kann es infolge Personalmangels, insbesondere zu Hauptreisezeiten, zu verlängerten Wartezeiten kommen, daher sollte ausreichend Zeit vor Abflug eingeplant werden.
In Brüssel, Antwerpen und Gent gelten Umweltzonen (Low Emission Zones, LEZ), in denen die Kennzeichen aller Fahrzeuge automatisch von Kameras erfasst werden.
Für Fahrzeuge mit deutschem Kennzeichen ist eine kostenlose Registrierung für Antwerpen, Gent und Brüssel notwendig. Bei Nichtbeachtung drohen hohe Bußgelder.
Für jede der drei Städte ist eine gesonderte Abmeldung erforderlich (Klick auf die jeweilige Stadt führt zur entsprechenden LEZ-Website).
Die Fahrverbote für die Umweltzonen werden bis 2025 stufenweise ausgeweitet Welche Regeln gelten, erfahren Sei bei Klick auf die o.g. Städte und auf der Webseite der Botschaft Brüssel.
Die Promillegrenze beträgt 0,5.
Insbesondere im Europaviertel und in touristischen Zonen sind E-Roller ein beliebtes Transportmittel für Belgier und Touristen. Bei Nutzung der Angebote ist vor allem hinreichend auf die eigene Sicherheit zu achten. Diese Roller können auch eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellen.
Führerschein
Der deutsche Führerschein ist ausreichend.
LGBTIQ
Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten, die Akzeptanz ist insbesondere in Großstädten gut ausgeprägt.
- Beachten Sie die allgemeinen Reisehinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Verbindliche Auskünfte zu speziellen strafrechtlichen Bestimmungen können direkt beim belgischen Justizministerium erbeten werden. Weitere Informationen sind bei den Maisons de Justice erhältlich.
Geld/Kreditkarten
Zahlungsmittel ist der EUR. Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Bank- und Kreditkarten sind überall möglich.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19
Bestimmungen zur Einreise können sich ändern. Bitte informieren Sie sich bei belgischen Behörden sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorläufiger Personalausweis: Ja
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Belgien ist Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13.12.1957. Reisedokumente außer dem vorläufigen Personalausweis dürfen seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein.
Minderjährige
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise Minderjähriger bekannt.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.
Vorsicht gilt derzeit beim Transport von Schweinefleisch: Es sind Fälle der Afrikanischen Schweinepest aufgetreten. An dieser Tierseuche können ausschließlich Schweine (Haus- und Wildschweine) erkranken, für den Menschen ist sie ungefährlich. Das Virus, das die Krankheit auslöst, kann in frischem, gefrorenem, gepökeltem und geräuchertem Fleisch sowie Wurstwaren vorhanden sein. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat zur Afrikanischen Schweinepest weitere Informationen veröffentlicht.
Heimtiere
Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Gesundheit
Impfschutz
Für die Einreise nach Belgien sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Medizinische Versorgung
Das Versorgungsniveau in Belgien ist gut.
Es besteht in Belgien für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Kontaktadressen
contacts
Pass- und Visabestimmungen
nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo
Gesundheitsvorsorge
Gesundheitszeugnis
In Belgien und in allen anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Belgien akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.
Impfungen
Essen und Trinken
Muschevergiftungen kommen sehr selten vor. Auch die berühmten belgischen Pommes-Stände sind aus hygienischen Gesichtspunkten unbedenklich.
Andere Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Hepatitis B kommt vor. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Besonders Kinder und Jugendliche sollten einen Impfschutz gegen Meningokokken-Meningitis haben.
Es sollte im Sommer und besonders an der See auf ausreichenden Sonnenschutz geachtet werden.
Übersicht
Die medizinische Versorgung ist ausgezeichnet, aber teuer.
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger.
EHIC-Inhaber wenden sich im Krankheitsfall an einen niedergelassenen Arzt bzw. Zahnarzt. Die Kosten der Behandlung müssen vor Ort zunächst selbst bezahlt werden. Die Rechnung wird dann zur Kostenrückerstattung bei der Krankenkasse im Heimatland eingereicht.
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Im Bedarfsfall ist die Rettungsleitstelle über die Notrufnummer 100 zu erreichen.
Geld
Währung
1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
Kreditkarten
American Express, Mastercard, Diners Club und Visa werden akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Ein ausgedehntes Netz an Geldautomaten ist mittels Kredit-Karte zugänglich. Zahlreiche Geschäfte, Boutiquen, Restaurants sowie Autovermieter usw. nehmen Kreditkarten an.
Geldautomaten
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 09.00-16.00 Uhr, manche Banken haben auch samstags vormittags geöffnet.
Devisenbestimmungen
Für Reisende innerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung.
Reisende, die in die EU einreisen oder aus ihr ausreisen und Barmittel von 10.000 € oder mehr (oder den Gegenwert in anderen Währungen oder anderen leicht konvertiblen Werten wie auf Dritte ausgestellte Schecks oder Goldmünzen mit einem Goldgehalt von mindestens 90 % oder Goldbarren, -nuggets oder -klumpen mit einem Goldgehalt von mindestens 99,5 % und Guthabenkarten außer Prepaid-Karten) mit sich führen, müssen diesen Betrag bei den Zollbehörden anmelden.
Währungen
Wechselkurse
EURÖffentliche Feiertage
Liste der gesetzlichen Feiertage
Zollfrei Einkaufen
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Auf Pünktlichkeit und korrektes Benehmen wird Wert gelegt, generell geht es recht formell zu. Visitenkarten sind gern gesehen. Geschäftssprachen sind Französisch oder Englisch.
Öffnungszeiten
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.30-17.30 Uhr.
Kommunikation
Telefon
Die Ländervorwahl ist 0032.
In Belgien gibt es keine öffentlichen Telefonzellen mehr.
Mobiltelefon
GSM 900 und 1800. Zu den Netzanbietern zählen Base, Orange und Proximus. Es bestehen zahlreiche Roaming-Abkommen mit anderen internationalen Anbietern. Die Netzabdeckung ist hervorragend.
Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft.
Internet
Hauptanbieter ist Proximus. Internetcafés werden immer weniger. Schnellrestaurants wie McDonalds, Cafés, Hotels, Bibliotheken bieten in den Städten kostenlosen Zugang zum Internet via W-iFi. Kostenloser Internetzugang über Hotspots ist auch auf zahlreichen öffentlichen Plätzen wie an Bahnhöfen und Flughäfen möglich. Mobiles Surfen im Internet ermöglichen u.a. auch die kostenpflichtigen Goodspeed-Wi-Fi-Hotspots.
Radio
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet in Belgien empfangen.
Post
Der Postverkehr innerhalb Europas ist schnell und zuverlässig, Briefe in andere westeuropäische Länder sind 1-3 Tage unterwegs. An Postämter der größeren Städte kann man postlagernd schreiben. Briefmarken gibt es in Postämtern, Tabakläden und in vielen Geschäften. Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr; am Wochenende unterschiedlich. In Ferienregionen gelten ebenfalls häufig andere Bestimmungen.
Sehenswürdigkeiten
sight
Kultur
Religion
Hauptsächlich römisch-katholisch (75 %); islamische, jüdische und protestantische Minderheiten. Etwa 16 % der Belgier gehören keiner Glaubensgemeinschaft an.
Soziale Verhaltensregeln
Kommunikation: Man sollte wissen welche Sprache man in welchem Teil des Landes spricht. Viele Flamen sprechen mit Besuchern lieber Englisch als Französisch, auch wenn diese gute Französischkenntnisse besitzen. In Wallonien hingegen sollte man es vermeiden Niederländisch zu sprechen. Die meisten Einheimischen sind in dieser Hinsicht entspannt, doch in einigen Kreisen könnte es als Beleidigung verstanden werden, wenn man die falsche Sprache spricht. Im Zweifelsfall ist Englisch eine gute Wahl. Insgesamt gelten Belgier eher als zurückhaltend und freundlich, Anspielungen auf das Sprachenwirrwarr oder historische Rollen der belgischen Gebiete sollten vermieden werden.
Umgangsformen: Die gängigen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand, persönlicher ist der Kuss auf beide Wangen. Wird man zum Essen eingeladen, freuen sich die Gastgeber über einen Blumenstrauß oder ein kleines Geschenk. Zu Beginn der Mahlzeit wünscht man bon appetit/eet smakelijk. Personen sollten gefragt werden, bevor man sie fotografiert.
Kleidung: Legere Kleidung ist fast überall angebracht, Jeans und ein schickes Oberteil sind für die meisten Anlässe passend. Nur zu offiziellen Veranstaltungen und in exklusiven Restaurants wird elegantere Garderobe erwartet.
Rauchen: In öffentlichen Gebäuden, in Restaurants, auf Flughäfen, in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Bahnhöfen und auf dem gesamten Bahnbereich, das heißt auch auf den Bahnsteigen und auf dem zum Bahnhof gehörenden Freigelände, gilt ein Rauchverbot. Autofahrer sollten beachten, dass das Rauchen hinter dem Steuer verboten ist. Die meisten Hotels sind Nichtraucherhotels, einige Hotels bieten extra Raucherzimmer.
Trinkgeld: In Restaurants und Hotels ist das Trinkgeld meist im Preis enthalten, jedoch wird, je nach Zufriedenheit, ein zusätzliches Trinkgeld gern gesehen. Platzanweiser, Gepäckträger, Portiere und Garderobiere erwarten ebenfalls ein kleines Trinkgeld.
Klima
Einkaufen
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten der Geschäfte: Kaufhäuser: Mo-Sa 09.00-18.00/19.00 Uhr, Fr 09.00-21.00 Uhr. Supermärkte: Mo-Sa 09.00-18.00 Uhr, Fr 09.00- 21.00 Uhr. Außerhalb der Touristengegenden haben Geschäfte oft über die Mittagspause geschlossen.
Überblick
Einkaufen in Belgien ist ein wahres Vergnügen: Die besten Mitbringsel sind die berühmten belgischen Pralinen, Schokolade und Waffeln; Schokoladenfans finden eine große Auswahl an Confiserien in Brügge und Brüssel. Beliebt sind auch Spitze aus Brügge, Brüssel und Mechelen (Malines); Diamanten und Schmuck aus Antwerpen; Keramik und handgefertigte Kupferartikel aus Dinat; Kristall aus dem Val Saint Lambert und Holzschnitzereien aus Spa. Bier sollte nicht in den Touristenläden, sondern lieber direkt bei einer der regionalen Brauereien gekauft werden, wie etwa der Brauerei Cantillon in Brüssel. Die besten Einkaufsmöglichkeiten hat man in Brüssel, Antwerpen, Brügge, Ostende, Namur, Mons, Liège (Luik/Lüttich), Gent und Mechelen.
Wer etwas Ausgefalleneres sucht kauft eine Flasche Jenever (Spirituose mit mindestens 35 % Vol. Alkoholgehalt) aus Hasselt, handgefertigte halve maantje (mondförmige, in Schokolade getunkte Kekse) aus Diest oder ein Comicheft (bandes dessinée) von einem der einheimischen Cartoon-Künstler aus Brüssel.
Modeliebhaber werden in Brüssel und Antwerpen fündig. Zu den elegantesten Shopping-Arkaden in Brüssel gehören die glasüberwölbten Galeries Royales St-Hubert, die Galerie Bortier und die Passage du Nord, während sich auf der Rue Neuve die üblichen Modegeschäfte aneinander reihen. Designerstücke findet man auf der Avenue Louise. Hochwertige Antiquitäten findet man im Quartier des Sablon, günstigere Stücke gibt es im Quartier des Marolles.
Antwerpens Haute Couture-Boutiquen konzentrieren sich entlang der Nationaalstraat und Lombardenvest. Die gängigen Modegeschäfte befinden sich auf der Prachtstraße Meir, welche den Bahnhof mit der Altstadt verbindet. Wer auf der Suche nach Diamanten ist, wird im Jüdischen Viertel in der Gegend um den Hauptbahnhof fündig.
Es gibt etliche Märkte in Belgien, von denen die meisten an den Wochenenden von 7:00 bis 13:00 Uhr auf zentralen Plätzen stattfinden. Der wohl bekannteste ist der Marché aux Puces-Flohmarkt (Internet: www.marcheauxpuces.be) in Brüssel, der auf dem Place du Jeu de Balle stattfindet, sowie der Marché du Midi-Lebensmittelmarkt, der sonntags von 5:00 bis 13:00 auf dem Boulevard de l’Europe stattfindet.
Nachtleben
Einleitung
Die großen Städte Belgiens – Brüssel, Brügge, Gent, Antwerpen und Liège – bieten eine Vielzahl an Unterhaltungsangeboten, von internationalen und einheimischen Theatern oder berühmten Opern über gemütliche Cafés bis hin zu eleganten Cocktail-Bars und angesagten Nachtklubs.
Vor allem Brüssel hat ein reges Nachtleben, mit zahlreichen Restaurants. Die zehn Theater der Stadt führen Stücke in niederländischer und französischer Sprache auf. Das Théâtre National und das Théâtre Royal des Galeries sind die großen Bühnen der Stadt. Das Théâtre Cinq-Quarante und das Théâtre de Poche sind für experimentelles Theater bekannt. Die zahlreichen Brüsseler Kinos, die unzähligen Diskotheken und Nachtcafés konzentrieren sich auf zwei Stadtviertel: Port Louise im Norden und die Straßenzüge zwischen dem Place Roger und dem Place de la Bourse. Unter den Nacht- und Jazzklubs sind Le Crazy, Chez Paul, Maxim und Le Grand Escalier die berühmtesten. Der Jazzklub und das Bloomdido Jazz Café sind ebenfalls gut besucht.
Gent und Brügge sind eher bekannt für ihre historischen Kneipen, es gibt aber auch ein paar Nachtklubs. Antwerpen hat eine lebendige Klubszene zu bieten, hier befindet sich auch Belgiens größter Klub, der Noxx (Internet: www.noxxantwerp.com). Außerdem gibt es zahlreiche Cocktailbars und einige Jazzkneipen. In Liège (Luik/Lüttich) findet das Nachtleben vor allem im für Autos gesperrten Le Carré statt, wo sich neben den Modegeschäften etliche Bars befinden. Die Wallonische Oper in Liège hat einen guten Ruf, ebenso die städtischen Theaterensembles.
Leuven, Mons, Kortrijk und Namur bieten ähnliche Abendunterhaltung an. Außerhalb der großen Städte geht es etwas ruhiger zu, doch findet man überall einen gemütlichen Ort für ein gutes Bier.
Das bekannteste Festival ist das Flandern-Festival (Konzerte mit klassischer Musik). Die Programme der einzelnen Veranstaltungsorte sowie Auskünfte über die zahlreichen weiteren Festivals findet man im wöchentlichen Veranstaltungskalender BBB Agenda, der in der Tourist-Information erhältlich ist. Auskünfte über Festivals außerhalb der Hauptstadt erteilt das Belgische Verkehrsamt.
Kulinarisches
Regionale Spezialitäten
- Moules-frites (Miesmuscheln mit Pommes frites)
Wissenswertes
Brauereibesuche: Belgien ist für seine Vielfalt an Bieren bekannt. Die diversen Biersorten unterscheiden sich in Farbe, Brauart und Zusätzen wie Weizen oder Früchten. Für jedes Bier gibt es ein spezielles Glas und Etikett. Sechs verschiedene Arten von Trappistenbier werden noch heute von den Mönchen nach altüberlieferten Rezepten gebraut. Folgende Trappistenbrauereien können besichtigt werden: Bières de Chimayin Bailleux (Tel: (060) 21 03 11) und Rochefortoise in Eprave (Tel: (084) 37 80 84. Fax: (084) 37 84 45). Auch andere Brauereien stehen Besuchern zur Besichtigung und Bierprobe offen.
Schokolade: Belgische Schokolade und Pralinen sind weltberühmt. Einige Schokoladenfabriken können besichtigt werden, telefonische Reservierung im Voraus ist jedoch ratsam. Das Schokolade und Kakao-Museum am Grand' Place in Brüssel ist täglich außer montags geöffnet. Die Chocolaterie Jacques in Eupen bei Liège (Tel: (087) 592 967. Fax: (087) 592 929) kann ebenfalls besichtigt werden. Vorausbuchung für Gruppen über 20 Personen.
Gastronomie: In Belgien kommen Feinschmecker auf ihre Kosten. Das Land hat die größte pro-Kopf-Anzahl von Michelin-Sternen umgerechnet auf die Bevölkerungszahl. Eine große Auswahl ausgezeichneter Restaurants, eleganter Cafés und gemütlicher Kneipen erwartet die Besucher. Insbesondere in Brüssel und Antwerpen gibt es zahlreiche erstklassige Feinschmeckerrestaurants. Einige Spezialreiseveranstalter bieten kulinarische Reisen und Ferienkochkurse in Belgien an.
Trinkgeld
16% Trinkgeld ist in der Regel bereits in allen Hotel- und Restaurantrechnungen enthalten. Friseure erwarten 20% des Rechnungsbetrages (wenn der Service nicht inbegriffen ist). Im Taxifahrpreis ist das Trinkgeld inbegriffen.
Regionale Getränke
Belgisches Bier ist ausgezeichnet. Es gibt über 400 Biersorten, die bekanntesten sind Lambic (aus Weizen und Gerste) und Trappistenbier (das Bier muss in einem Trappistenkloster oder in dessen unmittelbaren Umgebung hergestellt worden sein). Beliebt sind auch Biere, denen Fruchtauszüge beigemischt sind, wie z.B. Kriek (mit Kirschen). Auch der hochprozentige Duvel sollte unbedingt probiert werden.
Mindestalter für den Verzehr alkoholischer Getränke
In Belgien darf man ab 16 Jahren Bier und Wein sowie ab 18 Jahren Spirituosen trinken.>
Übersicht
In der belgischen Küche, die viel mit der französischen gemein hat, bereitet man besonders gern Wild und Meeresfrüchte zu. Man verwendet reichlich Butter, Sahne, Wein und Bier. Belgische Schokolade, Butterwaffeln und Pommes Frites, vorzugsweise mit Mayonnaise serviert, sind berühmt. Aus den Ardennen kommen herzhafte Schinken und Würste. In den meisten Restaurants gibt es Bedienung, aber Cafés mit Selbstbedienung findet man immer häufiger.
Unterkunft
Hotels
Es gibt eine große Auswahl an Hotels, Pensionen und Gasthäusern aller Preisklassen.
Hotelklassifizierung: Hotels werden in die Hotelstars Union-Sternekategorien von einem bis fünf Sterne eingeteilt.
In Belgien wird eine Übernachtungssteuer pro Zimmer und Nacht erhoben, die in jeder Kommune unterschiedlich ausfällt.
Camping
Die meisten der 500 Campingplätze liegen an der Küste oder in den Ardennen. Adressen, Preise und Informationen sind vom Belgischen Verkehrsamt (s. Adressen) erhältlich. Die örtliche »Beherbergungssteuer« (Verblijftaks/Taxe de Sejour) ist normalerweise im Standplatzpreis inbegriffen. In der Sommersaison zahlt man an der Küste 25% Zuschlag. Mit Erlaubnis des Grundstückseigentümers oder Pächters darf man auch außerhalb der ausgewiesenen Campingplätze zelten.
Andere Unterkunftsmöglichkeiten
Es gibt zwei Jugendherbergswerke: Die Vlaamse Jeugdherbergcentrale (VJHC) (Internet: www.vjh.be) in Flandern und die Centrale Wallonne (CWAJ) (Internet: www.laj.be) im französischsprachigen Teil Belgiens. Die flämischen Jugendherbergen sind geräumig und werden häufig von Schulklassen und Jugendgruppen besucht. Die wallonischen Jugendherbergen sind kleiner und ähneln den französischen. Eine Liste der Jugendherbergen und anderer preisgünstiger Unterkunftsmöglichkeiten ist auf Anfrage vom Belgischen Verkehrsamt (s. Adressen) erhältlich oder von der Fédération Infor-Jeunes Wallonie-Bruxelles, Rue Henri Lemaître 25, B-5000 Namur. (Tel: (081) 71 15 90. Internet: www.inforjeunes.be)
In einigen Gegenden im Angebot. An der Küste und in den Ardennen kann gegen eine Gebühr auch bei der Arbeit geholfen werden. Informationen und ein Adressenverzeichnis sind vom Belgischen Verkehrsamt (s. Adressen) erhältlich. Weitere Auskünfte auch von: Vlaamse Federatie voor Hoeve- en Plattelandstoerisme, Diestsevest 40, B-3000 Leuven. (Tel: (016) 28 60 35. Internet: www.hoevetoerisme.be) oder Office de Promotion du Tourisme Wallonie, 30 Rue Saint-Bernard, B-1060 Brüssel. (Tel: (02) 504 03 90. Internet: http://www.belgium-tourism.net))
Übersicht
Das kleine Belgien, das ob seiner Größe als Urlaubsdestination oft zu Unrecht unterschätzt wird, kann zwar in etwa einer Woche erkundet werden, ist aber ein Experte darin, skeptische Besucher durch seinen Esprit und sein Kulturangebot für sich zu gewinnen.
Wer bei Belgien nur an Waffeln und EU-Bürokratie denkt, wird von der Realität – köstlichem Bier, mittelalterlichen Kirchtürmen und einem dynamischen ethnisch-kulturellen Mix – überrascht sein.
Brüssel hat zwar eine Reihe von anonymen Verwaltungsgebäuden, wer aber genauer hinschaut, wird eine lebendige Stadt mit einer Passion für Kaffeekultur und Art Nouveau vorfinden. Antwerpen und besonders Brügge sind wegen ihrer detailreichen mittelalterlichen Architektur unbedingt einen Besuch (und viele Fotos) wert.
Belgien ist in zwei Regionen unterteilt – Flandern, der vorrangig Holländisch sprechende Norden, sowie das überwiegend französischsprachige Wallonien im Süden. Zusammen sind sie der Geheimtipp unter den europäischen Reisezielen.
VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.
https://www.derreisefuehrer.com
Copyright © 2023