In einigen Bereichen der Webseite setzt die ReiseBank AG Cookies ein, um Ihnen unsere Leistungen individueller zur Verfügung stellen zu können. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Preis Reservierung
Die gewählten Produkte sind für 30 Minuten zum genannten Kurs reserviert. Nach Ablauf der Zeit müssen Sie aufgrund von Kursaktualisierungen eine erneute Auswahl treffen.
Reservierung abgelaufen
Die Reservierung Ihrer Produkte ist leider abgelaufen. Bitte wählen Sie Ihre Produkte erneut aus. Beachten Sie, dass Produkte immer nur für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden können.
Wartungsarbeiten
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist unser Shop vorübergehend geschlossen! Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Standardmäßig wird der Webshop von 0 bis 6 Uhr gewartet. Wir danken für Ihr Verständnis!
Canberra.
GeographieAustralien grenzt im Norden an die Arafura- und die Timorsee, im Osten an das Korallenmeer und die Tasmansee des Südpazifiks, im Süden und Westen an den Indischen Ozean. Die Küste ist insgesamt 36.738 km lang. Die Ost- und Südostküste sind am dichtesten besiedelt. Australien ist der kleinste Kontinent der Welt und fast so groß wie das Festland der USA. 40% des Landes liegen in den Tropen. Die Landschaft ist außerordentlich vielfältig, das Spektrum reicht von trostloser roter Wüste bis zu üppig-grünen Regenwäldern. Das Landesinnere besteht überwiegend aus Ebenen mit einigen Seen und Flüssen; Berge erheben sich vor allem in den Küstenregionen. Die Gipfel der Bergkette Great Dividing Range im Osten sind die höchsten des Landes. Der Südosten ist ein riesiges fruchtbares Flachland. Im fernen Nordosten, auf der Cape-York-Halbinsel, herrscht dichter Dschungel vor. Entlang der Ostküste der Halbinsel liegt das weltberühmte Great Barrier Reef, ein 2012 km langes Korallenriff. Australien ist das trockenste Land der Welt, hat aber Schneefelder so groß wie die Schweiz. Die geographischen Besonderheiten der einzelnen Bundesstaaten und Territorien werden unter den entsprechenden Rubriken erwähnt.
RegierungParlamentarische Monarchie (im Commonwealth) seit 1901. Verfassung von 1901. Bundesparlament aus zwei Kammern: Repräsentantenhaus mit 150 Mitgliedern und Senat mit 76 Mitgliedern. Jeder der sechs Bundesstaaten und der zwei Territorien hat seine eigene Legislative, Exekutive und Jurisdiktion. In einem Ende 1999 abgehaltenen Referendum entschied sich Australien mit deutlicher Mehrheit gegen die Abschaffung der Monarchie und die Umwandlung in eine Republik.
StaatsoberhauptKönigin Elizabeth II. (seit 1952), vertreten durch Generalgouverneur Peter Cosgrove, seit März 2014.
RegierungschefMalcolm Turnbull, seit September 2015.
Elektrizität220/240 V, 50 Hz. Adapter erforderlich.
ZeitzoneDie nationale Fluggesellschaft Australiens heißt Qantas (QF) (Internet: www.qantas.com). Qantas bietet keine direkte Verbindungen von Deutschland nach Australien an, unterhält aber ein umfangreiches Codeshare-Programm mit British Airways (BA) oder Emirates (EK), die täglich ab Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, München, Wien oder Zürich nach Australien fliegen. British Airways (BA) (Internet www.britishairways.com) fliegt meist ab London via Dubai nach Sydney, Melbourne, Brisbane oder Perth.
Lufthansa (LH) fliegt im Codeshare mit Cathay Pacific Airways (CX) und den Partnern Swiss (LX) und Austrian (OS) ab Frankfurt, München, Wien und Zürich via Hongkong nach Sydney, Melbourne und Cairns.
