Tschechische Republik

Sprache

Überblick

Amtssprache ist Tschechisch. Slowakisch, Polnisch, Deutsch, Russisch und Englisch werden ebenfalls gesprochen.

Landesdaten

Vorwahl

+420

Fläche(qkm)

78866

Bevölkerung

10.708.981

Bevölkerungsdichte(pro qkm)

134

Bevölkerung im Jahr

2020

Mitglied der EU

Yes

Hauptnotrufnummer

112

Allgemeines

Zeitzone

Offizieller Name des Staates

Tschechische Republik.

Hauptstadt

Praha (Prag).

Geographie

Tschechien grenzt im Norden an Deutschland und Polen, im Osten an die Slowakei, im Süden an Österreich und im Westen an Deutschland. Im Westen des Landes liegt Cechy (Böhmen), im Osten Morava (Mähren). Berühmte Kur- und Badeorte, zahlreiche Burgen, Schlösser, Kulturdenkmäler und historische Städte sind Anziehungspunkte.

In Böhmen liegt die wunderschöne Hauptstadt Prag; die westböhmischen Kurstädte Karlovy Vary (Karlsbad), Márianské Lázne (Marienbad), Frantiskovy Lázne (Franzbad) und Jachymov (Joachimsthal) sowie die Bergregion des Sumava (Böhmerwald) laden zur Erholung ein. Die Elbe entspringt im Riesengebirge, einem Naturpark und einem der schönsten Skilanglaufgebiete des Landes. Südböhmen, ein beliebtes Sommerurlaubsgebiet, ist bekannt für seine Schlösser und Burgen sowie eine Vielzahl von Seen. Die Moldau ist der längste Fluss des Landes, sie entspringt im Böhmerwald und mündet bei Melnik in die Elbe.

Die landwirtschaftliche Region Morava (Mähren) bietet bewaldetes Hochland, Weinberge, traditionelle Volkskunst und malerische Burgen. Die Stadt Brno (Brünn) ist das Kultur- und Verwaltungszentrum Mährens.

Regierung

Republik seit 1993. Verfassung von 1993, letzte Änderung 2002. Zweikammerparlament: Repräsentantenhaus (Poslanecká snìmovna) mit 200, Senat mit 81 Mitgliedern. Präsident wird direkt für fünf Jahre gewählt, eine Wiederwahl möglich. Seit 1993 von der Slowakei getrennt. Die Tschechische Republik ist EU-Mitglied.

Staatsoberhaupt

Petr Pavel, seit März 2023.

Regierungschef

Andrej Babis, seit Dezember 2017.

Elektrizität

230 V, 50 Hz. Die meisten Steckdosen sind mit kontinentalen, westeuropäischen Steckern kompatibel, jedoch liegt die Abdeckung nicht bei 100%, ein Adapter wird empfohlen.

Anreise

Vor Ort unterwegs

Reisewarnung

Überblick

Stand - Wed, 06 Sep 2023 16:00:00 +0200
(Unverändert gültig seit: Wed, 06 Sep 2023 16:06:47 +0200)

Letzte Änderungen: Redaktionelle Änderungen

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und  des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Sicherheit

Terrorismus

Kriminalität

Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle sowie Fahrzeugdiebstähle und -einbrüche kommen, insbesondere in den touristisch frequentierten Städten wie Prag und den Urlaubsgebieten Tschechiens, vor.

Insbesondere an touristischen Brennpunkten ist bei Taxifahrten Vorsicht geboten; oft warten dort nicht lizensierte Taxis. Bestellte Funktaxis sind zuverlässiger.

Bei Geldwechsel auf der Straße können Ausländern durch Dritte Falschgeld oder Geldscheine zu wesentlich geringerem Wert ausgehändigt werden. In Bars und anderen Lokalen kann es zu erhöhten Rechnungen sowie zum Einsatz von Betäubungsmitteln kommen, und im Zuge dessen zu Diebstählen und auch vereinzelt zu sexuellem Missbrauch kommen.

Betrüger bieten vereinzelt im Internet Wohnungen zur An- oder Untermietung an, reagieren auf Wohnungsgesuche und lassen sich vorab Anzahlungen leisten. Am Übergabetermin stellt sich dann heraus, dass die Wohnung bereits vermietet ist oder nicht existiert.

Auch treten Betrüger vereinzelt als Polizisten verkleidet auf, um Touristen zu kontrollieren und „Bußgelder" zu verlangen. Tschechische Polizisten tragen eine Dienstnummer sichtbar an der Uniform (meistens an der Hemdentasche). Sie dürfen auf der Straße nur ihre gesetzlich geregelten Eingriffsbefugnisse wahrnehmen, wie z. B. die Feststellung der Identität, das Abtasten zur Eigensicherung oder die Erhebung von Bußgeldern mit Erteilung einer Quittung.

In Notfällen kann die tschechische Polizei über die Notrufnummer 158 oder 112 kontaktiert werden. Jede Polizeidienststelle kann eine Anzeige aufnehmen. Falls ein Dolmetscher hinzugezogen werden muss, können aber lange Wartezeiten entstehen. Die Polizeistation am Jungmannovo náměstí 771/9, 11 001 Prag 1 (Nähe U-Bahnhof Můstek) ist 24 Stunden geöffnet und mit Englisch und Deutsch sprechendem Personal besetzt.

  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Sehenswürdigkeiten, Flughäfen, Bahnhöfen, in öffentlichen Verkehrsmitteln besonders aufmerksam, und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Stellen Sie Fahrzeuge bei längerem Aufenthalt in verschlossenen Garagen oder auf (bewachten) Hotelparkplätzen ab.
  • Benutzen Sie ggf. von außen sichtbare Wegfahrsperren wie Lenkradkrallen und andere Diebstahlsicherungen; zeigen Sie, dass Ihr Fahrzeug innen leer ist.
  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
  • Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen, und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
  • Lassen Sie Speisen und Getränke nicht unbeaufsichtigt, und vergewissern Sie sich in Abendlokalen rechtzeitig der geltenden Preise.
  • Wechseln Sie kein Geld privat auf der Straße und lehnen Sie nach Bargeldabhebungen am Geldautomaten Angebote, sich das abgehobene Geld in kleinere Stückelungen wechseln zu lassen, ab.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, bei denen Ihre Ausweis- oder Bankdaten abgefragt werden, oder Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. 
  • Teilen Sie keine Daten von sich mit und überweisen Sie kein Geld vorab an unbekannte Personen, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.

Natur und Klima

Es herrscht gemäßigtes Kontinentalklima.

In den Wintermonaten bestehen in Gebirgsregionen Gefahren durch abgängige Lawinen, insbesondere abseits von ausgewiesenen Pisten und Loipen.

Vor allem in den Sommermonaten kann es aufgrund der herrschenden klimatischen Bedingungen zu Busch- und Waldbränden kommen, wie zuletzt 2022 im Nationalpark Böhmische Schweiz.

Überschwemmungen kommen gelegentlich im Frühjahr und Sommer nach der Schneeschmelze und nach starken Regenfällen vor.

  • Informieren Sie sich bei Aktivitäten in den Bergen stets über aktuelle Witterungshinweise.
  • Beachten Sie Absperrungen und Warnhinweise und bleiben Sie auf ausgewiesenen Pisten und Loipen.
  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.

Reiseinfos

Infrastruktur/Verkehr

Tschechien verfügt über ein gut ausgebautes und dichtes Eisenbahnnetz sowie ein gutes System des Busverkehrs.

Im Öffentlichen Nahverkehr müssen Einzelfahrkarten vor Fahrtbeginn gekauft und in den Automaten in den Bussen und Straßenbahnen oder am Eingang der Metrostationen entwertet werden, ansonsten fällt ein erhöhtes Beförderungsentgelt, in Höhe von 1.000 CZK (bzw. 1.500 CZK bei Zahlung später als 15 Tagen nach der Kontrolle) an. In einigen Straßenbahnen gibt es inzwischen Automaten, in denen Tickets mit Karte bezahlt werden können.

Die tschechische Polizei informiert auf ihrer Webseite in englischer Sprache über die wesentlichen Verkehrsregeln in der Tschechischen Republik. Straßenbahnen haben immer Vorfahrt, auch beim Abbiegen und an Fußgängerüberwegen.

Bei durchgezogenen gelben Linien am Fahrbahnrand gilt Halteverbot, bei gestrichelten gelben Linien Parkverbot. In Prag gelten viele Parkeinschränkungen. Die Stadt Prag informiert auf ihrer Webseite über Parkmöglichkeiten und Parkzonen.

Das Befahren von Bus- oder Rettungsgassen ist verboten und wird mit Bußgeld geahndet.

Es besteht absolutes Alkoholverbot am Steuer (0,0 Promille). Es finden regelmäßig umfassende Verkehrskontrollen statt. Die Verkehrspolizei ist bei Verdacht auf den Konsum von Alkohol oder anderer Suchtstoffe außer zur Durchführung eines Alkoholtests auch zur Entnahme einer Speichelprobe berechtigt.

Automobile müssen ganzjährig mit eingeschaltetem Abblend- oder Tagfahrlicht fahren. Eine gültige Kfz-Versicherung muss mit der „Grünen Versicherungskarte" nachgewiesen werden. Bei Unfällen außerhalb geschlossener Ortschaften besteht die Pflicht zum Tragen einer Warnweste. Das gilt auch für Fußgänger, die auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften unterwegs sind. Fahrradfahrer unter 18 Jahren müssen einen Fahrradhelm tragen.

Zwischen dem 1. November und dem 31. März besteht eine generelle Winterreifenpflicht.
Der Fahrzeugnutzer ist verpflichtet, das Fahrzeug vor Fahrtantritt von Eis/Schnee und Schmutz zu befreien (auch Schnee- oder Eisplatten auf dem Fahrzeugdach oder Anhänger). Zuwiderhandlungen werden als Ordnungswidrigkeit geahndet. Schwerwiegende technische Mängel müssen vor Fahrtantritt bzw. Weiterfahrt (z.B. nach einem Verkehrsunfall) beseitigt werden. Bei Zuwiderhandlungen kann die Zulassungsbescheinigung Teil I eingezogen und/oder ein Bußgeld verhängt werden.

Bei Unfällen mit Personenschäden oder Sachschaden über 100.000 CZK (ca. 4.200 EUR) ist in jedem Fall die Polizei einzuschalten.

Pkw bis zu 3,5 t benötigen zur Benutzung von Autobahnen und vierspurigen Schnellstraßen eine gültige elektronische Autobahnvignette. Für Motorräder und Anhänger ist keine Vignette erforderlich. Auch alle Autos, die mit Strom, Wasserstoff oder einer Kombination von Kraftstoffen betrieben werden, sind ausgenommen, sofern die CO2-Emissionen 50 g/km nicht überschreiten. Autos, die mit umweltfreundlichen Kraftstoffen betrieben werden, erhalten einen Rabatt. Der reduzierte Preis, der als „Öko-Preis" bezeichnet wird, gilt für Autos, die mit Erdgas oder Biomethan betrieben werden.

Die Vignette kann online bestellt werden oder bei offiziellen Verkaufsstellen (tschechische Postfilialen und Euro-Oil-Tankstellen) und an Selbstbedienungskiosken an den Grenzübergängen erworben werden. Der Kauf ist bis zu 90 Tagen im Voraus vor Beginn der Gültigkeit der Vignette möglich. Beim Kauf wird als Nachweis über die Zahlung eine Quittung ausgestellt. Es gibt keine anderen offiziellen Vertriebsstellen. Beim Ankauf bei anderen Anbietern oder Online-Diensten werden oft erhebliche Bearbeitungsgebühren für den Verkauf der Vignette in Rechnung gestellt.

Weitere Informationen bietet das Portal des elektronischen Vignettensystems der Tschechischen Republik.

Für Fahrzeuge über 3,5 t wird auf Autobahnen, Schnellstraßen und auf gekennzeichneten Streckenabschnitten der Straßen der sog. 1. Klasse mit Hilfe eines satellitengestützten Sendegerätes eine Maut erhoben.

Vor der Benutzung einer mautpflichtigen Straße muss das Kfz im elektronischen Mautsystem angemeldet, eine Kaution hinterlegt und das Sendegerät ordnungsgemäß im Fahrzeug montiert werden. Das Sendegerät wird nach Registrierung des Fahrzeuges im elektronischen Mautsystem an den Myto.cz-Geschäftsstellen ausgehändigt.

Weitere Informationen zum Maut-System finden Sie auch in deutscher Sprache auf der Webseite des Betreibers Myto.cz.

Die Polizei ist bei der Feststellung von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr berechtigt, eine Sicherheitsleistung in Höhe von 3.500 bis CZK zu erheben. Wird der Sicherheitsleistung nicht nachgekommen, kann durch eine technische Wegfahrsperre die Weiterfahrt verhindert werden und/oder die Zulassungsbescheinigung Teil I (früher: Fahrzeugschein) eingezogen werden.
Wird bei einer Fahrzeugkontrolle festgestellt, dass wegen eines früheren Verkehrsdelikts eine offene Bußgeldforderung aussteht, kann die Polizei die Autokennzeichen beschlagnahmen oder durch eine technische Wegfahrsperre die Weiterfahrt verhindern.

  • Kaufen Sie Vignetten nur bei den offiziellen Anbietern.
  • Achten Sie auf die Ausstellung einer Quittung, mit der Sie den Nachweis für die Zahlung und den Besitz einer gültigen Vignette erbringen.

Führerschein

Der deutsche Führerschein ist ausreichend.

LGBTIQ

Rechtliche Besonderheiten

Der Besitz von Drogen, auch in kleineren Mengen, ist in Tschechien strafbar.

In einigen (militärischen) Sperrzonen sowie in der Regel in Museen und bestimmten Sehenswürdigkeiten besteht Fotografierverbot bzw. ist das Fotografieren nur mit besonderer Erlaubnis gestattet.

Das Rauchen in Gaststätten ist in ganz Tschechien verboten. Dies betrifft alle Arten von Gaststätten und Bars. Bei Verstoß wird ein Bußgeld von 5.000 CZK (ca. 195 EUR), für den Gaststättenbetreiber bis zu 50.000 CZK (ca. 1.950 EUR) erhoben. Ebenso wird der Verkauf von Alkohol an Jugendliche unter 18 Jahren streng geahndet.

An zahlreichen öffentlichen Plätzen sowie am Flussufer in Prag ist es zwischen 24 und 9 Uhr verboten, Alkohol zu trinken. Verstöße werden mit Bußgeldern bis zu 100.000 CZK (ca. 4.200 EUR) bestraft.

Gesetzesverstöße (wie z.B. Geschwindigkeitsüberschreitungen, Nutzung von Mobiltelefonen ohne Freisprecheinrichtung, öffentlicher Verkehrsmittel ohne gültigen Fahrschein, etc.) werden erfahrungsgemäß streng verfolgt. Geldstrafen sind in der Regel sofort zu entrichten und werden ordnungsgemäß quittiert. Eine Besonderheit im tschechischen Recht stellt das sogenannte Blockstrafverfahren dar. Eine Zahlung der Geldstrafe im Blockverfahren bedeutet, dass der Betroffene auf weitere Rechtsmittel verzichtet. Es kann daher auch nur angewandt werden, wenn er mit dieser verfahrensbeschleunigenden Vorgehensweise einverstanden ist. Sofern er die auferlegte Strafe für unberechtigt hält und deshalb nicht an Ort und Stelle zahlen will, ist ein Verwaltungsverfahren bei der zuständigen Verwaltungsbehörde einzuleiten. Hierbei handelt es sich um ein zeitaufwendiges Verfahren, in dem die Niederschrift eines Protokolls unter Hinzuziehen eines Dolmetschers erforderlich ist und eine Kaution in Höhe der möglichen Geldstrafe erhoben werden kann.

Geld/Kreditkarten

Zahlungsmittel ist die Tschechische Krone (CZK). Die Bezahlung und das Abheben am Geldautomaten mit Kredit- und Bankkarten sind weit verbreitet.
Aus touristischen Gebieten ist beim Umtausch von EUR an Wechselstuben die Praxis bekannt, mit einem günstigen Umtauschkurs zu werben, der sich im Nachhinein als Kurs für den Ankauf von CZK herausstellt, während der Verkaufskurs deutlich schlechter ist. Wird der Irrtum nach Auszahlung des getauschten Betrages entdeckt, ist es möglich, das Geschäft gegen Vorlage der Quittung und ohne Angabe von Gründen bei der gleichen Wechselstube binnen drei Stunden rückgängig zu machen und den getauschten Betrag zurückzuerhalten. Dies gilt allerdings nur bis zu einem Betrag von 1.000 EUR.

  • Erkundigen Sie sich vor Abhebung von Bargeld am Geldautomaten genau über den geltenden Kurs und eventuelle Gebühren.

Einreise und Zoll

Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls  und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.

Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19

Bestimmungen zur Einreise ändern sich häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen der Tschechischen Republik sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19-Hinweise für Reisende

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Ja
  • Vorläufiger Personalausweis: Ja
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:

Reisedokumente müssen zum Zeitpunkt der Einreise noch mindestens bis zum Reiseende gültig sein.

Beim Einchecken im Hotel oder Hostel ist die Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises für alle Personen (auch Kleinkinder) erforderlich.

Die Personenkontrollen an der deutsch-tschechischen Grenze sind mit dem Beitritt der Tschechischen Republik zum Schengen-Raum entfallen, allerdings finden im Zusammenhang mit der Bekämpfung illegaler Migration stichprobenartige Kontrollen statt.

Registrierung

Ausländer, die nicht in einem Hotel oder einer Pension wohnen, sind verpflichtet, ihren Aufenthaltsort innerhalb einer Frist von 30 Tagen seit Einreise in die Tschechische Republik bei der örtlich zuständigen Fremdenpolizei in der Tschechischen Republik anzumelden.

Minderjährige

Unternimmt ein Kind eine Auslandsreise ohne Begleitung durch die Eltern bzw. ein Elternteil, ist es empfehlenswert, dem Kind neben dem erforderlichen Ausweisdokument eine formlose Einverständniserklärung sowie insbesondere bei Namensabweichungen eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes und der Ausweisdatenseite des/der Personensorgeberechtigten mitzugeben. Aus der Einverständniserklärung sollte hervorgehen, dass der/die Personensorgeberechtigte/n mit der Auslandsreise einverstanden sind. Eine Übersetzung der gesamten Einverständniserklärung in die Landessprache ist empfehlenswert.

Für Schülergruppen sollte für alle Minderjährigen eine Einverständniserklärung der jeweiligen Erziehungsberechtigten sowie eine Liste, aus der sich alle teilnehmenden Schüler sowie die Namen der begleitenden Lehrer ergibt,  mitgeführt werden.

Einfuhrbestimmungen

Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Stichprobenkontrollen können im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs durchgeführt werden. Passagiere aus anderen EU-Staaten können Flughäfen durch einen „Blue Channel" ohne Zollkontrolle verlassen, sofern sie ausschließlich Ware aus EU-Staaten mit sich führen.

Zur Einfuhr von Jagdwaffen sind ein europäischer Feuerwaffenpass sowie ein deutscher Jagdschein mit Apostille erforderlich. Weiterhin werden ein tschechischer Jagdschein, eine Versicherung und eine Einladung des Jagdveranstalters benötigt. Diese Dokumente werden in der Regel vom Veranstalter oder Vermittler der Jagd beschafft.

Heimtiere

Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u.a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Gesundheit

Impfschutz

Für die Einreise nach Tschechien sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) empfohlen.
  • Beachten Sie für Langzeitaufenthalte von Schülern/Studenten, dass die Impfungen gegen Meningokokken B und ACWY in der Tschechischen Republik zum Standardprogramm im Kindes-/Jugendalter gehören. Ggf. klären Sie mit dem Schulträger, ob es für die Einschulung Impferfordernisse gibt.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

West-Nil-Fieber

Beim West-Nil-Fieber handelt es sich um eine durch Zugvögel verbreitete, von tagaktiven Mücken auf den Menschen übertragene Viruserkrankung. In den Sommermonaten kann es in Tschechien zu saisonalen Ausbrüchen kommen. Die Infektion verläuft überwiegend klinisch unauffällig, in seltenen Fällen können jedoch schwere neurologische Symptome auftreten. Eine Schutzimpfung oder spezifische Behandlung existiert nicht, siehe West-Nil-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von West-Nil-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)

In Teilen des Landes (besonders in Mittel- und Südböhmen, aber auch im Prager Stadtgebiet) kommt es zu bestimmten Jahreszeiten zur Übertragung der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch Zeckenbisse.

  • Nehmen Sie rechtzeitig vor Einreise mit einem Reise-/Tropenmediziner wegen einer möglichen Impfung Kontakt auf.
  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von mücken- und zeckengebundenen Risiko bei exponierten Reisen im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mücken- und Zeckenstichen.

Luftverschmutzung

Medizinische Versorgung

Das Niveau der medizinischen Einrichtungen ist in der Regel befriedigend. Das zwischen Deutschland und Tschechien bestehende Sozialversicherungsabkommen bezieht Leistungen der Krankenversicherung bei vorübergehendem Aufenthalt und damit auch für Touristen ein. Dies heißt: Touristen können im Falle einer Erkrankung in Tschechien grundsätzlich medizinische Leistungen wie ärztliche Behandlung oder Krankenhausbehandlung nach tschechischem Versicherungsrecht in Anspruch nehmen. Die Kosten hierfür werden von der deutschen Krankenversicherung erstattet. Es wird empfohlen, sich vor Reiseantritt über Regelungen und Verfahren im Zusammenhang mit dem Sozialversicherungsabkommen und zur Ausstellung einer entsprechenden Anspruchsbescheinigung bei den jeweiligen Krankenkassen zu informieren. Mit dem Beitritt der Tschechischen Republik zur EU sollen die gesetzlichen Krankenkassen die „Europäische Krankenversicherungskarte" ausstellen, die in allen EU-Mitgliedsstaaten obligatorisch wird. Diese Rahmenbedingungen gelten nur für gesetzlich Krankenversicherte und schließen keine Rückholversicherung ein. Für Privatversicherte hat sich das Verfahren nicht geändert: Sie bezahlen weiterhin ihre medizinische Leistung in Tschechien selbständig und rechnen dies hinterher mit ihrer Versicherung ab. Dabei empfiehlt es sich jedoch, wo immer möglich, vorher den Kostenrahmen in etwa abzuklären.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch einen Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:

Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

Wirtschaft

Geschäftsetikette

Viele Geschäftsleute sprechen Deutsch. Die Kleidung ist recht formell. Bei Verhandlungen sind lange Mahlzeiten üblich. Während der Urlaubszeit im Juli und August haben viele Firmen geschlossen.

Öffnungszeiten

Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00-17.00 Uhr.

Geschäftskontakte

Wirtschafts- und Handelsabteilung der Botschaft der Tschechischen Republik
Wilhelmstraße 44, 10117 Berlin, Deutschland
Tel. +49 (0)30 22 63 81 95, +49 (0)30 22 63 81 96.
Website: www.mzv.cz

Wirtschafts- und Handelsabteilung der Botschaft der Tschechischen Republik
Penzinger Straße 11-13, 1140 Wien, Österreich
Tel. +43 (0)1 89 95 81 11.
Website: www.mzv.cz/vienna

Handelskammer Schweiz-Tschechische Republik
Leuchtturmgebäude, Jankovcova 1569 / 2c, 170 00 Prag 7, Tschechische Republik
Tel. +42 (0)2 22 51 66 14.
Website: www.hst.cz

Hospodárská Komora Ceské Republiky (Tschechische Handelskammer)
Florentinum, Na Florenci 2116/15, 110 00 Prag 1, Tschechische Republik
Tel. +42 (0)2 66 72 13 00.
Website: www.komora.cz

Übersicht

Die Tschechische Republik, ein historisches Kleinod im Herzen Europas, ist zwar klein, spielt aber Dank seiner Märchenschlösser, mittelalterlichen Städte, eleganten Kurbäder und malerischen Nationalparks touristisch in der ersten Liga. Hier stammen auch einige der besten Biere der Welt her.

Die Hauptstadt Tschechiens, wie das Land umgangssprachlich genannt wird, ist die Kulturstadt Prag, mit der eindrucksvollen Prager Burg als wichtigste Sehenswürdigkeit.

Das Land ist mit UNESCO-Weltkulturerbestädten regelrecht übersäht, darunter die Postkartenstadt Český Krumlov und die Renaissancearchitektur von Telč. Natürliche Attraktionen sind das Biosphärenreservat Šumav, die beeindruckende Adersbach-Weckelsdorfer Felsenstadt (Adršpašsko-Teplické skály), eine Gruppierung von Sandsteinfelsen, und die atemberaubenden Höhlen und unterirdischen Flüsse des Mährischen Karst (Moravský kras). Das fruchtbare Landwirtschaftsgebiet Mähren in der Osthälfte der Tschechischen Republik bietet Besuchern sanft geschwungene Bergketten und Weingüter.

Pass- und Visabestimmungen

nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo

Gesundheitsvorsorge

Gesundheitszeugnis

In der Tschechischen Republik und in allen anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Die Tschechische Republik akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.

Impfungen

Andere Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.

Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.

Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird landesweit, vor allem in den Flussniederungen, durch Zecken übertragen. Betroffen sind vor allem die Region südlich von Prag, der Norden bis zur sächsischen Grenze, der Osthang des Böhmerwaldes (Lippenstausee), das Gebiet um Ostrava sowie von Böhmen und Mähren bis nach Österreich. Gegen diese Krankheit ist eine Impfung möglich.

Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

Durch eine hohe Luftverschmutzung in den Gebieten Nordböhmen und Nordmähren können Erkrankungen der Atemwege auftreten.

Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Übersicht

Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. Im Krankheitsfall wenden sich EHIC-Inhaber an einen Vertragsarzt. Auskünfte über Vertragsärzte in der näheren Umgebung sind bei den örtlichen Krankenkassen erhältlich.

In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.

Das Niveau der medizinischen Einrichtungen ist in der Regel befriedigend. Im Bedarfsfall ist die Rettungsleitstelle über die Notrufnummer 112 zu erreichen.

Geld

Währung

1 Koruna Ceská (Tschechische Krone) = 100 Háleru (Heller). Währungskürzel: Kc, CZK (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 5.000, 2.000, 1.000, 500, 200 und 100 Kc; Münzen sind in den Nennbeträgen 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Kc im Umlauf. 
 

Kreditkarten

American Express, Diners Club, Discover, Visa und Mastercard werden in Geldautomaten, größeren Hotels, einigen Restaurants und Geschäften akzeptiert. In kleineren Restaurants und in ländlichen Gebieten sollte man genügend Bargeld mit sich führen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.

Geldautomaten

Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. 

Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. 

Reiseschecks

Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in der Tschechischen Republik in den größeren Städten bei wenigen Banken und Wechselstuben eingelöst werden.

Öffnungszeiten der Bank

Mo-Fr 08.00-16.30/17.00 Uhr (u. U. mit Mittagspause). Einige Banken schließen freitags früher.

Devisenbestimmungen

Für Reisende innerhalb und von außerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen, aber es besteht Deklarationspflicht von Geldmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 € (zu Barmitteln zählen neben Bargeld auch Reiseschecks, Sparbücher, andere Währungen, auf Dritte ausgestellte Schecks, der tatsächliche Wert von Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin (Goldmünzen mit einem Goldgehalt von mindestens 90 Prozent, ungemünztes Gold in Form von Barren, Nuggets oder Klumpen mit einem Goldgehalt von mindestens 99,5 Prozent), Edelsteine (aber nicht Schmuck)).

Geldwechsel

Fremdwährungen können in allen Zweigstellen der Banken, Wechselbüros, an Grenzübergängen und in manchen größeren Hotels umgetauscht werden. In Wechselstuben wird mit dem deutlich günstigeren Ankaufkurs für Kronen geworben, Reisende sollten sich deshalb vor dem Wechsel über den aktuellen Tauschkurs informieren.

Währungen

Wechselkurse

CZK

Öffentliche Feiertage

Liste der gesetzlichen Feiertage

Zollfrei Einkaufen

Kontaktadressen

contacts

Kommunikation

Telefon

Die Landesvorwahl ist die 00420.

Es gibt noch öffentliche Telefonzellen in der Tschechischen Republik. Die meisten öffentlichen Telefonzellen sind mit einer Prepaid-Telefonkarte nutzbar, die in Hotels, bei Touristeninformationen, Zeitungsständen und in Tabakläden gekauft werden können.
Hotels verlangen für Auslandstelefonate meist einen hohen Aufpreis.

Mobiltelefon

GSM 900/1800 und 2 G. Kompatibilität mit 3G und 4G in Prag, Brünn, Pilsen und in Ostrava. Empfangs-/Sendebereich landesweit sehr gut.

Netzbetreiber: Unter anderem O2 und T-Mobile.

Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft. Unter Umständen kann sich dennoch der Erwerb einer tschechischen SIM-Karte bzw. von Prepaid-Karten der lokalen Anbietern lohnen.

Internet

Internet-Cafés sind in Prag und allen größeren Städten zahlreich vorhanden. Örtlicher Internetanbieter ist u.a. T-Mobile. Drahtlosen Zugang zum Internet via Wi-Fi hat man in Restaurants, Bars, Cafés, Hotels, in Bibliotheken, in zahlreichen öffentlichen Verkehrsmitteln, an Bahnhöfen, in Flughäfen und an vielen anderen öffentlichen Orten. Vor allem große Städte sind gut mit Signalen abgedeckt.

Radio

Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet in der Tschechischen Republik empfangen.

Post

Das Hauptpostamt in Prag (Jindrisska 14, Prag 1) hat 24 Std. geöffnet. Postämter können auch postlagernd angeschrieben werden.
Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 08.00-18.00 Uhr, Sa 08.00-12.00 Uhr.
Postsendungen innerhalb Europas dauern ein paar Tage.

Sehenswürdigkeiten

sight

Einkaufen

Überblick

Böhmisches Glas und Kristall, Kunstbücher, Keramik, Porzellan, Holzschnitzereien, handbestickte Kleidung und kulinarische Spezialitäten (z. B. Prager Schinken oder Znaimer Delikatessgurken).

