Rumänien

Sprache

Redewendungen


  • Acht = Opt

  • Achtzig = Optzeci

  • Auf Wiedersehen = La revedere!

  • Ausgang = Ieșire

  • Bier = Bere

  • Bitte = Vă rog

  • Danke = Mulțumesc

  • Dienstag = Marți

  • Doktor = Doctor

  • Donnerstag = Joi

  • Drei = Trei

  • Dreißig = Treizeci

  • Eingang = Intrare

  • Einhundert = O Sută

  • Eins = Unu

  • Eintausend = Mie

  • Freitag = Vineri

  • Fünf = Cinci

  • Fünfzig = Cincizeci

  • Gefahr = Pericol

  • Geschlossen = închis

  • Hallo = Salut; Bună

  • Heute = Astăzi

  • Hotel = Hotel

  • Ich bin krank = Eu sunt bolnavă.

  • Ich heiße … = … Eu mă numesc

  • Ich verstehe das nicht = Nu înțeleg.

  • Ja = Da

  • Mir geht es gut. = Eu sunt bine.

  • Mittwoch = Miercuri

  • Montag = Luni

  • Morgen =  Mâine

  • Nein = Nu

  • Neun = Nouă

  • Neunzig = Nouăzeci

  • Offen = Deschis

  • Restaurant = Restaurant

  • Samstag = Sâmbătă

  • Sechs = șase

  • Sechzig = șaizeci

  • Sieben = șapte

  • Siebzig = șaptezeci

  • Sonntag = Duminică

  • Speisekarte = Meniu

  • Sprechen Sie Deutsch/Englisch? = Vorbiți germană/ engleză?

  • Toilette = Toaletă

  • Vier = Patru

  • Vierzig = Patruzeci

  • Wein = Vin

  • Wie geht es Ihnen? = Ce faceți?

  • Wie viel kostet das? = Cât costă?

  • Wo ist …? = Unde este   ?

  • Zehn = Zece

  • Zwanzig = Douăzeci

  • Zwei = Doi

Überblick

Amtssprache ist Rumänisch. In den Grenzgebieten wird mitunter Ungarisch, Serbisch, Ukrainisch, Bulgarisch, Armenisch oder Jiddisch gesprochen. Französisch ist weit verbreitet, im Banat (Südwestrumänien) und in Transsilvanien (Siebenbürgen) wird viel Deutsch gesprochen, und in den Touristengebieten spricht man auch Englisch.

Landesdaten

Vorwahl

+40

Fläche(qkm)

238391

Bevölkerung

19.237.691

Bevölkerungsdichte(pro qkm)

91

Bevölkerung im Jahr

2020

Mitglied der EU

Yes

Hauptnotrufnummer

112

Übersicht

Rumänien (dessen bekanntester Bewohner der Graf von Dracula war) - das bedeutet Wälder, mittelalterliche Kirchen, Küstendörfer und historische Sehenswürdigkeiten.

Das Schloss Bran, das Touristen immer wieder als Draculas Schloss präsentiert wird, ist die größte touristische Attraktion des Landes, aber Rumänien hat Besuchern noch viel mehr zu bieten.

In den wunderschönen Wäldern der Karpaten leben die letzten noch intakten Braunbären-, Wolfs- und Luchspopulationen Europas. Die malerische Küste am Schwarzen Meer bietet vor allem Familien viele Ferienorte mit weißen Sandstränden. Kirchen und Klöster aus dem Mittelalter und andere UNESCO Weltkulturerbestätten sind ebenfalls in diesem oft übersehenen Teil Europas zu finden.

Die unberührte Natur ist besonders für Wanderer und Sportler ein Grund, Rumänien zu erkunden, und auch für Geschichtsinteressierte ist ein Besuch lohnenswert, denn Perioden römischer, osmanischer und österreichisch-ungarischer Herrschaft haben ein faszinierendes kulturelles Kaleidoskop hinterlassen. Wunderschöne Architektur gibt es in der Hauptstadt Bukarest zu besichtigen, und auch die kleinen Dörfer mit ihren typischen Kirchen und Landhäuschen sind sehenswert. 

Allgemeines

Zeitzone

Eastern European Time: MEZ +3 (MEZ +4 vom 26 März bis 29 Oktober 2023)

Offizieller Name des Staates

Rumänien

Hauptstadt

Bukarest.