Emirates (EK) (Internet: www.emirates.com) fliegt täglich ab Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, München, Wien oder Zürich nonstop nach Dubai und von dort weiter in die australischen Metropolen. Die meisten dieser Verbindungen lassen sich auch direkt über Qantas buchen.
Von Frankfurt aus fliegen jeweils mit einem Zwischenstopp auch All Nippon Airways (NH) (Internet: www.ana.co.jp) und Japan Airlines (JL) (Internet: www.de.jal.com) über Tokio, Korean Air (KE) (Internet: www.koreanair.com) über Seoul, China Airlines (CI) (Internet: www.china-airlines.com) über Taipeh nach Sydney.
Ebenfalls aus Frankfurt fliegt Malaysia Airlines (MH) (Internet: www.malaysiaairlines.com) über Kuala Lumpur sowie Singapore Airlines (SQ) (Internet: www.singaporeair.com) über Singapur nach Sydney. Neben Sydney bedient Malaysia Airlines (MH) die australischen Städte Darwin, Adelaide, Brisbane, Melbourne und Perth.
Von Wien aus fliegen mit einem Zwischenstopp Austrian (OS) (Internet: www.austrian.com) und Thai Airways (TG) (Internet: www.thaiairways.com) über Bangkok sowie Singapore Airlines über Singapur nach Sydney.
Von Zürich verkehren mit einem Zwischenstopp Emirates via Dubai, Singapore Airlines via Singapur, Swiss und Thai Airways via Bangkok nach Sydney.
United Airlines (UA) (Internet: www.united.com) fliegt von Düsseldorf, Frankfurt und München nach Melbourne und Sydney.
Frankfurt - Sydney: 21 Std. 15 Min. (eine Zwischenlandung). Wien - Sydney: 20 Std. (eine Zwischenlandung). Zürich - Sydney: 21 Std. 15. Min. (eine Zwischenlandung).
AirpässeViele der Fluggesellschaften, die Flüge nach Australien anbieten, haben zugleich Airpässe im Programm, mit denen man günstig viele Ziele innerhalb Australiens und dem südpazifischen Raum erreichen kann. Airpässe müssen bereits vor Ankunft in Australien erworben werden und sind meist auf Flüge derselben Fluggesellschaft oder ein assoziiertes australisches Partnerunternehmen beschränkt.
Airpässe für Australien, Neuseeland und den südpazifischen Raum gehören u.a. der Boomerang Pass und der Walkabout Pass der nationalen Fluggesellschaft Qantas, die nur in Zusammenhang mit einem Langstreckenflug derselben Airline erworben werden können.
Malaysia Airlines bietet den Visit Australia Pass an, mit dem die Langstreckenflüge von Frankfurt über Kuala Lumpur nach Sydney, Melbourne, Perth, Adelaide und Brisbane mit einer großen Anzahl inneraustralischer Codeshare-Strecken kombiniert werden können.
Anreise mit dem SchiffViele internationale Kreuzfahrtschiffe legen in Sydney, Melbourne, Hobart, Perth (Hafen von Fremantle), Adelaide und Brisbane an.
Die meisten Kreuzfahrtschiffe steuern die Küsten von Australien während der dortigen Sommermonate, also im europäischen Winter, an. Zu den internationalen Kreuzfahrtlinien, die Australien anfahren, zählen u.a. P&O (Internet: www.pocruises.com), Cunard (Internet: www.cunard.com) und Princess Cruises (Internet: www.princess.com).
Flugzeuge sind in Australien so gebräuchlich wie das Reisen mit Bus uns Bahn in kleineren Ländern.
Mit den Inlands-Fluggesellschaften Qantas /QantasLink (QF) (Internet: www.qantas.com), Jetstar (JQ) (Internet: www.jetstar.com), Virgin Australia Airlines (VA) (Internet: www.virginaustralia.com/au/en/), Tigerair (TR) (Internet: tigerair.com.au) und Rex (ZL) (Internet: rex.com.au) sowie den Tochterunternehmen gelangt man zu allen Großstädten und wichtigen regionalen Zentren.
Linienflüge:
Qantas/ QantasLink (QF) (Internet: www.qantas.com.au) fliegt die großen Urlaubsorte und größeren Städte an.
Regional Express (Internet: www.rex.com.au) oder kurz REX (ZL) bedient vornehmlich Ziele entlang der Ostküste sowie in Victoria und South Australia sowie Perth.
AirNorth (TL) (Internet: www.airnorth.com.au) fliegt ab Darwin in den Norden des Landes und hat Schwerpunkte auf das Northern Territory gelegt, fliegt aber auch nach Broome in Western Australia.
Billigflüge:
Jetstar Airways (JQ) (Internet: www.jetstar.com) bedient Flughäfen in ganz Australien.
AirpässeQantas Airways (QF) bietet den Qantas Walkabout Air Pass, mit dem 60 australische Städte ab drei australischen internationalen Ankunftsflughäfen angeflogen werden können. Mit dem Visit Australia & New Zealand Pass von Oneworld können über 60 Ziele in Australien und Neuseeland angeflogen werden.
Unterwegs mit dem Auto/dem BusIm australischen Hinterland (Outback) sind die Landstraßen selten asphaltiert und von November bis Februar durch starke Regenfälle fast unpassierbar. Die Entfernungen zwischen den Städten sind zum Teil enorm, daher ist es wichtig, dass Fahrzeuge absolut verkehrstüchtig sind.
Wasser, Benzin und Ausrüstung für Notfälle sowie evtl. Ersatzteile sollten auf weiten und entlegenen Strecken mitgeführt werden. Örtliche Automobilklubs erteilen Auskünfte über Straßen- und Witterungsverhältnisse.
In allen Großstädten gibt es ausgezeichnete öffentliche Verkehrsmittel. Vorortzüge verkehren in allen Landeshauptstädten, besonders gut ausgebaut ist das Nahverkehrsnetz in Sydney und Melbourne. In Melbourne und Adelaide verkehren Straßenbahnen.
Taxis mit Taxameter sind überall zu finden. Der Fahrpreis wird nach einer Grundgebühr und der Entfernung berechnet. Taxifahrer erwarten kein Trinkgeld. Manchmal werden Extragebühren für Gepäckstücke oder telefonische Vorbestellung berechnet. Einige Taxifahrer nehmen Kreditkarten an. Weiteres in den Kapiteln zu den einzelnen Bundesstaaten.
Vor Ort unterwegs mit der BahnGreat Southern Rail (Internet: www.greatsouthernrail.com.au/rail-australia) betreibt die folgenden Züge:
The Ghan (Adelaide - Alice Springs - Darwin, 1 x wöchentlich),
The Indian Pacific (Sydney - Adelaide - Perth, 1 x wöchentlich) und
The Overland (Adelaide - Melbourne, 2 x wöchentlich).
Die Zugverbindung mit dem Ghan zwischen Adelaide an der Südküste und Darwin an der Nordküste ist 2979 km lang und dauert 2 Tage und 2 Nächte.
Der Indian Pacific verbindet Sydney an der Ostküste über Adelaide mit Perth an der Westküste. Die Strecke ist 4352 km lang und die Fahrt dauert 3 Tage und 3 Nächte. Der Indian Pacific ist klimatisiert und bietet Schlafwagen 1. und 2. Klasse, sowie einen Bar- und Restaurantwagen.
Der Overland verkehrt auf der 828 km langen Strecke zwischen Adelaide und Melbourne.
QueenslandRail Travel (Internet: www.queenslandrailtravel.com.au) bietet Zugreisen auf beliebten Langstrecken in Queensland an, die an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbeiführen, darunter das Southern Great Barrier Reef, die Fraser Coast und die Great Dividing Range:
Spirit of Queensland (Brisbane - Cairns, 5 x wöchentlich),
Spirit of the Outback (Brisbaine - Longreach, 2 x wöchentlich),
Tilt Train (Brisbane - Rockhampton, 2 x wöchentlich),
The Westlander (Brisbane - Charleville, 2 x wöchentlich),
The Inlander (Townsville - Mount Isa, 2 x wöchentlich),
The Gulflander (Normanton - Croyden, 1 x wöchentlich).
Zu den landschaftlich besonders schöne Zugstrecken gehört die Kuranda Scenic Railway (Internet: www.ksr.com.au), die Cairns mit Kuranda über eine 34 km lange Teilstrecke durch den tropischen Regenwald verbindet.
NSW Train Link (Internet: www.nswtrainlink.info) betreibt den Zugverkehr in New South Wales und bietet landesweite Verbindungen an.
Anmerkung zur Bahnreise Vertretung der australischen Eisenbahnen in Europa:
Die Küste hat eine Gesamtlänge von ca 36.000 km. Bootsfahrten können außerdem auf Seen, Flüssen und anderen Wasserwegen unternommen werden.
Auf dem Fluss Murray in Südaustralien verkehren Schaufelraddampfer. Hochsee-Fischerboote am Great Barrier Reef nehmen Passagiere auf und können auch für Ausflugsfahrten gemietet werden.
Zahlreiche Veranstalter bieten Kreuzfahrten zum Beispiel zum Great Barrier Reef, zum Cape York oder zur nördlichen Küstenlinie Australiens an. Andere Kreuzfahrtgebiete umfassen die Gippsland Lakes in Victoria, die Delfin-Kreuzfahrten von Jervis Bay und Port Stephens in New South Wales oder die Strecke zwischen Tasmanien und dem australischen Festland.
Die Autofähre The Spirit of Tasmania (Internet: www.spiritoftasmania.com.au) verbindet täglich Melbourne in Victoria mit Devonport in Tasmanien.
Rechtsverkehr/Linksverkehr l AutovermietungAuf allen größeren Flughäfen und in großen Hotels. Mindestalter: 21 Jahre. Automieter unter 25 Jahren müssen u.U. mit einem Aufpreis rechnen.
ReisebusEin nationaler Führerschein z.B. aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz wird für vorübergehende Aufenthalte von bis zu 3 Monaten zwar annerkannt, reicht allein aber nicht aus.
Es muss zusätzlich entweder ein gültiger internationaler Führerschein oder eine Übersetzung des nationalen Führerscheins in Englisch vorgelegt werden.
Auch der z.B. deutsche internationale Führerschein wird allein nicht anerkannt, er dient ausschließlich als Übersetzung des nationalen Führerscheins.
BahnpässeSicherheitshinweis vom Auswärtigen Amt:
Stand: 15.02.2017
Unverändert gültig seit: 03.02.2017
Terrorismus Die australische Regierung hat am 26.11.2015 ein neues Terrorwarnsystem mit fünf Stufen eingeführt. Zugleich wurde für terroristische Anschläge die mittlere Stufe (Probable = Anschlag wahrscheinlich) festgesetzt. Die australische Regierung hat die Bevölkerung zu erhöhter Wachsamkeit aufgerufen.
Weltweiter Sicherheitshinweis
Es wird gebeten, auch den Externer Link, öffnet in neuem Fensterweltweiten Sicherheitshinweis zu beachten.
[1]: Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von Reisenden verlangt, die über ein Jahr alt sind und innerhalb von sechs Tagen nachdem sie sich über Nacht oder länger in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiet aufgehalten haben, einreisen wollen. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum nicht verlassen.
[2]: Die hygienischen Standards sind sehr hoch, jedoch sollte beim Essen und Trinken in Outback-Gebieten Vorsicht angewandt werden, da bestimmte Insekten- und Pflanzenarten hochgiftig sind, wenn sie nicht durchgekocht sind.
Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Von Dezember bis Juni treten vermehrt Regenfälle auf, nach denen die Zahl der Überträgermücken in vielen Gebieten zunimmt. Aus diesem Grund treten von Mücken übertragene Krankheiten wie Dengue-Fieber (erhöhtes Risiko auf den Torres-Inseln, im Norden, Nord-Queensland und Cairns), Japanische Enzephalities (nur auf den Torres-Inseln) und andere Viruserkrankungen besonders während und nach den Regenperioden auf. Guter Mückenschutz ist daher unentbehrlich.
Die UV-Strahlung ist sehr hoch und kann zu Hautschäden führen. Sonnenschutz durch hautbedeckende Kleidung und Sonnenschutzmittel (LSF > 20) ist daher unbedingt erforderlich.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A- und B-Schutzimpfung wird bei Reisen durch das Landesinnere bei einfachen Bedingungen und generell Risikogruppen empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Das Baden in öffentlichen Gewässern ist nicht überall in Australien sicher. Unfälle mit Krokodilen, Haifischen und gefährlichen Quallen werden immer wieder registriert. Vor dem Baden sollte man auf Hinweisschilder am Strand sowie auf Hinweise in der lokalen Presse achten. Die fußballgroße Seewespe aus der Klasse der Würfelquallen, zählt zu den gefährlichsten Meerestieren Australiens. Sie tritt vor allem in den Monaten Oktober bis Juni an flachen Sandstränden der nordaustralischen Küste zwischen Broome in Western Australia (NW) und
Gladstone in Queensland (NO) auf. Bei Kontakt mit den bis zu drei Meter langen Tentakeln kann es innerhalb weniger Minuten zu schweren kardiotoxischen Symptomen bis hin zu Atemstillstand und Herzversagen kommen.
Ebenfalls an den nördlichen Küsten Australiens kommt die mit der Seewespe verwandte, nur wenige Zentimeter große aber für Schwimmer gefährliche Irukandji vor.
Für Daueraufenthalte ist ein negativer HIV-Test in englischer Sprache erforderlich.
1 Australischer Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: A$, AUD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10 und 5 A$, Münzen in den Nennwerten 2 und 1 A$ sowie 50, 20, 10 und 5 Cents.
KreditkartenKreditkarten sind in Australien ein fast so beliebtes Zahlungsmittel wie in den USA. Visa, Diners Club, MasterCard und American Express werden angenommen. Am stärksten verbreitet sind VISA und MasterCard. Nicht ganz so flächendeckend ist die Akzeptanz von American Express und Diners Club. In kleineren Städten und im Outback werden Kreditkarten eventuell nur beschränkt angenommen. Einzelheiten auf der Internetseite des Ausstellers der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomatenec-/Maestro-Karte/Sparcard
Ein ausgedehntes Netz an Geldautomaten ist mittels ec-/Maestro-Karte zugänglich. Mit ec-/Maestro-Karte und Pin-Nummer kann Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. Kostenlos Bargeld am Geldautomaten abheben können Kunden der Citibank mit der ec-/Maestro-Karte, Kunden der Deutschen Bank mit der ec-/Maestro-Karte oder mit der ADAC-Sparcard an den Automaten der Westpac Bank, Kunden der Deutschen Kreditbank mit der Visa-Karte des DKB-Cash-Kontos sowie Kunden der Postbank mit der Postbank Sparcard an Geldautomaten mit Visa-Zeichen.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Öffnungszeiten der BankI. Allg. Mo-Do 09.30-16.00 Uhr, Fr 09.30-17.00 Uhr.
DevisenbestimmungenKeine Beschränkungen. Die Ein- und Ausfuhr von Beträgen ab einem Gegenwert von 10.000 A$ muss deklariert werden.
GeldwechselAuf allen australischen Flughäfen gibt es Wechselstuben, die bei Ankunft und Abflug aller Flüge geöffnet sind. Internationale Hotels wechseln ebenfalls Fremdwährungen. Reisende sollten Geld an den Flughäfen und in Banken wechseln. Geld sollte erst in Australien gewechselt werden, weil dort der Kurs meist besser als in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist. Günstiger als mit Kreditkarten wird Geld mit der ec-/Maestro-Karte an einem engmaschigen Automaten-Netz in Australien abgehoben.
Amtssprache ist Englisch. Unter den Einwanderern gibt es Minderheiten, die ihre Muttersprache beibehalten haben; verschiedene Sprachen werden von den australischen Ureinwohnern gesprochen.
Die genannten Feiertage gelten landesweit. Zusätzliche Feiertage sind unter den einzelnen Bundesstaaten aufgeführt.
AnmerkungDie genannten Feiertage gelten landesweit. Zusätzliche Feiertage sind unter den einzelnen Bundesstaaten aufgeführt.
Die folgenden Artikel können zollfrei nach Australien eingeführt werden:
Lebensmittel, Pflanzen und Pflanzenteile, tierische Produkte (Eier, Federn, Felle etc.), Gerätschaften, die in der Tierhaltung benötigt werden und andere mögliche Überträger von Krankheiten und Seuchen, Impfserum, Waffen, Drogen und Abhängigkeit verursachende Medikamente ohne ärztlichen Attest in englischer Sprache. Drogendelikte werden schwer bestraft.
Verbotene ExporteKulturell oder historisch bedeutsame Gegenstände sowie viele Pflanzen und Tierarten und deren Erzeugnisse.
Korrekte Kleidung für Termine in Sydney und Melbourne. Geschäftsleute in Brisbane tragen oft Hemd, Krawatte und Shorts; Geschäftsreisende sollten zum ersten Treffen formell gekleidet erscheinen. Termine müssen im Voraus vereinbart werden. Verhandlungen werden oft über einem Drink geführt. Die Zeit von März bis November ist für Geschäftsreisen zu empfehlen. Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-17.30 Uhr.
WirtschaftAustralian Chamber of Commerce and Industry (ACCI)
Commerce House, Level 3, 24 Brisbane Avenue, Barton, ACT 2600
Tel: (02) 62 73 23 11.
Internet: www.acci.asn.au
Deutsch-Australische Handelskammer
Level 10, 39-41 York Street, Sydney NSW 2000
Tel: (02) 82 96 04 00.
Internet: www.germany.org.au
Anfragen können auch an die Handelskammern der einzelnen australischen Bundesstaaten gerichtet werden.
Australian Chamber of Commerce and Industry (ACCI)
Commerce House, Level 3, 24 Brisbane Avenue, Barton, ACT 2600
Tel: (02) 62 73 23 11.
Internet: www.acci.asn.au
Deutsch-Australische Handelskammer
Level 10, 39-41 York Street, Sydney NSW 2000
Tel: (02) 82 96 04 00.
Internet: www.germany.org.au
Anfragen können auch an die Handelskammern der einzelnen australischen Bundesstaaten gerichtet werden.
Internationale Direktdurchwahl.
MobiltelefonGSM 900, 1800 und 3G. Netzbetreiber umfassen u.a. Vodafone (Internet: www.vodafone.com.au), Optus (Internet: www.optus.net.au), Telstra (Internet: www.telstra.com) und Hutchison 3G Australia Pty Ltd. Die Mobilfunknetze beschränken sich auf alle größeren Städte, in den etwas isolierter liegenden Landesteilen und im Outback ist der Empfang-/Sendebereich eingeschränkt bzw. nicht vorhanden (außer um Alice Springs und am Ayers Rock). US-Mobiltelefone sind nicht kompatibel. Roaming-Vertäge mit Mobilfunkunternehmen u.a. in Deutschland, Österreich und der Schweiz bestehen. Allerdings ist Roaming die mit Abstand teuerste Variante. Günstiger ist es, sich in Australien eine Prepaid-Card zu kaufen und diese gegen die europäische SIM-Karte zu tauschen.
InternetInternetcafés sind in allen größeren Städten vorhanden. Die meisten Hotels, öffentliche Bibliotheken und Büros der Student UNI Travel bieten ebenfalls Internet/E-Mail-Möglichkeiten an. Internetanbieter umfassen u.a. Telstra Bigpond (www.bigpond.com), Hunterlink (www.hunterlink.net.au) und Tassienet in Tasmania (Internet: www.tassie.net.au).
Informationen zu australischen Internet-Cafés finden sich auf der Webseite von Cybercafés (Internet: www.cybercafe.com). Zahlreiche Hotspots ermöglichen in Melbourne und im Großraum Melbourne kostenlosen WiFi-Zugang zum Internet an vielen öffentlichen Plätzen.
Briefe und Postkarten benötigen ca. 5 Tage per Luftpost und ca. 2 Monate per Schiff nach Europa. Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr, manche haben zwischen 12.00-14.00 eine Mittagspause. Einige Postämter haben auch Sa von 09.00-13.00 Uhr geöffnet. Viele Postämter nehmen postlagernde Sendungen entgegen. Auf der Anschrift wird der Bundesstaat zumeist mit Kürzel angegeben, gefolgt von der Postleitzahl (Queensland wird z. B. zu QLD, South Australia zu SA usw.). Briefmarken sind in Postämtern, in Tankstellen und in vielen Läden erhältlich.
RadioDa sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Einheimischer Wein, Wolle und Schaffelle, Kleidung, Opale, moderne Skulpturen, Gemälde, Borkenmalereien und Bumerangs. Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 09.00-17.30 Uhr und Sa 09.00-17.00 Uhr. In South Australia und Western Australia ist samstags ganztägig geöffnet. In Melbourne, Adelaide, Brisbane, Hobart und Darwin sind die Geschäfte freitags bis 21.00 Uhr geöffnet; in Sydney, Canberra und Perth donnerstags. Kleine Lebensmittelgeschäfte, Restaurants und Snackbars in den größeren Städten sind bis in die späten Nachtstunden geöffnet. Für weitere Informationen: www.consumer.act.gov.au
In jedem Bundesstaat gibt es erstklassige Hotels großer internationaler Ketten, preiswertere Hotels befinden sich oft in den Vororten. Vorzügliche Motels an den Highways am Stadtrand bieten in sich abgeschlossene Familienunterkünfte an. Teilweise stehen auch Restaurants zur Verfügung. Fast alle Hotel- und Motelzimmer sind mit Telefon, Dusche und/oder Bad, WC, Kühlschrank und elektrischem Wasserkocher ausgestattet. In Hotels, Motels und Motor Inns gibt es zumeist ein Restaurant, eine Bar für Hotelgäste und evtl. eine öffentliche Bar (Pflicht für Hotels). Viele Motels mit vorzüglichem Komfort sind daher nur dem Namen nach keine Hotels, weil sie es vorziehen, ihre Bar nur den Gästen zur Verfügung zu stellen. Motels in ländlichen Gegenden bieten im Allgemeinen nur Frühstück, während Motor Inns mit Restaurants und zuweilen einer Hotelbar ausgestattet sind. In Pensionen sind Bars nicht zugelassen. ´
Nähere Auskunft von der Australian Hotels Association, Comerce House, 24 Brisbane Avenue, Barton, ACT 2600. (Tel: (02) 62 73 40 07. Internet: aha.org.au/).
Es gibt zahlreiche organisierte Campingtouren, die bisweilen in die abgelegensten Gebiete führen. Man schließt sich einer Gruppe mit einem erfahrenen Führer an und hilft beim Kochen, Abwaschen usw. Fahrzeuge und Ausrüstungen werden zur Verfügung gestellt. Außerdem werden besondere Touren mit dem Landrover angeboten. Hier ist die Ausrüstung einfacher, aber Fahrer/Führer und Koch sind trotzdem mit von der Partie. Auf solchen Touren lernt man das Outback am besten kennen. Auskunft erteilen die örtlichen Fremdenverkehrsämter.
Außerhalb der ausgewiesenen Campingplätze, die in Kleinstädten, an Autobahnen, an Stränden, Flussufern und in vielen Nationalparks zu finden sind, sollte nicht gezeltet werden, besonders wegen der durch die extreme Trockenheit erhöhten Brandgefahr. Die zur Verfügung stehenden Einrichtungen sind unterschiedlich, zur Standardausstattung gehören Stromanschluss, fließend heißes und kaltes Wasser, Duschen, Toiletten und Waschmaschinen. Eine Reihe von Firmen vermieten auch gut ausgestattete Wohnmobile.
Junge Leute zwischen 18 und 20 Jahren können Australien jetzt auch mit dem Wohnmobil auf eigene Faust bereisen. Während die bekannten Vermieter (z.B. Apollo, Britz, Kea, Maui) ein Mindestalter von 21 Jahren für die Anmietung verlangen, bekommt man bei Wicked Campers schon ein Fahrzeug mit 18 Jahren. Das Fremdenverkehrsamt (s. Adressen) erteilt weitere Auskünfte.
Gibt es in ganz Australien, besonders in dicht besiedelten Gebieten und größeren Städten. Die australischen Jugendherbergen sind fast allen internationalen Herbergswerken angeschlossen. Weitere Informationen von der Australian Youth Hostel Association, National Office, 422 Kent St. Tel: (02) 92 61 11 11. (Internet: www.yha.org.au)
Studentenzimmer
Während der Semester-Ferienzeit (Mai, August, Ende November bis Ende Februar) kann man preiswert in Wohnheimen der Universitäten und Hochschulen unterkommen.
Country Pubs
Bieten Mahlzeiten und einfache, aber bequeme Übernachtungsmöglichkeiten ab 30 A$ pro Nacht. Voranmeldung ist nicht unbedingt erforderlich.
Informationsstelle
Bed & Breakfast and Farmstay of South Australia, Devon Street, South Brighton, SA 5048 (Tel: (02) 1300 559 943. Internet: http://www.bandbfsa.com.au/).
Pensionen, Privatzimmer, Ferienwohnungen und Urlaub auf dem Bauernhof
Besonders an der Ostküste stehen zahlreiche Ferienwohnungen und -häuser zur Verfügung. Von Pensionen auf riesigen Schaffarmen bis hin zu einfachen Schlafquartieren auf kleinen Bauernhöfen ist im Landesinneren alles vertreten. Zahlreiche Privathaushalte und Bauernhöfe nehmen Gäste auf und bieten günstige Unterkunftsmöglichkeiten in familiärer Atmosphäre und bisweilen auch touristische Informationen. Zimmer mit Übernachtung und Frühstück sind in ganz Australien zu finden. Einzelheiten beim Fremdenverkehrsamt.
In Pensionen darf kein Alkohol ausgeschenkt werden.
25,8 % Katholiken; 18,7 % Anglikaner; 19,3 % andere Christen; Minderheiten aller anderen Weltreligionen sowie Anhänger von Naturreligionen.
Soziale Verhaltensregeln
Die Atmosphäre ist ungezwungen. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Freizeitkleidung ist üblich; zu gesellschaftlichen Anlässen, in exklusiven Restaurants und zu wichtigen geschäftlichen Terminen sollte man sich eleganter kleiden. Das Rauchen ist in öffentlichen Gebäuden, Transportmitteln, Einkaufszentren, Restaurants, Bars und an vielen Stränden nicht gestattet. Trinkgeld war bis vor wenigen Jahren noch unüblich. Inzwischen wird guter Service nach eigenem Ermessen belohnt.
November bis März (Frühling/Sommer): Warm oder heiß, tropisches Klima im Norden und warm bis heiß mit milden Nächten im Süden.
April bis September (Herbst/Winter): Im nördlichen und mittleren Australien sind die Tage warm und die Nächte kühl; im Süden gibt es kühle Tage mit gelegentlichen Regenschauern, jedoch überwiegend Sonnenschein. Schneefall kommt nur in den Bergregionen im Südosten vor.
Weiteres in den Kapiteln zu den einzelnen Bundesstaaten.
Copyright © 2018 REISEBANK AG