Öffnungszeiten der Geschäfte:
Mo-Sa 09.00-18.00 Uhr. In kleinen Städten und in ländlichen Gegenden schließen die Geschäfte am Sa schon um 12.00 Uhr, während sie in größeren Städten auch So zwischen 10.00-16.00 Uhr geöffnet haben. Viele Lebensmittelläden und Supermärkte haben in größeren Städten unter der Woche schon ab 07.00 Uhr geöffnet.

Nachtleben

Einleitung

Musik- und Opernaufführungen genießen einen guten Ruf, die drei Prager Opern sind weithin bekannt. In den Großstädten gibt es Diskotheken und Nachtclubs.

Kulinarisches

Übersicht

Zu den landestypischen Gerichten zählen neben Schweinebraten mit Knödeln und Sauerkraut, Gulasch, Wiener Schnitzel oder Svicková-Lendenbraten in Rahmsauce auch Ente und Wild. Als Beilage gibt es oft Knedliky (Knödel) und Zeli (würziger Weißkohl). Als kleine Zwischenmahlzeit sind Bramborak (Kartoffelpuffer mit Knoblauch), Topinky (geröstetes Brot mit Knoblauch), Wurst sowie Prager Schinken zu empfehlen. Das traditionelle Weihnachtsessen ist Karpfen, der gebraten, gedünstet oder gebacken serviert wird. Das Essen beginnt meistens mit einer Suppe: Bramborová (Kartoffelsuppe mit Pilzen), Hrachová (Erbsensuppe), Zelná (Weißkohlsuppe) oder Rybi polévka (Fischsuppe). Als Nachspeise gibt es den berühmten Palatschinken, Powidltatschgerl, Kolatschen, Liwanzen (böhmische Süßspeise) oder Apfelstrudel.

Getränke:
Pivo (Bier) - ob hell oder dunkel - ist das Lebenselixier in böhmischen Landen. Und es muss nicht immer Pilsner Urquell oder Budweiser sein. Böhmische oder mährische Weiß- und Rotweine sowie Sekt können in den zahlreichen Weinstuben gekostet werden. Beliebte Spirituosen sind Slivowitz (Pflaumenschnaps), Merunkowitz (Aprikosenschnaps) und Becherovka (Karlsbader Kräuterschnaps).

Unterkunft

Hotels

Zur Auswahl stehen Hotels mit 1 bis 5 Sternen. Weitere Informationen von der National Federation of Hotels and Restaurants, Revoluční 13, CZ-110 00 Prag 1. Tel: 236 04 23 20. (Internet: www.nfhr.cz).

Hotelklassifizierung: Hotels werden in die Hotelstars Union-Sternekategorien von einem bis fünf Sterne eingeteilt.

Camping

In den Sommermonaten steht eine Vielzahl an Campingplätzen zur Verfügung, die u. a. auch Wohnwagen vermieten.
Weitere Informationen von den Vertretungen der Tschechischen Zentrale für Tourismus in Berlin und Wien (s. Adressen).

Kultur

Religion

11%Katholiken und 1%Protestanten. Hussiten, Juden und orthodoxe Minderheiten sowie zahlreiche Konfessionslose (79%).

Soziale Verhaltensregeln

Umgangsformen: 'Guten Tag' (dobry den) und 'Auf Wiedersehen' (na shledanou) gehören zum höflichen Umgang. Bei einer Einladung nach Hause freut sich der Gastgeber über ein kleines Gastgeschenk wie zum Beispiel ein Blumenstrauß. Vor Betreten des Hauses sollten die Schuhe ausgezogen werden. Wenn man nach dem Weg fragt, sollte man immer den tschechischen Namen des Ortes nennen.

Kleidung: Bei formellen Einladungen und in besonders vornehmen Restaurants und Hotels wird elegantere Kleidung erwartet. Touristen lassen sich meist an der zu legeren Kleidung erkennen.

Rauchen: In öffentlichen Verkehrsmitteln, in Bahnhöfen und an Haltestellen sowie in kulturellen Einrichtungen ist das Rauchen verboten. Auch in Restaurants und Kneipen ist das Rauchen nicht erlaubt. Es gibt in Gaststätten keine abgetrennten Raucherräume.

Trinkgeld: 5-10% werden gern angenommen.

Klima

Nach oben

VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.

https://www.derreisefuehrer.com

Copyright © 2023

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite