Nigeria

Sprache

Überblick

Amtssprache ist Englisch. Die drei nigerianischen Hauptsprachen sind Yoruba, Ibo/Igbo und Hausa, daneben werden 400 andere Sprachen gesprochen.

Redewendungen


  • Auf Wiedersehen = Goodbye

  • Acht = Eight

  • Achtzig = Eighty

  • Ausgang = Exit

  • Bier = Beer

  • Bitte = Please

  • Danke = Thank you

  • Dienstag = Tuesday

  • Doktor = Doctor

  • Donnerstag = Thursday

  • Drei = Three

  • Dreißig = Thirty

  • Eingang = Entrance

  • Einhundert = One Hundred

  • Eins = One

  • Eintausend = One Thousand

  • Freitag = Friday

  • Fünf = Five

  • Fünfzig = Fifty

  • Gefahr = Danger

  • Geschlossen = Closed

  • Hallo = Hello

  • Heute = Today

  • Hotel = Hotel

  • Ich fühle mich krank = I feel ill

  • Ich verstehe das nicht = I don't understand

  • Ja = Yes

  • Mein Name ist … = My name is …

  • Mir geht es sehr gut. = I'm very well.

  • Mittwoch = Wednesday

  • Montag = Monday

  • Morgen = Tomorrow

  • Nein = No

  • Neun = Nine

  • Neunzig = Ninety

  • Offen = Open

  • Restaurant = Restaurant

  • Samstag = Saturday

  • Sechs = Six

  • Sechzig = Sixty

  • Sieben = Seven

  • Siebzig = Seventy

  • Sonntag = Sunday

  • Speisekarte = Menu

  • Sprechen Sie Deutsch/Englisch? = Do you speak German/English?

  • Toiletten = Toilets

  • Vier = Four

  • Vierzig = Forty

  • Wein = Wine

  • Wie geht es Ihnen? = How are you?

  • Wie viel kostet das? = How much does it cost?

  • Wo ist …? = Where is …?

  • Zehn = Ten

  • Zwanzig = Twenty

  • Zwei = Two

Übersicht

Obwohl Nigeria über eine Hunderte von Meilen lange Küste, Nationalparks und faszinierende historische Stätten verfügt, kann es außer am Erdöl interessierten Besuchern kaum Touristen anlocken.
Nigerias größtes Kapital – sein Reichtum an Naturvölkern und Religionen – hat sich bei zahlreichen blutigen Konflikten auch als sein größtes Problem erwiesen.
Portugal nutzte Nigeria schon seit dem 15. Jahrhundert für den den Handel, bis Großbritannien am Ende des 19. Jahrhunderts die Macht übernahm. Seit der Unabhängigkeit 1960 kämpft das Land mit zahlreichen Regierungswechseln, und die nigerianische Armee hat bei mehreren internen Konflikten eingegriffen.
Trotz allem bleibt Nigeria eines der mächtigsten Länder der Region, das in den 1990er Jahren auch militärisch in verschiedenen Krisenherden Westafrikas präsent war. Die Stabilität der gesamten Region ist seit der Entdeckung neuer Erdöl- und Erdgasquellen in westafrikanischen Gewässern international von großer Bedeutung geworden.

Allgemeines

Zeitzone

Offizieller Name des Staates

Bundesrepublik Nigeria.

Hauptstadt

Abuja.

Geographie

Nigeria in Westafrika grenzt im Norden an Niger, im Nordosten an den Tschad, im Osten an Kamerun und im Westen an Benin. Im Süden liegt der Golf von Guinea, einschl. der Bucht von Benin und des Golfs von Biafra. Landschaft und Vegetation sind sehr unterschiedlich; die Küstenregion ist flach mit Lagunen, Sandstränden und Mangrovensümpfen sowie Regenwäldern mit bis zu 30 m hohen Palmen. Von hier aus geht die Landschaft in Savanne und offene Waldgebiete über, die zum zentralen Plateau von Jos ansteigen (2000 m). Der Norden, der südliche Ausläufer der Sahara, besteht aus Wüste und Halbwüste.

Regierung

Präsidiale Bundesrepublik seit 1999 (im Commonwealth) (von 1995 bis 1999 von der Mitgliedschaft suspendiert). Neue Verfassung von 1999. Zweikammerparlament: House of Representatives mit 360, Senate mit 109 Mitgliedern. Unabhängig seit 1960 (ehemalige britische Kolonie).

Staatsoberhaupt

Muhammadu Buhari, seit Mai 2015.

Regierungschef

Muhammadu Buhari, seit Mai 2015.

Elektrizität

220 V, 50 Hz; Adapter empfohlen.

Anreise

Vor Ort unterwegs

Reisewarnung

Überblick

Stand - Fri, 24 Mar 2023 10:00:00 +0100
(Unverändert gültig seit: Fri, 24 Mar 2023 10:09:27 +0100)

Letzte Änderungen: Redaktionelle Änderungen

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:

- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Aktuelles

Terrorismus/Anschlagsgefahr

Es besteht nach wie vor ein erhöhtes Anschlagsrisiko in Abuja.

  • Beschränken Sie Fahrten innerhalb Abujas auf das absolut erforderliche Maß.
  • Meiden Sie Menschenansammlungen und belebte öffentliche Orte, wie Märkte und Restaurants. 
  • Seien Sie besonders wachsam und umsichtig.
  • Beachten Sie die ausführlichen Hinweise im Abschnitt Terrorismus.

Währungsumstellung

Die nigerianische Zentralbank ersetzt seit Dezember 2022 die bisherigen Banknoten mit den Werten 200 Naira, 500 Naira und 1.000 Naira durch neue Scheine, wodurch es zu einer anhaltenden, landesweit extremen Verknappung umlaufenden Bargeldes gekommen ist. Es kommt daher in zahlreichen Städten zu Tumulten in und um Bankfilialen, die teilweise gewalttätig ausfallen können.

  • Meiden Sie Menschenansammlungen und leisten Sie den Anweisungen von Sicherheitskräften Folge.
  • Verhalten Sie sich besonders umsichtig und zurückhaltend in und um Bankfilialen.
  • Nutzen Sie möglichst bargeldlose Zahlungswege.

Raubüberfälle

In den letzten Wochen und Monaten gab es wiederholt erfolgreiche und versuchte Überfälle auf staatliche Strukturen und Infrastruktur, auch in der Nähe der Hauptstadt Abuja. Es besteht derzeit ein erhöhtes allgemeines Risiko terroristischer oder krimineller Überfälle in nigerianischen Metropolen. Auch in den bisher als verhältnismäßig sicher geltenden Stadtteilen Abujas (Wuse, Maitama) ist eine Zunahme von Raubkriminalität zu verzeichnen.

  • Seien Sie an belebten Orten und bei besonderen Anlässen sowie beim Besuch öffentlicher Einrichtungen und Plätze besonders aufmerksam und meiden Sie Menschenansammlungen.
  • Vermeiden Sie es nach Möglichkeit, nach Einbruch der Dunkelheit unterwegs zu sein.
  • Verzichten Sie auf das Zurschaustellen von Wertgegenständen und Schmuck. 
  • Leisten Sie im Fall eines bewaffneten Raubüberfalls keinen Widerstand und geben Sie Wertgegenstände heraus.

COVID-19

Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.

Einreise

Aktuelle, verbindliche Auskünfte zu den Einreisebedingungen erteilen die zuständigen nigerianischen Auslandsvertretungen der Nigerian Immigration Service und das nigerianische Seuchenkontrollzentrum, NCDC.

Derzeit bestehen keine COVID-19-bedingten Einreisebeschränkungen.

Einreisende müssen vor Einreise einen einfachen Gesundheitsfragebogen über die Webseite des NCDC ausfüllen. In Ausnahmefällen kann der Fragebogen auch bei Ankunft am Flughafen in Papierform ausgefüllt werden.

Ausreise und Transit

Bei Grenzübertritt in Nachbarländer auf dem Landweg ist mit Behinderungen zu rechnen.

Beschränkungen im Land

Derzeit bestehen keine COVID-19-bedingten Beschränkungen.

Empfehlungen

Sicherheit - Teilreisewarnung

Vor Reisen in den gesamten Bundesstaat Borno einschließlich der Hauptstadt Maiduguri, auch auf dem Luftweg, wird gewarnt.

Vor Reisen, insbesondere auf dem Landweg,

  • in die nördlichen Bundesstaaten, Bauchi, Gombe, Kaduna, Kano, Yobe, Sokoto, Katsina, Zamfara und Jigawa,
  • in den nördlichen Teil des Bundesstaats Adamawa (nördlich des Benue-Flusses)
  • und den östlichen Teil des Bundesstaats Nassarawa

wird gewarnt.
Von Reisen in die folgenden Bundesstaaten

- Zentral- und Nord-Nigeria: Taraba und den südlichen Teil des Bundesstaats Adamawa (sofern nicht auf dem direkten Luftweg),

- in und innerhalb des sog. „Middle Belt", d.h. die Bundesstaaten Plateau, Benue, Niger, Kebbi,

- Südnigeria (sofern nicht auf dem direkten Luftweg): Ogun, Ondo, Ekiti, Edo, Delta, Bayelsa, Rivers, Imo, Anambra, Enugu, Abia, Ebonyi, Akwa Ibom und Cross Rivers State,

- die vorgelagerten Küstengewässer, Golf von Guinea, Nigerdelta, Bucht von Benin und Bucht von Bonny

wird dringend abgeraten. 

Von Überlandreisen in alle übrigen Landesteile Nigerias wird abgeraten. Fahrten nach Einbruch der Dunkelheit sind unbedingt zu vermeiden.

Terrorismus

In den nordöstlichen Landesteilen werden fortlaufend terroristische Gewaltakte, wie z.B. Angriffe und Sprengstoffanschläge von militanten Gruppen auf die Zivilgesellschaft, Sicherheitskräfte, Märkte, Schulen, Kirchen und Moscheen verübt. Auch Angriffe auf dort tätige humanitäre Hilfsorganisationen waren zu verzeichnen. 2021 fand ein schwerer Sprengstoffanschlag in Maiduguri, der Hauptstadt des Bundesstaats Borno, statt. Der Führer der Terrorgruppe Boko Haram, Abubakar Shekau, soll bei Auseinandersetzungen mit der konkurrierenden Terrorgruppe ISWAP 2021 ums Leben gekommen sein.

In den nördlichen bzw. nordwestlichen Bundesstaaten, insbesondere im Grenzgebiet zu Niger, kommt es verstärkt zu Entführungen und schweren Gewaltakten, deren Urheberschaft nicht eindeutig ist, die aber unter Umständen ebenfalls terroristischen Gruppen zuzuschreiben sind.

In nigerianischen Metropolen besteht weiterhin grundsätzlich die Gefahr von Anschlägen. Auch in Abuja besteht derzeit ein erhöhtes allgemeines Risiko terroristischer oder krimineller Überfälle bzw. Übergriffe. Besondere Wachsamkeit und Umsicht wird empfohlen.

2022 gab es zum wiederholten Male einen Sprengstoffanschlag auf die Zugstrecke von Abuja nach Kaduna, bei dem mehrere Insassen eines Zuges ums Leben kamen oder entführt wurden.

Vor der Nutzung der Zugverbindung wird daher gewarnt.

Belebte Orte wie Märkte, Moscheen, Kirchen, Hotels, Einkaufszentren und Verkehrsknotenpunkte wie Busbahnhöfe und große Taxistände, die nicht über verlässliche Sicherheitsvorkehrungen verfügen, bieten ein erhöhtes Risiko für Anschläge.

Das Risiko von terroristisch oder kriminell motivierten Entführungen ist hoch, in den Bundesstaaten Borno, Yobe, Sokoto, Katsina, Zamfara, Jigawa und im nördlichen Teil des Bundesstaats Adamawa besteht ein sehr hohes Entführungsrisiko.

  • Führen Sie Reisen im Land möglichst nicht auf dem Landweg durch und vermeiden Sie unbedingt Fahrten nach Einbruch der Dunkelheit.
  • Prüfen Sie bei unausweichlichen Reisen auf dem Landweg vor und während der Reise die Sicherheitslage auf der geplanten Route sorgfältig und führen Sie sie mit einer bewaffneten Eskorte (z.B. Mobile Polizei, MoPol) durch.
  • Seien Sie insbesondere an belebten Orten und bei besonderen Anlässen und beim Besuch öffentlicher bzw. öffentlich zugänglicher Einrichtungen und Plätze besonders aufmerksam und meiden Sie Menschenansammlungen weiträumig.
  • Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.

Innenpolitische Lage

In Nigeria können in allen Regionen unvorhersehbare lokale Konflikte aufbrechen. Ursachen und Anlässe der Konflikte können politischer, wirtschaftlicher, religiöser, gesellschaftlicher und/oder ethnischer Art sein.

Insbesondere die Bundesstaaten Zamfara, westl. Taraba, der östl. Teil von Nassarawa, das nördliche Sokoto und die Bundesstaaten Plateau, Kaduna, Benue, Niger, Kebbi sind derzeit von bewaffneten Auseinandersetzungen/innerethnischen Konflikten zwischen nomadisierenden Viehzüchtern und sesshaften Farmern sowie organisierten kriminellen Banden betroffen.

In den südöstlichen und südlichen Bundesstaaten Imo, Rivers, Anambra, Enugu, Ebonyi und Akwa-Ibom kommt es derzeit gehäuft zu bewaffneten Angriffen auf Institutionen staatlicher Sicherheitskräfte. Die nigerianische Polizei hat nach einem erheblichen Anstieg von Sicherheitsvorfällen 2021 die „Operation Restore Peace" in diesen Bundesstaaten begonnen. Dies kann lokal zu einer höheren polizeilichen Präsenz führen.

Landesweit finden häufig Straßenkontrollen durch Checkpoints und einschränkende Maßnahmen der Sicherheitskräfte statt. In einzelnen Bundesstaaten werden auch kurzfristig (nächtliche) Ausgangssperren verhängt. Demonstrationen und Proteste sind insbesondere in Abuja und Lagos, aber auch anderen großen Städten möglich und können zu gewalttätigen Auseinandersetzungen führen. 2020 forderten diese zuletzt in Abuja, Lagos und anderen Städten zahlreiche Todesopfer.

  • Informieren Sie sich über die lokalen Medien und befolgen Sie unbedingt regionale Ausgangssperren.
  • Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen weiträumig.
  • Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.

Kriminalität

Die Kriminalitätsrate in Nigeria ist sehr hoch, die allgemeine Sicherheitslage hat sich in den vergangenen Jahren laufend verschlechtert. In weiten Teilen des Landes bestehen insbesondere bei Reisen auf dem Landweg unkalkulierbare Risiken für Leib und Leben durch Bedrohung, Erpressung, Raub, Entführung und Mord. Häufig werden kriminelle Akte durch „falsche Uniformierte" verübt, d.h. Kriminelle, die sich als Polizisten oder Soldaten ausgeben.

In der Wirtschaftsmetropole Lagos kommt es immer wieder zu bewaffneten Überfällen, auch in den von Ausländern bevorzugten Stadtgebieten Victoria Island, Ikoyi, Lekki und Ikeja. Kriminelle Vorfälle wie Hauseinbrüche und –überfälle werden auch in Abuja und anderen großen Städten des Landes verzeichnet.

Das Risiko von Entführungen ist in den Bundesstaaten Borno, Yobe, Sokoto, Katsina, Zamfara, Jigawa und im nördlichen Teil des Bundesstaats Adamawa sehr hoch, in den übrigen Bundesstaaten ist das Entführungsrisiko hoch.

Bei Überlandfahrten und auf den Strecken zwischen Flughäfen und Innenstädten muss auch bei Tag mit gewaltsamen Überfällen gerechnet werden. Auch auf den langen Verbindungsstraßen zwischen den internationalen Flughäfen und den Innenstädten von Lagos, Abuja und Port Harcourt wurden Reisende wiederholt überfallen.

Im gesamten Golf von Guinea besteht die Gefahr von Piraterie. Es gibt Bandenunwesen und Überfälle auf Küstenorte, Fischkutter, Öltanker oder Ölplattformen mit Geiselnahmen. Hiervon sind auch die Flussgebiete der Bundesstaaten Delta, Bayelsa, Rivers, Akwa Ibom und Cross Rivers State betroffen.

Zum sogenannten Vorauszahlungsbetrug (Scam) bieten die deutschen Vertretungen in Nigeria ausführliche Informationen.

  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf.
  • Schützen Sie Barmittel, Fotoausrüstung und andere Wertgegenstände vor Blicken Dritter.
  • Verzichten Sie vor allem auf öffentlichen Plätzen/Märken auf das Tragen von Schmuck, wertvollen Uhren u.ä. .
  • Benutzen Sie nur registrierte Taxis oder Hotelfahrzeuge.
  • Vermeiden Sie Nachtfahrten. Bei unvermeidbaren Nachtfahrten nutzen Sie stets ein gut gesichertes oder noch besser gepanzertes Fahrzeug und eine bewaffnete Eskorte (z.B. Mobile Polizei; MoPol)
  • Prüfen Sie bei unausweichlichen Reisen auf dem Landweg die Sicherheitslage auf der geplanten Route sorgfältig und führen Sie sie möglichst mit einer bewaffneten Eskorte (z.B. MoPol) durch.
  • Leisten Sie keinen Widerstand im Fall eines bewaffneten Raubüberfalls und geben Wertgegenstände heraus.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch und leisten Sie ohne sorgfältige Prüfung keine Zahlungen/Überweisungen.
  • Führen Sie keine Reisen nach Nigeria aufgrund von zweifelhaften Geschäfts- und sonstigen Kontakten wie insbesondere Internetbekanntschaften durch.

Natur und Klima

Im Süden Nigerias herrscht tropisches Klima, an der Küste ist es feuchtwarm. Im Binnenland von Süden nach Norden Sahelsavanne, wo es trocken und heiß ist.

Während der Regenzeit von Mai bis November ist mit intensiven Regenfällen zu rechnen, die zu kurzfristigen Überflutungen von Straßen und Erdrutschen führen können. Auch Flüsse können über die Ufer treten, unbefestigte Straßen außerhalb städtischer Zentren können unterspült und schwer passierbar werden. Zuletzt kam es Ende September 2022 in mehreren Bundesstaaten entlang der Flüsse Benue und Niger zu schweren Überschwemmungen, die zahlreiche Todesopfer forderten, wichtige Verkehrsstraßen unpassierbar machten und tausende Häuser zerstörten

  • Verfolgen Sie in der Regenzeit Wetterberichte und meiden Sie überflutete Gebiete.
  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.

Reiseinfos

Infrastruktur/Verkehr

Die Infrastruktur in Nigeria ist mangelhaft. Die Versorgungslage - insbesondere Benzin, Diesel, Strom- und Wasser - ist im gesamten Land häufig unzureichend. Kraftstoffe sind oft von mangelhafter Qualität.

Nigeria verfügt über ein recht weitreichendes Inlandsflugnetz, bei dem der Sicherheitsstandard jedoch nicht immer europäischen Maßstäben entspricht. Es kommt häufig zu teils erheblichen Verspätungen und Flugausfällen.

Insbesondere bei Fahrten in der Dunkelheit besteht eine erhöhte Unfall- und Überfallgefahr, auch aufgrund der teils katastrophalen Straßenverhältnisse.

Der Grenzübergang zu Benin in Sèmè-Kpodji ist seit Dezember 2020 offiziell wiedereröffnet, der Grenzübertritt unterliegt dennoch starken Behinderungen.

  • Vermeiden Sie Busreisen und Fahrten mit dem Kfz im gesamten Land, insbesondere nach Einbruch der Dunkelheit.
  • Unternehmen Sie unvermeidbare Autofahrten über Land nur mit ortskundigen und zuverlässigen, möglichst persönlich bekannten Personen, vorzugsweise im Konvoi und mit einer bewaffneten Eskorte (z.B. MoPol) und behandeln Sie Reiseziele und –zeiten vertraulich.
  • Verzichten Sie gänzlich auf Fahrten bei Dunkelheit.

Führerschein

Der Internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.

Kommunikation

Die Kommunikationsmöglichkeiten (Telefon, Fax, E-Mail) sind häufig gestört. Im Mobiltelefonnetz (z.T. noch GSM-Standard, in Ballungsräumen in der Regel 3G oder 4G) sind Roaming-Vereinbarungen mit deutschen Netzbetreibern noch unvollständig.

LGBTIQ

Homosexuelle Handlungen sind in Nigeria strafbar. In den nördlichen Bundesstaaten Nigerias sind nach islamischem Recht homosexuelle Handlungen mit besonders schweren Strafen belegt. Seit 2014 wurden die für ganz Nigeria geltenden strafrechtlichen Bestimmungen verschärft. Seither ist das Eingehen homosexueller Verbindungen oder die Mitwirkung daran mit bis zu 14 Jahren, die Organisation oder Unterstützung von Homosexuellen-Clubs, Vereinigungen oder Kundgebungen sowie öffentliches zur Schau stellen gleichgeschlechtlicher Liebesbeziehungen mit bis zu zehn Jahren Haft bedroht.

Rechtliche Besonderheiten

In 12 nördlichen moslemischen Bundesstaaten, in denen Scharia-Strafrecht gilt, steht auf Mord, Vergewaltigung und außerehelichen Geschlechtsverkehr die Todesstrafe; im Bundesstaat Kaduna stehen sexuelle Straftaten unter der Androhung der Kastration.

Das Fotografieren von Militärpersonen und -anlagen, Flughäfen, Brücken sowie weiteren Einrichtungen mit Bedeutung für die nationale Sicherheit ist verboten. Zu beachten ist, dass diese sicherheitsrelevanten Einrichtungen in der Regel nicht als solche gekennzeichnet sind.

In der Hauptstadt Abuja und im Hauptstadtbezirk Federal Capital Territory (FCT) besteht absolutes Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden und Transportmitteln.

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist der Naira (NGN). Kreditkarten sollten nur mit äußerster Vorsicht genutzt werden. Die Mitnahme von Bargeld in USD und/oder EUR ist ratsam. In internationalen Hotels werden Scheine ab 50 EUR in lokale Währung getauscht.

Einreise und Zoll

Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Website des deutschen Zolls  und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Nein
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein und eine maschinenlesbare Zeile haben.

Bei Einreise nach Nigeria ist für alle Reisenden ab einem Alter von neun Monaten der Nachweis einer Gelbfieberimpfung notwendig, siehe Gesundheit-Impfschutz.

Visum

Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise ein Visum, das grundsätzlich vor der Einreise persönlich bei den zuständigen nigerianischen Auslandsvertretungen wie der nigerianischen Botschaft in Berlin, dem nigerianischen Generalkonsulat in Frankfurt am Main beantragt werden muss oder – in bestimmten Ausnahmefällen – online beantragt werden kann.

Die Ausstellung des Visums dauert unter Umständen länger als drei Wochen.
Visa werden zwar grundsätzlich mit einer Gültigkeitsdauer von drei Monaten ausgestellt, die zulässige Aufenthaltsdauer bei Einreise jedoch häufig auf maximal vier Wochen beschränkt.
Visa können nach Einreise in Nigeria bei den zuständigen nigerianischen Behörden ("Nigeria Immigration Service") verlängert werden.

Nigerianische Kurzzeit-Geschäfts-, Besuchs- oder Touristenvisa berechtigen nicht zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in Nigeria. Visa zwecks Arbeitsaufnahme in Nigeria sind gesondert über die nigerianische Botschaft in Berlin zu beantragen.

e-Visa/„Visa on arrival"

Für einen eingeschränkten Personenkreis besteht die Möglichkeit der Ausstellung eines „Visa on arrival" bei Ankunft am Flughafen. Auch dieses „Visa on arrival" muss jedoch vorab online beantragt werden. Bei Ankunft in Nigeria wird das „Visa on arrival" nur ausgestellt, wenn nach der Antragstellung und vor der Einreise nach Nigeria eine schriftliche Bestätigung durch die visaerteilende Stelle ausgestellt wurde. Diese Bestätigung kann ggf. als Nachweis der Einreiseberechtigung gegenüber der Fluggesellschaft verwendet werden.

Minderjährige

Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise Minderjähriger bekannt.

Einfuhrbestimmungen

Die Ein- und Ausfuhr von Bargeld über einem Gegenwert von 10.000 USD ist anmeldepflichtig.

Gegenstände des üblichen persönlichen Bedarfs dürfen eingeführt werden.

Die Ausfuhr von Kunstgegenständen wird kontrolliert und ist nur mit einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der Museumsbehörden möglich.

Heimtiere

Für die Einfuhr von Heimtieren ist eine Einfuhrgenehmigung des Federal Ministry of Agriculture and Water Resources erforderlich. Diese wird ausgestellt, wenn Heimtiere gechipt und geimpft sind, eine Tollwut-Titer-Bestimmung von einem zertifizierten Labor vorgelegt wird und etwa zwei Wochen vor Einreise ein Tierarzt ein Formular ausgefüllt und das das Ministerium geschickt hat. Im Zweifel sollte eine rechtzeitige Anfrage an eine nigerianische Auslandsvertretung gestellt werden.

Gesundheit

Aktuelles

COVID-19

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.

  • Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im COVID-19-Artikel, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
  • Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.

Lassa-Fieber

Lassa-Fieber ist eine virale Erkrankung, die in Nigeria endemisch ist. Die höchsten Erkrankungszahlen treten wiederkehrend in der Trockenzeit von Dezember bis April auf. Der überwiegende Anteil der Erkrankungsfälle (82%) treten in den Regionen Ondo, Edo und Bauchi auf. Mit Einzelfällen und lokal begrenzten Ausbrüchen muss auch in den folgenden Regionen gerechnet werden: Benue, Ebonyi, Oyo, Taraba, Kogi, Enugu, Kaduna, Cross River, Delta, Katsina und Plateau.

Menschen stecken sich i.d.R. durch Kontakt mit Ausscheidungen von infizierten Ratten an. Der Großteil der Infektionen verläuft asymptomatisch. Ein schwerer Verlauf kann jedoch von einer Blutungsneigung bis hin zu Schock und Multiorganversagen führen. Die Sterblichkeit liegt bei schweren Verläufen bei 15%. Eine frühe Diagnose und Therapie sind essentiell. Eine Impfung existiert nicht, siehe Lassa-Fieber.

  • Vermeiden Sie den Kontakt zu Ratten, verzehren Sie kein „bush meat" und achten Sie auf eine effiziente Unterkunfts- und Nahrungsmittelhygiene.
  • Seien Sie bei Reisen unter einfachen Bedingungen in den Ausbruchsgebieten vorsichtig.
  • Vermeiden Sie den Verzehr von Fleischgerichten unklaren Ursprungs.
  • Meiden Sie insbesondere den Kontakt zu medizinischen Einrichtungen und achten Sie besonders auf Unterkunfts- und Nahrungsmittelhygiene.

Mpox (Affenpocken)

In Teilen Westafrikas, so auch in Nigeria, ist das Mpox-Virus endemisch. Infektionen kommen immer wieder vor. In jüngster Zeit wurden vermehrt Fälle von Mpox außerhalb der bekannten Endemiegebiete gemeldet.

Reisende sollten den Kontakt mit erkrankten Menschen meiden. Die Erkrankung wird sowohl über Nagetiere, Affen und Schimpansen als auch Tierprodukte und Materialien wie kontaminierte Kleidung oder Bettzeug übertragen.

Der Krankheitsverlauf ist meist mild und in der Regel selbstlimitierend. Eine Impfung wird aktuell nur für Risikopatienten und Kontaktpersonen angeboten und ist nicht allgemein verfügbar.

  • Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie Fieber, Schüttelfrost, neu geschwollene Lymphknoten und/oder einen neuen Hautausschlag entwickeln, und vermeiden Sie den Kontakt mit Anderen.
  • Rufen Sie, wenn möglich, vorher an, bevor Sie eine medizinische Einrichtung aufsuchen.
  • Für weitere Information beachten Sie bitte das Merkblatt Mpox.

Impfschutz

Bei Einreise nach Nigeria wird für alle Personen ab neun Monaten der Nachweis einer Gelbfieberimpfung dringend empfohlen.

Sofern die Gelbfieberimpfung in einem gültigen internationalen Impfausweis dokumentiert ist, der nicht in Nigeria ausgestellt wurde, wird keine erneute Impfung oder der Erwerb einer elektronischen Gelbfieberkarte (e-Yellow Card) für deutsche Staatsangehörige gefordert.

Nähere Informationen bietet die nigerianische Botschaft in Berlin.

Bei Einreise aus anderen afrikanischen Staaten auf dem Landweg nach Nigeria kann es vorkommen, dass auch der Nachweis einer Impfung gegen Cholera oder Meningokokken-Krankheit verlangt wird. Die eventuelle Forderung des Nachweises einer Impfung gegen Meningokokken oder Cholera bei Einreise aus Europa sollte mit Nachdruck zurückgewiesen werden.

Allgemeiner Impfschutz

  • Bitte beachten Sie, dass laut WHO Einwohnern und Langzeitreisenden über vier Wochen eine Impfung gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) vier Wochen bis 12 Monate vor Ausreise benötigen, siehe Poliomyelitis. Falls Sie kürzer als vier Wochen im Land sind, ist ein vollständiger Impfschutz gegen Poliomyelitis empfohlen.
  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A und Polio, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Typhus und Tollwut empfohlen. Aufgrund der immer wiederkehrenden Masernausbrüche sollte auf einen Schutz auch bei Erwachsenen geachtet werden.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

Meningitis

Während der Trockenzeit (Dezember–April) kommt es in den Ländern des „Afrikanischen Meningitisgürtels" regelmäßig zu Meningitis-Epidemien (s.u.). Als Erreger werden überwiegend Pneumokokken und Meningokokken identifiziert.
Eine tetravalente Meningokokken-Impfung (ACWY) kann bei besonderer Exposition oder Langzeitaufenthalt sinnvoll sein. Eine Pneumokokken-Impfung wird als Reiseimpfung nicht empfohlen, da die zirkulierenden Serotypen in Westafrika nicht bekannt sind und die verfügbaren Impfstoffe nur wenige Serotypen abdecken.

  • Lassen Sie sich hinsichtlich einer Meningokokken_Impfung (ACWY) beraten und ggf. impfen.

Gelbfieber

Nigeria ist ein Land mit einem hohen Risiko für die Übertragung von Gelbfieberviren durch tagesaktive Mücken. Die Viren lösen eine lebensgefährliche Infektion aus, die mit hohen Fieber und Blutungen einhergehen kann. Die WHO empfiehlt zur Einreise nach Nigeria für alle Personen ab ≥ 9 Monaten eine Impfung gegen Gelbfieber durchzuführen zu lassen.  Reisende, die aus Ländern einreisen, die laut WHO ein hohes Risiko für eine Gelbfieberübertragung aufweisen, müssen zur Einreise nach Nigeria eine Gelbfieberimpfung nachweisen.

  • Beachten Sie, dass die Erkrankung durch eine Impfung ab dem neunten Lebensmonat zuverlässig verhindert werden kann.
  • Lassen Sie sich gegen Gelbfieber impfen.

Durchfallerkrankungen

Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s.u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:

  • Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
  • Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
  • Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
  • Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
  • Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
  • Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.

Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel

Cholera

In Nigeria muss mit Choleraausbrüchen gerechnet werden. Cholera wird über ungenügend aufbereitetes Trinkwasser oder rohe Lebensmittel übertragen und kann daher gut durch entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene vermieden werden (s.o.). Cholera ist eine akute Durchfallerkrankung, die unbehandelt innerhalb weniger Stunden zum Tod führen kann. Allerdings erkrankt nur ein kleiner Teil der an Cholera infizierten Menschen und von diesen wiederum die Mehrzahl mit einem vergleichsweise milden Verlauf. Schwere Fälle müssen schnell mit intravenöser Flüssigkeit und Antibiotika behandelt werden. Die Indikation für eine Choleraimpfung ist nur sehr selten gegeben, in der Regel nur bei besonderen Expositionen wie z.B. der Arbeit im Krankenhaus mit Cholerapatienten, siehe Cholera.

  • Lassen Sie sich hinsichtlich Ihres Risikoprofils ggf. durch einen Tropen- oder Reisemediziner beraten.

Zika-Virus-Infektion

Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.

Dengue-Fieber

Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
  • Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.

Malaria

Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica (über 95% der Fälle in Nigeria) bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe Malaria.

  • Stellen Sie sich beim Auftreten von Fieber während oder auch noch Monate nach einer entsprechenden Reise schnellstmöglich beim Arzt vor und weisen Sie ihn auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet hin.

Es besteht ein ganzjähriges hohes Infektionsrisiko.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
  • Applizieren Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen tagsüber (Dengue) sowie in den Abendstunden und nachts (Malaria).
  • Schlafen Sie ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz. 

Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.

  • Besprechen Sie die Auswahl der Medikamente und deren persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten vor der Einnahme mit einem Tropenmediziner oder Reisemediziner.
  • Die Mitnahme eines ausreichenden Vorrats wird empfohlen.

Aviäre Influenza

Seit 2021 wird immer wieder von lokalen Vogelgrippeausbrüchen in Geflügelfarmen berichtet. Menschliche Fälle wurden ebenfalls bestätigt.

In Gebieten mit hoch pathogener aviärer Influenza (HPAI) bei Geflügel oder Erkrankungen von aviärer Influenza bei Menschen sollte Folgendes beachtet werden:

  • Vermeiden Sie den Besuch von Tier- und Geflügelmärkten.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie Geflügelfleisch und Eier immer ganz gargekocht verzehren.
  • Waschen Sie Ihre Hände nach der Zubereitung von Geflügel sehr gründlich.

 

HIV/AIDS

Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.

  • Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.

Schistosomiasis (Bilharziose)

Die Bilharziose wird beim Baden, Waten oder anderen Freizeitaktivitäten im oder am Süßwasser durch das Eindringen der Wurmlarven durch die intakte Haut übertragen, siehe Schistosomiasis.

  • Sehen Sie vom Baden in Süßwassergewässern in ganz Nigeria konsequent ab.

Tollwut

Tollwut wird durch Biss und Speichel infizierter Tiere (meist Hunde, aber auch Fledermäuse, Affen oder andere Wildtiere) übertragen. Einziger möglicher Schutz ist die Impfung bzw. die Vermeidung von Tierkontakten. Eine passive Impfung nach Biss oder Kontakt ist - wenn überhaupt - sehr begrenzt erhältlich, siehe Tollwut

  • Vermeiden Sie den Kontakt mit Tieren.
  • Lassen Sie sich hinsichtlich einer Tollwut-Impfung beraten und impfen. Die Impfserie sollte unbedingt vor Reiseantritt abgeschlossen sein.
  • Suchen Sie auch bei bestehender Impfung nach Kontakt mit einem potenziell infizierten Tier oder Menschen umgehend ärztliche Versorgung auf.

Luftverschmutzung

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen. Sie ist vor allem im ländlichen Bereich vielfach technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. In den großen Städten findet man jedoch einige Privatkliniken mit besserem Standard.

  • Schließen Sie möglichst eine lokale Evakuierungsversicherung z.B. bei AMREF-Flying Doctors oder DRF Deutsche Luftrettung ab.
  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
  • Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Reiseapotheke.
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.

Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss: 

  • Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
  • Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
  • Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
  • Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

Pass- und Visabestimmungen

nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo

Gesundheitsvorsorge

Gesundheitszeugnis

Für Arbeits- und Langzeitaufenthalte wird ein HIV-Test in englischer Sprache verlangt (gilt nicht für Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz).

Übersicht

Die medizinische Versorgung ist mit Europa nicht zu vergleichen. Sie ist vielfach technisch, apparativ oder hygienisch hoch problematisch, ganz besonders abseits der großen Städte. Vielfach fehlen auch europäisch ausgebildete, Englisch oder Französisch sprechende Ärzte. Medizinische Behandlungen müssen häufig sofort bezahlt werden.

Ein ausreichender, in Nigeria gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung sind - ebenso wie die Mitnahme einer gut ausgestatteten Reiseapotheke - dringend empfohlen.

Impfungen

Anmerkungen Impfungen

[1] Malariaschutz ganzjährig in allen Landesteilen erforderlich. Die vorherrschende gefährliche Form ist Malaria tropica (über 95 % der Fälle), die bei nicht-immunisierten Europäern unbehandelt meist tödlich verläuft.

[2] Poliomyelitis kommt vor. Seit 2020 gilt Nigeria als frei von Wild-Polioviren. Mutierte Impfvirusstämme sind jedoch nach wie vor im Umlauf. Die WHO verlangt von Nigeria sicherzustellen, dass alle Ausreisenden mit einem Aufenthalt von mindestens 4 Wochen in Nigeria, bei der der Ausreise eine gültige Impfung gegen Poliomyelitis, die vier Wochen bis 12 Monate vor der Ausreise stattgefunden haben muss, bescheinigen. Bei kürzeren Aufenthalten soll eine Impfung bei der Ausreise erfolgen. Nigera kann Personen, die nicht gegen Polio geimpft sind, an der Ausreise hindern.

[3] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera wird bei der Einreise aus afrikanischen Staaten erfahrungsgemäß oft verlangt, ist aber laut Auswärtigem Amt offiziell nicht mehr erforderlich. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen und sich an die Botschaft zu wenden.

[4] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden nach Nigeria verlangt, die neun Monate alt sind. Eine Impfauffrischung oder eine elektronische Gelbfieberkarte (e-Yellow Card) benötigen Reisende aller Nationen nicht, wenn sie über einen gültigen internationalen Impfausweis verfügen, der außerhalb von Nigeria ausgestellt wurde und der die Impfung gegen Gelbfieber dokumentiert. Nigerianische Staatsangehörige, die in Nigeria geimpft wurden und nach dem 30. Juni 2019 nach Nigeria reisen möchten, benötigen eine elektronische Gelbfieberkarte (e-Yellow Card). (Kurzfristige Änderungen möglich. Auskunft von den nigerianischen Botschaften). 

 

Essen und Trinken

Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten, die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden (z.B. Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen). Wasser sollte generell vor dem Trinken, Zähneputzen und vor der Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.

Milch ist in der Regel nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.

Andere Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.

Bilharziose-Erreger kommen landesweit in Teichen und Flüssen vor, das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.

Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.

Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.

Landesweit besteht ein Risiko für das durch Kleiderläuse übertragene Fleckfieber. Man schützt sich durch konsequente Körperhygiene und regelmäßigen Wäschewechsel. 

Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

HIV/Aids ist eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.

Lassa-Fieber-Erkrankungen (Überträger sind Ratten) treten regelmäßig in einigen Bundesstaaten auf, besonders im Bundesstaat Edo. Reisende sollten auf gute Nahrungsmittelhygiene und saubere Unterkünfte achten. Eine Impfung gibt es nicht. Das Infektionsrisiko wird für Touristen als gering eingeschätzt.

Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt vor, abenso wie die durch Mücken übertragene Filiarose. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel. 

Sinnvoll ist eine kombinierte Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) für Reisende, die einen längeren Aufenthalt planen und keinen ausreichenden Impfschutz besitzen oder die Krankheiten nicht als Kind durchgemacht haben. 

Epidemische Ausbrüche der Meningokokken-Meningitis kommen regelmäßig, vor allem in ländlichen Gebieten im Norden und Westen, vor. Um sich zu schützen, sollte man sich impfen lassen und große Menschenansammlungen meiden. Ein Meningitis-Impfnachweis wird bei der Einreise aus afrikanischen Ländern gelegentlich verlangt.

Die durch tagaktive Tse Tse-Fliegen (Bremsen) übertragene Schlafkrankheit kommt landesweit vor. Schutz bietet eine entsprechende Kleidung.

Eine Impfung gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung)  wird empfohlen. 

Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Affen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Tuberkulose kommt vor. Bei besonderer Exposition sollte eine Impfung erwogen werden.

Zeckenbissfieber kommt landesweit vor. Schutzmaßnahmen sind hautbedeckende Kleidung, Insektenschutzmittel und Körperkontrolle auf Zecken nach Aufenthalt in Gras- und Savannenlandschaften.

Das Zika-Virus wird durch Stechmücken auf den Menschen übertragen. Zu den Symptomen gehören u.a. Fieber, Gelenkschmerzen und eine Bindehautentzündung. Häufig bleibt die Infektion unbemerkt oder verläuft nur mit milden Symptomen. Bisher dokumentierte, vereinzelte Todesfälle standen überwiegend mit anderen Vorerkrankungen in Zusammenhang. Das Auswärtige Amt rät Schwangeren von nicht zwingend notwendigen Reisen in Gebiete mit aktuellen Zika-Ausbrüchen ab, weil das Virus bei Ungeborenen Mikrozephalie zu verursachen.
Es existiert weder eine Impfung noch eine medikamentöse Prophylaxe. Eine konsequente Einhaltung persönlicher Mückenschutzmaßnahmen wird empfohlen.

Geld

Währung

1 Naira = 100 Kobo. Währungskürzel: N, NGN (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 1.000, 500, 200, 100, 50, 20, 10 und 5 N; Münzen werden nicht mehr genutzt.

Achtung: Die alten Banknoten im Wert von 200, 500 und 1000 N sind kein legales Zahlungsmittel mehr. Seit dem 1. Februar 2023 sind nur noch die Banknoten der neuen Serie gültig. Es ist jedoch sehr schwer, selbst bei Banken neue Naira-Banknoten zu erhalten.

Hinweis: Es gibt Planungen, im Jahr 2027 die gemeinsame Westafrikanische Währung Eco einzuführen.

Kreditkarten

American Express, Mastercard, Diners Club und Visa werden nur teilweise akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Generell wird die Benutzung von Kreditkarten wegen häufig vorkommender Betrugsfälle nicht empfohlen. In Nigeria ist Bargeld immer noch das beliebteste und sicherste Zahlungsmittel.
 

Geldautomaten

Bankkarten

Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an wenigen Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol in großen Städten genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
 
Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. 

Reiseschecks

Reiseschecks werden in Nigeria nicht akzeptiert.

Öffnungszeiten der Bank

Mo 08.00-15.00 Uhr, Di-Fr 08.00-13.00 Uhr.

Devisenbestimmungen

Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist bis 5000 N gestattet, vorausgesetzt, dass der Betrag bei der Einreise deklariert wurde. Die Ein- und Ausfuhr von Fremdwährungen ist unbeschränkt und ab einem Gegenwert von 5.000 US-Dollar deklarationspflichtig.

Geldwechsel

Die nigerianische Regierung hat eine sehr hohe Umtauschrate für den Naira festgelegt. Trotzdem sollte Geld nur bei offiziellen Wechselstuben und zu offiziellen Raten umgetauscht werden. Geldwechsel auf dem Schwarzmarkt ist gefährlich und kann zu Verhaftungen führen. Es empfiehlt sich die Mitnahme von US-Dollar in bar.

Währungen

Wechselkurse

NGN

Öffentliche Feiertage

Anmerkung

Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.

Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.

Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.

Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.

Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.

Liste der gesetzlichen Feiertage

Zollfrei Einkaufen

Kontaktadressen

contacts

Wirtschaft

Geschäftsetikette

In Geschäftskreisen wird Englisch gesprochen. Geschäftliche Treffen finden oft ohne vorherige Terminvereinbarung statt. Bei Verhandlungen mit Regierungsvertretern ist es jedoch ratsam, Termine im Voraus zu vereinbaren. Geschäftsabschlüsse kommen meist erst nach langwierigen Verhandlungen zustande.

Öffnungszeiten

Geschäftszeiten: Behörden Mo-Fr 08.00-16.00 Uhr. Privatunternehmen: Mo-Fr 08.30-17.00 Uhr. Muslimische Beschäftigte schließen während der Gebetszeiten kurzzeitig ihre Geschäfte.

Geschäftskontakte

Wirtschaftskammer Österreich - AußenwirtschaftsCenter Lagos
Österreichische Botschaft, Wirtschaftsabteilung
65, Oyinkan Abayomi Drive, PO Box 56085 Falomo, Lagos Ikoyi, Nigeria
Tel. +234 (0)809 097 86 03, +234 (0)906 992 70 73.
Website: wko.at/aussenwirtschaft/ng

Trade Point Nigeria - Switzerland Global Enterprise
c/o Generalkonsulat der Schweiz
15, Onisiwo Road (former Probyn Road), Ikoyi, Lagos, Nigeria
Tel. +234 (0)903 826 32 50.
Website: www.s-ge.com/en/company/trade-point-nigeria

Federal Ministry of Commerce and Tourism
Old Secretariat Area I Block G & H P.M.B. 88 Garki, Abuja, Nigeria
Tel. +234 (0)9 234 16 89, +234 (0)9 234 14 91.

Kommunikation

Telefon

Die Landesvorwahl von Nigeria ist 00234. 

In Nigeria gibt es keine öffentlichen Telefonzellen.

Mobiltelefon

GSM 900 / 1800, 3G (2100) und 4G (800 /1800 Mhz). Netzbetreiber sind u.a. Glo Mobile, airtel Nigeria und MTN Online. Internationale Roaming-Verträge bestehen. Ggf. kann sich der Erwerb einer nigerianischen Prepaid-SIM-Karten lohnen. Sie sind fast überall erhältlich und müssen nur im Handy aktiviert werden. Aufgeladen wird das Guthaben mit Rubbelkarte. Die Netzabdeckung ist fast flächendeckend.

Internet

Provider sind u.a. Spectranet und bitflux. In den meisten Städten gibt es Internet-Cafés, jedoch sollte man es vermeiden, vertrauliche Informationen in öffentliche Computer einzugeben wie sie zum Beispiel beim Online-Banking erforderlich sind. 

Post

Postsendungen nach Europa erreichen nicht immer ihr Ziel und sind bis zu drei Wochen unterwegs. Internationale Kurierzustellung ist zuverlässiger.

Sehenswürdigkeiten

sight

Einkaufen

Überblick

Beliebte Mitbringsel sind Adure (gemusterte und indigogefärbte Stoffe), Batiken und Keramiken aus dem Südwesten, Lederarbeiten und Kaduna-Baumwolle aus dem Norden und Schnitzereien aus dem Osten, Gewürze, Perlenarbeiten, Korbwaren, zeremonielle Masken sowie traditionelle Instrumente. Dabei ist das Design je nach Region sehr unterschiedlich, viele Ortschaften haben ihren eigenen charakteristischen Stil. 

In den vergangenen Jahren sind immer mehr moderne Einkaufszentren in den größeren Städten des Landes entstanden, in denen auch international bekannte Marken verkauft werden. In den Großstädten Abuja und Lagos gibt es gleich mehrere Einkaufszenten, aber auch z.B. in Calabar, Delta oder Kwara wurden Einkaufszentren eröffnet.

Ein besonders interessantes Einkaufserlebnis bietet ein Bummel über einen der vielen Märkte des Landes, auf denen gern gehandelt werden darf. Bekannt ist vor allem der Wuse Market in Abuja, auf dem es neben Lebensmitteln wie frischem Obst und Gemüse u.a. auch Elektronikartikel, Kleidung, Teppiche und Möbel zu kaufen gibt. In den Abendstunden sollte man allerdings mit einem recht großen Andrang rechnen. Außerdem gibt es spezialisierte Märkte wie z.B. den Maitama Fruit Market, auf dem fast ausschließlich frisches Obst und Fruchsäfte angeboten werden, den Dei Dei Building Material Market, auf dem es Baumaterial zu kaufen gibt, oder den Gudu Market, auf dem man vor allem Autoersatzteile findet. Die Preise auf den Märkten sind meist deutlich günstiger als in den Geschäften.

Öffnungszeiten

Mo-Fr 08.00-17.00 Uhr, Sa 08.00-16.30 Uhr. Viele Märkte haben auch abends geöffnet.

Nachtleben

Einleitung

Wie in den meisten Ländern der Welt haben auch in Nigeria vor allem die großen Städte ein abwechslungsreiches Nachtleben mit Bars, Kneipen und Diskotheken zu bieten. In vielen größeren Hotels gibt es Nachtklubs, in denen häufig auch Live-Musik gespielt wird. Einzelheiten können den regionalen Zeitungen entnommen werden. 

Das lebendigste und vielfältigste Nachtleben hat Lagos zu bieten. Vor allem im Stadtteil Surulere ist viel los: Rund um das Hotel Venice gibt es etliche Cafés und Bars, in denen die Stars der hiesigen Filmszene verkehren. In den Bezirken Lagos Island und Victoria Island gibt es zahlreiche gute Restaurants. Auch kulturell hat Lagos einiges zu bieten: Hier befindet sich das National Arts Theatre (Internet: nationaltheatre.gnbo.com.ng), in dem überwiegend nigerianische Stücke aufgeführt werden und das der Stolz der ganzen Nation ist. 

Nördlich von Oyo, in Ogbomosho, kann man abends Märkte besuchen. Bei lokalen Festivals, die vor allem in den Sommermonaten stattfinden, kann man Tanz- und Musikvorführungen in traditioneller Kleidung sehen.

Außerhalb der großen Städte ist das Nachtleben eher beschaulich. Viele Nigerianer gehen bereits gegen 20:00 schlafen, so dass die Straßen häufig wie leergefegt sind. Dafür entschädigt ein atemberaubender Sternenhimmel, in dem viel mehr Sterne und Planeten als von dem dicht besiedelten Europa aus zu sehen sind.

Kulinarisches

Übersicht

In Lagos und den anderen größeren Städten gibt es eine gute Auswahl an Restaurants. In allen Ortschaften und sogar in vielen kleineren Dörfern säumen Garküchen den Straßenrand, in denen traditionelle nigerianische Gerichte angeboten werden. Die hiesige Küche ist typisch für das gesamte Westafrika; Knollengemüse wie Yamswurzeln und Süßkartoffeln werden häufig verwendet, aber auch Kochbananen, Erbsen und Reis stehen oftmals auf der Speisekarte. Im Süden des Landes werden auch Gerichte mit Mais und Hirse serviert. Ziegen- und Rindfleisch sowie Geflügel erweitern den Speiseplan. Entlang der Küste werden außerdem Fische, Krabben und andere Meeresfrüchte zubereitet. Die vielfach verwendeten Chilis geben den Speisen meist eine recht scharfe Note. In Nigeria wachsen zahlreiche Früchte wie z.B. Bananen, Ananas, Melonen, Mangos, Äpfel sowie verschiedene Zitrusfrüchte.

Regionale Spezialitäten


  • Suya (gegrillte Leber und Rindfleisch auf Spießen) 

  • Kilishi (getrocknetes und gewürztes Fleisch) 

  • Pfeffersuppe

  • Egussi Soup (Fleischeintopf mit getrocknetem Fisch und Melonenkernen) 

  • Ikokore (Suppe aus Fisch und Süßkartoffeln)

  • Boli (gebackene Kochbananen)

Trinkgeld

Falls Bedienung nicht bereits in der Rechnung enthalten ist, werden 10% erwartet. 

Regionale Getränke

Die einheimischen Biersorten sind gut, das traditionelle Bier wird aus Sorghumhirsen hergestellt. In einigen Regionen kann man Palmwein genießen. In den größeren Hotels gibt es Klubs, Bars und Cocktailbars; Spirituosen sind teuer. Zobo ist ein alkoholfreier Saft, der unter anderem aus den getrockneten Blättern der Roselle (afrikanische Malve) hergestellt wird.

Mindestalter für den Verzehr alkoholischer Getränke

In Nigeria darf man ab 18 Jahren Alkohol trinken.

Unterkunft

Hotels

In Lagos und in den anderen größeren Städten gibt es Spitzenhotels, die jedoch häufig ausgebucht sind. Rechtzeitige Vorausbuchung wird empfohlen. Die meisten guten Hotels liegen auf der gleichnamigen Insel. Hotels sind teuer. Auskünfte vom Federal Ministry of Culture and Tourism (s. Adressen).

Kultur

Religion

50 % Muslime (im Norden); 40 % Christen (im Süden) und 10 % Anhänger von Naturreligionen.

Soziale Verhaltensregeln

Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Es gilt als respektlos, jemandem zu lange in die Augen zu schauen. Vor allem ältere Menschen werden in Nigeria sehr respektvoll behandelt. Im Yorubaland ist es ein Zeichen des Respekts, bei der Vorstellung einen Knicks zu machen und schon beim ersten Treffen nach der Verwandtschaft zu fragen. Einladungen in Privathäuser sind eher selten, besonders in Lagos wird man meistens in Restaurants und Klubs bewirtet. Die gesellschaftlichen Bräuche ähneln britischen Sitten. Kleine Geschenke werden gern angenommen und Geschäftsgeschenke mit Firmenaufdruck sind angemessen. 

Kleidung: Zwanglose Kleidung wird akzeptiert, leichte Anzüge und Krawatte werden von Geschäftsleuten nur bei förmlichen Treffen erwartet. In manchen Nachtklubs und Diskotheken sind kurze Hosen unerwünscht. Frauen sollten sich, besonders im islamischen Norden, zurückhaltend kleiden (Hosen vermeiden) und örtliche Bräuche beachten. 

Fotografieren: Militärische Anlagen und Polizeieinrichtungen dürfen nicht fotografiert werden. Das Gleiche gilt für sicherheitsrelevante Einrichtungen (z.B. Flughäfen, Brücken oder Regierungsgebäude), auch wenn diese nicht als solche gekennzeichnet sind. Personen sollten gefragt werden, bevor man sie fotografiert. Einige indigene Bevölkerungsgruppen lassen sich aus religiösen Gründen nicht fotografieren. Zu seiner eigenen Sicherheit sollte man darauf achten, eine teure Kamera nicht ununterbrochen jedem zu präsentieren.

Trinkgeld: Dienstleister wie z.B. Taxifahrer erwarten ein Trinkgeld. Gepäckträger werden nach Gepäckstücken bezahlt und erwarten ebenfalls ein Trinkgeld. In Hotel- und Restaurantrechnungen ist die Service-Gebühr in der Regel schon enthalten, dennoch wird ein zusätzliches Trinkgeld in Höhe von 10% erwartet.

Rauchen: In Abuja ist das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten.

Klima

Landesdaten

Vorwahl

+234

Fläche(qkm)

923,768

Bevölkerung

206.139.589

Bevölkerungsdichte(pro qkm)

197

Bevölkerung im Jahr

2020

Mitglied der EU

No

Hauptnotrufnummer

112
Nach oben

VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.

https://www.derreisefuehrer.com

Copyright © 2023

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite