Paraguay

Sprache

Überblick

Amtssprachen sind Spanisch und Guaraní. Englisch wird weniger häufig gesprochen.

Landesdaten

Vorwahl

+595

Fläche(qkm)

406752

Bevölkerung

7.132.538

Bevölkerungsdichte(pro qkm)

17

Bevölkerung im Jahr

2020

Mitglied der EU

No

Hauptnotrufnummer

911

Übersicht

Paraguay ist ein relativ wenig bekanntes Binnenland, das seine geografische und politische Isolation von der Welt durch verschiedene Maßnahmen zu bekämpfen versucht und sich international zunehmend zugänglicher und gastfreundlicher präsentiert.
Die Hauptstadt Asuncion ist eine saubere, kompakte, hübsche und – für lateinamerikanische Verhältnisse – relative sichere Kolonialstadt. Die Bewohner Paraguays sind äußerst höflich zu Touristen, und nach Hause zum Abendessen eingeladen zu werden ist nichts Ungewöhnliches – besonders, wenn Fußball im Spiel ist.
Außerhalb der Hauptstadt liegen Grasebenen und die ungezähmte Wildnis von Sümpfen, Lagunen, dichten Wäldern und Dschungelgebieten sowie Nationalparks, Missionsstationen der Jesuiten und die Trockenwälder und Dornbuschsavannen des Gran Chaco.

Allgemeines

Zeitzone

Offizieller Name des Staates

Republik Paraguay.

Hauptstadt

Asunción.

Geographie

Paraguay ist ein Binnenland und grenzt an Argentinien, Bolivien und Brasilien. Der Río Paraguay, der von Nord nach Süd fließt, ist ein Nebenfluss des Río Paraná und teilt das Land in zwei sehr unterschiedliche Regionen auf. Die 159.000 qkm große Oriental-Region wird von bis zu 600 m hohen Hügelketten durchzogen und erstreckt sich bis zum Mato-Grosso-Plateau im Norden. Östlich und südöstlich von Asunción liegen die ältesten Siedlungen, in denen ein Großteil der Bevölkerung lebt. Diese Region grenzt an hügeliges Ackerland und im Süden an dichte Wälder. Die große Schwemmebene, auch Occidental-Zone oder Gran Chaco genannt, bedeckt 246.925 qkm und besteht überwiegend aus grauem Ton, der im Süden und Osten von Sümpfen bedeckt ist. Diese Gegend ist nur sehr spärlich besiedelt.

Regierung

Präsidialrepublik seit 1967. Verfassung von 1992. Zweikammerparlament: Abgeordnetenhaus mit 80 und Senat mit 45 Mitgliedern. Unabhängig seit 1811 (ehemalige spanische Kolonie).

Staatsoberhaupt

Santiago Peña, seit August 2023.

Elektrizität

220 V, 50 Hz.

Anreise

Vor Ort unterwegs

Unterkunft

Hotels

Außerhalb der Hauptstadt gibt es nur wenige Unterkunftsmöglichkeiten, Vorausbuchung wird empfohlen. Alle Hotels in Asunción sind normalerweise während der Urlaubszeit (Juli - August) ausgebucht. Weitere Informationen erteilt die Secretaría Nacional del Turismo (s. Adressen).

Reisewarnung

Überblick

Stand - Wed, 16 Aug 2023 15:15:00 +0200
(Unverändert gültig seit: Wed, 16 Aug 2023 15:23:44 +0200)

Letzte Änderungen: 

Gesundheit – Chikungunya-Fieber

Redaktionelle Änderungen

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und  des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Aktuelles

Visa für den längerfristigen Aufenthalt und/oder zur Arbeitsaufnahme

Seit dem 1. Juli 2023 benötigen deutsche Staatsangehörige für einen geplanten längerfristigen Aufenthalt und/oder die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in Paraguay ein Visum, das vor Einreise bei der zuständigen paraguayischen Auslandsvertretung oder nach Einreise beim paraguayischen Außenministerium beantragt werden kann. Aktuelle Informationen über die Aufenthaltsbestimmungen bieten die paraguayische Botschaft in Berlin sowie die paraguayische Migrationsbehörde.

  • Bitte beachten Sie die neuen Visabestimmungen und informieren Sie sich rechtzeitig bei der paraguayische Botschaft in Berlin oder der paraguayischen Migrationsbehörde.

Sicherheit

Terrorismus

Im nördlichen Teil des Departamentos San Pedro und dem südlichen Teil des Departamentos Concepción befindet sich das Operationsgebiet der paraguayischen Guerilla-Organisation EPP (Ejército del Pueblo Paraguayo). Bei ihren Anschlägen zielt die EPP hauptsächlich auf Polizei und Militär, mitunter sind aber auch Zivilisten betroffen, immer wieder auch mit Todesfolge.

  • Vermeiden Sie nicht unbedingt erforderliche Reisen in diese Gebiete.
  • Seien Sie insbesondere an belebten Orten und bei besonderen Anlässen aufmerksam.
  • Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.

Innenpolitische Lage

Die Sicherheitslage sowohl in den Städten als auch auf dem Land erfordert ständige Aufmerksamkeit. Im Grenzgebiet zwischen Paraguay und Brasilien kommt es in letzter Zeit vermehrt zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Drogenkartellen.

Es kann zudem vereinzelt zu Protesten und Demonstrationen kommen, die auch zu gewaltsamen Auseinandersetzungen und Verkehrsbehinderungen wie Straßenblockaden führen können.

  • Seien Sie insbesondere in der Grenzstadt Pedro Juan Caballero vorsichtig.
  • Informieren Sie sich über die lokalen Medien.
  • Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen weiträumig.
  • Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.

Kriminalität

Die Kriminalitätsrate und Gewaltbereitschaft sind hoch. Auch in den bei Deutschen beliebten Siedlungsgebieten werden Überfälle verübt. Täter sind häufig bewaffnet und machen teilweise schon aus geringfügigem Anlass von der Waffe Gebrauch.

  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf und speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
  • Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
  • Verzichten Sie auf das Tragen auffälliger Kleidung und Schmuck sowie wertvoller Uhren.
  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie am Flughafen, auf Märkten und in öffentlichen Verkehrsmitteln besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Vermeiden Sie Spaziergänge ohne Begleitung nach Einbruch der Dunkelheit sowie nächtliche Überlandfahrten.
  • Achten Sie auf konsequente Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen (Fenstergitter, feste Türen, Alarmanlagen etc.).
  • Leisten Sie bei Überfällen keinen Widerstand. 
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.

Natur und Klima

Es herrscht tropisches bis subtropisches Klima.

In der Regenzeit von November bis April kommt es regelmäßig zu Überschwemmungen und Erdrutschen und in der Folge zu erheblichen Verkehrsbehinderungen durch unpassierbare Straßen und Brücken, insbesondere in der Chaco-Region.

Vor allem in den Sommermonaten kommt es insbesondere im Nordosten und der Chaco-Region aufgrund der herrschenden klimatischen Bedingungen immer wieder zu Busch- und Waldbränden. Mit einer Beeinträchtigung der Infrastruktur muss in diesen Fällen gerechnet werden.

  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.

Reiseinfos

Infrastruktur/Verkehr

Die touristische Infrastruktur des Landes ist bescheiden, doch stehen neben Mietwagen zu allen Touristenzielen auch Reisebusse zur Verfügung.

Der Zustand der Straßen ist oft schlecht. Es gibt viele, auch größere, Schlaglöcher.
Bei und nach schweren Regenfällen sind viele Straßen auch in städtischen Bereichen nur eingeschränkt und unter Gefahr befahrbar.
Die Unfallzahlen sind deutlich höher als in Mitteleuropa.

Es gibt keine gesetzliche Versicherungspflicht für Kfz. Bei Unfällen werden entstandene Schäden mangels ausreichender finanzieller Mittel des Verursachers nicht immer erstattet.

  • Fahren Sie stets vorsichtig und defensiv.
  • Seien Sie als Fußgänger besonders achtsam.
  • Vermeiden Sie nächtliche Überlandfahrten.

Führerschein

Der Internationale Führerschein wird für die Dauer von 90 Tagen anerkannt und ist nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.

LGBTIQ

Immobiliengeschäfte

Bei Immobiliengeschäften in Paraguay ist besondere Vorsicht angebracht. Immer wieder werden Fälle bekannt, bei denen Land mehrfach verkauft wurde, oder es wird Land von Personen angeboten, die nicht Eigentümer sind.

Die Durchsetzung von Rechtsansprüchen vor paraguayischen Gerichten ist häufig mühsam und selten erfolgreich.

  • Informieren Sie sich aus verschiedenen Quellen und vergleichen Sie die Grundstückspreise.
  • Kaufen Sie nichts, was Sie nicht zuvor besichtigt haben.
  • Prüfen Sie die Eigentumsverhältnisse vor dem Kauf ausreichend und lassen Sie sich den aktuellen Grundstückstitel vorlegen.
  • Schalten Sie in Grundstücksangelegenheiten einen Rechtsanwalt oder Notar ein.

Rechtliche Besonderheiten

In den letzten Jahren wurde Paraguay verstärkt von Drogenkurieren als Transitland genutzt. Die paraguayische Anti-Drogenbehörde SENAD verzeichnet seit Längerem international anerkannte Fahndungserfolge; in den Gefängnissen von Asunción sitzen auch Europäer wegen Drogenschmuggels ein.

Im Fall einer Festnahme sollte in jeden Fall um sofortige Unterrichtung der deutschen Botschaft in Asunción gebeten werden.

Strafverfahren in Paraguay sind langwierig und entsprechen oft nicht deutschen Standards. Mit langer Untersuchungshaft und harten Haftbedingungen muss gerechnet werden. Im Falle einer Verurteilung ist die Haftstrafe grundsätzlich in Paraguay zu verbüßen.

  • Lassen Sie Ihr Gepäck nie unbeaufsichtigt und befördern Sie keine Pakete für Fremde.

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist der Guaraní (PYG). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind in weiten Teilen des Landes möglich. Die Höchstgrenze für Geldabhebungen liegt in der Regel bei 1.500.000 – 3.000.000 PYG (rund 220 – 440 EUR) pro Tag.

Einreise und Zoll

Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls  und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.

Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19

Bestimmungen zur Einreise ändern sich häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Paraguays  und dem paraguayischen Gesundheitsministerium sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Nein
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen für die Dauer des Aufenthalts gültig sein.

Visum

Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalt bis zu 90 Tagen als Tourist kein Visum. Der Aufenthalt kann mit Genehmigung der paraguayischen Migrationsbehörde (Migraciones) einmalig um 90 Tage verlängert werden.

Minderjährige

Für touristische Aufenthalte bis 90 Tage benötigen alleine oder nur mit einem sorgeberechtigten Elternteil reisende Minderjährige keine Reisegenehmigung des/der nicht mitreisenden Sorgeberechtigten mehr. Es genügt die Vorlage der Geburtsurkunde.
Für deutsche Minderjährige, die in Paraguay leben, ist weiterhin eine Reisegenehmigung erforderlich. Die Reisegenehmigung (permiso del menor) muss vor einem Friedensrichter (juzgado de paz) abgegeben werden und ist maximal 90 Tage gültig.
Neben der Reisegenehmigung ist auch die Vorlage der Geburtsurkunde erforderlich. Deutsche Geburtsurkunden müssen mittels Apostille beglaubigt und von einem anerkannten Übersetzer ins Spanische übersetzt sein.
Eine detaillierte Übersicht zu den Ein- und Ausreisebestimmungen für Minderjährige in spanischer Sprache bietet die paraguayische Migrationsbehörde.

Ein- und Ausreise auf dem Landweg

Reisende auf dem Landweg müssen vor allem an den Grenzübergängen von Ciudad del Este/Foz do Iguaçu (Brasilien) im Osten, Encarnación/Posadas (Argentinien) im Süden und in Puerto Falcón (Argentinien gegenüber von Asunción) im Westen des Landes darauf achten, dass ihr Reisepass von den paraguayischen Einwanderungsbehörden mit einem Einreisestempel versehen wird. Am Grenzübergang Ciudad del Este/Foz do Iguacu werden Fahrzeuge in der Regel nicht angehalten, sodass Eigeninitiative erforderlich ist, um diese Stempel zu erlangen. Andernfalls ist bei Kontrollen auf Überlandstraßen und bei der Ausreise eine Strafgebühr von derzeit rund 600.000 PYG. (ca. 80 EUR) zu zahlen.
Um Verzögerungen bei der Ausreise zu vermeiden, sollte die Strafe nicht erst am Flughafen bezahlt werden, sondern schon ein bis zwei Tage vor Abflug bei der Migrationsbehörde (Migraciones).

Einreise aus und Weiterreise nach Brasilien, Bolivien, Peru und Venezuela

Für die Einreise aus Brasilien, Bolivien, Peru und Venezuela, auch für Reisende, die länger als 24 Stunden im Transit dort verbracht haben wie auch für die Ausreise dorthin, ist die Vorlage eines internationalen Gelbfieberausweises für alle Reisenden älter als ein Jahr bei der Passkontrolle erforderlich.

