Irland (Republik)

Sprache

Überblick

Amtssprachen sind Englisch und Irisch (Gaelic), das zum gälischen Zweig der keltischen Sprachen gehört. Obwohl Irisch die erste Amtssprache ist, wird es nur noch von einer Minderheit (3% der Bevölkerung) gesprochen (hauptsächlich im Westen).

Übersicht

Irland ist wie ein weicher grüner Teppich, gespickt mit kleinen verschlafenen Dörfern und dynamischen Städten, und bietet dem Besucher sowohl schöne Natur als auch niveauvolle Kultur.

Für Outdoor-Fans hält Irland ebenfalls eine große Auswahl an Aktivitäten bereit, angefangen von aufregenden Wanderungen im Killarney Nationalpark bis hin zum großen Surfvergnügen am Lahnich Beach. Geschichtsinteressierte werden von idyllischen Spaziergängen vorbei an uralten Steinhäusern und prähistorischen Bauten wie den Grabmälern im Boyne Valley begeistert sein, Internationalen kulturellen Stellenwert genießen die Städte Cork und Dublin. Dublin, die dynamische Hauptstadt Irlands, hat sich in den letzten Jahrzehnten vollständig gewandelt und ist jetzt eine auf gehobenen Tourismus ausgerichtete Großstadt mit teuren Geschäften und einem vielseitigen Nachtleben.

Von den frischen Austern der Galway Bay bis hin zu deftigen Stücken Blutwurst aus den besten Fleischereien von Cork sind die Speisen Irlands genauso verlockend wie seine Landschaft. Wenn der Abend naht, hört man in Irlands Pubs oft Fiedelmusik oder traditionellen Gesang zu angeregten Unterhaltungen über einem Glas schaumigen Ales, rauchigen Whiskys oder – natürlich – einem kräftigen Schluck Guinness.

Allgemeines

Zeitzone

Greenwich Mean Time: MEZ -1 (MEZ +2 vom 26 März bis 29 Oktober 2023)

Offizieller Name des Staates

Irland

Hauptstadt

Dublin (gälisch: Baile Atha Cliath).

Geographie

Die Republik Irland liegt im Nordatlantik und nimmt ca. 80% der Fläche der Insel Irland ein. Im Nordosten wird sie vom britischen Nordirland begrenzt. Die Irische See trennt die Insel von Großbritannien. Im Süden und Südwesten bildet der Atlantik die natürliche Landesgrenze. Die Insel Achill Island und Aran Island gehören ebenfalls zum Staatsgebiet. Berge und Hügel umgeben die Tiefebene im Landesinneren. Der 5600 km lange Küstenstreifen besteht aus zerklüfteten Klippen, einsamen Sandstränden und vom Golfstrom erwärmten Buchten. Der längste Fluss des Inselstaates ist der Shannon mit 370 km Länge.

Regierung

Republik seit 1937. Verfassung von 1937, letzte Änderung 2004. Zweikammerparlament: Repräsentantenhaus (Dáil Éireann) mit 166 Mitgliedern und Senat (Seanad Éireann) mit 60 Mitgliedern. Seit 1921 selbständiges Dominion im Commonwealth unter Abtrennung der 6 vorwiegend protestantischen Grafschaften Ulsters. 1948 Austritt aus dem Commonwealth. 1949 Proklamation der Irischen Republik. Irland ist seit 1973 EU-Mitglied.

Staatsoberhaupt

Michael D. Higgins, seit 2011.

Regierungschef

Premierminister Leo Varadkar, seit Dezember 2022.

Elektrizität

230 V, 50 Hz. Adapter notwendig.

Anreise

Vor Ort unterwegs

Reisewarnung

Überblick

Stand - Mon, 09 Jan 2023 14:15:00 +0100
(Unverändert gültig seit: Mon, 09 Jan 2023 14:27:16 +0100)

Letzte Änderungen: Redaktionelle Änderungen

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:

- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Aktuelles

​​​​​​​COVID-19

Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.

Einreise

Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Irlands.

Die Einreise ist derzeit ohne Einschränkungen möglich. Über weitere Hinweise und Änderungen berichtet die irische Regierung.

Bei Auftreten von COVID-19-Symptomen gelten die Vorschriften der irischen Gesundheitsbehörde HSE bezüglich Isolation und der Vornahme von PCR bzw. Antigentests.

Ausreise und Transit

Transitreisen über irische (Flug-) Häfen sind möglich.

Beschränkungen im Land

Der Großteil der Bewegungs-, Hygiene-, Abstands- und Kapazitätsbeschränkungen ist aufgehoben. Lediglich in öffentlichen Verkehrsmitteln und bei Aufenthalten in Einrichtungen des Gesundheitswesens wird zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes geraten. Über weitere Informationen berichtet die irische Regierung.

Empfehlungen

Sicherheit

Terrorismus

Kriminalität

Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle kommt vor, insbesondere an bei Touristen beliebten Plätzen. Gewaltkriminalität ist selten.

Fahrzeugdiebstähle und –aufbrüche kommen insbesondere auf unbewachten Park- oder Campingplätzen vor.

  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf.
  • Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, an Bahnhöfen, auf Märkten und in öffentlichen Verkehrsmitteln, aber auch in Restaurants und Pubs besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Lassen Sie bei Pkw-Fahrten, insbesondere mit einem Mietwagen, auch bei kurzem Verlassen des Wagens keine Wertgegenstände im Fahrzeug.
  • Seien Sie bei Vorauszahlungen für die Anmietung von privaten Zimmern/ Wohnungen über das Internet aufmerksam und leisten Zahlungen ausschließlich über das jeweilige Buchungsportal.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.

Natur und Klima

Es herrscht gemäßigtes Seeklima mit milden Wintern und häufigen, schnellen Wetterwechseln.
Insbesondere von September bis Dezember können vereinzelt ausgeprägte Tiefdruckgebiete mit Orkanstärke vom Atlantik auch nach Irland ziehen und durch Sturm und Starkregen weitreichende Überschwemmungen und Schäden in der Infrastruktur verursachen.

Reiseinfos

Infrastruktur/Verkehr

Die irischen Behörden empfehlen, bei Reisen vom Flughafen Dublin ins EU- oder UK-Ausland, sich bis 2,5 Stunden vor Abflug am Flughafen einzufinden. Bei Fernreisen werden bis zu 3 Stunden vor Abflug empfohlen.

Inlandsflüge werden für die Strecken Dublin – Kerry und Dublin – Donegal angeboten. Es gibt Eisenbahn- und Busverbindungen sowie in Dublin Straßenbahnen. Der Kauf einer aufladbaren Karte LeapCard ist möglich. Diese kann in Dublin, Cork, Galway, Limerick, Waterford, Sligo und Athlone genutzt werden.

Es herrscht Linksverkehr. Scheinwerfer sollten entsprechend eingestellt sein. Die Höchstgeschwindigkeit in Irland ist auf Autobahnen 120km/h, auf anderen Straßen z.T. deutlich weniger. Bereits geringe Geschwindigkeitsüberschreitungen können mit hohen Geldstrafen geahndet werden.

Im Straßenverkehr gilt eine Promillegrenze von 0,22 bzw. 0,09 (Atemalkohol) für Berufsfahrer und Fahranfänger. Bei Verstoß drohen hohe Strafen.

Die Nutzung von Mobiltelefonen am Steuer ist verboten.

Es gibt mautpflichtige Straßen, die Bezahlung kann vor Ort oder online per eToll erfolgen.

  • Fahren Sie stets vorsichtig und defensiv.
  • Machen Sie sich mit den irischen Verkehrsregeln vertraut. Bei Nichtbeachtung drohen z.T. hohe Bußgelder.

Führerschein

Der deutsche Führerschein ist ausreichend.

LGBTIQ

Rechtliche Besonderheiten

In Irland gelten strenge Waffengesetze. Die Einfuhr und das Mitführen folgender Waffen sind u.a. verboten: CS-Gas- oder Pfefferspray-Sprühdosen, Elektroschockgerät, Schnappmesser und getarnte Messer.

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist der Euro (EUR). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind überall möglich. Es ist möglich, dass Geldscheine mit größerem Nennwert, z.B. ein 100-Euroschein, nicht als Zahlungsmittel angenommen werden.

Einreise und Zoll

Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls  und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Ja
  • Vorläufiger Personalausweis: Ja
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen bei Ein- und Ausreise gültig sein.

Benutzen Sie keine Ausweisdokumente, die einmal als verloren oder gestohlen gemeldet waren. Selbst wenn sie inzwischen wieder als aufgefunden gemeldet wurden, führt dies nicht automatisch zu einer Löschung des Verlusteintrags in der Interpol-Datenbank. Es kommt daher immer wieder vor, dass die irische Grenzpolizei solche Ausweisdokumente einzieht.

Eine Weiterreise in das Vereinigte Königreich mit einem Personalausweis oder vorläufigen Personalausweis ist für deutsche Staatsangehörige nicht möglich.

Visum

Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise kein Visum.

Minderjährige

Minderjährige, die ohne Begleitung des gesetzlichen Vertreters reisen, sollten zusätzlich zum eigenen Reisepass eine Einverständniserklärung mit den Kontaktdaten des gesetzlichen Vertreters mitführen. Die Einverständniserklärung sollte mit einer Kopie der Geburtsurkunde des Kindes sowie eine Kopie eines Identitätsnachweises, z.B. Reisepass oder Personalausweis, des gesetzlichen Vertreters verbunden sein. Bei verschiedenen Nachnamen empfiehlt sich die Mitnahme entsprechender Nachweise, z.B. Heiratsurkunden.

Einfuhrbestimmungen

Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.

Heimtiere

Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist. Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Die genauen Bestimmungen bietet das Department of Agriculture, Food and Marine.

Bei Hunden ist zu beachten, dass mindestens einen Tag, maximal fünf Tage vor Einreise eine Bandwurmbehandlung durchgeführt und in den EU-Heimtierausweis eingetragen wird. Notfalls kann die Bandwurmbehandlung unverzüglich nach Einreise durch einen zugelassenen Tierarzt nachgeholt werden; der Nachweis ist den zuständigen Behörden nachzureichen.

Gesundheit

Aktuelles

COVID-19

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.

Impfschutz

Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.

Für die Einreise nach Irland sind grundsätzlich keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch eine Meningokokken-Impfung für Kinder und Jugendliche empfohlen.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

Medizinische Versorgung

In Irland besteht für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf dringend erforderliche Behandlung bei Ärzten, Zahnärzten und in Krankenhäusern, die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bzw. eine Ersatzbescheinigung vorzulegen. Beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse. Längere Wartezeiten gerade in den Notaufnahmen der staatlichen Krankenhäuser sind üblich.

Handelt es sich nicht um eine dringende Behandlung müssen die Arztkosten, die in der Regel deutlich über dem deutschen Satz liegen, selbst getragen werden. Personen, die ein niedriges Einkommen haben, können bei der örtlichen Gesundheitsbehörde (Health Board) eine sog. "medical card" beantragen, die es ermöglicht, die meisten ärztlichen Leistungen kostenfrei in Anspruch zu nehmen.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

Pass- und Visabestimmungen

nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo

Gesundheitsvorsorge

Übersicht

Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger.

Im Krankheitsfall wendet man sich mit der EHIC an einen praktischen Vertragsarzt des irischen Gesundheitsdienstes (General Medical Services oder GMS) und weist ihn darauf hin, dass man wie ein Versicherter des irischen Gesundheitsdienstes behandelt werden möchte ("I would like to be treated under the Irish Health Service.").

In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Aushelfender Träger ist der irische Gesundheitsdienst. Nur in dessen Rahmen ist eine kostenlose Behandlung gewährleistet.

Impfungen

Andere Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. durchgeführt bzw. aufgefrischt werden. 

Hepatitis B kommt vor. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

Derzeit gilt bei Langzeitaufenthalten oder bei besonderer Exposition die Impfempfehlung gegen Meningokokken-Meningitis für Kinder und Jugendliche.

Gesundheitszeugnis

In Irland und in anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Irland akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.

Kommunikation

Telefon

Die Landesvorwahl ist 00353. Es gibt noch ein paar öffentliche Telefone, die mit Telefonkarten oder mit Münzen genutzt werden können. Telefonkarten für öffentliche Telefone und Pre-paid-Karten sind überall im Land erhältlich. Öffentliche Telefone stehen meist in den Städten u.a. in Bars, Hostels und in Internet-Cafés zur Verfügung.

Mobiltelefon

GSM 900/1800, 2G, 3G und 4G. Mobilfunkgesellschaften umfassen u.a. Vodafone, Three und eir. Mobiltelefone können vor Ort gemietet werden. Roaming-Verträge mit Mobilfunkunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bestehen.

Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft. Das Mobiltelefon muss jedoch GSM-fähig sein und es muss ein Roaming-Vertrag des heimischen Mobilfunkanbieters bestehen. Ansonsten kann sich unter Umständen der Erwerb einer irischen SIM-Karte lohnen. 

Internet

Hauptanbieter ist u.a. eir. Bibliotheken bieten öffentlichen Internetzugang. Internet-Cafés findet man in allen größeren Städten. Mobiles Surfen im Internet ermöglichen u.a. kostenpflichtige Goodspeed-Wi-Fi-Hotspots.

Radio

Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet empfangen.

Post

Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Sa 09.00-13.00 Uhr und 14.15-17.30 Uhr. Das Hauptpostamt befindet sich in der O'Connell Street, Dublin. Es hat auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet.

Geld

Währung

1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.

Geldautomaten

Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. 

Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.

Reiseschecks

Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in Irland nur noch in Dublin und in Cork in wenigen Wechselstuben eingelöst werden.

Sie sollten in Euro, britischen Pfund Sterling oder US-Dollar ausgestellt sein.

Öffnungszeiten der Bank

Mo, Di, Mi und Fr 09.30-16.30 Uhr, Do 09.30-17.00 Uhr. Einige Banken haben auch am Samstagvormittag geöffnet. Die Öffnungszeiten können ja nach Größe und Lage der Bank variieren.

Devisenbestimmungen

Für Reisende innerhalb und von außerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen, aber es besteht Deklarationspflicht von Geldmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 € (zu Geldmitteln zählen neben Bargeld auch Reiseschecks, Sparbücher, andere Währungen, auf Dritte ausgestellte Schecks, der tatsächliche Wert von Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin (Goldmünzen mit einem Goldgehalt von mindestens 90 Prozent, ungemünztes Gold in Form von Barren, Nuggets oder Klumpen mit einem Goldgehalt von mindestens 99,5 Prozent), Edelsteine (aber nicht Schmuck)).

Währungen

Wechselkurse

EUR

Kreditkarten

Mastercard, American Express und Visa werden in ganz Irland angenommen. Bei anderen Kreditkarten sollte vor der Reise beim Aussteller erfragt werden, ob sie als Zahlungsmittel eingesetzt werden können. Weitere Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.

Öffentliche Feiertage

Liste der gesetzlichen Feiertage

Anmerkung

In ländlichen Gegenden werden zusätzlich einige kirchliche Feiertage begangen.

Zollfrei Einkaufen

Kontaktadressen

contacts

Wirtschaft

Geschäftsetikette

Anzug und Krawatte bzw. Kostüm. Irische Geschäftsleute sind freundlich und entgegenkommend, es geht recht informell zu. Terminvereinbarung ist üblich. Man sollte genügend Zeit für die Abwicklung der Geschäfte einplanen. Die erste Maiwoche, die Hauptferienzeit im Sommer (Juli - August) und die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr eignen sich nicht für Geschäftsbesuche.

Öffnungszeiten

Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00/18.00 Uhr.

Landesdaten

Vorwahl

+353

Fläche(qkm)

70182

Bevölkerung

4.937.786

Bevölkerungsdichte(pro qkm)

70

Bevölkerung im Jahr

2020

Mitglied der EU

Yes

Hauptnotrufnummer

112

Sehenswürdigkeiten

sight

Einkaufen

Überblick

Stoffe wie handgewobener Tweed oder Leinen, handgestrickte Woll- und Baumwollsachen, Artikel aus Schaffell, Gold- und Silberschmuck, Strickwaren von den Aran-Inseln, Keramik, Kristallgläser, Korbwaren, Whiskey, Pfeifen und Antiquitäten.
 

Öffnungszeiten

Mo-Sa 09.00-17.30/18.00 Uhr. Supermärkte haben donnerstags oder freitags oft bis 21.00 Uhr geöffnet.

Anmerkung

Die Mehrwertsteuer auf Waren und Dienstleistungen im Tourismussektor liegt bei 9 %.

Nachtleben

Einleitung

Diskotheken und Nachclubs findet man in fast allen Städten. In den Gaststätten gibt es Live-Musik und Abende mit traditioneller irischer Folk-Musik, bei denen erstklassige Sänger und professionelle Gruppen auftreten. Mittelalterliche Bankette auf alten Burgen wie Bunratty sind eine besondere Attraktion. Die vielen Theater und Kinos bieten weitere Abendunterhaltung.

Kulinarisches

Übersicht

Irland ist für landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Fleisch, Speck, Geflügel und Milchprodukte bekannt. Im Meer, in den Flüssen und Seen werden Lachse, Forellen, Hummer, Krabben, Austern (mit Guinness und Vollkornbrot serviert), Muscheln und Strandschnecken gefangen. Die einheimischen Gerichte werden vor allem in den Restaurants der ländlichen Gegenden serviert, z. B. Corned Beef und Karotten, gekochter Speck und Kohl oder Irish Stew, ein Eintopfgericht. Auch Crubeen (Schweinshaxe), Colcannon (Kartoffeln und Kohl), Soda Bread (braunes Brot) und Carrage häufig eine Mahlzeit mit belegten Broten, Kuchen und Gebäck aufgetischt.

Getränke: Gaststätten heißen Bar, Lounge oder Pub. Tischbedienung ist unüblich, Speisen und Getränke holt man sich am Tresen. Spirituosen werden großzügig ausgeschenkt. Irish Coffee ist ein beliebtes Getränk (heißer Kaffee, brauner Zucker, Whiskey und Sahne). Fast alle Getränke werden importiert, aber irischer Whiskey (in Irland mit »e«) und Stout (dunkles, kräftiges Bier) sind weltbekannte irische Produkte. Irischer Whiskey, der mindestens sieben Jahre in Holzfässern reift, hat einen ganz besonderen, milden Geschmack. Jamesons, John Powers Gold Label, Paddy, Tullamore Dew, Old Bushmills, Middleton, Reserve und Hewitts sind die bekanntesten Marken. Guinness, das bekannteste Stout und eines der meistgetrunkenen Biere der Welt, und Murphy's werden fast überall angeboten. Stout gibt es entweder vom Fass oder in Flaschen. Leichtes Ale wie Smithwick's oder Harp Lager sind ebenfalls erhältlich. Liköre wie Irish Mist und Bailey's werden mit Whiskey hergestellt. Schankstunden: Ganzjährig Mo-Mi 10.30-23.30 Uhr, Do-Sa 10.30-00.30 Uhr, sonntags 10.30-23.00 Uhr.

Unterkunft

Hotels

Ca. 850 Hotels sind offiziell beim Bord Fáilte (Fremdenverkehrsamt) registriert und werden regelmäßig auf ihren Standard überprüft. Die Preise setzt ebenfalls das Bord Fáilte fest.

Nahezu alle Hotels sind dem Irischen Hotelverband angeschlossen: Irish Hotels Federation, 13 Northbrook Road, IE-Dublin 6. (Tel: (01) 497 64 59. Internet: www.irelandhotels.com).

Camping

Alle Campingplätze werden regelmäßig überprüft. Lage und Ausstattung der für gut befundenen Plätze sind in einem offiziellen Campingführer des Fremdenverkehrsamtes verzeichnet. Der Führer enthält auch Angaben über alle Firmen, die Zelte, Wohnwagen und Camping-Ausrüstungen verleihen. Es gibt 135 Camping- und Wohnwagenplätze, die meisten sind von Mai bis September geöffnet.

Weitere Informationen sind vom Irish Caravan and Camping Council, PO Box 4443, IE-Dublin 2. (Internet: www.tourismireland.com), erhältlich.

Andere Unterkunftsmöglichkeiten

Die 32 Jugendherbergen der Irish Youth Hostel Association An Oige bieten einfache, preiswerte Unterkünfte. Schlafsäle mit bequemen Betten und Kochmöglichkeiten stehen Mitgliedern der An Oige, des JHW und ähnlichen Verbänden zur Verfügung.

Weitere Informationen sind von An Oige erhältlich: 61 Mountjoy Street, IE-Dublin 7. (Tel: (01) 830 45 55. Internet: www.anoige.ie).
Rund 560 Bauernhöfe (Farmhouses) und 3230 Privathäuser (Town and Country Homes) bieten Übernachtung mit Frühstück auf Tages- oder Wochenbasis an, teilweise Halb- oder Vollpension nach Wahl. Weitere Informationen von Fáilte Tuaithe - Irish Farmhouse Holidays, 4 Ballycummin Village, Raheen, IE-Limerick, County Limerick. (Tel: (061) 30 99 55. Internet: www.irishfarmholidays.com).
Bieten Ferien für Erholungsbedürftige, die Abwechslung suchen und rundum versorgt sein wollen. Restaurants, geheizte Hallenschwimmbäder sowie Ferienhäuser und -wohnungen sind vorhanden. Alle Feriendörfer sind beim Fremdenverkehrsamt eingetragen. Die Feriensiedlungen sind meist klein und liegen in einigen der schönsten Grafschaften. Frühzeitige Buchung empfiehlt sich. Verzeichnis auf Anfrage von der Irischen Fremdenverkehrszentrale.

Kultur

Religion

87,4% Katholiken; außerdem 2,9% Anglikaner (Church of Ireland), Presbyterianer und Juden.

Soziale Verhaltensregeln

Umgangsformen: Iren sind sehr gesellig und immer für einen Craic oder Schwatz zu haben. Der Ire Oscar Fingal O'Flaherty Wills (Oscar Wilde) hat einmal gesagt: »Wir sind die größten Redner seit den alten Griechen«. Überall herrscht eine freundliche Kleinstadt-Atmosphäre, und das Zusammengehörigkeitsgefühl ist sehr ausgeprägt. Besucher werden landesweit herzlich willkommen geheißen. Das Mittagessen ist die Hauptmahlzeit, das Abendessen wird Tea genannt. Freizeitkleidung wird überall akzeptiert. Man gibt sich zur Begrüßung die Hand und spricht sich oft mit dem Vornamen an.

Rauchen: In ganz Irland gilt ein Rauchverbot in allen geschlossenen, öffentlichen Räumen wie in Krankenhäusern, Restaurants, Pubs, Kinos, in öffentlichen Verkehrsmitteln (von Raucherabteilen in Fernzügen abgesehen) etc.

Trinkgeld: 10% sind in Restaurants üblich. Ist auf der Rechnung bereits eine "service charge" aufgeführt, fällt das zusätzliche Trinkgeld geringer aus. In den Rechnungen der Hotels ist das Trinkgeld bereits enthalten. In Bars und Gaststätten gibt man normalerweise kein Trinkgeld, es sei denn, man wurde am Tisch bedient. Gepäckträger und Friseure erwarten ein Trinkgeld. Im Taxi rundet man üblicherweise auf oder gibt bei außerordentlichem Service 5-10%.

Klima

Nach oben

VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.

https://www.derreisefuehrer.com

Copyright © 2023

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite