Niederlande
Sprache
Redewendungen
- Auf Wiedersehen = Tot ziens
- Acht = Acht
- Achtzig = Tachtig
- Ausgang = Uitgang
- Bier = Bier
- Bitte = Alstublieft
- Danke = Dank u wel
- Dienstag = Dinsdag
- Doktor = Dokter
- Donnerstag = Donderdag
- Drei = Drie
- Dreißig = Dertig
- Eingang = Ingang
- Einhundert = Honderd
- Eins = Een
- Eintausend = Duizend
- Freitag = Vrijdag
- Fünf = Vijf
- Fünfzig = Vijftig
- Gefahr = Gevaar
- Geschlossen = Gesloten
- Hallo = Hallo
- Heute = Vandaag
- Hotel = Hotel
- Ich fühle mich krank = Ik voel me ziek
- Ich verstehe das nicht = Ik begrijp het niet
- Ja = Ja
- Mein Name ist … = Mijn naam is ... / ik heet ...
- Mir geht es sehr gut. = Met mij gaat het goed.
- Mittwoch = Woensdag
- Montag = Maandag
- Morgen = Morgen
- Nein = Nee
- Neun = Negen
- Neunzig = Negentig
- Offen = Geopend
- Restaurant = Restaurant
- Samstag = Zaterdag
- Sechs = Zes
- Sechzig = Zestig
- Sieben = Zeven
- Siebzig = Zeventig
- Sonntag = Zondag
- Speisekarte = Menu
- Sprechen Sie Deutsch/Englisch? = Spreekt u Duits/Engels?
- Toiletten = Toiletten / WC
- Vier = Vier
- Vierzig = Veertig
- Wein = Wijn
- Wie geht es Ihnen? = Hoe gaat het?
- Wie viel kostet das? = Hoeveel kost het?
- Wo ist …? = Waar is ...?
- Zehn = Tien
- Zwanzig = Twintig
- Zwei = Twee
Überblick
Offizielle Landessprachen sind Niederländisch und Friesisch (in der Provinz Friesland). Viele Niederländer sprechen auch Englisch, Deutsch oder Französisch.
Landesdaten
Vorwahl
+31Fläche(qkm)
41543Bevölkerung
17.120.370Bevölkerungsdichte(pro qkm)
488Bevölkerung im Jahr
2020Mitglied der EU
YesHauptnotrufnummer
112Allgemeines
Zeitzone
Offizieller Name des Staates
Königreich der Niederlande.
Hauptstadt
Amsterdam.
Regierungssitz: Den Haag.
Geographie
Die Niederlande grenzen im Süden an Belgien und im Osten an Deutschland. Im Norden und Westen liegt die Nordsee. Große Gebiete der Niederlande wurden dem Meer abgewonnen und ein Fünftel des von Flüssen und Kanälen durchzogenen Landes liegt unter dem Meeresspiegel. Die Landschaft wird durch den Arnheimer Wald, die Tulpenfelder des Westens, die Seen der nördlichen und mittleren Regionen sowie durch die eindrucksvollen Dünen der Küstenregion aufgelockert. Die wichtigsten Flüsse sind Schelde, Rhein und Maas.
Regierung
Parlamentarische Monarchie seit 1848. Verfassung von 1815. Zweikammerparlament (Staten-General): Erste Kammer mit 75, Zweite Kammer mit 150 Mitgliedern. Unabhängigkeit seit 1648 (von Spanien). Die Niederlande sind EU-Mitglied.
Staatsoberhaupt
König Willem-Alexander, seit April 2013.
Regierungschef
Mark Rutte, seit September 2012.
Elektrizität
230 V, 50 Hz.
Anreise
Vor Ort unterwegs
Reisewarnung
Überblick
Stand - Thu, 13 Jul 2023 16:30:00 +0200(Unverändert gültig seit: Thu, 13 Jul 2023 16:46:58 +0200)
Letzte Änderungen:
Einreise und Zoll - Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19
Redaktionelle Änderungen
Einschließlich Niederländische Überseegebiete
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Sicherheit
Terrorismus
Die Sicherheitsmaßnahmen wurden aufgrund der weltweit erhöhten Terrorgefahr insbesondere auf Flughäfen und Bahnhöfen verstärkt.
- Rechnen Sie insbesondere auf den Zufahrtswegen zum und vom Flughafen Amsterdam Schiphol mit Verzögerungen.
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Kriminalität
Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl kommt insbesondere in den Großstädten vor.
In der Vergangenheit haben Betrüger in Amsterdam von Touristen finanzielle Hilfen erbeten, um nach einem angeblichen Diebstahl zumindest Fahrtkosten bestreiten zu können; siehe auch Hinweise der deutschen Auslandsvertretungen in den Niederlanden zu Warnung vor Trickbetrügern.
In den niederländischen Überseegebieten in der Karibik kommen neben Diebstählen und anderer Kleinkriminalität auch Überfälle (auf der Straße und an Stränden) vor, insbesondere nach Einbruch der Dunkelheit.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Seien Sie vor allem an von Touristen stark frequentierten Orten in Großstädten, an Flughäfen und Bahnhöfen sowie auch in öffentlichen Verkehrsmitteln besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Vermeiden Sie in der Karibik Aufenthalte in abgelegenen Gegenden einschließlich Stränden nach Einbruch der Dunkelheit.
- Führen Sie wichtige Dokumente (Flugticket, Reisepass) stets nur in Fotokopie mit und hinterlegen Sie die Originale im Hotelsafe.
- Lassen Sie sich aufgrund der zunehmenden Drogenproblematik nicht auf Bitten Dritter ein, für diese etwas zu transportieren.
- Lassen Sie bei Hilfsersuchen Unbekannter Skepsis walten und vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch.
Natur und Klima
Es herrscht gemäßigtes Seeklima, in den Überseegebieten tropisches bzw. subtropisches Klima.
In der Karibik ist von Juni bis Ende November Wirbelsturmsaison. In dieser Zeit ist mit Tropenstürmen und intensiven Regenfällen zu rechnen.
Die karibischen Inseln der Niederlande und insbesondere Aruba liegen in einer seismisch aktiven Zone, so dass es zu Erd- und Seebeben kommen kann.
- Verfolgen Sie in der Karibik regelmäßig Wetterberichte und achten Sie auf Sturmwarnungen des National Hurricane Center bzw. des Meteorological Department of Curacao.
- Im Fall einer Sturmwarnung beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland.
- Machen Sie sich bei einem Aufenthalt auf den karibischen Inseln mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
Reiseinfos
Zuständige Auslandsvertretung
Das Königreich der Niederlande besteht aus den Niederlanden und den Ländern Curação, St. Maarten und Aruba, sowie den besonderen Gemeinden der Niederlande, Bonaire, St. Eustatius und Saba (Karibischer Teil der Niederlande).
Das Generalkonsulat Amsterdam ist die zuständige konsularische Vertretung, auch für den karibischen Teil der Niederlande.
In Oranjestad, Aruba und in Willemstad, Curação gibt es deutsche Honorarkonsuln, an die sich Reisende in Notfällen wenden können.
Infrastruktur/Verkehr
Es gibt in den Niederlanden ein sehr dichtes Eisenbahn- und Busnetz sowie guten lokalen öffentlichen Nahverkehr. In Amsterdam und Rotterdam gibt es außerdem ein U-Bahnnetz. Als Routenplaner kann zum Beispiel 9292.nl genutzt werden.
In den meisten Hotels sowie an Bahnhöfen und touristisch stark frequentierten Standorten können Fahrräder angemietet werden. Viele Einkaufszentren und öffentliche Gebäude verfügen über überwachte Abstellmöglichkeiten. Bei Unfällen mit Radfahrern und Fußgängern haftet grundsätzlich der Autofahrer, unabhängig von der Schuldfrage.
Die Promillegrenze beträgt 0,5; für Fahranfänger in den ersten fünf Jahren 0,2.
Gelbe Markierungen an Bordsteinkanten bedeuten Parkverbot, bei blauen ist Parken mit Parkscheibe gestattet.
Bußgeld- und Gebührenzahlungen werden in den Niederlanden sehr streng kontrolliert. Es muss damit gerechnet werden, dass nichtgezahlte Bußgelder oder Gebühren bei einer späteren Wiedereinreise in die Niederlande geahndet werden. Die Polizei kann bei noch offenen Forderungen das Fahrzeug beschlagnahmen, wenn es durch den Kostenschuldner gefahren wird, auch wenn dieser nur Fahrer und nicht Eigentümer des Fahrzeugs ist. Darüber hinaus können Kostenschuldner z. B. bei der Einreisekontrolle auf dem Flughafen Schiphol bis zur Zahlung der ausstehenden Beträge in Polizeigewahrsam genommen werden.
Führerschein
Der deutsche Führerschein ist ausreichend.
LGBTIQ
Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten, die Akzeptanz ist insbesondere in Großstädten gut ausgeprägt.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Anders als häufig angenommen, sind in den Niederlanden alle Drogen verboten. Lediglich der an strenge Auflagen geknüpfte Verkauf von höchstens fünf Gramm Cannabis (Marihuana/Haschisch) in „Coffeeshops" und der Besitz von höchstens fünf Gramm Cannabis zum Eigenverbrauch werden nicht strafrechtlich verfolgt. Darüber hinaus sind in den Niederlanden Handel (Import/Export), Verkauf, Herstellung und Besitz sowohl von Cannabis als auch von harten Drogen strafbar. Ferner gibt es in Amsterdam, Rotterdam und Den Haag örtlich gekennzeichnete Verbote, Drogen im Freien zu konsumieren. Bei Zuwiderhandlungen können Geldbußen verhängt werden, die in der Stadt Den Haag z.B. 95 EUR betragen.
Realistische Imitationen von Feuerwaffen sind in den Niederlanden verboten.
Pfefferspray, Tränengas und CO2-Gas gelten als wehrlosmachende Gase und sind verbotene Waffen im Sinne des niederländischen Waffengesetzes. Deren Mitführen und Gebrauch ist daher verboten und wird mit hohen Geldbußen oder Freiheitsstrafe geahndet.
Geld/Kreditkarten
Zahlungsmittel ist der EUR. Auf den karibischen Inseln sind USD das Hauptzahlungsmittel.
Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind überall möglich. Kartenzahlung wird an vielen Orten bevorzugt, teilweise ist es die einzige Möglichkeit.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19
Bestimmungen zur Einreise können sich ändern. Bitte informieren Sie sich bei offiziellen Stellen der Niederlande sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
Reisedokumente
Die Einreise in die Niederlande (Teil des Königreichs in Europa) ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorläufiger Personalausweis: Ja, muss gültig sein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Die Niederlande sind Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens über die Regelung des Personenverkehrs zwischen den Mitgliedsstaaten des Europarates vom 13.12.1957. Reisedokumente außer dem vorläufigen Personalausweis dürfen seit höchstens einem Jahr abgelaufen sein.
Karibische Teile der Niederlande
Für die überseeischen Länder des Königreichs – Aruba, Curação und St. Maarten – sowie für die besonderen Gemeinden der Niederlande Bonaire, St. Eustatius und Saba (karibischer Teil der Niederlande) gelten nicht die gleichen Einreisebestimmungen wie für die Niederlande.
Reisende (ohne die Absicht, Arbeit aufzunehmen) müssen einen gültigen Reisepass, vorläufigen Reisepass oder Kinderreisepass mit sich führen.
Grundsätzlich können Grenzbeamte verlangen, dass das Reisedokument noch für weitere sechs Monate nach der geplanten Ausreise gültig ist. Die Einreise mit dem Personalausweis oder vorläufigen Personalausweis ist nicht möglich.
Für Reisen nach Aruba und Curaçao wird eine digitale Einreisekarte benötigt. Ausführliche Informationen bietet Online-Einreisekarte (ED-Card) für Aruba und unter Online ED Card für Curaçao.
Für die anderen Inseln gibt es bisher keine Änderungen der bisherigen Einreisevorschriften.
Über ggf. weitere Einreisebestimmungen, wie z.B. Erfordernis eines Rück- oder Weiterflugtickets sowie Nachweis ausreichender finanzieller Mittel informieren die jeweiligen Auslandsvertretungen, wie die Botschaft der Niederlande in Berlin.
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.
Minderjährige
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise von Minderjährigen bekannt.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr von Waren in die Niederlande unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keine Warenkontrollen durchzuführen, schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.
Heimtiere
Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Gesundheit
Impfschutz
Für die Einreise in die Niederlande sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
In Aruba, Curaçao und St Maarten sowie den besonderen Gemeinden Bonaire, St Eustatius und Saba gelten zusätzlich die folgenden Vorschriften und Hinweise:
- In Aruba, Curaçao, St. Maarten und Bonaire müssen alle Personen ab einem Alter von neun Monaten, die aus einem Gelbfiebergebiet einreisen, eine Gelbfieberimpfung nachweisen. In St. Eustatius ist eine Gelbfieberimpfung ab dem Alter von 6 Monaten vorgeschrieben. In Aruba, Curaçao und Bonaire gelten diese Vorschriften auch für alle Reisenden, die sich 12 Stunden oder länger im Transit eines Gelbfiebergebiets aufgehalten haben. In Saba besteht keine Impfpflicht für Gelbfieber.
- Als Reiseimpfungen werden abhängig von den Aufenthaltsbedingungen Impfungen gegen Dengue-Fieber, Hepatitis A, Hepatitis B sowie ggf. Typhus und Tollwut empfohlen.
Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Die folgenden Krankheiten treten mit Ausnahme von HIV/AIDS nur auf den in der Karibik gelegenen Gebieten des Königreichs der Niederlande, nicht aber in den Niederlanden selbst auf:
Zika-Virus-Infektion
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
- Beachten Sie für Ihre Reise die Empfehlungen in Zika-Virus-Infektion.
Dengue-Fieber
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.
- Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Chikungunya-Fieber
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Seit 2014 werden ausgehend von anderen karibischen Gebieten Fälle von Chikungunya-Fieber nachgewiesen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Chikungunya-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Malaria
Alle Inseln der in der Karibik gelegenen Gebiete des Königreichs der Niederlande gelten als malariafrei.
Aufgrund der anderen mückengebundenen Infektionsrisiken wird dennoch allen Reisenden eine Expositionsprophylaxe empfohlen. Speziell sollte auf folgende Punkte geachtet werden:
- Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
- Applizieren Sie ganztägig wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen (Dengue, Chikungunya, Zika).
- Schlafen Sie ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein HIV-Übertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
Schistosomiasis (Bilharziose)
Die Gefahr der Übertragung von Schistosomiasis ist beim Baden in Süßwassergewässern in einigen Landesteilen nicht sicher auszuschließen, siehe Schistosomiasis.
- Vom Baden in Süßwassergewässern sollten Sie generell absehen.
Ciguatera
Eine Intoxikation kann saisonal gehäuft beim Verzehr belasteter größerer Raubfische auftreten und ist unabhängig vom vorherigen Erhitzen, siehe Ciguatera.
- Bitte beachten Sie die lokalen Warnhinweise.
Medizinische Versorgung
Das Versorgungsniveau in den Niederlanden entspricht europäischem Standard. In den in der Karibik gelegenen Gebieten des Königreichs der Niederlande ist allerdings mit deutlichen Einschränkungen zu rechnen.
Deutsche Staatsangehörige können wie alle anderen EU-Bürger, die sich vorübergehend in den Niederlanden (nicht aber in den in der Karibik gelegenen Gebieten) aufhalten, nach dem europäischen Gemeinschaftsrecht im Krankheitsfall Leistungen nach niederländischem Recht in Anspruch nehmen. Als Anspruchsnachweis wird eine vor dem Antritt der Reise von der deutschen Krankenkasse auszustellende Europäische Versichertenkarte vorgelegt.
Die deutsche gesetzliche Krankenkasse deckt die in der Karibik gelegenen Gebiete des Königreichs der Niederlande grundsätzlich nicht ab.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Pass- und Visabestimmungen
nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo
Gesundheitsvorsorge
Gesundheitszeugnis
In der Niederlande und in allen anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Die Niederlande akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.
Impfungen
Andere Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Hepatitis B kommt vor. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Die Niederlande hat den offiziellen Status „tollwutfrei“ (frei von terrestrischer Tollwut).
Übersicht
Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. Im Krankheitsfall wendet man sich an einen praktischen Vertragsarzt (Huisarts) oder Vertragszahnarzt (Tandarts) der Allgemeinen Krankenkasse ANOZ (Algemeen Nederlands Onderling Ziekenfonds). Zahnärztliche Behandlungen sind jedoch im Allgemeinen bei über 18-Jährigen stark eingeschränkt. Außerhalb der EU bestehen gegenseitige Gesundheitsversicherungsabkommen zwischen den Niederlanden und Kap Verde, Marokko, Montenegro, Serbien, Tunesien und der Türkei.
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Für Polizei, Feuerwehr oder Notfallambulanz wählt man landesweit die Rufnummer 112.
Geld
Währung
1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
Anmerkung: In den Niederlanden gilt das Gesetz, dass die Kassen landesweit die Endbeträge auf 5 Cent ab- oder aufrunden müssen. 1 und 2 Cent-Münzen werden deshalb im Bargeldverkehr nicht mehr gebraucht. In Supermärkten und in kleineren Geschäften werden keine 100- und 200-Euro-Scheine akzeptiert. Der 500-Euro-Schein nur von wenigen Restaurants und Geschäften akzeptiert.
Kreditkarten
Mastercard, American Express, Diners Club und Visa werden angenommen. Diese Karten werden auch in allen GWK-Büros und Wechselstuben anerkannt. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Kartenzahlung ist weit verbreitet und für Euromitglieder kostenfrei.
Geldautomaten
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in der Niederlande in großen Städten in wenigen Wechselstuben eingelöst werden.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Nur die größten Bankfilialen haben auch samstags geöffnet.
Devisenbestimmungen
Für Reisende innerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen.
Für Reisende innerhalb und von außerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen, aber es besteht Deklarationspflicht von Geldmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 € (zu Barmitteln zählen neben Bargeld auch Reiseschecks, Sparbücher, andere Währungen, auf Dritte ausgestellte Schecks, der tatsächliche Wert von Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin (Goldmünzen mit einem Goldgehalt von mindestens 90 Prozent, ungemünztes Gold in Form von Barren, Nuggets oder Klumpen mit einem Goldgehalt von mindestens 99,5 Prozent), Edelsteine (aber nicht Schmuck)).
Geldwechsel
Wechselstuben sind mit »GWK« gekennzeichnet.
Währungen
Wechselkurse
EURÖffentliche Feiertage
Liste der gesetzlichen Feiertage
Zollfrei Einkaufen
Kontaktadressen
contacts
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Terminvereinbarungen sind unerlässlich und Visitenkarten üblich. Von Geschäftsleuten wird gepflegte Kleidung erwartet. In Geschäftskreisen wird viel Englisch gesprochen. Die besten Monate für Geschäftsreisen sind März - Mai und September - November.
Öffnungszeiten
Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.
Kommunikation
Mobiltelefon
GSM 900/1800 und 3G 2100, 4G+. Netzbetreiber sind u.a. T-Mobile, Tele2 und Telfort KPN.
Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft. Möglicherweise lohnt sich auch der Kauf einer Prepaid-SIM-Karte, die es in Supermärkten, Postämtern, Tankstellen, Tabakwarenläden und Mobilfunkgeschäften zu verschiedenen Preisen gibt.
Internet
Internet-Cafés sind landesweit vorhanden. Fast überall gibt es kostenlosen Zugang zum Internet in Büchereien und in fast allen Hotels. Außerdem bieten viele Restaurants, Bars, Cafés und Coffee Shops kostenlosen WiFi-Zugang. In der Provinz Zeeland können Besucher mit dem Internetdienst „WiFi Zeeland“ gratis im Internet surfen.
Radio
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet in den Niederlanden empfangen.
Post
Briefmarken erhält man in Postämtern, Tabakläden und Kiosks. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr. Einige Postämter in größeren Städten sind an langen Donnerstagen bzw. Freitagen abends auch länger sowie samstags geöffnet. In Amsterdam (Nieuwezjids Voorburgwal, hinter dem königlichen Palast) und in Rotterdam (Coolsingel) gibt es Postämter, die rund um die Uhr geöffnet sind.
Achtung: Briefkästen sind rot, nicht zu verwechseln mit den gelben Abfallbehältern.
Telefon
Die Landesvorwahl ist 0031.
Sehenswürdigkeiten
sight
Einkaufen
Öffnungszeiten
Mo-Fr 08.30/09.00-17.30/18.00 Uhr, Sa 08.30/09.00-17.00 Uhr. In Amsterdam, Rotterdam und anderen größeren Städten haben Supermärkte Mo-Sa 08.00-20.00/22.00 Uhr geöffnet. In den Stadtzentren öffnen manche Geschäfte auch sonntags von 12.00-17.00 Uhr, sind dafür jedoch montags vormittags geschlossen.
Überblick
In den Niederlanden lässt es sich wunderbar einkaufen. Viele Städte verfügen über eine ansprechende Fußgängerzone mit gemütlichen Cafés und kleinen Boutiquen, auch international bekannte Modemarken sind weit verbreitet. In den großen Städten findet man vermehrt auch moderne Einkaufszentren, die sich häufig in Gewerbegebieten am Stadtrand befinden.
Beliebte Mitbringsel sind Klompen (Holzschuhe), Käse, Trachtenpuppen und Silberartikel aus Schoonhoven, Glas und Kristall aus Leerdam und Diamanten aus Amsterdam. Beim Kauf von Delfter Porzellan sollte man auf ein Echtheitszertifikat bestehen, da der Name nicht geschützt ist.
Ein besonderes Einkaufserlebnis bieten die Märkte, die in allen größeren Ortschaften regelmäßig stattfinden, meistens samstags. Vor allem in der Grenzregion locken die Märkte zahlreiche Besucher aus dem Ausland an. Neben frischem Obst und Gemüse von hervorragender Qualität und handgemachtem Käse kann man hier auch Fisch, Blumen und Pflanzen kaufen. Rotterdam verfügt mit der Markthal (Internet: www.markthalrotterdam.nl) über einen riesigen überdachten Marktplatz, der täglich bis 20 Uhr geöffnet hat.
Immer wieder finden auch Themenmärkte statt, wie z.B. Blumen-, Fisch-, Käse- oder Stoffmärkte. Vor allem die bekannten Blumenmärkte in Amsterdam, Delft oder Utrecht sowie die Blumenauktionen in Aalsmeer, Den Haag und Rotterdam lohnen einen Besuch. In Alkmaar findet von Mitte April bis Mitte September freitags von 10.00-12.00 Uhr der traditionelle Käsemarkt statt. Auf dem Stoffmarkt in Venlo findet man eine große Auswahl schöner und qualitativ hochwertiger Stoffe zu günstigen Preisen.
Die Niederlande sind außerdem bekannt für ihre vielen guten Antiquitätengeschäfte und die zahlreichen Flohmärkte, auf denen sich immer mal wieder das ein oder andere Schmuckstück finden lässt.
Nachtleben
Einleitung
In den Großstädten findet man ausgezeichnete Nachtklubs und Diskotheken. Die Bars und Cafés der Provinzstädte sind genauso beliebt bei Nachtschwärmern. Vor allem in Studentenstädten wie Utrecht, Tilburg oder Groningen ist immer etwas los, aber auch Eindhoven ist bekannt für sein lebendiges Nachtleben.
In allen größeren Städten gibt es Kinos, Theater- und Schauspielhäuser, in denen ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm geboten wird. Bekannt ist z.B. das Grand Theatre im Stadtzentrum von Groningen, in dem häufig gewagte Theaterproduktionen und Auftritte stattfinden. In der Stadsschouwburg in Amsterdam, die erst 2008 nach einer Umfangreichen Modernisierung wieder eröffnet wurde, werden auch englischsprachige Stücke aufgeführt, während in dem an der Amstel gelegenen Königlichen Theater Carré alljährlich der berühmte Welt-Weihnachtszirkus mit seinem atemberaubenden Programm zu sehen ist.
Eine Besonderheit stellen die Coffee-Shops dar, die man in vielen Städten finden kann: Auch wenn in den Niederlanden das Rauchen von Tabak in der Öffentlichkeit verboten ist, darf in den Coffee-Shops auch weiterhin reines Marihuana geraucht werden.
Ein Muss für alle Nachtschwärmer ist ein Besuch in Amsterdam: Die Stadt ist eine Metropole mit regem Nachtleben und einigen der besten Jazzklubs Europas. Es gibt zahlreiche Bars, Kneipen, Diskos und Nachtklubs, von denen sich die meisten rund um den Leidse- und Rembrandtplein befinden. Aber auch Rotterdam hat ein spektakuläres Nachtleben zu bieten. Im Oude Haven tummeln sich die Studenten in den zahlreichen Kneipen, aber auch rund um den Veerhaven gibt es viele Lokale. Beim Stadhuisplein gibt es gleich mehrere Diskotheken.
Kulinarisches
Regionale Spezialitäten
Ein typisches holländisches Frühstück (ontbijt) besteht aus mehreren Brotsorten, Zwieback (beschuit), dünnen Käsescheiben, Schinken, Wurst, Butter, Erdnussbutter (pindakaas), Marmelade oder Honig, Honigkuchen (ontbijtkoek) und manchmal einem gekochten Ei.
Die Mittagsmahlzeit heißt Lunch und besteht für Berufstätige oft aus Brot, einer kalten Fleisch- und Käseplatte und Beilagen, z. B. Strammer Max (uitsmijter), Omelette, Quiche oder Salat.
Als Imbisse holt man sich oft Broodjes (Brötchen) mit allen möglichen Belägen, an Schnellimbissen Pommes Frites mit Mayonnaise und Ketchup sowie frittierte Hähnchen (kip).
Die Hauptmahlzeiten werden normalerweise abends eingenommen, hierzu gehören u. a. Erwtensoep (Erbsensuppe mit Brot), Groentensoep (klare Suppe mit Gemüse, Fadennudeln und Fleischklößchen), Hutspot (Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln püriert), Klapstuk (Mischung aus gehacktem und magerem Rindfleisch) und Boerenkool met Rookworst (Grünkohl und Kartoffeln mit Räucherwurst).
Fisch und Meeresfrüchte sind generell ausgezeichnet. Eine besondere Spezialität sind die butterzarten Matjes-Heringe aus Scheveningen, die man zur Heringssaison (Hollandse Nieuwe) an Imbissständen im ganzen Land mit Zwiebeln und Brötchen erhält. Besonders an der Küste findet man Gebakken Zeetong (gebratene Seezunge), Lekkerbekjes (gebratener Weißfisch), Austern, Krabben, Muscheln, Hummer und Paling (Aal geräuchert, filetiert und auf Brot, gehackt oder gebraten).
Beliebte süße Speisen sind Flensjes oder Pannekoeken (es gibt über 25 verschiedene Pfannkuchenarten), Wafels met Slagroom (Waffeln mit Schlagsahne), Poffertjes (kleine runde Pfannkuchen mit Puderzucker) und Spekkok (unterschiedliche Lagen von stark gebuttertem Biskuitkuchen mit indonesischen Gewürzen).
Trinkgeld
Hotel- und Restaurantrechnungen schließen 15% Bedienungsgeld sowie Mehrwertsteuer mit ein. Es ist üblich, etwas Kleingeld zu hinterlassen. Taxifahrer erwarten etwa 10% Trinkgeld.
Regionale Getränke
Jenever (holländischer Gin) ist der einheimische Klare, der eisgekühlt zum Bier getrunken oder mit Cola oder Wermut gemischt wird. Jenever gibt es auch mit Fruchtaroma (Zitrone oder Schwarze Johannisbeeren). Die beliebtesten Marken sind: Bols, Bokma, De Kuyper und Claeryn. Holländisches Bier ist zumeist Pilsener. Die beliebtesten Biersorten in Amsterdam sind Heineken und Amstel. Zu den niederländischen Likören gehören Curaçao, Triple Sec (dem Cointreau ähnlich) und Parfait d'Amour. Bekannt ist auch der einheimische Eierlikör (Advocaat).
Mindestalter für den Verzehr alkoholischer Getränke
In den Niederlanden darf man ab 16 Jahren Bier und Wein sowie ab 18 Jahren Spirituosen trinken.
Übersicht
Aus den ehemaligen Kolonien der Niederlande kommt ein reiches kulinarisches Erbe - die indonesische Rijstafel ist allgemein sehr beliebt und vor allem in Amsterdam, aber auch in anderen größeren Städten, gibt es ausgezeichnete indonesische und chinesische bzw. surinamische Restaurants.
Unterkunft
Hotels
Das Angebot reicht von Luxushotels in den Großstädten bis hin zu Jugendherbergen und modernen Motels an den Autobahnen. Das Niederländische Buchungszentrum (NRC) kann Reservierungen im ganzen Land vornehmen. Das Niederländische Büro für Tourismus gibt einen Hotelführer (mit Hotel- und Motelklassifizierung), ein Verzeichnis der Gruppenunterkünfte, eine Liste der Bungalows sowie eine Informationsbroschüre für Campingurlauber heraus.
Hotelklassifizierung: Hotels werden in die Hotelstars Union-Sternekategorien von einem bis fünf Sterne eingeteilt.
Einige Kommunen in den Niederlanden erheben eine Kurtaxe pro Nacht und Person, deren Höhe von jeder Gemeinde selbst festgelegt wird. In Amsterdam sind es aktuell 7 Prozent der Übernachtungskosten in Hotels und auf Campingplätzen und 10 Prozent in anderen Unterkunftarten wie zum Beispiel Ferienwohnung und Bed & Breakfast.
Camping
Es gibt ca. 2500 registrierte Zeltplätze. Vorausbuchung ist empfehlenswert, soweit möglich (nur auf etwa 500 Plätzen). Außerhalb der hierfür vorgesehenen Plätze ist das Campen (auch in Wohnwagen) verboten. Die Preise für Stellplätze sind hoch, nach der ersten Nacht wird weniger berechnet. Das Büro für Tourismus veröffentlicht eine Liste aller Campingplätze. Auf einigen Plätzen stehen auch Wanderhütten für bis zu vier Personen zur Verfügung.
Andere Unterkunftsmöglichkeiten
Es gibt über 50 Jugendherbergen (keine Altersbegrenzung). Informationen beim Jugendherbergsverband, Stiching Nederlandse Jeugdherberg Centrale (NJHC), Postbus 5030, NL-2900 EA Capelle aan der Ijessel (Tel: (010) 264 60 64. Internet: www.stayokay.com).
Kultur
Religion
31% römisch-katholisch; 21% protestantisch (besonders Niederländisch Reformierte Kirche); muslimische und jüdische Minderheiten.
Soziale Verhaltensregeln
Allgemeines: Auf Senioren und Menschen mit Behinderung wird viel Rücksicht genommen. Kinder sind in den meisten Geschäften und Restaurants willkommen.
Umgangsformen: Die gängigen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden, man sollte sich stets höflich und gelassen zeigen. Niederländer sind im Allgemeinen eher direkt und halten wenig Smalltalk. Häufig wird man direkt mit dem Vornamen angesprochen, im Zweifelsfall sollte man selber bei einem ersten Kennenlernen die entsprechende Person zunächst siezen und den Nachnamen verwenden. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand, persönlicher sind drei Küsse abwechselnd auf die Wangen. Wird man zum Essen eingeladen, freuen sich die Gastgeber über ein kleines Geschenk wie z.B. ein Blumenstrauß, eine Flasche Wein oder eine Packung Pralinen. Geschenke werden üblicherweise sofort ausgepackt. Viele Niederländer verehren das Königshaus, so dass man sich mit kritischen Bemerkungen zurückhalten sollte. Auch Diskussionen über den Zweiten Weltkrieg oder die geografische Ausdehnung des Landes sollte man besser bleiben lassen.
Kleidung: Zwanglose Kleidung wird überall akzeptiert, nur zu besonderen Anlässen und bei Geschäftstreffen werden Anzug bzw. Kostüm erwartet. Einige vornehme Restaurants, Klubs und Bars verlangen Abendkleidung.
Fotografieren: Personen sollten gefragt werden, bevor man sie fotografiert. Dies gilt insbesondere für die Damen im Rotlichtmilieu, die sich sehr ungerne ablichten lassen und einem Fotografen dies auch unmissverständlich mitteilen werden.
Rauchen: In öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in Hotels, Gaststätten, Cafés und Restaurants besteht ein Rauchverbot. Rauchen ist nur noch auf Terrassen erlaubt, die mindestens an einer Seite vollständig offen sind. In den Coffee-Shops darf dem Marihuana kein Tabak mehr beigemengt werden. Raucherzonen in öffentlichen Gebäuden wurden abgeschafft.
Trinkgeld in Höhe von 10% ist üblich, obwohl in den Restaurant- und Hotelrechnungen die Service-Gebühr schon enthalten ist.
Klima
Übersicht
Die Niederlande sind eine lebendige Mischung aus althergebrachten Traditionen (man denke an Windmühlen und Tulpen) und dem lebhaften Lebensstil des modernen Europas.
Die Niederländer sind ein sympathisches Volk mit viel Sinn für Humor. Sie wissen immer, wie es sich angenehm lebt, sei es während der Ferien auf dem Lande oder beim Feiern in den Großstädten. Trotz ihrer puritanischen Vergangenheit sind die Niederländer für ihre Toleranz und Gelassenheit bekannt.
Das fast durchweg flache Land, das zum großen Teil unter dem Meeresspiegel liegt, ist ideal zum entspannten Fahrradfahren und Wandern geeignet, denn überanstrengen wird man sich hier nicht.
Die Niederlande sind aber auch ein Kulturland, wie man leicht an der langen Liste berühmter Künstler erkennen kann. Die einflussreichste Periode war das 17. Jahrhundert, das so genannte Goldene Zeitalter, das das winzige Land an die Spitze des europäischen Kulturlebens brachte.
Die Niederländer sind begeisterte Europäer, und die Europäische Union ist das Zentrum der niederländischen Außenpolitik.
VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.
https://www.derreisefuehrer.com
Copyright © 2023