Die Gelbfieberimpfung und der internationale Gelbfieberausweis sind nach Auskunft des paraguayischen Gesundheitsministeriums u.a. bei den staatlichen Regionalkrankenhäusern und der „Décimo Octavo Región Sanitaria" in Asunción (Avda. Brasil e/Manuel Domínguez y Fulgencio R. Moreno, Tel. 021-204 758) erhältlich.

Einfuhrbestimmungen

Bargeld darf bis zu einer Summe von 10.000 USD eingeführt werden.

Heimtiere

Informationen über die Einfuhr von Tieren nach Paraguay erteilt die zuständige SENACSA.

Gesundheit

Impfschutz

Bei Einreise und Transit länger als 24 Stunden aus einigen gelbfieberendemischen Gebieten ist eine Gelbfieberimpfung für alle Reisenden ab dem vollendeten ersten Lebensjahr vorgeschrieben. Dazu gehören derzeit Brasilien, Bolivien, Peru und Venezuela.

Eine Gelbfieberimpfung ist auch für den Aufenthalt im Land, ausgenommen Asuncíon, für alle Personen älter als neun Monate medizinisch sinnvoll.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B und Tollwut empfohlen.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

Zika-Virus-Infektion

Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.

Dengue-Fieber

Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.

  • Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.
  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Chikungunya-Fieber

Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu langanhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Chikungunya-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

HIV/AIDS

Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.

  • Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.

Durchfallerkrankungen

Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:

  • Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
  • Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
  • Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
  • Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
  • Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
  • Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
  • Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.

Leishmaniasis

In den ländlichen Regionen kommt selten sowohl die Haut-/Schleimhaut-Leishmaniasis als auch die Organ-Leishmaniasis vor. Überträger der Parasiten sind dämmerungs- und nachtaktive kleine Sandmücken, die sich bevorzugt in feuchten und schattigen Habitaten aufhalten. Bei schlecht-heilende Insektenstichen oder z.B. anhaltendem unklaren Fieber sollte beide Erkrankungen ausgeschlossen werden.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung der Leishmaniasen im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere abends und nachts konsequent vor Mückenstichen.

Trypanosomiasis („Mal de Chagas")

In den ländlichen Regionen kann es in sehr einfachen Unterkünften zur Übertragung der Chagas-Krankheit kommen. Das Risiko für Reisende ist sehr gering.

Die Übertragung erfolgt durch Raubwanzen, deren infizierter Kot in die Bisswunde gelangt oder selten auch durch die orale Aufnahme von verunreinigten Frucht- bzw. Zuckerrohrsäften. In der akuten Erkrankungsphase treten grippeähnliche Symptome und bis zu 50% eine Schwellung des Augenlides auf. Jahre nach der Infektion kann es zu gravierende Organveränderungen kommen.

  • Schützen Sie sich durch eine Expositionsprophylaxe insbesondere durch korrekt angebrachte Bettnetze vor nächtlichen Raubwanzenbissen in einfachen Unterkünften auf dem Land.

Luftverschmutzung

Medizinische Versorgung

Das Angebot zur Gesundheits- und Notfallversorgung ist - mit Ausnahme der Hauptstadt Asunción - insbesondere in vielen ländlichen Gebieten unzureichend, d.h. in der Regel nicht mit europäischen technischen und hygienischen Standards vergleichbar.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
  • Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Reiseapotheke.
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss: 

Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

Pass- und Visabestimmungen

nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo

Gesundheitsvorsorge

Gesundheitszeugnis

Für Aufenthaltsgenehmigungen ist ein HIV-Test erforderlich.

Übersicht

Die ärztliche Versorgung in der Hauptstadt ist befriedigend, ansonsten deutlich schlechter als in Europa. Vor allem auf dem Land ist sie in jeder Hinsicht problematisch. Trotzdem können die Kosten für ärztliche Behandlungen und Krankenhausaufenthalte z.T. erheblich höher als in Deutschland sein. Die Botschaft kann in Notfällen Vertrauensärzte, vor allem der Fachrichtungen Kardiologie, Urologie, Gynäkologie, Augen- und Zahnheilkunde nachweisen.

Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und Reiserückholversicherung/Rettungsflugversicherung wird dringend empfohlen.

Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.

Impfungen

Anmerkungen Impfungen

[1] Eine Gelbfieberimpfung wird nicht nur bei Einreise aus von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebieten, sondern auch bei Ausreise dorthin verlangt. Verlangt wird ein internationales Impfzertifikat gegen Gelbfieber von Reisenden, die aus oder in die brasilianische Bundesstaaten Bahía, Espírito Santo, Minas Gerais, Rio de Janeiro und São Paulo von bzw. nach Paraguay reisen. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitreisende in Paraguay. Ausgenommen sind auch Kinder unter 1 Jahr.
Gelbfieber breitet sich in Paraguay immer mehr aus. Inzwischen sind auch Fälle im Umkreis der Hauptstadt Asunción aufgetreten. Empfohlen wird eine Gelbfieberimpfung für alle Paraguay-Reisende und nicht mehr nur für Reisende in das südöstliche Dreiländereck mit dem Iguazú-Nationalpark.

[2] Typhus kommt vor, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.

[3] Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Leitungswasser ist normalerweise gechlort und relativ sauber, es können jedoch u. U. leichte Magenverstimmungen auftreten. Für die ersten Wochen des Aufenthalts wird daher abgefülltes Wasser empfohlen, welches überall erhältlich ist. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Wasser ist außerhalb der größeren Städte nicht immer keimfrei und sollte sterilisiert werden.

Milch ist nicht pasteurisiert. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt.

Andere Risiken

Chagas-Erkrankungen werden durch Raubwanzen, die landesweit vorkommen, herbeigeführt. Bei Übernachtungen in einfachen Hütten und im Freien empfiehlt sich ein Insektenschutz mit Moskitonetzen.

Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt v.a. im Sommer im Osten des Landes vor. Die deutliche Mehrheit der Fälle wird in der Hauptstadt Asuncion und in den umliegenden Städten registriert. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.

Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

HIV/Aids ist weit verbreitet und eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.

Durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt landesweit vor und kann durch Insektenschutz vermieden werden.

Tollwut kommt landesweit vor. Hauptüberträger sind Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Das Zika-Virus wird durch Stechmücken auf den Menschen übertragen. Zu den Symptomen gehören u.a. Fieber, Gelenkschmerzen und eine Bindehautentzündung. Häufig bleibt die Infektion unbemerkt oder verläuft nur mit milden Symptomen. Bisher dokumentierte, vereinzelte Todesfälle standen überwiegend mit anderen Vorerkrankungen in Zusammenhang. Das Auswärtige Amt rät Schwangeren von nicht zwingend notwendigen Reisen in Gebiete mit aktuellen Zika-Ausbrüchen ab, weil das Virus im Verdacht steht, bei Ungeborenen Mikrozephalie zu verursachen.
Es existiert weder eine Impfung noch eine medikamentöse Prophylaxe. Eine konsequente Einhaltung persönlicher Mückenschutzmaßnahmen wird empfohlen.

Geld

Währung

Guaraní. Währungskürzel: Gs, PYG (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100.000, 50.000, 20.000, 10.000, 5.000 und 2.000 PG; Münzen in den Nennbeträgen 1.000, 500, 100 und 50 PG.

Kreditkarten

Mastercard und Visa erfahren die höchste Akzeptanz bei bargeldlose Zahlungen, vor allem in den Hotels, Restaurants und gehobenen Geschäften in den Großstädten. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.

Geldautomaten

Bankkarten
 

Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol in den Großstädten genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. An Geldautomaten der größeren Städte können mit der Bankkundenkarte oder Kreditkarte pro Tag nur bis zu umgerechnet 230 € abgehoben werden. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. 

Reiseschecks

Reiseschecks werden in Paraguay in der Regel nicht akzeptiert.

Öffnungszeiten der Bank

I. Allg. Mo-Fr 08.00-13.00 Uhr.

Devisenbestimmungen

Keine Beschränkungen, es besteht jedoch Deklarationspflicht ab einer Summe im Gegenwert von 10.000 US$.

Geldwechsel

Geld darf nur in Banken und autorisierten Wechselstuben ("Casas de Cambio") getauscht werden. Zahlreiche preiswerte Hotels nehmen weder Kreditkarten noch Reiseschecks als Bezahlung. US-Dollar werden landesweit akzeptiert. Die Akzeptanz von 100 US$-Scheinen ist sehr eingeschränkt.

Währungen

Wechselkurse

PYG

Öffentliche Feiertage

Liste der gesetzlichen Feiertage

Zollfrei Einkaufen

Kontaktadressen

contacts

Wirtschaft

Geschäftsetikette

Gute Spanischkenntnisse sind vorteilhaft; viele Geschäftsleute sprechen auch Englisch. Terminvereinbarung im Voraus ist erforderlich, es gelten die üblichen Höflichkeitsformen. Beste Besuchszeit ist zwischen Mai und September.

Geschäftszeiten:
Mo-Fr 07.30/08.00-12.00 und 15.00-17.30/19.00 Uhr.

Geschäftskontakte

Handelsabteilung der Botschaft der Republik Paraguay
Hardenbergstraße 12, 10623 Berlin, Deutschland
Tel. +49 (0)30 319 98 60.
Website: embapar.de

Deutsch-Paraguayische Industrie- und Handelskammer
Mcal. López 110 esq. Rca. Argentina, Edificio Torre de las Américas, 1892 Asunción, Paraguay
Tel. +595 (0)21 615 844/846/848.
Website: paraguay.ahk.de

Lateinamerikanische Handelskammer in der Schweiz
Kasernenstrasse 11, 8004 Zürich, Schweiz
Tel. +41 (0)44 240 33 00.
Website: www.latcam.ch

Cámara Nacional de Comercio y Servicios de Paraguay (Paraguayische Handelskammer)
Estrella 550 c/ 14 de Mayo y 15 de Agosto, Asunción, Paraguay
Tel. +595 (0)21 49 33 21.
Website: www.ccparaguay.com.py

Kommunikation

Post

Postsendungen nach Europa sind ca. fünf Tage unterwegs.

Telefon

Die Ländervorwahl von Paraguay ist 00595.

Mobiltelefon

Triband-Netz, GSM 850/1900, 3G und 4G. Der Sende-/Empfangsbereich beschränkt sich auf die Stadtgebiete. Netzbetreiber sind Personal und Claro und Tigo. Roaming-Verträge bestehen. Dennoch lohnt sich ggf. der Erwerb eines Handys vor Ort und einer paraguayischen Prepaid-SIM-Karte.

Internet

Internetanbieter sind u.a. Personal, Claro und Tigo. Internetcafés gibt es in den Städten. In den großen Städten stellen alle Hotels und die meisten Restaurants, Bars und Cafés ihren Gästen kostenloses WLAN zur Verfügung. 

Sehenswürdigkeiten

sight

Einkaufen

Überblick

Naudutí-Spitze, Aho-poi-Tischdecken, Lederarbeiten, Holzgegenstände, silberne Yerba-Maté-Tassen und Schmuck.

Öffnungszeiten der Geschäfte:
Mo-Fr 08.00-12.00 und 15.00-19.00 Uhr, Sa 07.30-13.00 Uhr.

Nachtleben

Einleitung

In Asunción gibt es Kneipen, Spielkasinos und Diskotheken. Die Parrilladas (Freiluftrestaurants), besonders in Asunción, sind für ihre gute Atmosphäre bekannt. In den Grenzstädten Ciudad Del Este und Encarnación gibt es ebenfalls Spielkasinos.

Kulinarisches

Übersicht

Spezialitäten wie Chipas (Maisbrot mit Ei und Käse), Sopa Paraguaya (Auflauf aus gemahlenem Mais, Käse, Milch und Zwiebeln), Soo-Yosopy (Suppe aus Maismehl und Rinderhack), Albondiga (Suppe mit Fleischklößchen) und Boribori (Suppe mit gewürfeltem Fleisch, Gemüse und kleinen Maismehlklößen mit Käse) sind eine Kostprobe wert. Palmitos (Palmenherzen), Surubi (ein Fisch des Río Paraná) und das einheimische Rindfleisch schmecken besonders lecker.

Getränke:
Nationalgetränk ist Cana, das aus Zuckerrohr und Honig gewonnen wird. Zuckerrohrsaft ist als Mosto bekannt. Yerba Maté, ein Erfrischungsgetränk, wird von fast allen Bewohnern des Landes getrunken.

Kultur

Religion

89,6 % römisch-katholisch. Minderheiten von Protestanten, Bahai und Mennoniten.

Soziale Verhaltensregeln


Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand.

Rauchen: In Kinos und Theatern darf nicht geraucht werden.

Kleidung darf leger sein, Sportkleidung ist beliebt.

Fotografieren:
Militärische Anlagen sollten nicht fotografiert werden.

Trinkgeld:
Auf Hotel- und Restaurantrechnungen werden meist 10-15% aufgeschlagen.

Klima

Nach oben

VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.

https://www.derreisefuehrer.com

Copyright © 2023

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite