Schweden
Sprache
Überblick
Schwedisch ist die Landessprache. Zu den Minderheitensprachen in Schweden zählen Finnisch, Samisch, Romani, Jiddisch und Meänkieli. Daneben werden vielfach Englisch, Deutsch und Französisch als Fremdsprachen gesprochen.
Kulinarisches
Übersicht
Die Restaurants sind teuer, am preisgünstigsten sind die Tagesgerichte, die mittags angeboten werden. Um das Smörgåsbord (kalte Platte) so richtig zu genießen, sollte man die Gerichte in der traditionellen Reihenfolge essen. Zuerst probiert man eingelegten Hering mit Salzkartoffeln, dann vielleicht einige weitere Fischgerichte wie geräucherten Lachs oder Anchovis, danach kalten Braten, Pastete, Rindfleischscheiben, gefülltes Kalbsfleisch oder geräuchertes Rentierfleisch. Dann folgen die warmen Gerichte, z. B. ein Heringsgericht, kleine Fleischklößchen (köttbullar) oder ein Omelett. Zum Nachtisch gibt es Semlor, ein mit Marzipan und Sahne gefülltes Hefegebäck.
Getränke: Aquavit und Brännvin werden eisgekühlt zum Smörgåsbord getrunken. Schwedische Hell- und Dunkelbiere gibt es in vier Stärken. Wein und Sekt sind sehr teuer. An Jugendliche unter 20 Jahren werden keine Spirituosen verkauft. Wein, Bier und Spirituosen werden in staatlichen Geschäften verkauft (Systembolaget), die während der normalen Geschäftszeiten geöffnet haben. Sonntags wird in Cafés, Bars oder Restaurants Alkohol nicht vor 13.00 Uhr ausgeschenkt. Nach Mitternacht ist Alkohol nur in Nachtklubs erhältlich, die bis 02.00 oder 03.00 Uhr geöffnet haben. Spirituosen sind nur in bestimmten Lokalen mit entsprechender Schanklizenz (Fullständiga Rättigheter) erhältlich. Die Strafen für Alkohol am Steuer sind hoch.
Unterkunft
Hotels
Bieten einen hohen Standard. Die meisten Hotels haben Restaurants und/oder Cafeterias sowie Fernsehräume. In jeder schwedischen Stadt gibt es gute Spitzen- oder Mittelklassehotels. Die meisten Hotels sind Familienbetriebe, Hotelketten sind jedoch auch vertreten. An den Wochenenden und im Sommer findet man viele Sonderangebote. In Stockholm, Malmö und Göteborg stehen das ganze Jahr über günstige Pauschalangebote zur Verfügung.
Hotelklassifizierung: Hotels werden in die Hotelstars Union-Sternekategorien von einem bis fünf Sterne eingeteilt.
Camping
Es gibt eine Vielzahl von gut ausgestatteten Campingplätzen. Die meisten Plätze liegen am Seeufer oder am Meer, sodaß man schwimmen oder Boot fahren kann. Es gibt über 750 ausgewiesene Zeltplätze, die vom Schwedischen Fremdenverkehrsamt klassifiziert wurden. Viele haben eine Boots- und Fahrradvermietung, Minigolf- und Tennisplätze und Saunen.
50 Campingplätze befinden sich in den Bergen, 12 davon liegen jenseits des Polarkreises, wo die Sonne im Sommer nicht untergeht. Auf etwa 180 Plätzen gibt es Einrichtungen für Behinderte. Zwischen dem 1. Juni und dem 15. August ist die Hauptsaison und dem Besucher stehen alle Einrichtungen zur Verfügung. Viele Plätze öffnen bereits im April oder Mai, oft sind dann jedoch einige der Einrichtungen (z. B. das Postamt) noch geschlossen. Etwa 200 Plätze sind auch im Winter geöffnet, besonders in den Wintersportgebieten Nord- und Mittelschwedens und haben Stromanschlüsse für Wohnwagen.
Der Preis für eine Übernachtung in bereitgestellten Zelten oder Wohnwagen ist im europäischen Vergleich niedrig. Auf einigen Plätzen muß man aber für die Benutzung der Duschen und Waschsalons extra bezahlen. Eine Camper-Karte (Campingkort) wird auf den meisten Plätzen verlangt; wer noch keine hat, kauft sie auf dem ersten Campingplatz, sie gilt dann für die ganze Saison. Man kann sie auch direkt beim Schwedischen Campingverband (SCR) bestellen (Adresse s. u.). Internationale Campingkarten sind ebenfalls gültig. Die schwedischen Campingplätze gehören zu den besten in Europa. Die ausgewiesenen Zeltplätze, die einmal im Jahr vom Schwedischen Fremdenverkehrsverband überprüft werden, sind in drei Kategorien aufgeteilt:
3 Sterne: Alle Einrichtungen wie o. a., außerdem 24-Std.-Bewachung, Postdienst, Autowaschanlage, Cafeteria, Kochmöglichkeiten, Spielprogramm und Freizeitangebote sowie ein Gemeinschaftsraum.
2 Sterne: Alle Einrichtungen wie o. a., außerdem Tagesbewachung, Gelände ist eingezäunt und nachts beleuchtet, Telefon, Abflußrohre und Stromanschluß für Wohnwagen, Steckdosen für Rasierapparate, Kiosk und Lebensmittelgeschäft.
1 Stern: Tägliche Inspektion, Schranke am Eingang, Abfallbehälter, Trinkwasser, WCs, Waschgelegenheiten, heißes Wasser zum Abwaschen, Waschen und Duschen.
Camping-Schecks sind auf rund 500 Campingplätzen gültig, sie können bereits im voraus gekauft werden, jedoch nur zusammen mit der Rückfahrkarte für die Autofähre. Jeder Scheck gilt für eine Familienübernachtung, einschl. Auto und Zelt oder Wohnwagen. Wohnwagen und Wohnmobile kann man auch mieten. Wildes Campen ist außer auf Acker- und Weideland vorübergehend ebenfalls erlaubt. Es ist zu beachten, daß Motorfahrzeuge nur auf befestigten Wegen fahren dürfen.
Weitere Informationen vom Sveriges Campingvärdars Riksförbund (Zentrale der Campingplätze SCR), Box 255, S-45117 Uddevalla. (Internet: www.camping.se)
Campinggas ist nur schwer erhältlich, man nimmt am besten einen Vorrat mit. Das Gas der schwedischen Firmen Primus und Sievert kann man normalerweise an den Tankstellen zum Nachfüllen kaufen.
Andere Unterkunftsmöglichkeiten
Die schwedischen Jugendherbergen (Vandrarhem) sind vielfach zweckmäßige Gebäude, manche sind jedoch auch in Herrenhäusern untergebracht. Es gibt keine Altersbegrenzung. 2- und 4-Bettzimmer, Familienzimmer und Kochgelegenheiten sind stets vorhanden. Die Jugendherbergen werden vom STF (Svenska Turistföreningen) betrieben, auch Mitglieder ausländischer Jugendherbergswerke erhalten unter Vorlage des Mitgliedsausweises einen Preisnachlass. Alle Jugendherbergen haben im Sommer geöffnet, manche auch ganzjährig. Sie sind tagsüber geschlossen, Neuankömmlinge können jedoch zwischen 08.00-09.30 und 17.00-22.00 Uhr an der Rezeption ein Bett reservieren. Im Sommer empfiehlt sich Vorausbuchung. Pro Jugendherberge sind maximal fünf Übernachtungen erlaubt. Ein Adressenverzeichnis der Jugendherbergen ist vom STF (s. Adressen) erhältlich. Die Herbergen sind auch im Internationalen Jugendherbergshandbuch aufgeführt, das vom Jugendherbergswerk erhältlich ist.
In ganz Schweden besteht die Möglichkeit, Ferien auf über 400 Bauernhöfen zu verbringen. Normalerweise wird Übernachtung mit Frühstück angeboten; Kochgelegenheiten für die anderen Mahlzeiten sind vorhanden. Einige Höfe bieten auch Vollpension an. Buchung durch die örtlichen Fremdenverkehrsämter. Ein Verzeichnis über Urlaub auf dem Bauernhof von LRF Lantbrukarnas Riksförbund (Internet: www.bopalantgard.org).
Kultur
Religion
87% der Bevölkerung gehören der Schwedischen Kirche an. Römisch-katholische, orthodoxe, baptistische, muslimische, jüdische und buddhistische Minderheiten.
Soziale Verhaltensregeln
Umgangsformen: Außer im Behördenverkehr ist in Schweden allgemein das »Du« üblich. Unpünktlichkeit gilt als sehr unhöflich. Man sollte nicht trinken, bevor der Gastgeber sein Glas hebt und einen Trinkspruch ausgesprochen hat. Skål heißt Prost. Nach dem Essen bedankt man sich mit »Tack för maten« bei Koch oder Köchin.
Kleidung: Freizeitkleidung ist fast überall angebracht, nur in besseren Restaurants, Klubs und zu besonderen Anlässen wird elegantere Kleidung erwartet.
Rauchen: In ganz Schweden gilt Rauchverbot auf allen öffentlichen Plätzen, in öffentlichen Gebäuden und in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in geschlossenen Räumen von Cafés, Restaurants und Kneipen, in denen Speisen und Getränke serviert werden. Gastronomische Einrichtungen dürfen Raucherzimmer anbieten, in denen allerdings kein Essen und keine Getränke serviert werden dürfen.
Trinkgeld: Das Bedienungsgeld ist in Hotel- und Restaurantrechnungen bereits enthalten, dennoch wird meist aufgerundet. Nachts ist der Bedienungszuschlag höher. Taxifahrer freuen sich über eine Aufrundung des Fahrpreises.
Klima
Landesdaten
Vorwahl
+46Fläche(qkm)
449964Bevölkerung
10.099.265Bevölkerungsdichte(pro qkm)
22Bevölkerung im Jahr
2015Mitglied der EU
YesHauptnotrufnummer
112Veranstaltungen
Nationale Veranstaltungen
Übersicht
Schweden ist ein Land der kulturellen Kontraste: die Großstädte sind schick, modern und progressiv, während man auf dem Lande ein einfacheres Leben und vor allem viel Ruhe vorfindet.
Die Landschaft von Schweden ist im Allgemeinen sanfter als die dramatischen Küsten und Berge seines norwegischen Nachbarn. Ein Großteil der Landschaft ist bewaldet, und es gibt Tausende von Seen, besonders zwischen Göteborg und der Hauptstadt Stockholm.
Das Seebad Östersund im Zentrum von Schweden wird von Skandinaviern bevorzugt. Die meisten ausländischen Besucher ziehen die Großstädte und die Ostseeinseln vor. Die größte Insel, Gotland, ist mit ihren zahlreichen mittelalterlichen Kirchenruinen ein besonderer Höhepunkt.
Am reizvollen Hafen von Stockholm liegen Dutzende von Museen und hübsche mittelalterliche und barocke Gebäude, in denen sich heute Boutiquen und Cafés befinden.
Allgemeines
Zeitzone
Central European Time: MEZ +2 (MEZ +3 vom 26 März bis 29 Oktober 2023)
Offizieller Name des Staates
Königreich Schweden.
Hauptstadt
Stockholm.
Geographie
Schweden wird im Westen von Norwegen, im Nordosten von Finnland, im Osten von der Ostsee und im Süden und Südosten vom Skagerrak und Kattegat begrenzt. Zum Staatsgebiet gehören zahlreiche Inseln, die größten sind Gotland, Öland und Orust. Die meisten der vielen tausend Seen befinden sich im südlichen Mittelschweden. Schweden hat 38.485 qkm Binnengewässer. Der größte See ist der 5540 qkm große Vänern, die höchste Erhebung der 2111 m hohe Kebnekaise. Etwa die Hälfte des Landes ist bewaldet. Der schwedische Teil Lapplands im Norden des Landes ist bergig und erstreckt sich über den Polarkreis hinaus.
Regierung
Parlamentarische Monarchie seit 1809. Verfassung von 1975. Einkammerparlament (Riksdag) mit 349 Abgeordneten. Unabhängig seit 1523 (davor mit Dänemark und Norwegen vereint), seit 1917 parlamentarische Demokratie mit königlichem Staatsoberhaupt. Schweden ist EU-Mitglied.
Staatsoberhaupt
König Carl XVI. Gustav, seit 1973
Regierungschef
Ulf Kristersson, seit Oktober 2022.
Elektrizität
230 V, 50 Hz.
Anreise
Vor Ort unterwegs
Reisewarnung
Überblick
Stand - Fri, 10 Feb 2023 18:45:00 +0100(Unverändert gültig seit: Mon, 13 Feb 2023 10:51:45 +0100)
Letzte Änderungen:
Aktuelles – COVID-19
Sicherheit – Terrorismus
Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Aktuelles
COVID-19
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Einreise
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den schwedischen Behörden.
Derzeit gelten keine COVID-19-bedingten Einreisebeschränkungen.
Alle Reisenden sollen den Empfehlungen der Behörde für öffentliche Gesundheit für Einreisende folgen.
Ausreise und Transit
Derzeit gelten keine pandemiebedingten Beschränkungen. Bei Durchreise durch Nachbarländer informieren die Reise- und Sicherheitshinweise über die geltenden Bestimmungen.
Beschränkungen im Land
Das schwedische Gesundheitsamt hat Verhaltensempfehlungen veröffentlicht, die landesweit (auch für Geimpfte) gelten. Die schwedische Zivilschutzbehörde bietet landesspezifische Informationen in Englisch und weiteren Sprachen an.
Empfehlungen
- Informieren Sie sich regelmäßig zu den geltenden Regeln und Maßnahmen und ergänzenden Hinweisen auf den Internetseiten des schwedischen Gesundheitsamts, der schwedischen Regierung und der schwedischen Botschaft in Berlin.
- Bei COVID-19 Symptomen oder Kontakt mit Infizierten, kontaktieren Sie die nächstgelegene Gesundheitszentrale (vård central) oder die medizinische Auskunft unter der Telefonnummer 1177 (von einem deutschen/ausländischen Mobiltelefon wie folgt erreichbar: +46 771 1177 00). Bei akuten medizinischen Notfällen wählen Sie den Notruf (112).
Sicherheit
Terrorismus
Die Gefahr terroristischer Anschläge in Schweden besteht weiterhin und hat sich nach Aussage des schwedischen Nachrichtendienstes SÄPO durch die jüngsten Ereignisse (u.a. Koranverbrennung und Desinformationskampagne gegen die schwedischen Sozialdienste) erhöht. Das schwedische National Centre for Terrorist Threat Assessment hat die für Bedrohungslagen wegen internationalem Terrorismus auf drei (von fünf) festgelegte Warnstufe gleichwohl nicht angehoben, da diese einer langfristigen Betrachtung unterliegt.
2017 wurde ein Anschlag mit einem Lastwagen in der Stockholmer Innenstadt verübt.
- Seien Sie insbesondere an belebten Orten und und bei ungewöhnlichen, nicht alltäglichen Ereignissen aufmerksam.
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Kriminalität
Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle kommen insbesondere in den Innenstädten, Touristenzentren und Transferplätzen wie auf Fähren sowie in Flughäfen häufig vor. Auch in Hotels kommt es zu Diebstählen von persönlichen Gegenständen.
Bandenkriminalität - mit vereinzelten gewaltsamen Auseinandersetzungen - kommt überwiegend in manchen Stadtteilen von Stockholm, Göteborg und Malmö vor.
Auch Autoeinbrüche und Überfälle auf Wohnwagenbesitzer und Wohnmobile sind keine Seltenheit.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher und getrennt auf und speichern Sie am besten Kopien elektronisch.
- Bevorzugen Sie die in Schweden übliche bargeldlose Zahlung und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, Bahnhöfen und im öffentlichen Nahverkehr sowie auf dem Fahrrad besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Suchen Sie bewachte Campingplätze auf und lassen Sie keine Wertsachen in Fahrzeugen zurück.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Es herrscht kühles, im Landesinneren trockenes Kontinentalklima, das durch den Einfluss des Golfstroms temperiert ist.
Im Sommer kann es in Schweden insbesondere nach Trockenperioden zu Busch- und Waldbränden kommen. Mit einer Beeinträchtigung der Infrastruktur muss in diesen Fällen gerechnet werden.
Im Winter sind Temperaturstürze und extreme Kälte im Norden, Schneestürme und Eisregen an der Tageordnung.
Ausreichende Sicherheitsvorkehrungen (Kartenmaterial, Schwimmwesten, Mobiltelefon, Leinen, Trinkwasser, Proviant, Erste-Hilfe-Kit etc.) sollten bei Ausflügen auf den zahlreichen Seen und an der Küste unbedingt getroffen werden, auch aufgrund der niedrigen Wassertemperaturen.
Im Norden des Landes und im Winter erfordern Aktivitäten eine besonders gute Vorbereitung und Ausrüstung.
- Informieren Sie sich stets über die Wetterlage.
- Beachten Sie entsprechende Meldungen und Wetterberichte in den Medien.
- Meiden Sie von Bränden betroffene Gebiete.
- Tragen Sie den klimatischen Bedingungen Rechnung und planen Sie Aktivitäten entsprechend.
- Beachten Sie unbedingt Warnungen vor Strömung oder dünnem Eis.
- Tragen Sie in den dunkleren Jahreszeiten außerhalb der Städte gelbe Warnwesten beim Spazierengehen und Radfahren, wie es in Schweden üblich ist.
- Folgen Sie Hinweisen und ggf. Anweisungen der lokalen Behörden wie z.B. auf Krisinformation.
Reiseinfos
Grenzkontrollen
Schweden hat -unabhängig von der Corona-Pandemie- vorübergehend Grenzkontrollen eingeführt. Stichprobenartige Kontrollen finden an allen Grenzübergangsstellen statt.
Es häufen sich Fälle, insbesondere auf den Rastplätzen vor der Öresundbrücke in Dänemark, bei denen Anhalter um die entgeltliche oder unentgeltliche Mitnahme nach Schweden bitten. Bei Grenzkontrollen auf der schwedischen Seite der Brücke müssen deutsche Autofahrer mit einer Festnahme und Anklage wegen Menschenschmuggels rechnen, wenn sich herausstellt, dass die mitgenommenen Personen über kein gültiges Reisedokument bzw. keinen gültigen Schengen-Aufenthaltstitel verfügen. Gleiches gilt im Fall von Drogenschmuggel.
- Führen Sie grundsätzlich ein gültiges Reisedokument mit sich.
- Nehmen Sie keine unbekannten Personen oder fremde Waren über die dänisch-schwedische Grenze mit.
Infrastruktur/Verkehr
Es gibt gut ausgebaute Bus- und Bahnverbindungen, insbesondere Hochgeschwindigkeitszüge zwischen den großen Städten sowie ein gutes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln wie eine U-Bahn in Stockholm. Zumeist muss eine mit Guthaben aufladbaren Karte vorab gekauft werden. Smartphoneinhaber können Tickets auch über die App der städtischen Verkehrsbetriebe erwerben (für Stockholm: SL, für Göteborg: Västtrafik), in Stockholm kann in den Bussen auch direkt mit Kreditkarte bezahlt werden. Anschlagtafeln und Schalter an den Hauptbahnhöfen, nicht jedoch an kleineren Stationen oder in Bussen, geben Aufschluss über Tarifsysteme. In den Innenstädten steht Parkraum nur sehr begrenzt zur Verfügung.
In Schweden muss auch tagsüber ganzjährig mit Abblendlicht bzw. Tagfahrlicht gefahren werden.
Im Straßenverkehr gilt eine Grenze von 0,2 Promille. Wegen Trunkenheit verurteilt werden kann auch, wer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss „ein Fahrzeug nicht mehr sicher steuern kann". Es drohen hohe Strafen bei Verstoß (auch Haftstrafen von bis zu zwei Jahren).
Für Geschwindigkeitsüberschreitungen gibt es keine Toleranzgrenzen. Strafen fallen deutlich höher aus als in Deutschland.
Jeweils geltende Parkregeln sind zu beachten. Falschparken wird mit hohen Bußgeldern bzw. Gebühren (bei privaten Parkplatzeignern) belegt. Aufgrund der Straßenreinigung unterliegen viele Parkplätze zeitlichen Beschränkungen, wie der Angabe von Tagen und Uhrzeiten zu entnehmen ist. Parkplätze in derselben Gegend sind häufig verschiedenen Automaten zugeordnet. An manchen Automaten ist die Bezahlung ausschließlich mit schwedischen Bonus- oder Kreditkarten möglich. Alternativ können Parktickets oft auch über Park-Apps erworben werden. Hinweise zu den Parkplatzbeschilderungen können der Webseite der schwedischen Transportbehörde entnommen werden.
Die Nutzung von Mobiltelefonen am Steuer ist verboten. Es drohen hohe Bußgelder. Auch die Nutzung von anderen Kommunikationsgeräten beim Autofahren ist verboten, sofern sie sich negativ auf das Führen des Fahrzeugs auswirkt.
Stockholm und Göteborg haben eine Innenstadt-Maut, Passagen werden automatisch abgelesen und registriert. Gleiches gilt für die Brückenmaut in Motala und Sundsvall. Informationen zur City- und zur Brückenmaut erteilt die zuständige schwedische Transportbehörde.
In abgelegenen Gebieten Schwedens gibt es kein Mobilfunknetz, sodass es bei längeren Wanderungen nicht durchgehend möglich ist, Kontakt herzustellen bzw. erreichbar zu sein.
- Informieren Sie Ihre Angehörigen frühzeitig, sodass sie sich keine Sorgen machen.
Führerschein
Der deutsche Führerschein wird anerkannt.
LGBTIQ
Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten; die Akzeptanz ist insbesondere in Großstädten gut ausgeprägt.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Die Verletzung des Fotografier- und Betretungsverbots ausgewiesener militärischer Schutzobjekte wird mit erheblichen Geld- und/oder Freiheitsstrafen geahndet.
Anders als in Deutschland ist nach dem schwedischen Waffengesetz das Führen, der Handel und die Einfuhr von Tränengassprays verboten. An Flughäfen gibt es Boxen zum Einwurf solcher Spraydosen. Zuwiderhandlungen werden mit Gefängnis bis zu einem Jahr, in geringfügigen Fällen bis zu sechs Monaten oder Geldstrafe geahndet.
Das Führen von Messern ist auf öffentlichen Plätzen verboten. Taschenmesser werden jedoch in der Regel geduldet.
Prostitution ist in Schweden strafbar. Freiern drohen Geldbußen oder Haftstrafen von bis zu einem Jahr.
Drogenbesitz – auch in geringen Mengen zum eigenen Verbrauch – ist in Schweden verboten, ebenso wie der Konsum an sich (Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren, schwere Fälle auch bedeutend längere Strafen).
Der Konsum von Alkohol ist an vielen öffentlichen Plätzen untersagt. Das Bestimmungsrecht liegt bei der jeweiligen Kommune und ist uneinheitlich geregelt. Um Schwierigkeiten zu vermeiden wird generell vom Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit abgeraten.
Bei einer Festnahme in Schweden unterliegen Untersuchungshäftlinge – und auch ihre Pflichtverteidiger – während der Untersuchungshaft teilweise strengen Restriktionen, wie z.B. Kontaktsperren zu Personen außerhalb der Haftanstalt. Für Angehörige ist es daher teilweise sehr schwierig, Informationen über einen Untersuchungshäftling zu erhalten, solange die polizeilichen Ermittlungen noch andauern.
Das Sexualstrafrecht verlangt, dass beide Partner ausdrücklich und klar erkennbar mit dem Geschlechtsverkehr einverstanden sein müssen.
Das Schutzalter für sexuelle Handlungen liegt in Schweden bei mindestens 15 Jahren. Sexuelle Handlungen mit Kindern und Jugendlichen unterhalb dieser Altersgrenze erfüllen den Straftatbestand des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist die Schwedische Krone (SEK). In Schweden werden auch Kleinstbeträge mit EC- oder Kreditkarte gezahlt. Viele Geschäfte, insbesondere kleinere, nehmen mittlerweile gar kein Bargeld mehr an. Auch an Parkautomaten und im öffentlichen Nahverkehr wird regelmäßig keine Barzahlung akzeptiert. Die Mitnahme einer international üblichen Kredit- oder Bankkarte wird empfohlen.
Einreise und Zoll
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorläufiger Personalausweis: Ja
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein.
Schweden ist nicht Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13.12.1957, d. h. Reisen mit abgelaufenem Pass sind nicht möglich.
Minderjährige
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise Minderjähriger bekannt.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Doppelstaater
Seit 2018 besteht in Schweden Wehrpflicht für alle schwedischen Staatsangehörigen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Auch deutsch-schwedische Doppelstaater können von der Regelung betroffen sein.
- Bitte informieren Sie sich ggf. bei der Staatlichen Anstellungsbehörde für die Gesamtverteidigung.
Einfuhrbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.
Vorschriften für die Einfuhr von Alkohol, Tabak und Lebensmitteln aus Deutschland nach Schweden
Aktuelle Informationen zu Zollbestimmungen bietet der schwedische Zoll Tullverket.
Personen, die jünger als 20 Jahre alt sind, dürfen generell keinen Alkohol, Personen, die jünger als 18 Jahre alt sind, dürfen generell keinen Tabak nach Schweden einführen. Für den Eigenbedarf können Personen, die 20 bzw. 18 Jahre und älter sind, Alkohol und Tabak nach Schweden mitnehmen.
Für den Eigenbedarf können Lebensmittel eingeführt werden. Die Mengengrenze für Fisch ist auf maximal 15 Kilo beschränkt.
Heimtiere
Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Aktuelle Informationen u.a. auch über die Einfuhr anderer Haustiere aus EU-Ländern, zur Einfuhr von Haustieren aus Drittländern sowie über Einfuhrrestriktionen gefährlicher Hunderassen bietet das Swedish Board of Agriculture.
Gesundheit
Aktuelles
COVID-19
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
- Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im COVID-19-Artikel, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
- Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
Impfschutz
Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfung wird, abhängig von den Reisebedingungen, dem Reiseziel und der Reisezeit, die Impfung gegen FSME empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Von Zecken übertragbare Krankheiten
FSME kommt besonders an der Ostküste des Landes im Großraum Stockholm vor. Besonders exponierte Personen sollten sich impfen lassen (Risiko ca.1 von 100 Zecken).
Für Borreliose gilt ein Übertragungsrisiko durch 1/3 aller Zecken. Das Erkrankungsrisiko ist aber gering. Eine Impfung ist nicht möglich. Schützende Kleidung und die direkte Entfernung der Zecke sind empfohlen.
Fuchsbandwurm
Vereinzelt sind Fälle von bisher in Schweden nicht vorgekommenem Fuchsbandwurm (hier: dvärgbandmask) aufgetreten, die schwedische Lebensmittelbehörde (livsmedelsverket) rät jedoch nicht allgemein vom Verzehr von Blaubeeren/Preiselbeeren/Pilzen ab.
Medizinische Versorgung
Im Allgemeinen ist das Versorgungsniveau in Schweden gut bis sehr gut.
Bundesbürger, wie alle anderen EU-Bürger, die sich vorübergehend in Schweden aufhalten, können nach dem europäischen Gemeinschaftsrecht im Krankheitsfall Leistungen nach schwedischem Recht in Anspruch nehmen. Als Anspruchsnachweis wird eine vor dem Antritt der Reise von der deutschen gesetzlichen Krankenkasse auszustellende Europäische Versichertenkarte vorgelegt. Zusätzlich zur Versicherungskarte muss als Identifikationsnachweis entweder der Personalausweis oder der Reisepass vorgelegt werden. Bei jedem Arztbesuch wird ein vom Aufwand abhängiger Eigenanteil von mindestens 200 SEK (ca. 20,- €) sofort fällig.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch einen Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
- Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
- Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
- Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
- Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Pass- und Visabestimmungen
nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo
Gesundheitsvorsorge
Essen und Trinken
Generell gibt es keine Vorsichtsmaßnahmen, jedoch sollten selbst gesammelte Blaubeeren, Pilze und Preiselbeeren nicht unbehandelt oder ungewaschen verzehrt werden, da diese u. U. mit dem Fuchsbandwurm kontaminiert sein könnten.
Gesundheitszeugnis
In Schweden und in allen anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Schweden akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.
Impfungen
Andere Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken übertragen. Betroffen sind vor allem die Provinz Stockholm westlich bis zu den Mälaren und südlich bis zum Revskärs Naturreservat sowie die östlich vorgelagerten Inseln. Weiterhin besteht ein geringes Risiko um die Mälaren bis einschließlich die Provinzen Uppsala und Kalmar sowie auf den vorgelagerten Inseln in der Ostsee. Gegen diese Krankheit ist eine Impfung empfohlen.
Hepatitis B kommt vor. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt mit den Einheimischen sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Übersicht
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. Aushelfender Träger ist die Försäkringskassan (Schwedische Allgemeine Versicherungskasse). Ärztliche Behandlung erfolgt durch private Allgemeinärzte und Zahnärzte, die der Sozialversicherung angeschlossen sind, Zahnbehandlung auch durch den Nationalen Zahnbehandlungsdienst. Die Behandlung in Krankenhäusern ist im Allgemeinen kostenfrei. Kostenbeteiligung bei Medikamenten auf Rezept, bei ärztlicher und zahnärztlicher Behandlung.
Bei jedem Arztbesuch wird eine Eigenbeteilung sofort fällig, die sich nach dem Aufwand richtet. Das Minimum liegt bei 200 SEK (ca. 25 €).
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Im Sommer empfiehlt es sich, Mückenschutzmittel einzupacken; die schwedischen sollen die besten sein.
Geld
Währung
1 Schwedische Krone = 100 Öre. Währungskürzel: Skr, SEK (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten von 1000, 500, 200, 100, 50 und 20 Skr; Münzen in den Nennbeträgen 10, 5, 2 und 1 Skr. Schweden unternimmt derzeit keine Bestrebungen zur Einführung des Euro.
Achtung: Besonders in den schwedischen Großstädten ist Barzahlung nicht mehr überall möglich. Viele Cafés, Restaurants, Geschäfte, Museen und auch öffentliche Toiletten akzeptieren keine Barzahlung mehr. Die meisten Banken in Schweden handhaben keine Barmittel mehr. Das mobile Zahlungssystem Swish ist in Schweden sehr beliebt, dafür wird jedoch ein schwedisches Konto benötigt.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten wie Mastercard, Diners Club und Visa werden sogar bei kleinen Beträgen überall (auch von Ticketautomaten und in Taxis) angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks
Reiseschecks werden in Schweden nicht mehr akzeptiert.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 09.30-15.00 Uhr. Viele Banken haben außerdem an einem Wochentag bis 17.00 oder 18.00 Uhr geöffnet.
Devisenbestimmungen
Geldwechsel
Geld kann an Geldautomaten landesweit abgehoben werden. Bargeld tritt in Schweden jedoch immer mehr in den Hintergrund. Bezahlt wird am häufigsten mit der Kreditkarte oder mit der Bankkarte. Die meisten schwedischen Banken handhaben keine Barmittel mehr.
Währungen
Wechselkurse
SEKÖffentliche Feiertage
Anmerkung
[*] Geschäfte und Büros schließen oft früher am Tag vor einem gesetzlichen Feiertag.
Liste der gesetzlichen Feiertage
Zollfrei Einkaufen
Kontaktadressen
contacts
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Geschäftsleute sprechen in der Regel Englisch, mitunter auch Deutsch. Visitenkarten sind üblich, auf Pünktlichkeit wird großen Wert gelegt. Im Juli, dem traditionellen Urlaubsmonat, schließen fast alle Betriebe.
Öffnungszeiten
Geschäftszeiten: In vielen Betrieben gibt es Gleitzeit; Mittagspause ist normalerweise zwischen 12.00 und 13.00 Uhr. Die Geschäftszeiten sind in der Regel von 08.00-16.00 Uhr (Kernarbeitszeit).
Kommunikation
Telefon
Die Landesvorwahl ist 0046.
In Schweden gibt es keine öffentlichen Telefonzellen mehr.
Mobiltelefon
GSM 900/1800, 2G, 3 G und 4 G. Mobilfunkgesellschaften umfassen u.a. Tele 2 und Telia.
Es bestehen internationale Roaming-Abkommen. Größere Unternehmen haben Verträge mit lokalen Anbietern. Die Netzabdeckung ist in Südschweden flächendeckend. In Nordschweden hat man entlang der großen Straßen und an der Küste Empfang.
Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft. Unter Umständen kann sich dennoch der Erwerb einer schwedischen SIM-Karte oder von Prepaid-Karten anbieten.
Internet
Hauptanbieter sind u.a. Telenor, Ownit und Tele 2. Internet-Cafés findet man in fast allen Städten. Öffentliche Internet-Stationen befinden sich in den meisten Flughäfen, Bahnhöfen, Bücherhallen und Hotels. Mobiles Surfen im Internet ermöglichen u.a. die kostenpflichtigen Goodspeed-Wi-Fi-Hotspots.
Radio
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet in Schweden empfangen.
Post
Schwedens Postagenturen sind in Kaufhäusern, Kiosken und Tankstellen untergebracht. Briefkästen sind gelb. Briefe innerhalb Europas sind etwa 3-4 Tage unterwegs. Die Öffnungszeiten der Postagenturen entsprechen den jeweiligen Geschäftszeiten der Geschäfte, in denen sie untergebracht sind.
Sehenswürdigkeiten
sight
Einkaufen
Überblick
Glas- und Kristallwaren, Stahl- und Silberartikel und Hemslöjd (Kunstgewerbeartikel) sowie Holzschnitzereien.
Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr und Sa 09.00-16.00 Uhr. In den Großstädten haben die Kaufhäuser an bestimmten Abenden bis 20.00/22.00 Uhr geöffnet, einige auch sonntags 12.00-16.00 Uhr. Auf dem Land schließen die Geschäfte/Tankstellen um 17.00/18.00 Uhr.
Nachtleben
Einleitung
In Stockholm findet man unzählige Gaststätten, Cafés, Diskotheken, Restaurants, Kinos und Theater. Auf dem Lande ist das Angebot begrenzt, und die Abende verlaufen ruhiger. Open-air-Konzerte und Theaterveranstaltungen in Freilichtarenen finden im Sommer in vielen Städten Schwedens statt.
VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.
https://www.derreisefuehrer.com
Copyright © 2023