Geographie

Rumänien grenzt im Norden an die Ukraine, im Osten an Moldawien, im Südosten an das Schwarze Meer, im Süden an Bulgarien, im Südwesten an Serbien und im Westen an Ungarn. Durch das Land zieht sich der mächtige Bogen der Karpaten, der von den Südkarpaten zur Bukowina reicht und das Siebenbürgische Hochland in der Mitte des Landes einschließt. Den Süden des Landes zwischen den Karpaten und der flachen Donauebene nimmt die leicht wellige Walachei mit der Hauptstadt Bukarest ein. Die Donau bildet die Grenze nach Bulgarien. Im Westen hat Rumänien Anteil an der großen Tiefebene, die sich weiter nach Ungarn zieht. Die Hafenstadt Constanta, die Donaumündung und zahlreiche Urlaubsorte liegen am Schwarzen Meer (225 km Küstenlinie) im Osten.

Regierung

Republik seit 1991. Verfassung von 1991, letzte Änderung: 2003. Zweikammerparlament (Abgeordnetenkammer und Senat mit insgesamt 588 Sitzen). Die neue Verfassung von 1991 bildet die Grundlage des demokratischen und sozialen Rechtsstaats und garantiert Parteienpluralismus. Rumänien ist EU-Mitglied.

Staatsoberhaupt

Klaus Johannis, seit Dezember 2014.

Regierungschef

Florin Cîtu, seit Dezember 2020.

Elektrizität

220/230 V, 50 Hz.

Anreise

Vor Ort unterwegs

Reisewarnung

Überblick

Stand - Fri, 06 Jan 2023 14:30:00 +0100
(Unverändert gültig seit: Mon, 09 Jan 2023 11:33:48 +0100)

Letzte Änderungen: Redaktionelle Änderungen

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:

- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Aktuelles

COVID-19

Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.

Einreise

Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Rumäniens.

Die Einreise nach Rumänien ist ohne COVID-19-bedingte Einschränkungen möglich.

Ausreise und Transit

Der Transit auf dem Landweg ist möglich.

Beschränkungen im Land

Es bestehen keine COVID-19-bedingten Einschränkungen.

Empfehlungen

  • Informieren Sie sich über detaillierte Maßnahmen und ergänzende Informationen der rumänischen Regierung.
  • Bei COVID-19-Symptomen oder Kontakt mit Infizierten, kontaktieren Sie einen Allgemeinarzt und bitten ihn um Rat. Falls der Arzt nicht erreichbar ist, wenden Sie sich an die regional zuständige Gesundheitsbehörde. Im Notfall wählen Sie die Notrufnummer 112.

Sicherheit

Terrorismus

Kriminalität

Kleinkriminalität wie Taschendiebstählen und Trickbetrügereien gibt es insbesondere an von Touristen besuchten Orten wie Flughäfen, Bahnhöfen und in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Fahrzeug-Diebstähle und Einbrüche kommen gelegentlich vor, wobei höherwertige Pkw mit ausländischem Kennzeichen bevorzugte Ziele sind.

  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, Bahnhöfen und in öffentlichen Verkehrsmitteln besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Stellen Sie Wohnmobile und Campingwagen nur auf bewachten Campingplätzen ab und lassen Sie in geparkten Fahrzeugen Gegenstände nicht sichtbar liegen.
  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf.
  • Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.

Natur und Klima

Es herrscht kontinentales Klima.

Rumänien liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben kommen kann.

  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
  • Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.

Reiseinfos

Infrastruktur/Verkehr

An den Landesgrenzen muss aufgrund des verstärkten Personen- und insbesondere Warenverkehrs von/nach Ukraine mit längeren Wartezeiten gerechnet werden.

Es gibt ein dichtes Eisenbahnnetz, öffentliche Busse, Inlandsflüge, Taxis und Mietwagen.
Das Verkehrsaufkommen (überwiegend LKW im Transitverkehr) auf den Fernstraßen ist hoch. Informationen über eventuelle Staubildungen bietet die rumänische Grenzpolizei. Zahlreiche Autobahnabschnitte sind weiterhin unvollendet bzw. im Bau, Fahrbahnqualitäten sind dadurch sehr unterschiedlich.

Für Fahrzeuge ist eine Straßenbenutzungsgebühr zu entrichten: Die Rovinieta kann online, an Tankstellen oder Grenzübergängen erworben werden. Die Fahrzeugdaten werden in einer Datenbank gespeichert, die von der Polizei bei Kontrollen abgefragt werden kann. Bei nicht vorhandener Rovinieta werden hohe Geldbußen verhängt.

Gefahrenstellen wie Schlaglöcher oder Unterspülungen am Fahrbahnrand sind oftmals schlecht oder gar nicht ausgeschildert. Fahrten nach Einbruch der Dunkelheit sollten vermieden werden. Im Winter ist insbesondere auf Nebenstraßen mit zum Teil erheblichen Behinderungen durch Schnee und Schneeverwehungen zu rechnen

In Rumänien gilt absolutes Alkoholverbot. Auf Autobahnen, Schnellstraßen („Drumurile expres") und Europastraßen ist auch tagsüber mit Abblendlicht zu fahren.
Bei winterlichen Straßenverhältnissen gilt eine Winterreifenpflicht.
Es sind im Fahrzeug ein Feuerlöscher und zwei Warndreiecke mitzuführen.

Bei einem Unfall mit Personenschaden muss die Polizei zum Unfallort gerufen werden.
Geldstrafen bei Verkehrsverstößen sind sofort zu entrichten, eine Quittung muss ausgestellt werden. Auch kleinere Verkehrsverstöße können schnell zu einem Führerscheinentzug und zur Verhängung eines nur für Rumänien geltenden Fahrverbotes führen.

Taxis haben Preisaufkleber und sind verpflichtet, einen Taximeter zu benutzen. Kleinere Geldscheine sind empfehlenswert, da Taxifahrer häufig nicht wechseln können.
Am Flughafen Otopeni können Taxis über ein automatisiertes Terminal gerufen werden.

Führerschein

Der deutsche Führerschein ist ausreichend.

LGBTIQ

Die Rechte von LGBTIQ-Personen sind in Rumänien insoweit geschützt, als per Gesetz jegliche Form der Diskriminierung wegen des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung verboten ist (umgesetzte EU-Richtlinie). Gleichwohl berichten Nichtregierungsorganisationen jedoch über gesellschaftliche Diskriminierung.

Rechtliche Besonderheiten

Militärische Einrichtungen dürfen nicht fotografiert werden. Das Fotografierverbot ist in der Regel durch ein Verbotsschild kenntlich gemacht.

Wird gegen einen Ausländer ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet, so können die Strafverfolgungsbehörden ein Ausreiseverbot verhängen, das erst nach Klärung des Sachverhalts wieder aufgehoben wird. Dies kann Wochen oder Monate in Anspruch nehmen. Es wird empfohlen, in diesen Fällen mit einer deutschen Auslandsvertretung Kontakt aufzunehmen.

Bei Drogendelikten (Produktion, Besitz, Inverkehrbringen, Anbau von Betäubungsmitteln und toxischen Stoffen) drohen Haftstrafen zwischen drei und 25 Jahren.

Verstöße gegen die sexuelle Selbstbestimmung werden ebenfalls mit empfindlichen Strafen geahndet. Geschlechtsverkehr mit Minderjährigen kann Strafen zwischen drei und 18 Jahren nach sich ziehen.

Prostitution ist eine Ordnungswidrigkeit.

Fahrlässige Tötung im Straßenverkehr unter Alkoholeinfluss (es gilt die 0,0 Promillegrenze) ist mit Haft zwischen fünf und 15 Jahren bedroht, fahrlässige Tötung in anderen Fällen mit Haft zwischen einem und fünf Jahren. In aller Regel wird bei Verkehrsunfällen zunächst ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Nach dem rumänischen Strafgesetzbuch können auch juristische Personen strafrechtlich belangt werden.

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist der Lei (RON). Bargeld sollte nur in Banken und Wechselstuben getauscht werden. Geldautomaten sind ähnlich weit verbreitet wie in Deutschland. Bei der Benutzung von Geldautomaten und generell bei der Zahlung mit Kreditkarten sollten die auch in Deutschland ratsamen Vorsichtsmaßnahmen gegen Betrug (Ausspähen der Geheimzahl, Manipulation der Geldautomaten, Kopieren der Geldkarte) beachtet werden.

Einreise und Zoll

Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls  und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Ja
  • Vorläufiger Personalausweis: Ja
  • Kinderreisepass: Ja

Wichtig: Reisedokumente müssen für die gesamte Dauer des Aufenthaltes  einschließlich des Ausreisetages gültig sein. Die Ausreise aus Rumänien mit einem abgelaufenen Reisedokument ist nicht möglich.

Minderjährige

Minderjährige, die neben der deutschen auch die rumänische Staatsangehörigkeit haben, werden von den rumänischen Behörden als rumänische Staatsangehörige angesehen und müssen daher die für rumänische Minderjährige gültigen Reisebestimmungen erfüllen. Reist ein solcher Minderjähriger allein oder in Begleitung einer nicht sorgeberechtigten Person aus Rumänien aus, so ist grundsätzlich eine Vollmacht des oder der Sorgeberechtigten erforderlich. Die Vollmacht des anderen Elternteils wird benötigt, wenn ein Minderjähriger in Begleitung nur eines Sorgeberechtigten reist.

Rumänische Minderjährige, die ihren ständigen Wohnsitz im Ausland haben, benötigen bei der Ausreise aus Rumänien in ihren Wohnsitzstaat, der mit Nachweisen belegt sein muss, nicht die Zustimmung des anderen Elternteils.

Wegen weiterer Einzelheiten wird die rechtzeitige Kontaktaufnahme vor der Reise mit der Botschaft von Rumänien in Berlin oder der rumänische Grenzbehörde empfohlen.

Einfuhrbestimmungen

Die Einfuhr von Devisen ist zwar in unbegrenzter Höhe möglich, jedoch besteht bei Ein- und Ausreise ab 10.000 EUR Meldepflicht. Diese Summe kann sich kurzfristig ändern.

Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.

Jagd- und Schusswaffen (zur Nutzung als Sportwaffen) sowie die dazugehörige Munition müssen beim Grenzübertritt deklariert werden. Dies gilt auch für Gaspistolen, die in Deutschland von Volljährigen genehmigungsfrei erworben und mitgeführt werden können. Die Einfuhr aller anderen Waffen und von Munition ist verboten. Die Nichtbeachtung wird strafrechtlich verfolgt.

Weitere Einzelheiten bietet der rumänische Zoll.

Heimtiere

Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Länder der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Großbritannien, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Gesundheit

Aktuelles

COVID-19

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.

  • Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
  • Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.

Impfschutz

Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.

Bei Einreise nach Rumänien sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A und Polio, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, FSME und Tollwut empfohlen.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

West-Nil-Fieber

Beim West-Nil-Fieber handelt es sich um eine durch Zugvögel verbreitete, von tagaktiven Mücken auf den Menschen übertragene Viruserkrankung. In den Sommermonaten kann es in Rumänien zu saisonalen Ausbrüchen kommen; aktuelle Fallzahlen bietet das ECDC. Die Infektion verläuft überwiegend klinisch unauffällig,  in seltenen Fällen können jedoch schwere neurologische Symptome auftreten. Eine Schutzimpfung oder spezifische Behandlung existiert nicht, siehe Merkblatt West-Nil-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von West-Nil-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Tollwut

Bei der Tollwut handelt es sich um eine regelmäßig tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden. In Rumänien treten gelegentlich Fälle von Tollwut auf. Einen zuverlässigen Schutz vor der Erkrankung bietet die Impfung, siehe Merkblatt Tollwut.

  • Vermeiden Sie den Kontakt mit streunenden Tieren.
  • Lassen Sie sich hinsichtlich einer Tollwut-Impfung beraten und ggf. impfen.
  • Suchen Sie auch bei bestehender Impfung nach Kontakt mit einem potentiell infizierten Tier oder Menschen (Biss, Belecken verletzter Hautareale oder Speicheltröpfchen auf den Schleimhäuten von Mund, Nase und Augen) umgehend einen Arzt auf.

Medizinische Versorgung

Die öffentliche rumänische Gesundheitsversorgung unterschreitet deutsche Standards zum Teil erheblich. Die Kosten für private medizinische Versorgung in Rumänien, die grundsätzlich hohen Standard hat, wird von deutschen Krankenversicherungen teilweise nicht oder nur zum Teil übernommen. Bitte setzen Sie sich bei weiteren Fragen mit Ihrer Krankenversicherung in Verbindung.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Krankenversicherung ab, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden (z. B. notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall, Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken).
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch einen Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.

Bitte beachten Sie neben unserem generellen Haftungsausschluss den folgenden wichtigen Hinweis:

Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden können nicht übernommen werden. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Die Angaben sind:

  • zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes;
  • auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten;
  • immer auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden zu sehen. Eine vorherige eingehende medizinische Beratung durch einen Arzt ist im gegebenen Fall regelmäßig zu empfehlen;
  • trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder immer völlig aktuell sein.

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

Pass- und Visabestimmungen

nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo

Gesundheitsvorsorge

Gesundheitszeugnis

In Rumänien und in allen anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Rumänien akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.

Impfungen

Essen und Trinken

Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten (z.B. Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen) die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden. Leitungswasser ist in der Regel gechlort und es hat keine Trinkwasserqualität. Leitungswasser sollte abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden.

Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Durch hygienisches Essen und Trinken - nur Abgekochtes, nichts lau Aufgewärmtes; Leitungswasser, Salat und Fisch mit Vorsicht genießen - können Durchfallerscheinungen vermieden werden. Von dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln, vor allem Fleisch, aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird abgeraten.

Andere Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.

Landesweit besteht in den Sommermonaten das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.

Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken übertragen. Gegen diese Krankheit ist eine Impfung möglich.

Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde und Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Tuberkulose kann vorkommen. Die Ansteckung erfolgt von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion.

Das von Mücken übertragene West-Nil-Fieber kommt in Rumänien in den Sommermonaten vor. Eine Schutzimpfung gibt es nicht, es empfiehlt sich ein wirksamer Mückenschutz.

Übersicht

Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und Reiserückhoversicherung wird empfohlen. Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger.
Im Krankheitsfall wendet man sich an einen Vertragsarzt oder eine Vertragseinrichtung, die mit der nationalen Krankenkasse (Casa Judeteana di Asigurari de Sanatate) verbunden ist.

In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.

Geld

Währung

1 Leu (Plural: Lei) = 100 Bani. Währungskürzel: RON (ISO-Code).
Banknoten gibt es im Wert von 500, 200, 100, 50, 10, 5 Lei und 1 Leu, Münzen im Wert von 50, 10, 5 und 1 Bani.

Kreditkarten

Mastercard, American Express, Diners Club und Visa werden in größeren Hotels, Mietwagenfirmen und einigen Restaurants und Geschäften akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.

Geldautomaten

Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. 

Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.

Reiseschecks

Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks werden in Rumänien in größeren Städten in wenigen Banken und Wechselstuben eingetauscht und sollten in Euro oder US-Dollar ausgestellt sein.

Öffnungszeiten der Bank

I. Allgemeinen von Mo-Fr 08.00-13.00 und 14.00-17.00/18.00 Uhr.

Devisenbestimmungen

 

Für Reisende innerhalb und von außerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen, aber es besteht Deklarationspflicht von Geldmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 € (zu Barmitteln zählen neben Bargeld auch Reiseschecks, Sparbücher, andere Währungen, auf Dritte ausgestellte Schecks, der tatsächliche Wert von Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin (Goldmünzen mit einem Goldgehalt von mindestens 90 Prozent, ungemünztes Gold in Form von Barren, Nuggets oder Klumpen mit einem Goldgehalt von mindestens 99,5 Prozent), Edelsteine (aber nicht Schmuck)).

Geldwechsel

Besucher sollten zumindest einen Teil ihres Geldes in offiziellen Wechselstuben tauschen, obwohl Tauschgeschäfte in Geschäften, Restaurants und Hotels gang und gäbe sind. Unter Umständen wird jedoch ein Nachweis benötigt, dass man einen Mindestbetrag umgetauscht hat. Besucher sollten harte Währung mitführen, besonders US-Dollar können leicht in Restaurants, Hotels und Geschäften umgetauscht werden. Um Probleme beim Rücktausch zu vermeiden, sollten bereits eingetauschte Lei im Land verbraucht werden.

Währungen

Wechselkurse

RON

Öffentliche Feiertage

Liste der gesetzlichen Feiertage

Zollfrei Einkaufen

Kontaktadressen

contacts

Wirtschaft

Geschäftsetikette

In Geschäftskreisen versteht man oft Deutsch, Französisch oder auch Englisch. Terminvereinbarungen, Visitenkarten und Pünktlichkeit sind gern gesehen.

Öffnungszeiten

Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.

Kommunikation

Telefon

Die Landesvorwahl ist 0040.

 

Mobiltelefon

GSM 900/1800 und 3G 2100, 2G, 3G und 4G. Netzbetreiber sind u.a. Vodafone und Telekom Romania. Internationale Roaming-Verträge bestehen. Sehr gute Netzabdeckung. 

Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft. Unter Umständen kann sich dennoch der Erwerb einer rumänischen SIM-Karte lohnen.

Internet

In Rumänien stehen über eine Million kostenlose und öffentlich zugängliche Wi-Fi-Hotspots. Außerdem gibt es zahlreiche Internet-Cafés in den Städten. In Hotels kann man zum Teil Internetanschlüsse gratis benutzen.

Radio

Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet in Rumänien empfangen.

Post

Postsendungen nach Westeuropa sind etwa zwei bis fünf Tage unterwegs. Postämter sind in den meisten Ortschaften werktags geöffnet, einschließlich Samstag vormittag.

Sehenswürdigkeiten

sight

Einkaufen

Öffnungszeiten

Die meisten Läden öffnen Mo-Sa 09.00-18.00 Uhr, einige Geschäfte öffnen So 06.00-12.00 Uhr. Es gibt saisonbedingte Unterschiede. Einige stadtnah gelegene Supermärkte haben bis spät am Abend geöffnet.

Überblick

Wie in den meisten Ländern gibt es auch in Rumänien eine große Anzahl moderner Einkaufszentren. Das größere Einkaufserlebnis bieten jedoch die traditionellen Märkte, auf denen auch die Einheimischen einkaufen gehen. Selbst in den entlegensten Dörfern Rumäniens finden regelmäßig Markttage statt. In einigen Gebieten werden die Waren auch Heute noch mit dem Pferdewagen auf den Marktplatz gekarrt. Auf den Märkten werden Käse, Früchte und tagesfrisches Gemüse aus der Region angeboten. Auf einigen Märkten gibt es auch hiesige Produkte wie z.B. Stickereien, Töpferwaren, Porzellan, Keramiken, Kristall- und Glaswaren, Textilwaren, Wollpullover, Holzschnitzereien, Artikel aus Leder, Silber und Metall, Teppiche (Läufer), Glasmalereien und Seidenkleider. Bezahlt wird auf dem Markt fast ausschließlich in bar. Feilschen ist durchaus erlaubt.

Die besten Einkaufsmöglichkeiten hat Bukarest zu bieten. Neben zahlreichen innerstädtischen Einkaufszentren gibt es einen farbenfrohen Blumenmarkt, regelmäßige Kunsthandwerksveranstaltungen und einen florierenden Antiquitätenhandel. In der Strada Hanul cu Tei, einer engen kopfsteingepflasterten Gasse im historischen Stadtzentrum, gibt es eine große Auswahl an Galerien und Antiquitätenhändlern. Wer es luxuriöser mag, den zieht es in die Calea Victoriei, in der man hochpreisige Juweliergeschäfte und Designerboutiquen findet.

Die Preise in Rumänien wurden in den letzten Jahren zwar deutlich erhöht, doch findet man auch Heute noch in einigen Gebieten hochwertigen handgearbeiteten Schmuck zu einem günstigen Preis. In der Hala Centrala in Iasi (Internet: www.halacentrala.ro) gibt es zahlreiche Schmuckgeschäfte – wer ein traditionelles und zugleich preisgünstiges Souvenir sucht, sollte sich nach einem in türkischem Silber eingefassten rumänischen Bernstein umsehen. Auf der anderen Seite des Landes ist Timișoara berühmt für seine Kunsthandwerkerszene. In der Stadt gibt es eine große Auswahl an Geschäften, in denen man hiesige Kunstgegenstände, Keramiken und handgefertigten Schmuck kaufen kann.

Nachtleben

Einleitung

In Bukarest gibt es immer mehr Diskotheken und Nachtklubs, die Tanz und Unterhaltung bieten. Die Eintrittspreise sind meist günstig, auch in der Hauptstadt, und außerhalb der großen Städte ist der Eintritt in vielen Klubs sogar kostenlos. In vielen großen Hotels fungieren die Restaurants auch als Nachtklub. In Bukarest gibt es etliche Cafés im pariser Stil, auch wenn es die Einheimischen im Sommer eher in die Cocktail-Bars und im Winter in die Kellerkneipen zieht.

Neben Bukarest haben auch die Städte Brasov, Craiova, Sighisoara, Mamaia, Iasi,Constanţa, Galaţi, Ploieşti und Timișoara ein lebhaftes Nachtleben zu bieten. Die Universitätsstadt Cluj-Napoca hat, neben einer jungen studentischen Bevölkerung und einer kleinen aber feinen Techno-Szene, einen guten Ruf als Partymeile. In kleineren Ortschaften geht es meist deutlich ruhiger zu, doch lernt man in den gemütlichen Kneipen und Teehäusern dafür häufig Einheimische kennen.

Auch das kulturelle Angebot des Landes ist sehr vielfältig. Im großen Konzertsaal des Bukarester Ateneul Român (Athenäum) kann man neben zahlreichen internationalen klassischen Konzerten vor allem Auftritte des George-Enescu-Sinfonieorchesters erleben. In der Rapsodia-Romana-Halle finden volkstümliche Veranstaltungen statt. Zahlreiche Theater und das Rumänische Opernhaus laden zu einem Besuch ein. Das Teatrul Național și Opera Română (Nationaltheater und Opernhaus) in Timișoara beherbergt das Teatrul Național sowie die Opera Națională Română din Timișoara. Bei einem so großen und vielfältigen Angebot sollte man sich besser bereits vor der Anreise über die anstehenden Veranstaltungen informieren.

Kulinarisches

Übersicht

Die rumänische Küche ist eine gelungene Mischung verschiedener kultureller Einflüsse. Elemente der türkischen, deutschen und ungarischen Kochkunst sind deutlich erkennbar. Traditionell wird in Rumänien eher deftig und fleischlastig gegessen. Zum Frühstück gibt es fast immer Eier, entweder gekocht, gebraten, als Rührei oder in Form eines Omeletts, das entweder mit Käse, Schinken oder Pilzen gefüllt ist. 

Regionale Spezialitäten

Trotz erheblicher regionaler Unterschiede gibt es einige Nationalgerichte wie Ciorbã de perisoare (Fleischklößchensuppe), Ciorbã Tãrãneasc (Sauerkraut-Gemüsesuppe, serviert mit saurer Sahne), Lamm-Bors, Suppe aus Geflügelklein, und zahlreiche Fischsuppen. Mititei (Holzkohlen-Grillplatte) und Patricieni (auf Holzkohle gegrillte Würstchen) und gedünstete gefüllte Weinblätter stehen oft auf der Speisekarte. Fischgerichte wie Nisetru la gratar (gegrillter Stör aus dem Schwarzen Meer), Raci (Flusskrebse) und Scrumbii la gratar (gegrillter Hering) sind ebenfalls zu empfehlen. Weitere Spezialitäten sind:

  • Tocana (Gulasch aus Schweine-, Rind- oder Hammelfleisch mit Zwiebeln). 
  • Ghiveci (über 20 verschiedene gebratene und kalt servierte Gemüsearten).
  • Moldauer Parjoale (scharf gewürzte und reich garnierte Buletten).
  • Sarmale (Kohlrouladen) 

Wissenswertes

Für Vegetarier kann es mitunter schwierig warden etwas passendes zu Essen zu finden, da fast alles Gerichte mit Fleisch zubereitet werden.  Einige Restaurants servieren Mancare de post, eine Fastenspeise, die gänzlich ohne tierische Produkte auskommt.

Trinkgeld

In Restaurantrechnungen ist ein Bedienungsgeld von 12% enthalten; falls nicht, sind 10-15% der Rechnungssumme angemessen. Auch der Weinkellner erhält auch ein kleines Trinkgeld.

Regionale Getränke

Regional verschiedene Sorten von Tuicã (Pflaumenschnaps) werden oft zu den Vorspeisen serviert. Rumänische Weine wie Pinot Noir und Chardonnay von den Murfatlar-Weingütern sind weltbekannt. Die Grasa- und Feteasca-Weine der Cotnari-Weingüter (Moldau) sowie rumänisches Bier sind ebenfalls zu empfehlen.

Mindestalter für den Verzehr alkoholischer Getränke

In Rumänien darf man ab 18 Jahren Alkohol trinken.

Unterkunft

Hotels

Hotelgutscheine sollten von Reiseagenturen gekauft werden, die Vertragspartner des rumänischen Fremdenverkehrsamtes sind. Die Buchung lässt man am besten durch ein Telex oder Telefax bestätigen, da unbestätigte Buchungen oft nicht anerkannt werden. Weitere Informationen von den rumänischen Touristenämtern (s. Adressen) sowie von der Romanian Hotel Industry Federation, 7 Bulevardul Gheorghe Magheru, 3rd Floor, Room 40, RO-70165 Bucuresti. Tel: (01) 312 05 70. (Internet: http://www.fihr-romanianhotels-org.ro/)

Kategorien:
Hotels werden durch die Vergabe von 1 bis 5 Sternen klassifiziert.

Camping

Es gibt ca. 100 Campingplätze. Die von Mai bis September gültigen Gutscheine erhält man bei bevollmächtigten Reiseagenturen.

Andere Unterkunftsmöglichkeiten

Die meisten Jugendherbergen sind nur in der Reisesaison geöffnet, manche auch das ganze Jahr über. Weitere Informationen erteilen die folgenden Organisationen: Fremdenverkehrsamt für Jugendliche, Strada Onesti 4-6, RO-Bucuresti. YMCA Hostels, Strada Silvestru 33. Tel: (01) 210 09 09. Fax: (01) 321 41 34. Youth Hostel Association Romania, Casa de Cultura a Studentilor, P-ta Lucian Blaga no. 1, First floor/AITASS, Cluj-Napoca. Tel: (0264) 58 66 16. (Internet: www.hihostels-romania.ro. Vila Helga Hostel, Strada Busolei 7A, Tel: (021) 212 08 28. (Internet: www.rotravel.com/hotels/helga). Auskunft erteilen auch die Touristenämter sowie Spezialveranstalter.

Kultur

Religion

Rumänisch-orthodox (86,8%). Katholische (4,7 %), protestantische (7,5 %), griechisch-orthodoxe, islamische und jüdische Minderheiten.

Soziale Verhaltensregeln

Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Frauen werden mit Handkuss begrüßt. Die üblichen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden. Man spricht sich mit Domnule (Herr), Doamna (Frau) oder Domnișoară (Fräulein) zusammen mit dem Nachnamen an, bei zwanglosen Treffen benutzt man den Vornamen. Bei einer Einladung überreicht man dem Gastgeber ein Geschenk, üblich sind z.B. Wein oder Liköre sowie Blumen oder Pralinen für die Dame des Hauses. Blumen werden stets in ungerader Anzahl verschenkt. Viele Rumänen rauchen, so dass auch westliche Zigaretten meist gerne genommen werden. Geschichte ist ein heikles Gesprächsthema, besser ist es die moderne Gesellschaft und die gute Entwicklung des Landes zu loben.

Kleidung: Die Kleidung ist im Allgemeinen eher konservativ, gepflegte Freizeitkleidung ist akzeptabel. Badebekleidung gehört grundsätzlich an den Strand oder Pool. An vielen Stränden der Schwarzmeerküste ist das Nacktbaden erlaubt. Manche Hotels bieten dafür eigene FKK-Strandabschnitte.

Fotografieren: Militärische oder Polizeieinrichtungen dürfen nicht fotografiert werden, das Gleiche gilt für sicherheitsrelevante Einrichtungen wie z.B. Flughäfen, Brücken oder Regierungsgebäude. Personen sollten gefragt werden, bevor man sie fotografiert. Einige Touristenattraktionen darf man als Besucher nur gegen Gebühr fotografieren.

Rauchen: An öffentlichen Plätzen ist das Rauchen zwar verboten, doch wie in vielen Ländern Osteuropas nehmen auch die rumänischen Raucher die Gesetze nicht so ernst. In öffentlichen Verkehrsmitteln wie z.B. in Flugzeugen, Bussen, U-Bahnen und Zügen ist das Rauchen nicht gestattet. Einige Hotels bieten ausgewiesene Nichtraucherzimmer an. Bars und Restaurants sind entweder komplett rauchfrei oder in ihnen ist das Rauchen erlaubt.

Trinkgeld: In der Hotel- bzw. Restaurant-Rechnung ist meist schon eine Service-Gebühr enthalten, dennoch wird ein zusätzliches Trinkgeld in Höhe von 10% erwartet. Gepäckträger und Taxifahrer erwarten ebenfalls ein Trinkgeld.

Klima

Nach oben

VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.

https://www.derreisefuehrer.com

Copyright © 2023

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite