Ungarn

Sprache

Überblick

Amtssprache ist Ungarisch. Deutsch und Englisch werden z. T. auch in der Geschäftswelt gesprochen. Vor allem in Westungarn spricht man auch Englisch und Französisch.

Redewendungen


  • Acht = Nyolc

  • Achtzig = Nyolcvan

  • Auf Wiedersehen = Viszontlátásra

  • Ausgang = Kijárat

  • Bier = Sör

  • Bitte = Kérem

  • Danke = Köszönöm

  • Dienstag = Kedd

  • Doktor = Orvos

  • Donnerstag = Csütörtök

  • Drei = Három

  • Dreißig = Harminc

  • Eingang = Bejárat

  • Einhundert = Száz

  • Eins = Egy

  • Eintausend = Ezer

  • Freitag = Péntek

  • Fünf = Öt

  • Fünfzig = Ötven

  • Gefahr = Veszély

  • Geschlossen = Zárva

  • Hallo = Szervusz (zu einer Person), Szervusztok (zu mehreren Personen)

  • Heute = Ma

  • Hotel = Szálloda

  • Ich fühle mich krank = Rosszul vagyok

  • Ich verstehe das nicht = Nem értem

  • Ja = Igen

  • Mein Name ist … = Az én nevem

  • Mir geht es sehr gut. = Jól vagyok.

  • Mittwoch = Szerda

  • Montag = Hétfö

  • Morgen = Holnap

  • Nein = Nem

  • Neun = Kilenc

  • Neunzig = Kilencven

  • Offen = Nyitva

  • Restaurant = Étterem

  • Samstag = Szombat

  • Sechs = Hat

  • Sechzig = Hatvan

  • Sieben = Hét

  • Siebzig = Hetven

  • Sonntag = Vasárnap

  • Speisekarte = Étlap

  • Sprechen Sie Deutsch/Englisch? = Beszél német/angolul?

  • Toiletten = wécé (WC), toalett

  • Vier = Négy

  • Vierzig = Negyven

  • Wein = Bor

  • Wie geht es Ihnen? = Hogy van?

  • Wie viel kostet das? = Mennyibe kerül?

  • Wo ist …? = Hol van …?

  • Zehn = Tíz

  • Zwanzig = Húsz

  • Zwei = Ketto / Két

Übersicht

Das kleine Ungarn (Magyarország), das von slawischen Ländern geradezu umzingelt ist, ist in seiner Sprache, seiner Kultur und seinem Überlebenswillen einzigartig. Die Ungarn sind unglaublich stolz auf ihre Nation, aber dieser Stolz ist nicht ausschließlich auf ihre Tapferkeit als Volk zurückzuführen. Ungarn hat auch eine Reihe von historischen Städten und eindrucksvollen Landschaften, nicht zu vergessen gute Weine, erholsame Thermalquellen und eine blühende Kunst- und Musikszene zu bieten.

Die fantastische Hauptstadt Budapest wird von der Donau in zwei Stadtteile geteilt. Buda ist älter, bergiger und anmutiger, während es im kommerziellen Zentrum Pest wunderbare Jugendstilgebäude gibt. Schriftsteller, Künstler und Musiker haben in Budapest, wo auch die besten Bars und Clubs von Ungarn jeden Abend ihre Türen öffnen, seit langem einen kreativen Schaffensort gefunden.

Die Puszta, eine schier endlose Grasebene unter weitem Himmel, ist die bekannteste Landschaft Ungarns, aber nicht die einzige. Besucher haben die Qual der Wahl zwischen elf Nationalparks, Hunderten von Naturschutzgebieten, dem Plattensee (Balaton, Europas größtem Süßwassersee), einer Vielzahl von gewundenen Flüssen und unzähligen Weinanbaugebieten und Obstplantagen.

Allgemeines

Zeitzone

Central European Time: MEZ +2 (MEZ +3 vom 26 März bis 29 Oktober 2023)

Offizieller Name des Staates

Ungarn.

Hauptstadt

Budapest.

Geographie

Der Binnenstaat Ungarn wird im Norden von der Slowakischen Republik, im Nordosten von der Ukraine, im Osten von Rumänien, im Süden von Serbien, Kroatien und Slowenien und im Westen von Österreich begrenzt. Im Nordwesten liegt das fruchtbare Kleine Ungarische Tiefland, an das sich das Ungarische Mittelgebirge anschließt. Die Große Ungarische Tiefebene (Nagyalföld) erstreckt sich von der Donau bis zu den Ausläufern der Karpaten, den Transsilvanischen Alpen in Rumänien und im Süden bis zur Fruska-Gora-Bergkette in Serbien. Der Balaton (Plattensee) ist einer der größten europäischen Seen.

Regierung

Parlamentarische Demokratie. Verfassung von 2011. Letzte Verfassungsänderung: 2013. Nationalversammlung = Parlament (Országgyûlés) mit 199 Abgeordneten, die alle vier Jahre gewählt werden. Ungarn ist EU-Mitglied und seit 1999 Mitglied der NATO.

Staatsoberhaupt

Katalin Novák, seit Mai 2022.

Regierungschef

Viktor Orbán, seit Mai 2010.

Elektrizität

230 V, 50 Hz.

Anreise

Vor Ort unterwegs

Reisewarnung

Überblick

Stand - Thu, 25 May 2023 14:00:00 +0200
(Unverändert gültig seit: Thu, 25 May 2023 14:07:29 +0200)

Letzte Änderungen: Redaktionelle Änderungen

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:

- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Aktuelles

S. Reiseinfos - Grenzkontrollen

COVID-19

Es bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.

Einreise

Derzeit bestehen keine pandemiebedingten Beschränkungen.

Ausreise und Transit

Derzeit bestehen keine pandemiebedingten Beschränkungen.

Beschränkungen im Land

Es gelten Hygieneregeln für Mitarbeitende in Krankenhäusern, Pflege-/Altenheimen und anderen sozialen Einrichtungen.

Empfehlungen

  • Beachten Sie, dass Maßnahmen kurzfristig geändert werden können. Wenden Sie sich für verbindliche Auskünfte zu den aktuell geltenden ungarischen Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, insbesondere bei Einreisen aus Drittstaaten, an die zuständigen ungarischen Behörden bzw. Botschaften im Aufenthaltsland.

Sicherheit

Terrorismus

Innenpolitische Lage

Aufgrund des gestiegenen Migrationsdrucks finden verstärkt Verkehrskontrollen - nicht nur im Grenzgebiet, sondern im gesamten Land - statt.

  • Nehmen Sie auf keinen Fall unbekannte Personen mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus im Fahrzeug mit. Dies kann als Schleusungsdelikt geahndet und zu einer Haftstrafe führen.

Kriminalität

Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl und Handtaschenraub kommt insbesondere auf Märkten, auf Bahnhöfen, an den Schaltern der U- und Straßenbahnen, in öffentlichen Verkehrsmitteln, Einkaufszentren und touristisch sehr frequentierten Orten vor.

Einbrüche und Diebstähle in Ferienwohnungen, auch in Anwesenheit der Bewohner, sind insbesondere rund um den Balaton (Plattensee) leider keine Seltenheit.

Es kommt bisweilen zu Autodiebstählen.

Betrugsmaschen wie der Hinweis auf angebliche Schäden am Fahrzeug, um Fahrer zum Anhalten zu bewegen und falsche Polizisten kommen vereinzelt vor, um einen Diebstahl zu begehen.

Bei Zufallsbekanntschaften und Einladungen in Bars oder Clubs, zum Teil durch Empfehlung von Taxifahrern, werden Touristen mitunter mit stark überteuerten Rechnungen konfrontiert, welche dann auch konsequent eingetrieben werden.

  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf.
  • Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen, und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, Bahnhöfen, in öffentlichen Verkehrsmitteln besonders aufmerksam, und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Lassen Sie auch in Ferienwohnungen über einen längeren Zeitraum keine Wertsachen oder Papiere zurück.
  • Stellen Sie Fahrzeuge nur auf bewachten Parkplätzen ab, und lassen Sie keine Wertsachen oder Wagenpapiere im Inneren des Autos zurück.
  • Halten Sie nicht am Straßenrand, sondern fahren Sie bis zur nächsten Tankstelle weiter und prüfen Sie das Auto dort auf Schäden.
  • Vergewissern Sie sich bei Polizisten einer Plakette mit fünfstelliger Dienstnummer und ggf. eines Dienstausweises in Kreditkartenformat.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Zufallsbekanntschaften und Einladungen skeptisch, erkundigen Sie sich genau über Preise.
  • Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich im Bedarfsfall an die örtliche Polizei.

Natur und Klima

Es herrscht Kontinentalklima.

Vor allem in den Sommermonaten kann es aufgrund der herrschenden klimatischen Bedingungen zu Busch- und Waldbränden kommen.

Überschwemmungen kommen insbesondere im Frühjahr im Nordosten des Landes am Tisza-Fluss vor.

  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.

Reiseinfos

Grenzkontrollen

Bis einschließlich 8. Juni 2023 werden an der ungarisch-österreichischen Grenze stichprobenartige Kontrollen durchgeführt, s. Reise- und Sicherheitshinweise Slowakei.

Seit dem 1. Januar 2023 ist die benachbarte Republik Kroatien Teil des Schengen-Gebietes. Die Grenzkontrollen zwischen Ungarn und Kroatien entfallen seit diesem Datum. Dennoch müssen Reisende – auch Kinder – in der Lage sein, sich durch Pässe oder Personalausweise auszuweisen, Führerscheine oder Geburtsurkunden für Kinder genügen nicht. Es droht ein Bußgeld oder sogar die Festnahme zur Einleitung strafrechtlicher Ermittlungen.

  • Überzeugen Sie sich als Fahrer von Kraftfahrzeugen stets davon, dass sich alle Mitfahrer ausweisen können.

Österreich hat die polizeilichen Fahrzeug-Kontrollen im grenznahen Gebiet zu Ungarn und entlang der Transitrouten nach Deutschland verstärkt. Aufgrund dieser Maßnahmen kann es bei der Einreise nach Österreich und der Weiterreise nach Deutschland zu Verzögerungen kommen.
Beim Überschreiten der EU-Außengrenzen wird von allen Reisenden nicht nur die Gültigkeit von Reisedokumenten überprüft, sondern jedes Reisedokument systematisch in Datenbanken abgeglichen. Es kann daher zu längeren Wartezeiten an der ungarisch-ukrainischen und ganz besonders der ungarisch-serbischen Grenze kommen. Personalausweise, Reisepässe und Kinderreisepässe, deren Gültigkeit abgelaufen ist, werden zur Weiterreise z. B. nach Serbien oder in die Türkei nicht akzeptiert. Reisende werden an den Grenzen zurückgewiesen.

Bei der ungarisch-rumänischen Grenze handelt es sich um eine Schengen-Außengrenze. Ein Grenzübertritt ist nur an den offiziellen Grenzübergangsstellen möglich. Auch dort finden weiterhin Grenzkontrollen mit systematischem Datenbankabgleich der Reisedokumente statt.

  • Führen Sie stets ein gültiges Reisedokument mit.
  • Erkundigen Sie sich als Transitreisender über alternative Fahrtrouten und Wartezeiten an den Grenzen sowie Grenzübergangsstellen.
  • Melden Sie Ihre Reisepläne und beantragen Sie rechtzeitig eine Genehmigung für Fahrten mit Freizeitbooten auf der Dráva (Drau) bei der für das jeweilige Komitat zuständigen ungarischen Bezirkspolizei. Die Kontaktdaten finden Sie hier für das Komitat Baranya und hier für das Komitat Somogy. Die erteilten Genehmigungen gelten jeweils für das ungarische Hoheitsgebiet.
  • Nutzen Sie für den Grenzübertritt nach Serbien weniger stark frequentierte Grenzübergänge, zum Beispiel den Grenzübergang Tompa (Ungarn) – Kelebija (Serbien).

Infrastruktur/Verkehr

Für Autofahrer gilt in Ungarn die Null-Promille-Grenze. Ab einem Blutalkoholwert von 0,5 wird ein Strafverfahren eingeleitet und der Führerschein entzogen.
Außerhalb geschlossener Ortschaften muss auf allen Straßen, auch bei Tageslicht, immer Abblendlicht eingeschaltet werden.

Personen, die nicht Eigentümer des benutzten Kfz sind, sollten eine durch den Eigentümer ausgestellte Nutzungsvollmacht in ungarischer Sprache mitzuführen.

Bei Verkehrskontrollen in Ungarn wird auch die Gültigkeit der TÜV-Plakette überprüft und bei erheblicher Überschreitung kommt es zur Beschlagnahmung des Zulassungsscheins und der Kennzeichen, auch wenn dies rechtlich lediglich bei ungültigem ausländischen Kfz-Schein sowie ungültigem Kfz-Nummernschild zulässig ist.

Bei zu schnellem Fahren, Verletzung der Gurtpflicht, Alkohol am Steuer und Überfahren von roten Ampeln, können an Ort und Stelle Geldstrafen von bis zu 300.000 HUF (ca. 800 EUR) erhoben werden, die sofort bezahlt werden müssen. Die Polizei darf ansonsten das Fahrzeug beschlagnahmen und hierzu den Zulassungsschein sicherstellen.

Autobahnen sowie andere Straßen, u.a. Stadtumfahrung Budapest, sind in Ungarn mautpflichtig. Vignetten für PKWs, Motorräder, Busse und Anhänger können an der Grenze oder an Tankstellen erworben werden und gelten wahlweise eine Woche, einen Monat oder ein Jahr. Die Erfassung erfolgt ausschließlich elektronisch.
Bei der ungarischen eVignette wird die Maut elektronisch über das Kennzeichen kontrolliert. Beim Kauf erhält man einen Kontrollabschnitt zur Unterschrift oder eine Bestätigungsnachricht beim Onlinekauf. Der Beleg sollte unverzüglich auf Richtigkeit der Gültigkeitsdauer und des Kennzeichens überprüft und zu Nachweiszwecken mindestens ein halbes Jahr über den Ablauf der eingetragenen Gültigkeit hinaus aufbewahrt werden.

Die Maut kann bei fast jeder Tankstelle bezahlt werden. Die Buchung der Mautgebühr ist mit Kreditkarte auch über das Internet möglich.

Für LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen hat Ungarn eine streckenabhängige elektronische Maut eingeführt. Die Maut wird für Autobahnen, Autostraßen und Nationalstraßen erhoben. Die Höhe der Maut hängt vom benutzten Straßentyp, von der Fahrzeugkategorie, der Umweltklasse und der Länge der befahrenen Strecke ab, siehe Nationale Mauterhebung.

Es gilt ein generelles Überholverbot für Lkws. Auf Autobahnen und zweispurigen Schnellstraßen dürfen Lastkraftwagen ab 7,5 Tonnen tagsüber zwischen 6 und 22 Uhr nicht überholen. Auch ein enges Auffahren ist untersagt. Der Abstand zwischen zwei Lastkraftwagen muss ausreichen, um mindestens ein weiteres Fahrzeug gleicher Länge einordnen zu lassen.

Von der Einreise mit deutschen Kurzzeitkennzeichen („gelbe Kennzeichen") wird abgeraten, auch wenn die ungarischen Polizeidienststellen angewiesen wurden, die Ein- bzw. Durchreise nach Ungarn mit diesen Kennzeichen nicht mehr zu verweigern oder diese zu beschlagnahmen. Halter sollten ggf. auf Ausfuhrkennzeichen zurückgreifen.

Führerschein

Der deutsche Führerschein ist ausreichend.

LGBTIQ

Rechtliche Besonderheiten

Der Handel, Besitz und die Einfuhr, auch schon der bloße Konsum von Drogen jedweder Art werden in Ungarn deutlich härter als in Deutschland geahndet. Schon der Fund geringer Mengen egal welcher Wirkstoffe, also auch so genannter „weicher" Drogen wie Haschisch oder Marihuana, kann zu längeren Haftstrafen führen.

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist der Forint (HUF). Vom Geldumtausch außerhalb von Hotels, Wechselstuben und Banken ist abzuraten. In größeren Städten und internationalen Hotels kann Bargeld problemlos an Automaten abgehoben werden. Die Bezahlung mit Kreditkarten ist weit verbreitet.

Einreise und Zoll

Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls  und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Ja
  • Vorläufiger Personalausweis: Ja
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:

Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise gültig sein.

Minderjährige

Deutsche Kinderreisepässe werden seit 2021 nur noch mit einer Gültigkeit von einem Jahr ausgestellt. Vor einem Urlaub sollte überprüft werden, ob der Kinderpass für Hin- und Rückreise gültig ist, insbesondere wenn eine Weiterreise z. B. in die Türkei geplant ist.

Es bestehen keine besonderen Bestimmungen für die Einreise Minderjähriger.

  • Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
  • Beantragen Sie bei häufigen Reisen für minderjährige Kinder biometrische deutsche Reisepässe, die eine Gültigkeit von sechs Jahren haben.

Einfuhrbestimmungen

Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.

Bei der Einreise nach Ungarn aus Nicht-EU-Staaten, Ukraine, Serbien) dürfen nur 40 Stück Zigaretten (entspricht etwa zwei Päckchen) oder 20 Stück Zigarillos oder zehn Stück Zigarren oder 50 g Rauchtabak im gesamten Reisegepäck mitgeführt werden. Dies gilt auch für Transitreisende. Bei Flugreisen gelten die üblichen Freimengen.

Bei Überschreitung der Freimengen werden empfindliche Bußgelder verhängt. Nähere Informationen zur abgabefreien Einfuhr von Waren im Reisegepäck finden Sie auf der Internetseite des ungarischen Zolls.

Alkoholische Getränke dürfen nach Ungarn – auch im Transitverkehr – nur eingeführt werden, wenn diese sich im Ursprungsland (auch in einem anderen EU-Mitgliedsstaat, z.B. Rumänien) bereits im sog. freien Verkehr befanden und vorschriftsmäßig versteuert worden sind. Dies ist durch eine Steuerbanderole oder einen Kaufbeleg nachzuweisen. Die Einfuhr und Durchfuhr privat hergestellter Spirituosen, zu denen ein Nachweis der entrichteten Monopol- und Verbrauchssteuern regelmäßig fehlt, wird als Ordnungswidrigkeit mit einer Strafe von mindestens 20.000 HUF (ca. 55 EUR) geahndet. Mit entsprechenden Kontrollen ist zu rechnen.

Heimtiere

Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Gesundheit

Aktuelles

COVID-19

Am 5. Mai 2023 hat die WHO das Ende der internationalen gesundheitlichen Notlage (PHEIC) für COVID-19 erklärt.

Impfschutz

Für die Einreise nach Ungarn sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und FSME empfohlen.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

West-Nil-Fieber

Beim West-Nil-Fieber handelt es sich um eine durch Zugvögel verbreitete, von tagaktiven Mücken auf den Menschen übertragene Viruserkrankung. In den Sommermonaten kann es in Ungarn zu saisonalen Ausbrüchen kommen; aktuelle Fallzahlen bietet das ECDC. Die Infektion verläuft überwiegend klinisch unauffällig,  in seltenen Fällen können jedoch schwere neurologische Symptome auftreten. Eine Schutzimpfung oder spezifische Behandlung existiert nicht, siehe West-Nil-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von West-Nil-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Weitere durch Vektoren übertragene Infektionskrankheiten

Es gibt sehr vereinzelte Fälle von Krim-Kongo hämorrhagischem Fieber (Übertragung durch Zecken). Ein Impfstoff steht nicht zur Verfügung.

Aufgrund der mücken- und zeckengebundenen Infektionsrisiken wird allen Reisenden in den Risikogebieten und während der Übertragungszeiten empfohlen,

  • körperbedeckende helle Kleidung zu tragen (lange Hosen, lange Hemden),
  • tagsüber und in den Abendstunden Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen aufzutragen.

Insbesondere Reisende mit Vorerkrankungen sollten sich vor der geplanten Reise von einem Reisemediziner oder dem Hausarzt beraten lassen.

Tollwut

Seit 2005 hat es konstant weniger als zehn Fälle jährlich von Tollwut bei Haus- und Wildtieren gegeben. Die zuletzt bei Menschen dokumentierten Fälle traten 1994 auf.

Medizinische Versorgung

Die staatlichen Krankenhäuser in Ungarn entsprechen nicht immer westeuropäischen Standards (z.B. Hygiene, Service), die technische Ausstattung erlaubt nicht immer medizinische Behandlungen auf dem höchsten Niveau, trotz guter bis sehr guter Ausbildung der Ärzte. In den großen Städten gibt es private Krankenhäuser, die eine befriedigende medizinische Standardbehandlung anbieten. Auch im Gesundheitssektor ist mit Sprachschwierigkeiten zu rechnen.

Gemäß dem deutsch-ungarischen Sozialversicherungsabkommen besteht Versicherungsschutz für alle deutschen Staatsangehörigen, die in Deutschland gesetzlich krankenversichert sind. Als Nachweis dient die Europäische Krankenversicherungskarte.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch einen Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.

Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss: 

  • Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
  • Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
  • Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
  • Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

Landesdaten

Vorwahl

+36

Fläche(qkm)

93028

Bevölkerung

9.660.351

Bevölkerungsdichte(pro qkm)

106

Bevölkerung im Jahr

2020

Mitglied der EU

Yes

Hauptnotrufnummer

112

Pass- und Visabestimmungen

nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo

Gesundheitsvorsorge

Gesundheitszeugnis

Für Langzeitaufenthalte ist ein HIV-Test im Land erforderlich.

In Ungarn und in allen anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Ungarn akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.

Übersicht

Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. EHIC-Inhaber wenden sich im Krankheitsfall direkt an ein Krankenhaus, an eine Poliklinik oder an einen Vertragsarzt (háziorvos). Auskünfte über Vertragsärzte und -einrichtungen sind erhältlich bei der nächstgelegenen Regionalstelle des Krankenversicherungsfonds (Orszagos Egeszegbiztositasi Penztar Megyei Penztara).

In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.

Apotheken in der Hauptstadt sind von 08.00-17.00 Uhr geöffnet, es gibt auch 24-Std.-Notfallapotheken.

Impfungen

Andere Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.

Landesweit und besonders um den Balaton besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.

Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird landesweit durch Zecken übertragen. Vor allem betroffen sind die nördlichen Landesteile im Grenzgebiet zur Slowakei, in der Region um den Balaton und die westlichen Donaugebiete. Eine Impfung ist möglich. 

Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

Tollwut kommt landesweit sehr selten vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde und Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Vereinzelte Fälle von Krim-Kongo Fieber (durch Zecken übertragen) und von West-Nil Fieber (durch Mücken übertragen) wurden in der Vergangenheit registriert. Schutzmaßnahmen wie lange Kleidung in den Abendstunden und die schnelle Entfernung von Zecken sollten beachtet werden.

Die Viruserkrankung West-Nil-Fieber wird durch infizierte Mücken in Ungarn besonders in den Sommermonaten übertragen. Eine Schutzimpfung besteht nicht. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.

Geld

Währung

1 Forint = 100 Fillér. Währungskürzel: Ft, HUF (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 20.000, 10.000, 5000, 2000, 1000 und 500 Ft. Münzen sind in den Nennbeträgen 200, 100, 50, 20, 10 und 5 Ft im Umlauf. Einige Gedenkmünzen sind ebenfalls gesetzliche Zahlungsmittel.
Anmerkung: Für die Euro-Einführung in Ungarn steht noch kein Datum fest.

Kreditkarten

JCB, Visa, Mastercard, American Express und Diners Club werden in Hotels und Restaurants akzeptiert. An Geldautomaten sowie bei über 3200 Postämtern kann man mit Kreditkarten Bargeld in der Landeswährung abheben. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.

Geldautomaten

Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. 

Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. 

Reiseschecks

Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks werden in Ungarn in den größeren Städten in Banken und Wechselstuben gegen Vorlage eines Ausweises angenommen. Reiseschecks, die in Euro ausgestellt sind, werden jedoch nicht von allen Einrichtungen, die Reiseschecks einlösen, akzeptiert.

Öffnungszeiten der Bank

Ungarische Nationalbank: Mo-Fr 10.30-14.00.
Handelsbanken: Mo-Do 08.00-15.00 Uhr, Fr 09.00-13.00 Uhr.

Samstags sind die Banken in Ungarn geschlossen.

Devisenbestimmungen

 

Für Reisende innerhalb und von außerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen, aber es besteht Deklarationspflicht von Geldmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 € (zu Barmitteln zählen neben Bargeld auch Reiseschecks, Sparbücher, andere Währungen, auf Dritte ausgestellte Schecks, der tatsächliche Wert von Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin (Goldmünzen mit einem Goldgehalt von mindestens 90 Prozent, ungemünztes Gold in Form von Barren, Nuggets oder Klumpen mit einem Goldgehalt von mindestens 99,5 Prozent), Edelsteine (aber nicht Schmuck)).

Geldwechsel

Fremdwährungen kann man in offiziellen Wechselstellen in Hotels, Banken, an Flughäfen, Bahnhöfen und in einigen Reisebüros und Restaurants umtauschen. In der Budapester Innenstadt (V. Bezirk) und im Burgviertel (I. Bezirk) sind viele Wechselstuben auch am Wochenende geöffnet. Hotelrezeptionen tauschen durchgehend Geld, in den Reisebüros wird während der Geschäftszeiten gewechselt. Außerhalb der Öffnungszeiten stehen in der Hauptstadt Geld- und Wechselautomaten zur Verfügung.

Man sollte alle Umtauschquittungen aufheben und kein Geld auf dem Schwarzmarkt wechseln. Devisen dürfen nur umgetauscht werden und Umtauschquittungen müssen bis zur Ausreise aufbewahrt werden. Beim Geldwechsel außerhalb offizieller Stellen trägt jeder selbst die Verantwortung und das eventuelle Betrugsrisiko, daher in Wechselstuben vor dem Tausch genauestens informieren.

Währungen

Wechselkurse

HUF

Öffentliche Feiertage

Liste der gesetzlichen Feiertage

Zollfrei Einkaufen

Kontaktadressen

contacts

Wirtschaft

Geschäftsetikette

Formelle Kleidung wird erwartet. Ungarische Geschäftsleute sind freundlich, und Besucher werden oft zum Essen in ein Restaurant eingeladen. Visitenkarten werden viel benutzt; es empfiehlt sich, eine ausreichende Menge mit ungarischer Übersetzung mitzubringen. Die beste Zeit für Geschäftsreisen ist von September bis Mai. Termine sollten grundsätzlich im Voraus vereinbart werden. Dolmetscher und Übersetzer können durch HNTO gebucht werden.
 

Öffnungszeiten

Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00-16.30 Uhr, am Freitag können die Geschäftszeiten kürzer sein.

Geschäftskontakte

Deutsch-Ungarische Industrie- und Handelskammer
Lövöház u. 30, 1024 Budapest, Ungarn
Tel. +36 (0)1 345 76 00.
Website: www.ahkungarn.hu

Handelskammer Schweiz-Ungarn
Eichstrasse 15, 8045 Zürich, Schweiz
Tel. +41 (0)76 298 25 52.
Website: www.hsu-zuerich.com

Budapesti Kereskedelmi és Iparkamara (Industrie- und Handelskammer Budapest)
Krisztina Krt 99, 1016 Budapest, Ungarn
Tel. +36(0)1 488 20 00.
Website: bkik.hu

Kommunikation

Post

Postsendungen innerhalb Europas sind 3-7 Tage unterwegs. Neben dem Hauptpostamt sind auch die Postämter am West- und Ostbahnhof in Budapest bis 21.00 Uhr geöffnet. Briefmarken erhält man außerdem in Tabakläden. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 08.00-18.00 Uhr, Sa 08.00-14.00 Uhr.

Telefon

Die Landesvorwahl ist 0036. Die meisten öffentlichen Telefone sind mit Telefonkarten nutzbar, die in Zeitschriftenläden, am Kiosk oder im Hotel erworben werden können. Die regionale Vorwahl in Ungarn ist 06, gefolgt von der Vorwahl des gewünschten Ortes (in Budapest die 1). Nationale Auskunft: 198. 

Mobiltelefon

GSM 900 und GSM 1800, 2G, 3G und 4G. Netzbetreiber: U.a. Telekom und Vodafone. Internationale Roaming-Verträge bestehen. Guter Sende-/Empfangsbereich auch in der Metro.

Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft. Unter Umständen kann sich dennoch der Erwerb einer ungarischen SIM-Karte lohnen.

Internet

Internetanbieter: U.a. Telekom und Vodafone. In allen größeren Städten gibt es Internet-Cafés. Die meisten Hotels, Cafés, Kneipen, Restaurants, ICE-Züge und einige Buslinien, der Budapest Ferihegy Flughafen sowie das Stadtgebiet von Budapest bieten meist kostenloses WLAN an. Mobiles Surfen im Internet ermöglichen u.a. auch kostenpflichtige Goodspeed-Wi-Fi-Hotspots.

Radio

Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet in Ungarn empfangen. 

Sehenswürdigkeiten

sight

Einkaufen

Anmerkung

Tabakwaren und Spirituosen werden in speziellen Geschäften ohne Schaufensterauslagen verkauft, Minderjährige haben hier keinen Zutritt.

Überblick

Beliebte Souvenirs sind bestickte Blusen und Tischdecken, Herend- und Zsolnay-Porzellan, Holzarbeiten und Trachtenpuppen. Schnäppchenjäger sollten ihr Glück in Budapest auf dem Ecseri-Flohmarkt oder dem so genannten ‚Chinesischen Markt‘ in der Nähe des Kerepesi-Friedhofs versuchen; auf beiden Märkten gibt es eine reichhaltige Auswahl an Antiquitäten und Nippsachen.

In Ungarn findet man zahlreiche Speisen und Getränke, die sich als Mitbringsel hervorragend eignen, wie z.B. Würstchen und würzige Salami, Unmengen an Paprika, Konserven mit Gänseleber, Kaviar, Wein und Spirituosen. Die beste Salami kommt aus Szeged im Süden des Landes. Kaviar ist relativ teuer und kommt eher aus Russland als aus Ungarn. Paprika gibt es in sieben verschiedenen Schärfen von mild bis sehr scharf und wird in speziellen Geschenkboxen angeboten, was sie zu einem guten Mitbringsel für die Daheimgebliebenen macht. All diese Leckereien findet man auf den Märkten in Budapest. Die größte Auswahl ist in der Nagy Vásárcsarnok (Große Markthalle) im Stadtzentrum von Pest zu finden, in welcher Lebensmittel und frische Produkte im Erdgeschoss sowie Handarbeitswaren im Obergeschoss angeboten werden. 

Öffnungszeiten

Die meisten Geschäfte öffnen Mo-Mi, Fr 10.00-18.00 Uhr, Do 10.00-20.00 Uhr, Sa 10.00-13.00 Uhr, Lebensmittelgeschäfte öffnen in der Regel Mo-Fr 07.00-19.00 Uhr, Sa 07.00-14.00 Uhr. Einkaufszentren sind Mo-Sa 10.00-20.00 Uhr geöffnet.

Nachtleben

Einleitung

Budapest hat das vielfältigste Nachtleben des Landes zu bieten. Hier gibt es viele Nachtklubs, Bars und Diskotheken, von denen sich die meisten auf der VII Liszt Ferenc tér sowie IX Ráday utca befinden. In vielen Nachtklubs legen hiesige DJs elektronische House-Musik auf. In den Sommermonaten eröffnen einige Klubs einen Veranstaltungsbereich im Freien am Ufer der Donau. Freunde der Jazz-Musik zieht es ebenfalls in die ungarische Hauptstadt, in deren zahlreichen Jazz-Klubs neben ungarischen Musikern häufig auch ausländische Künstler auftreten. Aktuelle Veranstaltungshinweise sind in den englischsprachigen Zeitschriften Where Budapest oder der Budapest Sun zu finden.

Im opulenten Ambiente der Ungarischen Staatsoper (Tel: (1) 814 7100; Internet: www.opera.hu) finden das ganze Jahr über Opern- und Ballettaufführungen sowie klassische Konzerte statt. Die Eintrittspreise sind für die gebotene Qualität sehr moderat, Karten können vorab über das Internet oder direkt am Kassenhäuschen im Eingangsbereich des Opernhauses gekauft werden.

Zwar etwas weniger vielfältig, dafür aber mindestens genauso lebendig ist das Nachtleben in den größeren Universitätsstädten Debrecen, Györ und Szeged. Während der Sommermonate hat der am südlichen Ufer des Balaton gelegene Urlaubsort Siófok ein buntes Nachtleben zu bieten, was ihm den Ort den Ruf als „Partyhauptstadt Ungarns“ eingebracht hat. Vor allem im Westen des Landes gibt es viele Weinkeller, die bis spät in die Nacht geöffnet sind. Die Kinos der Großstädte zeigen oftmals Filme in englischer Sprache. Wer sich für Folklore interessiert, sollte zwischen der ungarischen (Magyar Zene) und der echten zigeunerischen (Zigànyzene) Volksmusik unterscheiden.

Kulinarisches

Übersicht

Ungarische Speisen sind vor allem bekannt für die großzügige Verwendung von Paprika, auch Saure Sahne und Knoblauch finden oft und gerne Verwendung. Die landestypische Küche unterlag allerlei Einflüssen aus nah und fern, wie etwa aus Frankreich, der Türkei und anderen zentraleuropäischen Ländern sowie dem benachbarten Serbien. Häufig werden Gerichte mit Schweinefleisch zubereitet, auch Hühnchen ist sehr beliebt. Da Ungarn keinen direkten Zugang zum Meer hat, spielt Fisch keine große Rolle in der täglichen Ernährung, auch wenn gelegentlich Süßwasserfische wie z.B. Karpfen serviert werden. 

Es gibt eine große Auswahl verschiedener Gastronomiearten in Ungarn, welche von preiswerten snackbár oder büfé (Selbstbedienungsrestaurants) bis hin zu edlen Restaurants reicht. Cukrászda (Konditoreien, in denen im Allgemeinen auch Milchprodukte erhältlich sind) bieten neben Kuchen und Torten oftmals auch leichte Zwischenmahlzeiten an. Kávéház (Kaffeestuben) sind ebenfalls beliebt.

Regionale Spezialitäten


  • Halászlé (scharfe Fischsuppe aus Süßwasserfischen mit Nudeln und Paprika).

  • Gulyás (wer dieses »Gulasch« bestellt, wird eine Art deftige Kartoffelsuppe erhalten. Gulasch, wie man es in Westeuropa kennt, wird Pörkölt und Tokány genannt).

  • Gundel Palacsinta (Palatschinken; Pfannkuchen mit Walnüssen, Rosinen Zitronenschale, Schokoladensoße und Rum).

  • Paprikás csirke (Hühnchen mit Paprika).

  • Kolbász (Würstchen mit Paprika).

  • Tyúkhúsleves (Hühnersuppe mit Gemüse und Nudeln).

  • Jókai bableves (Suppe aus Kidneybohnen).

  • Hortobágyi húsos palacsinta (Schweinefleisch oder Hühnchen in einem dünnen Pfannkuchen, überbacken mit Paprika und Saurere Sahne).

  • Galuska (Eierklöße).

  • Töltött káposzta (mit Schweinefleisch gefüllte Krautwickel).

  • Rètes (Strudel).

Wissenswertes

Es gibt kein Gesetz, das die Ausschankzeiten regelt. Minderjährige dürfen sich zwar in Kneipen und Bars aufhalten, bekommen jedoch keinen Alkohol serviert. Egészségedre! heißt Prost!

Trinkgeld

In Restaurants sind 10-15% der Rechnungssumme angemessen, während bei kleineren Beträgen in Cafés oder Bars sowie bei Taxifahrten der Rechnungsbetrag einfach aufgerundet wird. 

Regionale Getränke

Eszpresso-Bars, Cafés und andere Bars bieten alkoholische und alkoholfreie Erfrischungsgetränke an. Es gibt zahlreiche ungarische Weingüter, die allesamt hervorragende Weine produzieren. Die Auswahl reicht von vollmundigen Rotweinen, die z.B. aus der einheimischen Rebsorte Kékfrancos (Lemberger) gekeltert werden, bis hin zu fülligen, süßen Weißweinen wie dem  Tokaji (Tokajer, ein Dessertwein).  Auch der Bikavér (Erlauer Stierblut, Rotwein) ist ausgezeichnet. Pálinka (Branntwein) wird in den Geschmacksrichtungen Barack (Aprikose), Szilva (Pflaume), Körte (Birne) und Cseresznye (Kirsche) angeboten. Das bekannteste Bier des Landes heißt Sör.

Mindestalter für den Verzehr alkoholischer Getränke

In Ungarn darf man ab 18 Jahren Alkohol trinken.

Unterkunft

Hotels

Die Serviceleistungen sind in der Regel gut. Touristenpensionen mit 4- oder 5-Bett-Zimmern bieten einfache und preiswerte Unterkunft.

Hotelklassifizierung: Hotels werden in die Hotelstars Union-Sternekategorien von einem bis fünf Sterne eingeteilt.

Privatunterkünfte in Gasthäusern sind preiswert. Manchmal steht ein eigenes Badezimmer zur Verfügung, Frühstück wird jedoch nicht angeboten. Buchung u. a. über die örtlichen Fremdenverkehrsämter in Ungarn. Es empfiehlt sich, lange im Voraus zu buchen.

Auskünfte vom Ungarischen Hotelverband, Sekretariat, Novotel Convention Centre, Jagelló u. 1-3, HU-1123 Budapest. (Tel: (01) 466 94 62. Internet: www.hah.hu)

Camping

Zelten ist nur auf speziell dafür vorgesehenen Plätzen gestattet. Buchungen nimmt u. a. der Ungarische Camping und Caravanning Club entgegen. Adresse: Mária u. 34, HU-1085 Budapest. Tel: (01) 267 52 55/56. Man muss in der Regel seine eigene Ausrüstung mitbringen. Wohnwagen sind auf allen Zeltplätzen, die Stromanschlüsse haben, zugelassen. Eine Stellgebühr wird erhoben. 50% Ermäßigung für Personen unter 16 Jahren, Kinder unter 6 Jahren zahlen nichts.

Kategorien: Einstufung in vier Kategorien - 1, 2, 3 und 4 Sterne - je nach Ausstattung. Die meisten Plätze haben von Mai bis September geöffnet.

Andere Unterkunftsmöglichkeiten

Landesweit gibt es zahlreiche Jugendherbergen. Nähere Auskünfte erteilt Express Travel Centre, Semmelweis u. 4, HU-1052 Budapest. Tel: (01) 317 86 00. Fax: (01) 317 68 23 oder der Ungarische Jugendherbergsverband (MISZSZ), 1077 Almassy ter 6, HU-Budapest. (Tel: (01) 411 23 90. Internet: http://www.miszsz.hu/).

Kultur

Religion

51,9% römisch-katholisch, 22,5% protestantisch; daneben jüdische und ungarisch-orthodoxe Glaubensangehörige und eine Minderheit von Muslimen.

Soziale Verhaltensregeln

Allgemeines: Ungarn legen viel Wert auf eine angenehme, zwischenmenschliche Atmosphäre und persönliche Anknüpfungspunkte. Daher beginnt ein Gespräch immer mit einem kurzen Smalltalk, bei dem man sich nach dem Wohlbefinden des Gesprächspartners erkundigt. Häufig werden auch Fragen zur Familie, den Hobbys oder dem Freundeskreis gestellt.

Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand, persönlicher ist eine Umarmung. Frauen untereinander begrüßen sich zumeist mit einem Küsschen auf beide Wangen. Man sollte Vor- und Nachnamen benutzen. Einladungen in Privathäuser sind häufig, auch unter Geschäftsleuten. Beim Essen werden meist Trinksprüche ausgesprochen, die man erwidern sollte. Kleine Gastgeschenke wie z.B. Blumen, Pralinen oder eine gute Flasche Wein werden gerne angenommen, ganz besonders, wenn man zum Essen eingeladen wird. Auch über Spezialitäten aus dem Heimatland freut man sich. Ungarn legen sehr viel Wert auf Höflichkeit, Kérem szépen! (Bitteschön!) ist eine der wichtigsten Phrasen.

Kleidung: Gepflegte Freizeitkleidung ist fast überall angemessen. Elegantere Kleidung wird in besseren Bars, guten Restaurants und zu besonderen Anlässen erwartet. Auf Einladungen werden normalerweise keine Angaben über die gewünschte Bekleidung gemacht. 

Rauchen: In öffentlichen Verkehrsmitteln und in öffentlichen Gebäuden (auch Restaurants) sowie im Umkreis von 5 m um den Eingang des Gebäudes ist das Rauchen verboten, ebenso an Haltestellen, auf Spielplätzen und in Unterführungen.

Trinkgeld: Im Restaurant, im Hotel, dem Frisör und dem Taxifahrer gibt man ein Trinkgeld von 10-15 % in bar. 

Hunde: Einfuhrverbot von Kampfhunden. In öffentlichen Vekehrsmitteln besteht für Hunde in Ungarn Maulkorbpflicht. Auf öffentlichen Plätzen besteht Leinenpflicht. Badeverbot für Hunde im Balaton und im Velence-See.  

Klima

Nach oben

VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.

https://www.derreisefuehrer.com

Copyright © 2023

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite