Norwegen
Sprache
Überblick
Amtssprache ist Norwegisch (mit den zwei einander sehr ähnlichen offiziellen Schriftsprachen Bokmål und Nynorsk). Im Norden Norwegens wird auch Samisch (ebenfalls offizielle Landessprache) gesprochen. Viele Norweger sprechen Englisch, manche auch Deutsch und Französisch.
Landesdaten
Vorwahl
+47Fläche(qkm)
385186Bevölkerung
5.421.241Bevölkerungsdichte(pro qkm)
14Bevölkerung im Jahr
2020Mitglied der EU
NoHauptnotrufnummer
113Übersicht
Norwegen ist ein Land für Naturfreunde, in dem Fjorde und Gletscher, die Mitternachtssonne und Wildnis das Landschaftsbild bestimmen. Beliebt bei Aktivurlaubern sind Freizeitaktivitäten wie Skifahren, Angeln und Klettern, aber selbst wer sich nicht sportlich betätigen mag, wird von der Schönheit der norwegischen Landschaft absolut begeistert sein und den Anblick tiefer Täler, hoch gelegener Bergseen und unvergesslicher Panoramen genießen.
Die vier großen Städte Norwegens sind aus unterschiedlichen Gründen interessant. Oslo ist die Hauptstadt und das Finanzzentrum des Landes, Bergen ist eine malerische ehemalige Hansestadt und das Tor zu Fjordland, in Stavanger ist vor allem die norwegische Ölindustrie ansässig, und Trondheim ist traditionell ein Wallfahrtsort für Christen, hat sich aber in letzter Zeit auch zu einem wissenschaftlichen Zentrum entwickelt.
Allgemeines
Zeitzone
Central European Time: MEZ +2 (MEZ +3 vom 26 März bis 29 Oktober 2023)
Offizieller Name des Staates
Königreich Norwegen.
Hauptstadt
Oslo.
Geographie
Die norwegische Westküste liegt am Europäischen Nordmeer, die Nordküste am Eismeer und die Südküste am Skagerrak, der Norwegen von Dänemark trennt. Im Osten grenzt das Land an Schweden, im Norden an Finnland und im äußersten Nordosten an die Russische Föderation. Die 2700 km lange Fjordküste ist Norwegens »Markenzeichen«. Die Fjorde sind oft sehr tief, im Durchschnitt zwischen 80 und 100 km lang und von hohen Bergen umgeben. Im Landesinneren beherrschen im Süden weitläufige Waldgebiete mit zahlreichen Flüssen und fischreichen Seen das Landschaftsbild; der Norden, am Polarkreis, ist eine schroffe Hochgebirgswelt. Die größten Städte Norwegens sind Oslo, Bergen, Trondheim, Stavanger und Fredrikstad.
Regierung
Parlamentarische Monarchie seit 1905. Verfassung von 1814, letzte Änderung 1884. Einkammerparlament (Storting) mit 169 Abgeordneten, für legislative Angelegenheiten in zwei Kammern aufgeteilt.
Staatsoberhaupt
König Harald V., seit 1991.
Regierungschef
Jonas Gahr Støre, seit Oktober 2021.
Elektrizität
230 V, 50 Hz. Runde Zweipol-Stecker. Kein Adapter erforderlich.
Anreise
Vor Ort unterwegs
Reisewarnung
Überblick
Stand - Thu, 18 Aug 2022 16:30:00 +0200(Unverändert gültig seit: Thu, 18 Aug 2022 16:41:29 +0200)
Letzte Änderungen: Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Aktuelles
COVID-19
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Einreise
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich über die aktuellen Einreisebestimmungen auf der Webseite der Regierung von Norwegen.
Für die Einreise aus Deutschland (und alle weiteren Länder der EU und des EWR) gelten seit dem 12. Februar 2022 keine COVID-19-bedingten Einreisebeschränkungen mehr.
Ausreise und Transit
Derzeit bestehen keine speziellen Regeln oder Einschränkungen.
Beschränkungen im Land
Es bestehen keine Beschränkungen oder speziellen Hygieneregeln mehr.
Einen Katalog mit Fragen und Antworten bieten die norwegischen Gesundheitsbehörden.
Reisen nach Svalbard/Spitzbergen sind grundsätzlich möglich, es gelten aber besondere Testanforderungen.
Empfehlungen
- Beachten Sie die ausführlichen Informationen zur Gesundheitslage auf der Grundlage von Daten des ECDC, bestehende Beschränkungen einschließlich der Quarantäne- und Testanforderungen für Reisende und mobile Coronavirus-Kontaktnachverfolgungs- und Warn-Apps auf Re-open EU.
- Informieren Sie sich über das Norwegian Institute of Public Health.
- Informieren Sie sich zur aktuellen Lage auch bei der deutschen Botschaft in Oslo.
Sicherheit
Terrorismus
Norwegische Behörden weisen auf das Risiko terroristischer Anschläge hin.
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Kriminalität
Die Kriminalitätsrate in Norwegen ist vergleichsweise niedrig. Insbesondere zur Reisezeit kann es aber an viel besuchten Orten und in öffentlichen Verkehrsmitteln zu Taschendiebstählen kommen.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf.
- Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, Bahnhöfen und in öffentlichen Verkehrsmitteln besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Entlang der Küsten herrscht durch den Golfstrom bestimmtes ozeanisches Klima, im Landesinnern eher kontinentales bzw. Hochgebirgsklima.
Insbesondere im Gebirge kann es zu schwerem Schneefall, Lawinenabgängen und Erdrutschen kommen.
Bei Tauwetter besteht die Gefahr von örtlichen Überflutungen und Erdrutschen.
In den Sommermonaten besteht in längeren Trockenperioden eine erhöhte Waldbrandgefahr.
Abseits des Festlands wie z.B. auf Spitzbergen besteht die Gefahr von Erdbeben.
- Verfolgen Sie aufmerksam die Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
- Machen Sie sich bei Reisen auf Inselgruppen auch mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
Die Verkehrswege können aufgrund von Maßnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.
Es gibt ein dichtes Inlandsflugnetz und viele Busverbindungen. Eisenbahnstrecken verbinden die wichtigsten Städte des Südens.
Insbesondere auf den mitunter engen, kurvenreichen und steilen Straßen in den Bergen oder entlang der Fjordküste ist Vorsicht geboten. Im Winter werden einige Strecken für den Verkehr gesperrt.
Es besteht ganzjährig die Pflicht, auch tagsüber mit Abblendlicht zu fahren.
Die Promillegrenze beträgt 0,2. Übertretungen der Verkehrsvorschriften werden streng, zum Teil mit Gefängnisstrafen geahndet.
Eine generelle Winterreifenpflicht gibt es nicht, jedoch müssen Sommerreifen bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Schneeketten ausgerüstet sein.
Eine durchgehende weiße Linie am Fahrbahnrand bedeutet Parkverbot.
In Norwegen sind Autobahnen, Überlandstraßen und das Stadtgebiet von Oslo mautpflichtig. Eine genaue Übersicht auch über Zahlungsmethoden per Chip auch in deutscher Sprache bietet Autopass. Die Kontrolle erfolgt durch automatische Stationen, die einfach durchfahren werden können, ohne anzuhalten. Die Rechnung ergeht später per Post, ohne Extragebühren.
- Informieren Sie sich online bei der Botschaft des Königreichs Norwegen und dem Fremdenverkehrsamt Norwegens.
Führerschein
Der deutsche Führerschein wird anerkannt.
Wander-/Trekking-Touren/Fahrten auf das offene Meer
Im Norden des Landes und im Winter erfordern Aktivitäten eine gute Vorbereitung und Ausrüstung.
Checklisten einzuhaltender Regeln und hilfreiche Informationen z.B. zu einer kostenlosen Wetter-App bietet die offizielle Reiseseite für Norwegen auch in deutscher Sprache unter Sicherheit in den Bergen sowie unter Sicherheit auf dem Wasser.
Gletscher können instabiler sein, als sie aussehen.
Wanderungen entlang der norwegisch-russischen Grenze sind möglich. Die Grenze ist teilweise eine „grüne" Grenze ohne sichtbare Absperrung, die allerdings intensiv überwacht wird. Auch der kleinste Grenzübertritt wird sowohl seitens der norwegischen als auch der russischen Behörden strafrechtlich verfolgt.
- Planen Sie Aktivitäten sorgfältig und beachten Sie unbedingt notwendige Sicherheitsmaßnahmen.
- Informieren Sie sich stets über die Wetterlage.
- Unternehmen Sie Touren im Zweifel mit einem lokalen Führer.
- Seien Sie bei Gletschern besonders vorsichtig und beachten Sie Empfehlungen und Warnungen lokaler Behörden, insbesondere an der russischen Grenze.
Kommunikation
In abgelegenen Gebieten Norwegens gibt es kein Mobilfunknetz, weshalb es bei längeren Wanderungen nicht durchgehend möglich ist, Kontakt zur Außenwelt herzustellen bzw. erreichbar zu sein.
- Informieren Sie Ihre Angehörigen frühzeitig, sodass sie sich keine Sorgen machen.
LGBTIQ
Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten, die Akzeptanz ist insbesondere in Städten gut ausgeprägt.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Das norwegische Straf- und Ordnungsrecht verfolgt insbesondere das Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzungen für Kraftfahrzeuge und Alkohol am Steuer, aber auch Rauschgiftdelikte und Verstöße gegen Zoll- und Angelvorschriften streng. Das Mitführen auch geringster Mengen von Betäubungsmitteln führt in der Regel zur Festnahme bereits an der Grenze, Verhängung eines Einreiseverbots oder Haftstrafen.
Alkoholkonsum ist auf öffentlichen Plätzen und in Parks verboten.
Angelfreunde sollten sich auf jeden Fall ausreichend über die örtlichen Bedingungen informieren. Missachtungen führen zu sehr hohen Geldstrafen, die direkt vor Ort beglichen werden müssen. Angeln in der Nähe von Zuchtanlagen ist strikt untersagt.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist die Norwegische Krone (NOK). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten ist nahezu überall möglich.
Einreise und Zoll
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorläufiger Personalausweis: Ja
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein.
Norwegen ist nicht Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13.12.1957.
Viele norwegische Behörden und z.B. Banken erkennen den Personalausweis nicht an. Es empfiehlt sich daher für einen längeren Aufenthalt mit dem Reisepass einzureisen.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise kein Visum.
Aufenthaltsgenehmigung
Deutsche Staatsangehörige, die sich länger als drei Monate in Norwegen aufhalten wollen, sollten spätestens zwei Wochen nach Einreise eine Aufenthaltsgenehmigung bei der norwegischen Polizei beantragen. Nähere Informationen erteilt die Botschaft des Königreichs Norwegen und das norwegische Ausländerzentralamt UDI.
Minderjährige
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise von Minderjährigen bekannt. Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Weiterreise in die Russische Föderation
Für die Einreise nach Russland (Grenzübergang in der Gemeinde Sør-Varanger/Kirkenes) ist ein gültiges Visum erforderlich, das bei einer Auslandsvertretung beantragt werden muss und nicht an der Grenze erworben werden kann. Die Einreise von Norwegen nach Russland kann ausschließlich über den Grenzübergang "Storskog" erfolgen. Ein Grenzübertritt an anderen Stellen in der Region ist nicht möglich (auch nicht von Inhabern eines Visums).
- Beachten Sie die Reise- und Sicherheitshinweise Russische Föderation.
Einfuhrbestimmungen
Die norwegischen Zollbestimmungen sind sehr streng. Insbesondere der Import von Alkoholika, aber auch Tabakwaren unterliegt strikten Begrenzungen. Kleine Überschreitungen werden streng geahndet. Beim Import von PKWs sind hohe Eingangsabgaben zu entrichten.
Die Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbeschränkt möglich, ab einem Wert von 25.000 NOK aber registrierungspflichtig.
Die Ausfuhr von selbst gefangenem Fisch ist nur noch gestattet, wenn er unter der Leitung eines registrierten Fischereibetriebs geangelt wurde. Die neue Ausfuhrquote beträgt zweimal jährlich maximal 18 kg.
Nähere Einzelheiten und die Vorschriften über die zu erbringende Dokumentation befinden sich in englischer Sprache auf der Webseite des norwegischen Directorate of Fisheries.
Jegliche Überschreitung der Zollobergrenzen bei der Ein- oder Ausfuhr von Waren mit dem PKW oder im Reisebus wird im Regelfall allein dem Fahrer des Fahrzeugs angelastet. Dies auch dann, wenn mehrere Personen im Fahrzeug beteuern, Eigentümer der Waren zu sein. Dadurch können empfindliche Strafen für den Fahrer fällig werden.
Über die genauen zollrechtlichen Vorschriften, die bei einer Einreise nach Norwegen zu beachten sind, informiert - auch auf deutscher Sprache - der norwegische Zoll.
Heimtiere
Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) gilt folgende Regelung:
Das Tier muss eine Identifikation (gut lesbare Tätowierung vor dem 3. Juli 2011) bzw. einen Mikrochip haben, bevor es eine Tollwutimpfung erhielt. Hunde müssen 120 bis 24 Stunden vor Einreise gegen Bandwurmbefall behandelt worden sein. Die Einfuhr von einigen Terriern und Wolfshunden ist verboten. Genaue Informationen bietet die Botschaft des Königreichs Norwegen.
Gesundheit
Aktuelles
COVID-19
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
- Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
Impfschutz
Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für die Einreise nach Norwegen sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch Impfungen gegen die durch Zecken übertragbare Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Medizinische Versorgung
Wer auf regelmäßige medizinische Betreuung angewiesen ist, sollte sich vorher über die bestehenden Möglichkeiten im dünn besiedelten Norwegen informieren. Regional unterschiedlich kann es im Gesundheitswesen in einigen Bereichen Engpässe geben. Außerhalb der regelmäßigen Dienstzeiten von 8 bis 15/16 Uhr können die örtlichen Notfallzentralen (legevakt) kontaktiert werden. Die zentrale Notrufnummer in Norwegen lautet 112 (Polizei), bzw. 113 (Rettungsdienste und Notarzt).
Beim zahnärztlichen Notdienst (tannlegevakt) muss in der Regel vor Ort in bar oder üblicherweise per Kreditkarte gezahlt werden. Bei allen anderen Behandlungen ist zur Deckung evtl. anfallender Behandlungskosten ist die Vorlage der Europäischen Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card) erforderlich, welche über die heimische Krankenkasse erhältlich ist.
Reisende sollten beachten, dass die Europäische Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card) auf Svalbard (Spitzbergen) nicht anerkannt wird.
Bei Reisen nach Svalbard sollte darauf geachtet werden, dass dieses Gebiet in den Versicherungsschutz eingeschlossen ist. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Kosten für erforderlich werdende Hilfsmaßnahmen in Rechnung gestellt werden.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
- Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
- Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
- Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
- Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Pass- und Visabestimmungen
nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo
Gesundheitsvorsorge
Gesundheitszeugnis
Norwegen akzeptiert das digitale COVID-Zertifikat der EU. Zurzeit kann es jedoch noch zu technischen Schwierigkeiten kommen, weshalb es sich empfiehlt, zusätzlich aus Sicherheitsgründen den Impfpass in Papierform mit sich zu führen.
Impfungen
Andere Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken übertragen. Betroffen sind vor allem die küstennahen Gebiete im Südwesten zwischen Alesund und Stavanger. Obwohl das Infektionsrisiko in Norwegen generell gering ist, wird bei beruflicher Tätigkeit oder Freizeitaktivitäten mit möglicher Zeckenexposition in endemischen Gebieten eine Schutzimpfung empfohlen.
Hepatitis B kommt vor. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Übersicht
Wer auf regelmäßige medizinische Betreuung angewiesen ist, sollte sich vorher über die bestehenden Möglichkeiten in einem dünn besiedelten Land informieren, dessen Gesundheitswesen in einigen Bereichen Engpässe hat. Außerhalb der regelmäßigen Dienstzeiten von 08.00-15.00/16.00 Uhr können die örtlichen Notfallzentralen (Legevakt) kontaktiert werden. Die zentrale Notrufnummer in Norwegen lautet 112 (Polizei), bzw. 113 (Notarzt). Die norwegische Krankenversorgung ist ansonsten ausgezeichnet.
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. Im Krankheitsfall wenden sich EHIC-Inhaber direkt an einen Arzt, der vertraglich an das Nationale Versicherungsbüro (rikstrygdeverket) bzw. an das örtliche Versicherungsbüro (trygdekonteret) gebunden ist oder an eine staatlich ambulant behandelnde Klinik oder an die Unfallstation der Gemeinde.
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Geld
Währung
1 Norwegische Krone = 100 Øre. Währungskürzel: NKr, NOK (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten von 1000, 500, 200, 100 und 50 NKr, Münzen in den Nennbeträgen 20, 10, 5 und 1 NKr.
Kreditkarten
Der Gebrauch von Kreditkarten wird in Norwegen überall akzeptiert. Bargeldloses Bezahlen hat sich in Norwegen zur Norm entwickelt. Visa, American Express und Diners Club sind am gebräuchlichsten. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks
Reiseschecks werden in Norwegen nicht mehr akzeptiert.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Mi und Fr 08.15/09.00-15.30 Uhr (im Sommer bis 15.00 Uhr), Do 08.15/09.00-17.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Einfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen ist unbeschränkt und ab einem Betrag im Gegenwert von 25.000 NKr deklarationspflichtig. Unbeschränkte Ausfuhr der Landeswährung. Ausfuhr von Fremdwährungen bis in Höhe der mitgeführten bzw. bei der Einreise deklarierten Beträge.
Geldwechsel
Geld kann überall in Norwegen an Geldautomaten abgehoben werden. Jedoch ist Bezahlen mit Bargeld in Norwegen unüblich geworden.
Währungen
Wechselkurse
NOKÖffentliche Feiertage
Liste der gesetzlichen Feiertage
Zollfrei Einkaufen
Kontaktadressen
contacts
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Bei Geschäftsbesuchen sind Anzug und Krawatte angebracht. Termine sollten vereinbart und Visitenkarten benutzt werden. Pünktlichkeit ist gern gesehen. Norwegische Geschäftsleute sind eher reserviert. Internationale Geschäfte werden zumeist auf Englisch abgewickelt, manche Norweger sprechen auch Deutsch. Die beste Zeit für Geschäftsbesuche sind die Monate Februar bis Mai und Oktober bis Dezember.
Öffnungszeiten
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00-16.00 Uhr.
Kommunikation
Telefon
Die Landesvorwahl ist 0047. Kostenfreie Nummern beginnen mit 800.
Die letzten 100 roten Telefonhäuschen in Norwegen stehen unter Denkmalschutz. Sie sind mit Kreditkarte nutzbar.
Notrufnummern: Polizei 112, Unfallrettung 113 und Feuerwehr 110.
Mobiltelefon
GSM 900/1800, 3G 2100 und 4G. Mobilfunkgesellschaften sind u.a. Telia und Telenor Mobil. Das Sende- und Empfangsnetz ist gut, in abgelegenen Gebieten, wie zum Beispiel im Gebirge, kann es aber zu Einschränkungen kommen. Roamingabkommen existieren.
Norwegen hat sich wie Liechtenstein und Island der EU-Roaming-Verordnung angeschlossen. Infolgedessen wurden Gebühren für Auslands-Roaming innerhalb der EU sowie innerhalb von Liechtenstein, Norwegen und Island abgeschafft. Dennoch kann sich der Erwerb einer norwegischen SIM-Karte lohnen.
Internet
In Norwegen gibt es viele Internet-Cafés. Meist kostenlosen Zugang zum Netz hat man in den meisten Städten und Gemeinden in öffentlichen Büchereien, in Hotels, Cafés, Restaurants, in einigen Fremdenverkehrsämtern, in Flughäfen, Bahnhöfen sowie in anderen öffentlichen Bereichen und in öffentlichen Verkehrsmitteln. Gute Netzabdeckung für mobiles Surfen im Internet. Nur in dünnbesiedelten Gebieten ist die Netzabdeckung lückenhaft.
Radio
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet in Norwegen empfangen.
Post
Hotelrezeptionen, Geschäfte und Kioske verkaufen Ansichtskarten und Briefmarken. Postsendungen nach Deutschland, Österreich oder in die Schweiz sind zwei bis vier Tage unterwegs. Postlagernde Sendungen können an die Postämter der größeren Städte geschickt werden. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 08.30-16.00 Uhr und Sa 08.00-13.00 Uhr.
Sehenswürdigkeiten
sight
Einkaufen
Überblick
»Norweger-Pullover«, bedruckte Stoffe, Webstoffe, Holzschnitzereien, Silberschmuck und Artikel aus Emaille, Zinn, Glas und Porzellan. In 2500 Geschäften, die ein Schild mit der Aufschrift Tax-free for Tourists haben, erhält man Formulare für die Rückerstattung der Mehrwertsteuer.
Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 09.00-17.00/18.00 Uhr, Sa 09.00-13.00/15.00 Uhr. Einmal pro Woche, meist Donnerstag abends, haben die Geschäfte abends länger geöffnet (bis 20.00 Uhr).
Nachtleben
Einleitung
Über alle Veranstaltungen informieren die Tageszeitungen. Theater, Kinos, Nachtklubs und Diskotheken stehen in allen größeren Ortschaften zur Verfügung.
Kulinarisches
Übersicht
Das Frühstück ist in Norwegen oft sehr umfangreich, man bedient sich am kalten Büfett. Zahlreiche Restaurants bieten auch zur Mittagszeit ein Koldtbord (kaltes Büfett) an. Üppig belegte Brote mit Fleisch, Fisch, Käse und Salaten werden auch gern gegessen. Besondere Spezialitäten sind Ptarmigan (Wildbraten in Sahnesoße mit wilden Preiselbeeren), Multer (Moltebeeren), Lutefisk und Heringsgerichte aller Art.
Getränke: Aquavit (klarer Schnaps) ist ein beliebtes Getränk, im Allgemeinen sind alkoholische Getränke teuer. In den Restaurants wird zumeist Bier und Wein serviert. Spirituosen können nur in staatlichen Spirituosengeschäften gekauft werden. Die Ausschankzeiten werden streng eingehalten. Sonntags wird nur Wein oder Bier serviert.
Unterkunft
Hotels
Sind von hohem Standard. Zu den Mindestanforderungen gehören z. B. eine Rezeption, ein Speisesaal und mindestens 30 Zimmer mit Bad oder Dusche. Zahlreiche Hotels sind Familienbetriebe. Der Übernachtungspreis für Kinder setzt oft voraus, dass das Kind in einem Extrabett im Zimmer der Eltern schläft. Vollpension zu ermäßigten Preisen bekommt, wer mindestens 3 bis 5 Tage in einem Hotel bleibt. Mit verschiedenen Hotelpässen sind weitere Vergünstigungen erhältlich.
Der Fjord Pass (für 2 Erwachsene, mit Sonderpreisen für Kinder unter 15 Jahren) wird zwischen dem 1. Mai und dem 30. September von 250 Hotels angenommen, Preisnachlässe von ca. 20% sind möglich.
Der Nordic Passepartout gilt in allen skandinavischen Ländern und wird während der Sommermonate und an Wochenenden in 50 norwegischen Hotels akzeptiert. Jede fünfte Übernachtung ist umsonst.
Der Scandinavian Bonus Pass (für 2 Erwachsene, mit Sonderpreisen für Kinder bis zu 15 Jahren) wird von 45 norwegischen Hotels während der Sommermonate und an Wochenenden im Winter akzeptiert. Er bietet zwischen 15-50% Ermäßigung und wird auch in vielen Hotels in Dänemark, Finnland und Schweden akzeptiert.
Der Scanrail Pass wird ebenfalls angenommen.
Der Scandinavian Hotel Express ist ein Reiseklub, der Mitgliedern in bestimmten Hotels eine Ermäßigung von 50% ermöglicht. Rund die Hälfte aller Hotels sind Mitglieder im Hotelverband: Norsk Hotell og Restaurantforbund, PO Box 5465, Majorstua, NO-0305 Oslo (Tel: 23 08 86 20. Internet: www.rbl.no).
Kategorien: Keine Unterteilung, Turisthotells und Høyfjellshotells müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Camping
Es gibt über 1400 offizielle Campingplätze in Norwegen, das Fremdenverkehrsamt veröffentlicht ein Verzeichnis aller Zeltplätze. Es gibt Eins- bis Fünf-Sterne-Campingplätze. Man darf in Norwegen auch außerhalb der Campingplätze zelten (außer auf den Rastplätzen der Landstraßen), Lagerfeuer auf Feldern oder in Waldgebieten sind in der Zeit vom 15. April bis 15. September allerdings strengstens verboten. Wer auf Feldern oder Wiesen zelten möchte, bittet den Bauern um Erlaubnis. Weitere Auskünfte sowie ein Handbuch sind erhältlich vom norwegischen Automobilklub NAF (Adresse s. Reiseverkehr-National).
Kategorien: 1-5 Sterne; Preise je nach Kategorie.
Andere Unterkunftsmöglichkeiten
Ca. 100 Jugendherbergen sind vorhanden, darunter sind einige ganzjährig geöffnet. Andere sind Wohnheime auf Schul- und Universitätsgelände und können nur während der Sommermonate benutzt werden. Schlafsäcke können gemietet werden. Gruppen müssen im Voraus buchen. Alle Altersgruppen sind willkommen, Mitglieder des norwegischen Jugendherbergsverbandes oder ähnlicher Organisationen anderer Länder werden jedoch bevorzugt. Eine Mitgliedskarte kann in jeder Herberge erworben werden. Weitere Informationen vom Fremdenverkehrsamt (Camping/JH-Broschüre) oder unter folgender Adresse: Norske Vandrerhjem, Postboks 53 Grefsen, NO-0409 Oslo (Tel: (023) 12 45 10. Internet: www.vandrehjem.no).
Wer auf einem Bauernhof Urlaub macht, darf auf dem Hof mithelfen (muss aber nicht). Näheres vom Fremdenverkehrsamt oder regionalen Informationsstellen. Der Reiseveranstalter Trollsykling bietet Urlaub auf dem Bauernhof, eine Broschüre in Deutsch ist erhältlich bei: Trollsykling A/S, PO Box 373, Elvegaten 19, NO-2602 Lillehammer (Tel: (61) 289 970. Internet: www.norske-bygdeopplevelser.no).
Kultur
Religion
Evangelisch-lutherische Staatskirche (85,7%); andere protestantische, katholische und muslimische Minderheiten.
Soziale Verhaltensregeln
Auf Pünktlichkeit wird großen Wert gelegt. Legere Bekleidung wird überall akzeptiert. Das Mittagessen, die Hauptmahlzeit, wird oft erst am späten Nachmittag (mitunter erst um 17.00 Uhr) eingenommen. Norweger nehmen aber trotzdem Einladungen zum Abendessen an.
Rauchen: In ganz Norwegen gilt Rauchverbot auf allen öffentlichen Plätzen wie in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Restaurants, Bars und Hotels.
Trinkgeld: In den Rechnungen der Hotels, Restaurants und Bars ist die Bedienung und Mehrwertsteuer bereits enthalten. Dennoch ist bei Zufriedenheit mit dem Service ein zusätzliches Trinkgeld in Höhe von 5% üblich. Im Taxi wird der Fahrpreis aufgerundet.
Klima
VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.
https://www.derreisefuehrer.com
Copyright © 2023