Kongo (Republik)
Sprache
Überblick
Amtssprache ist Französisch. Lingala und Monokutuba sind Handelssprachen. Viele regionale Dialekte wie Sanga, Téké, Ubangi und Kikongo sind ebenfalls gebräuchlich.
Landesdaten
Vorwahl
+242Fläche(qkm)
342000Bevölkerung
5.518.087Bevölkerungsdichte(pro qkm)
14Bevölkerung im Jahr
2020Mitglied der EU
NoHauptnotrufnummer
112Allgemeines
Zeitzone
Offizieller Name des Staates
Republik Kongo.
Hauptstadt
Brazzaville.
Geographie
Kongo grenzt im Norden an Kamerun und die Zentralafrikanische Republik, im Osten an die Dem. Rep. Kongo, im Südwesten an den Atlantik und die angolanische Enklave Cabinda und im Westen an Gabun. Große Gebiete des Landes bestehen aus Sümpfen, Savannen und dichten Wäldern. Die Flüsse sind die einzigen Verbindungen ins Landesinnere. Der gewaltige Strom Kongo und seine Nebenflüsse bilden den größten Teil der Grenze zur Dem. Rep. Kongo und entwässern gleichzeitig die Sümpfe im nördlichen Landesteil. Die schmale, sandige Küstenebene wird von Lagunen aufgelockert, hinter denen die Mayombe-Berge aufragen. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt im Süden des Landes.
Regierung
Republik seit 1992. Verfassung von 2002. Übergangsparlament mit 75 ernannten Mitgliedern. Unabhängig seit 1960 (ehemalige französische Kolonie). Aufgrund der politischen Umorientierung von Militärherrschaft zu demokratischem Mehrparteiensystem kommt es immer wieder zu Unruhen.
Staatsoberhaupt
Denis Sassou-Nguesso, seit 1997.
Regierungschef
Anatole Collinet Makosso, seit Mai 2021.
Elektrizität
220 V, 50 Hz; Adapter empfehlenswert.
Anreise
Vor Ort unterwegs
Pass- und Visabestimmungen
nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo
Gesundheitsvorsorge
Impfungen
Anmerkungen Impfungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die über ein Jahr alt sind. Ausgenommen sind Transitpassagiere, die in der Republik Kongo den Flughafen nicht verlassen. Da die Republik Kongo zu den Endemiegebieten zählt, ist eine Gelbfieberimpfung allen Reisenden in die Republik Kongo dringend empfohlen.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch (v.a. in den Provinzen Kouliou und Bouenza, aber auch in der Hauptstadt Brazzaville). Ein gültiger Impfnachweis gegen Cholera kann - abweichend von den offiziellen Bestimmungen - gelegentlich verlangt werden. Besonders zu beachten bei Ankunft aus einem Land mit Cholera und bei Einreise außerhalb des internationalen Flughafens der Hauptstadt. Landesweit besteht ein erhöhtes Cholerarisiko, das vor allem die einheimische Bevölkerung betrifft. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen.
[3] Malariarisiko ganzjährig in allen Landesteilen. Die vorherrschende gefährlichere Form Plasmodium falciparum soll stark chloroquinresistent sein.
[4] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden (z.B. Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen). Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls abgekocht werden. Dosenmilch und Milchpulver nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Andere Risiken
Bilharziose-Erreger kommen landesweit in Teichen und Flüssen vor, das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist weit verbreitet und eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Epidemische Ausbrüche der Meningokokken-Meningitis können auftreten. Um sich zu schützen, sollte man sich impfen lassen und große Menschenansammlungen meiden.
Die Schlafkrankheit kommt v.a. in den zentralen Landesteilen entlang des Kongo, u.a. in den Provinzen Plateaux, Cuvette und Bouenza, vor. Es empfehlen sich sorgfältige Mücken-Schutzmaßnahmen.
Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Zeckenbissfieber kommt vor. Bei Zeckenbefall im Zweifelsfall den Arzt aufsuchen.
Übersicht
Die medizinische Versorgung auf dem Land und auch in Brazzaville und Pointe-Noire ist nicht mit europäischen Standards vergleichbar. Vielfach fehlen auch europäisch ausgebildete, Englisch oder Französisch sprechende Ärzte.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird dringend empfohlen.
Eine adäquate Ausstattung der Reiseapotheke (Zollbestimmungen beachten, Begleitattest ratsam) ist erforderlich.
Kommunikation
Telefon
Selbstwählferndienst.
Mobiltelefon
GSM 900. Netzbetreiber ist CelTel Congo SA (Internet: www.cg.celtel.com/fr/index.html oder www.msi-cellular.com) und Libertis Telecom. Mobiltelefone können gemietet werden. Die Netzabdeckung beschränkt sich auf Brazzaville, Point Noire sowie auf die größeren Städte im Süden und im Zentrum des Landes. Roaming-Verträge bestehen u.a. mit Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Internet
Hauptanbieter sind CelTel Congo SA . Internetzugang ist in größeren Hotels möglich.
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Post
Die Post ist eher unzuverlässig. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 07.30/8.00-12.00 und 14.30-17.30 Uhr; für Briefmarkenverkauf und Telegrammaufgabe Mo-Sa 08.00-20.00 Uhr; sonn- und feiertags 08.00-12.00 Uhr.
Geld
Währung
1 CFA (Communauté Financiaire Africaine) Franc* = 100 Centimes. Währungskürzel: CFA Fr, XAF (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 10.000, 5000, 2000, 1000, 500 CFA Fr im Umlauf. Münzen gibt es in den Nennbeträgen 500, 100, 50, 25, 10, 5, 2 und 1 CFA Fr.
Anmerkung: [*] Wird von der Banque des Etats de l'Afrique Centrale (BEAC, Staatsbank der Zentralafrikanischen Staaten) herausgegeben und von Äquatorialguinea, Gabun, Kamerun, Kongo, Tschad und der Zentralafrikanischen Republik verwendet. Der von der Banque des Etats de l'Afrique de l'Ouest (BCEAO, Staatsbank der Westafrikanischen Staaten) herausgegebene CFA Franc (XOF) ist kein gesetzliches Zahlungsmittel in der Republik Kongo. Der CFA Franc ist an den Euro gebunden.
Kreditkarten
Kreditkarten werden immer häufiger akzeptiert, Bargeldzahlung wird jedoch vorgezogen. Diners Club und Mastercard werden selten akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Bankkarten
Geldautomaten, an denen mit Kreditkarte und Pinnummer Bargeld abgehoben werden kann, existieren vereinzelt nur in großen Städten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks
Reiseschecks werden in der Republik Kongo nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 07.30-11.30 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Aus- und Einfuhr der Landeswährung verboten. Die Ausfuhr von Fremdwährungen ist deklarationspflichtig.
Geldwechsel
Die Mitnahme von US-Dollar oder Euro ist empfohlen.
Währungen
Wechselkurse
XOFÖffentliche Feiertage
Anmerkung
Fällt ein Feiertag auf einen Sonntag, so wird er am darauf folgenden Montag begangen.
Liste der gesetzlichen Feiertage
Zollfrei Einkaufen
Kontaktadressen
contacts
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Anzug und Krawatte bzw. Kostüm sind in der Regel nur bei Verhandlungen mit Regierungsbeamten üblich, jedoch nicht bei Geschäftstreffen. Französischkenntnisse sind erforderlich, da keine Übersetzer- und Dolmetscherdienste zur Verfügung stehen. Geschäftsreisen legt man am besten in die Monate Januar bis März und Juni bis September.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 07.00-14.00 Uhr, Sa 07.00-12.00 Uhr.
Sehenswürdigkeiten
sight
Einkaufen
Überblick
Die beiden größten Märkte sind in Moungali und Ouendze. Auf den Freiluftmärkten in den Dörfern Makana und M'Pila (3 km von Brazzaville) werden Ton- und Korbwaren angeboten. Öffnungszeiten der Geschäfte: i. A. Mo-Sa 08.00-12.00 und 15.00-18.00 Uhr. Einige Geschäfte schließen Montag nachmittags, manche haben sonntagmorgens geöffnet.
Nachtleben
Einleitung
In den größeren Städten treten einheimische Musikbands auf. In Brazzaville und Pointe-Noire gibt es Nachtklubs.
Kulinarisches
Übersicht
In den Restaurants findet man überwiegend französische Küche. Einige Restaurants, wie am Nanga-See und im Grand Hotel (Loubomo), bieten afrikanische Spezialitäten wie Piri Piri (Huhn mit Pfeffer), Mohambe (Huhn in Palmöl), Maniokblätter oder Paka Paka in Palmöl.
Kultur
Religion
50 % Anhänger von Naturreligionen, 40 % Katholiken, 10 % protestantische und islamische Minderheiten.
Soziale Verhaltensregeln
Die üblichen Höflichkeitsformen sollten bei Einladungen beachtet werden, kleine Geschenke sind gern gesehen. Zwanglose Alltagskleidung wird überall akzeptiert, Miniröcke und Shorts sollten jedoch nicht an allen öffentlichen Orten getragen werden. Fotografieren: Es is verboten, öffentliche Gebäude und Einrichtungen zu fotografieren. Trinkgeld: In Hotels und Restaurants 10%. Gepäckträger erwarten kein Trinkgeld.
Klima
Übersicht
Wasserfälle, Stromschnellen und Sümpfe charakterisieren die üppige Landschaft der Republik Kongo, deren Norden aus riesigen, unberührten Wäldern mit einer reichen Tierwelt besteht.
Der Wald ist auch Heimat mehrerer Eingeborenenstämme, die ihre traditionelle Lebensweise beibehalten haben. Hinter dem schmalen, sandigen Küstenstreifen, der von Lagunen unterbrochen wird, erheben sich die Mayombe Mountains. In der Hauptstadt Brazzaville gibt es viele faszinierende Dinge zu entdecken.
Die Republik Kongo erlangte ihre Unabhängigkeit 1960, und ihr erster gewählter Präsident war Abbé Fulbert Youlou, ein katholischer Priester. Er führte die Republik hin zu einem Einparteienstaat, ein Trend, der auch anderswo in Afrika zu beobachten war. Seit der Unabhängigkeit leidet das Land unter ständigem Bürgerkrieg, und obwohl 2003 ein Friedensabkommen mit den Rebellen aus dem Süden abgeschlossen wurde, sind Überreste der als Ninjas bekannten Rebellengruppen der südlichen Pool-Region noch immer aktiv.
VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.
https://www.derreisefuehrer.com
Copyright © 2023