Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Cookieeinstellungen Alle akzeptierenPreis Reservierung
Die gewählten Produkte sind für 30 Minuten zum genannten Kurs reserviert. Nach Ablauf der Zeit müssen Sie aufgrund von Kursaktualisierungen eine erneute Auswahl treffen.
Reservierung abgelaufen
Die Reservierung Ihrer Produkte ist leider abgelaufen. Bitte wählen Sie Ihre Produkte erneut aus. Beachten Sie, dass Produkte immer nur für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden können.
Wartungsarbeiten
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist unser Shop vorübergehend geschlossen! Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Standardmäßig wird der Webshop von 0 bis 6 Uhr gewartet. Wir danken für Ihr Verständnis!
Cookieeinstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik und Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Öffnungszeiten der Geschäftsstellen können abweichen
Unsere Geschäftsstellen sind unverändert für Sie geöffnet. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann es aber zu Abweichungen bei den Öffnungszeiten kommen.
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch über die aktuell gültigen Öffnungszeiten auf unseren Filialseiten: Zum Filialfinder
Wir möchten Sie bitten, sich an die vorgeschriebenen Hygienevorschriften vor Ort zu halten.
Ihr
ReiseBank - Team
Republik Chile.
HauptstadtSantiago de Chile.
GeographieChile liegt an der südamerikanischen Westküste und grenzt im Norden an Peru und im Osten an Bolivien und Argentinien. Zum Hoheitsgebiet gehören die Juan-Fernández-Inseln, die Osterinsel (Rapa Nui) sowie die Islas de los Desventurados und die Isla Sala y Gómez.
Chile ist 4329 km lang und im Schnitt 180 km breit, die breiteste Ost-West-Ausdehnung ist 450 km bei Antofagasta. Durch ganz Chile erstrecken sich die Anden bis zu 6880 m Höhe (Vulkan Ojos del Salado), zum Meer hin fallen sie stufenförmig ab. Die unterschiedliche Bodenbeschaffenheit und extremen Klimaunterschiede machen sich in der Bevölkerungsdichte und in der jeweiligen Wirtschaft der unterschiedlichen Regionen bemerkbar.
Chile kann man in fünf Zonen einteilen. Der Norden besteht aus regenloser heißer Wüste mit einigen wenigen Oasen. Das Gebiet südlich von Copiapó ist Halbwüste. Südlich von Llapel bis Concepción leben die meisten Einwohner Chiles. Farmen und Weinberge zeichnen dieses Gebiet aus. Die 4. Zone zwischen Concepción und Puerto Montt ist sehr bewaldet und hat viele Seen und Flüsse; hier regnet es die meiste Zeit des Jahres. Der ganze Süden, von Puerto Montt bis Kap Horn, ist nur gering bevölkert. Hier dominiert die Natur mit Wäldern, Gletschern, Fjorden und zahlreichen Inseln.
Präsidialrepublik seit 1925. Verfassung von 1981, letzte Änderung 2005. Das Parlament besteht aus Senat (48 Sitze, 38 gewählte und 9 auf Lebenszeit durch Oberstes Gericht und Militärregierung ernannte Mitglieder sowie 1 ehemaliger Präsident) und dem Abgeordnetenhaus (120 Mitglieder). Direktwahl des Staatsoberhauptes alle 4 Jahre. Unabhängig seit 1818 (ehemalige spanische Kolonie).
StaatsoberhauptMichelle Bachelet, seit Dezember 2013.
RegierungschefMichelle Bachelet, seit Dezember 2013.
Elektrizität220 V, 50 Hz.
ZeitzoneChiles nationale Fluggesellschaft heißt LAN Airlines (LA) (Internet: www.lan.com). Sie fliegt täglich ab Frankfurt über Madrid nach Santiago de Chile. Lufthansa (LH) bietet Zubringerflüge von allen Städten Deutschlands sowie aus Österreich zu den LAN-Langstreckenflügen an. Swiss International (LX) dient als Zubringer von der Schweiz aus. Iberia (IB) ist ebenfalls aus Deutschland, Österreich und der Schweiz als Zubringer nach Madrid nutzbar.
Lufthansa (LH) (www.lufthansa.de) fliegt täglich direkt von Frankfurt/Main nach Santiago de Chile.
Von Zürich fliegt Swiss International (LX) (Internet: www.swiss.com) über Paris oder Sao Paulo nach Santiago,
von Wien Austrian Airlines (OS) (Internet: www.aua.com) und Air France (AF) (Internet: www.airfrance.com) über Paris.
KLM (KL) fliegt ab Amsterdam via Buenos Aires nach Santiago de Chile.
Iberia (IB) fliegt über Madrid, auch in Kooperation mit anderen Airlines nach Santiago de Chile.
Der TAM South American Airpass ist gültig auf allen Strecken der teilnehmenden Fluglinien innerhalb von Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile (mit Ausnahme der Osterinsel), Paraguay, Peru, Uruguay und Venezuela. Die teilnehmende Fluglinie ist: TAM (JJ). Der Pass gilt für Aufenthalte von mindestens 7 und maximal 45 Tagen und ist nur erhältlich für Passagiere, die ihren Wohnsitz außerhalb Südamerikas haben, in Verbindung mit einem internationalen Hin- und Rückflugticket. Es müssen mindestens 2 und dürfen höchstens 5 Länder bereist werden. Es sind maximal 8 Flugcoupons erlaubt (9 falls Iguazú angeflogen wird), mit maximal 2 Flugunterbrechungen (Stopovers) pro Land. Die Flugroute muss im Flugschein festgelegt und fest reserviert werden. Flüge dürfen umgebucht werden, die Flugroute darf jedoch nicht geändert werden. Kinder unter 12 Jahren erhalten 25%, Kleinkinder unter 2 Jahren (ohne eigenen Sitzplatz) 90% Ermäßigung.
Der Oneworld Visit South America Pass ist gültig auf Strecken der teilnehmenden Fluglinien American Airlines, British Airways, LAN, Qatar Airways und die dazugehörenden Fluggesellschaften innerhalb Südamerikas in den folgenden Ländern: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Chile, Ecuador, Paraguay, Peru, Uruguay und Venezuela. Nur anwendbar für Passagiere, deren Wohnsitz außerhalb Südamerikas ist. Maximal 6 Monate ab Ankunft in Südamerika gültig. Der Airpass beinhaltet mindestens 3 Coupons. Die Anzahl der Coupons ist nicht limitiert. Für jeden Streckenabschnitt wird ein Coupon benötigt. Die Stopovers sind beschränkt auf die Anzahl der gekauften Coupons. Kinder ab 2 Jahren: keine Ermäßigung. Kleinkinder unter 2 Jahren frei (kein Sitzplatzanspruch). Die Reservierung der gesamten Strecke muss vor Abreise, bzw. Ticketausstellung erfolgen. Pro Streckenänderung, oder Änderung des Flugdatums wird eine Gebühr erhoben. Stornogebühren: Vor Reiseantritt Erstattungen, nach Reiseantritt keine Erstattung. Flugscheinkauf/Ausstellung vor Reisebeginn in Deutschland.
Eine Flughafengebühr wird bei Ankunft oder Abflug nicht erhoben.
Anreise mit dem PkwDer chilenische Abschnitt der Panamerikana beginnt in Arica und reicht bis Puerto Montt. Die Andenstraße verbindet Peru, Chile und Bolivien. Diese neue Touristenroute führt von San Pedro de Atacama in Chile durch Bolivien bis nach Arequipa in Peru.
Die TEPSA-Busse (Internet: www.tepsa.com.pe) verkehren überall in Südamerika und sind auf große Entfernungen eingestellt, selbst von Ecuador kann man per Reisebus nach Chile fahren. Es gibt Verbindungen nach Brasilien, Argentinien und Peru.
Eigene Fahrzeuge können für 90 Tage nach Chile eingeführt werden, dürfen aber nicht im Land verbleiben (Verkauf ist nicht gestattet).
Bei manchen Bahnverbindungen zu Nachbarländern werden abschnittsweise auch Busse eingesetzt. Es gibt eine Verbindung mit dem Tren Internacional von Calama in Chile nach Uyuni in Bolivien.
Die Strecke zwischen La Paz (Bolivien) und Arica (Chile) ist stillgelegt worden.
Die wichtigsten chilenischen Häfen sind Arica, Valparaíso, Puerto Montt und Punta Arenas.
Kreuzschifffahrtsgesellschaften wie Holland America Linie (Internet: www.hollandamerica.com), Norwegian Cruise Line (Internet: www.ncl.com) und Silversea Cruise (Internet: www.silversea.com) laufen Chile an.
Regelmäßiger Linienflugverkehr zu den Großstädten, besonders wochentags sind die Verbindungen gut. Der Süden ist am besten per Flugzeug erreichbar, Vorausbuchung wird empfohlen. Die Inlandflüge werden von der chilenischen Fluggesellschaft LAN Chile (LA) (Internet: www.lan.com) sowie von einigen Lufttaxigesellschaften angeboten. LAN Chile verbindet Santiago de Chile außerdem regelmäßig mit der Osterinsel auf dem Flug nach Tahiti. Zwischen November und Februar wird viermal wöchentlich ein Flug angeboten; zu anderen Jahreszeiten nur zweimal wöchentlich. Vorausbuchung wird empfohlen. Flugzeit: 5 Std 20 Min.
Von Valparaíso und Santiago de Chile gibt es im Sommer tägliche Lufttaxiverbindungen zu den Juan-Fernández-Inseln.
Eine Flughafengebühr wird nicht erhoben.
Unterwegs mit dem Auto/dem BusDas Straßennetz ist gut und umfasst 79.593 km. Die Panamerikana führt 3.600 km von der peruanischen Grenze bis Puerto Montt. In abgelegeneren Gebieten sollte man Reservekanister mit Benzin und Ersatzreifen bei sich haben. Fernbus: Intercity-Busse sind preiswert und zuverlässig. Es gibt eine bequeme Nord-Süd-Verbindung. Die meisten Langstreckenbusse bieten WCs und Erfrischungen. Informationen von SERNATUR (s. Adressen). Taxi: Die meisten Taxis haben Taxameter, aber bei längeren Fahrten sollte der Fahrpreis vorher vereinbart werden. Sonntags nach 21.00 Uhr bezahlt man einen Zuschlag von 50%. Die Taxis in Santiago de Chile sind schwarz mit gelbem Dach. Mietwagen sind an Flughäfen und in größeren Städten erhältlich. Es wird ein Mindestalter von 25 Jahren festgesetzt. Manche Vermieter haben auch ein Höchstalter definiert. Die Gebühren setzen sich aus dem Tagessatz, Kilometergeld und 20% Steuern zusammen. Meist müssen auch hohe Kautionen hinterlegt werden. Eine Kreditkarte ist für die Anmietung erforderlich. Eine Vollkaskoversicherung ist meistens nicht inbegriffen. Straßenkarten erhält man vom Automóvil Club de Chile, Avenida Vitacura 1753, Santiago de Chile. Tel: (02) 431 10 00.(Internet: www.automovilclub.cl). Auch Motorräder können gemietet werden.
Verkehrsbestimmungen:
Die Benutzung der Autobahnen ist meist gebührenpflichtig. Die Maut variiert nach Fahrzeugart und Streckenlänge.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
Sollte keine Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt sein, liegt sie bei 100 km/h, im Stadtgebiet bei 50 km/h.
Unterlagen: Neben dem nationaler Führerschein muss auch ein internationaler Führerschein bei sich geführt werden. Dieser wird vom jeweiligen Straßenverkehrsamt ausgestellt..
In Santiago de Chile gibt es ein U-Bahnsystem (Internet: www.metrosantiago.cl) mit fünf Linien (Linie 1: Almeda-Apoquindo; Linie 2: vom Bahnhof Mapocho nach Süden; Linie 4: Plaza de Puente Alto-Tobalaba; Linie 4A: La Cisterna-Vicuna Mackenna; Linie 5: Baquedano-La Florida). Die Fahrscheinpreise variieren je nach Tageszeit; zwischen 07.15 und 09.00 Uhr sowie zwischen 18.00 und 19.30 Uhr muss mehr gezahlt werden. Die günstigste Variante ist das Mehrfahrtenticket. Neben der Metro gibt es die sogenannten gelben "Micro"-Busse, schwarz-gelbe Taxis und Sammeltaxis, die auf festen Routen, aber ohne festen Zeitplan verkehren. Die U-Bahnen und Busse haben Einheitsfahrpreise, Sammeltaxis sind teurer. In den meisten anderen Städten findet man ebenfalls Busse und Taxis.
Vor Ort unterwegs mit der BahnBedingt durch die Topografie und die Verteilung der Bevölkerung existieren nur wenige Strecken mit Personenverkehr (Internet: www.efe.cl).
Fernverbindungen:
Santiago de Chile - Temuco; Santiago de Chile - Concepción - Talcahuano täglich; Santiago de Chile - San Fernando; (Metrotren); Santiago de Chile - Talcahuano;
Santiago - Talca - Chillán mehrmals täglich, alle diese Züge mit modernem oder rekonstruiertem Rollmaterial, 2 Wagenklassen und alles klimatisiert, keine Schlafwagen. Temuco - Puerto Montt.
Regionalverbindungen:
Talca - Constitución Schmalspurbahn, mehrmals täglich;
Talcahuano - Concepción - Laja - Renaico mehrmals täglich.
Calama - Ollagüe - Oruro (Bolivien) wöchentlich;
Vorortszüge:
Valparaíso - Viña del Mar - Limache alle 30 bis 60 Minuten;
Santiago - Rancagua - San Fernando viele Fahrten täglich;
Talcahuano - Concepción - Hualquí fast jede Stunde.
Touristische Züge:
Tren del Vino (Internet: www.trendelvinochile.cl): Von San Fernando nach Peralillo fährt der Dampfzug zu Weingütern;
Von Valdívia nach Antilhué fährt mehrmals im Jahr ein Dampfzug an Sonntagen.
Passagierschiffe entlang der Küste sind selten und unzuverlässig. Einige Anbieter von Schifffahrten in Chile sind Patagonia Connection (Internet: www.patagonia-connection.com), Cruceros Australis (Internet: www.australis.com) von Punta Arenas nach Ushuaia, Naviera Magallanes NAVIMAG (Internet: www.navimag.cl) von Puerto Montt nach Puerto Chacabuco, Laguna San Rafael und Puerto Natales, Transmarchilay (Internet: www.transmarchilay.cl) von Puerto Montt über Chaitén nach Ayacara. Einmal im Monat gibt es eine Verbindung von Valparaíso zur Osterinsel und der Robinson-Crusoe-Insel (Teil der Juan-Fernández-Inseln). Reisebüros vor Ort erteilen Informationen.
Sicherheitshinweis vom Auswärtigen Amt:
Stand: 15.02.2017
Unverändert gültig seit: 07.02.2017
Nach den verheerenden Waldbränden der vergangenen Wochen wurde zu Wochenbeginn der Katastrophenalarm weitestgehend aufgehoben. In vereinzelten Provinzen besteht weiterhin Katastrophenalarm. Auf der Website der chilenischen Katastrophenschutzbehörde Onemi finden sich ständig aktualisierte Informationen unter Externer Link, öffnet in neuem Fensterwww.onemi.cl. Aufgrund der Brände kann es zu Strom- und Telefonnetzausfällen sowie zu Straßensperrungen und Verkehrsbehinderungen in den betroffenen Gebieten kommen.
Reisenden wird empfohlen, die Entwicklung in den Medien zu verfolgen, betroffene Gebiete zu meiden und den Anweisungen der lokalen Behörden unbedingt Folge zu leisten. Die Nationalparks sind inzwischen wieder geöffnet. Landesspezifische Sicherheitshinweise
In der Umgebung von Temuco (VIII. und IX. Region) kommt es regelmäßig zu Angriffen auf Fahrzeuge, wobei Gewalttäter gelegentlich auch Fernstraßen sperren. Die Polizei rät, nachts (20:00 Uhr bis 08:00 Uhr) keine Fernstraßen in der IX. Region und Umgebung zu befahren. Besucher sollten aufmerksam sein und sich bei Übergriffen defensiv verhalten. Der Besuch ärmerer Wohnviertel, ohne ortskundige Begleitung, sollte vermieden werden.
Im ganzen Land kommt es im Zusammenhang mit innenpolitischen Auseinandersetzungen immer wieder zu Demonstrationen, teilweise auch mit gewaltsamen Ausschreitungen. Reisenden wird geraten, sich von eventuellen Protest- und anderen gewaltsamen Aktionen im Land fernzuhalten, ggf. Kontakt mit ihrem Reiseveranstalter aufzunehmen und die weitere Entwicklung in den Medien bzw. vor Ort verfolgen. Ausländern, die sich an gewaltsamen Demonstrationen beteiligen und/oder in ihrem Umfeld festgenommen werden, droht die Abschiebung.
Kriminalität
In ganz Chile - insbesondere in der Innenstadt und dem Stadtteil Bellavista von Santiago, sowie in Valparaíso, Viña del Mar, Calama und San Pedro de Atacama - kommt es regelmäßig zu Rucksack- und Taschendiebstahl bei Touristen, häufig unter Gewaltanwendung. Die Täter verwenden manchmal sog. K.O.-Tropfen bzw. Nervengifte, die die Opfer für mehrere Stunden handlungsunfähig machen. Eine weitere Variante ist der sogenannte Vogelkot-Trick. Touristen wird dabei eine nach Vogelkot riechende breiige Flüssigkeit übergeschüttet. Umgehend leisten Umstehende „Hilfe" beim Reinigen. Währenddessen nutzen deren Komplizen die Ablenkung der Betroffenen blitzschnell zum Diebstahl. Bitte versuchen Sie daher Abstand zu halten und, sofern möglich, sofort den Ort des Geschehens zu verlassen.
Einbrüche in Mietwagen sind keine Seltenheit mehr. Zunehmend kommt es auch zu Überfällen auf wartende PKWs an Kreuzungen und Ampeln. Die Täter schlagen die Autoscheibe ein, um z. B. Taschen vom Beifahrersitz zu entwenden. Taschen und Wertgegenstände sollten möglichst an einem von außen nicht sichtbaren Ort verstaut werden. Darüber hinaus werden parkenden Mietwagen die Reifen zerstochen. Während Umstehende „Hilfe" leisten wollen und die Betroffenen in ein Gespräch verwickeln, nutzen deren Komplizen die Lage für einen Diebstahl aus. Bringen Sie in solchen Situationen Ihre Wertsachen in Sicherheit und verlassen Sie umgehend den Ort des Geschehens. Wegen der Panne sollten Sie die Mietwagenfirma unterrichten, die Ihnen ggfls. einen Abschleppdienst empfehlen kann.
In Busbahnhöfen, an öffentlichen Plätzen, am Strand, in Restaurants, Cafés und Supermärkten sowie bei Metrofahrten sollte man sein Gepäck bzw. seine persönliche Habe nicht aus den Augen lassen und möglichst immer in unmittelbarer Nähe haben.
Insgesamt ist große Vorsicht geboten. Insbesondere Reisepässe, Führerscheine, Flugtickets und Geld/ Kreditkarten sollte man im Hotel verschließen oder sicher am Körper tragen.
Vulkanausbrüche/Erdbeben
Die Mitte 2015 beobachteten Aktivitäten der Vulkane Villarica und Calbuco sind wieder abgeklungen. Dennoch ist weiterhin Vorsicht geboten, da sich die Situation vor Ort kurzfristig ändern kann. Etwaigen Anordnungen der lokalen Behörden ist stets Folge zu leisten.
In den letzten Jahren waren darüber hinaus folgende Vulkane aktiv:
-Vulkan Llaima im Nationalpark Conguillío in der Región de la Araucania (häufige Ausbrüche, zuletzt 2008 und 2009)
-Vulkan Chaitén in der Región de los Lagos (letzter Ausbruch 2008)
-Vulkan Puyehue in der Región de los Riós (letzter Ausbruch 2011)
-Vulkan Lascar in der Región de Antofagasta (vermehrte vulkanische Aktivität Ende 2011)
-Vulkan Hudson in der Región de Aysén (vermehrte vulkanische Aktivität Ende 2011)
-Vulkan Copahue in der Región de Bío-Bío (vermehrte vulkanische Aktivität im Mai 2013)
Chile ist ein erdbebengefährdetes Land, in dem immer mit unvorhersehbar einsetzender tektonischer und vulkanischer Aktivität gerechnet werden muss. Das jüngste schwere Erdbeben ereignete sich am 16.09.2015 mit einer Stärke von 8,4 auf der Richterskala und betraf insbesondere die nördliche Region Coquimbo. Das Beben forderte 13 Todesopfer.
Bei einem schweren Erdbeben der Stärke 8,2 auf der Richterskala am 1. April 2014 im Norden Chiles (Regionen Arica y Parinacota, Tarapacá und Antofagasta) gab es sechs Todesopfer.
Kleinere Beben sind an der Tagesordnung. Reisende sollten sich deshalb vorab mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben und insbesondere daraus resultierenden Tsunamis vertraut machen. Bei dem letzten Beben wurden aufgrund der Tsunamiwarnung innerhalb kürzester Zeit knapp 1 Million Personen entlang der gesamten chilenischen Küste in die angrenzenden Hügel evakuiert.
Weitere Hinweise unter Externer Link, öffnet in neuem Fenstergfz-potsdam.de
Auf der Website der chilenischen Katastrophenschutzbehörde Onemi finden sich ständig aktualisierte Informationen unter Externer Link, öffnet in neuem Fensterwww.onemi.cl.
Gefährdung durch Landminen
Unter der bis 1990 herrschenden Militärregierung wurden im gesamten Grenzgebiet zu den Nachbarstaaten, an verschiedenen kleineren Inseln in der XII. Region sowie in der V. Region (Sector San Antonio – Tejas Verdes) fast zweihunderttausend Landminen verlegt. Die chilenische Regierung hat bereits vor mehreren Jahren die Räumung dieser Landminen veranlasst. Die Räumung ist an der Grenze zu Argentinien abgeschlossen, kommt aber im Norden und insbesondere an der Grenze zu Peru nur langsam voran. Aufgrund schwerer Regenfälle im Februar 2012 wurden einige Minen im Küstenbereich an der Grenze zu Peru an die Strände geschwemmt.
Auf den öffentlichen Straßen und Wegen wurden die Landminen geräumt. Allerdings ist die Kennzeichnung der Minenfelder nicht flächendeckend sichergestellt bzw. in unwegsamem Gelände nicht vorhanden. Insbesondere in abgelegenen Gegenden sollten Reisende sich in diesen Gebieten nur auf befestigten Straßen und Wegen bewegen. Weltweiter Sicherheitshinweis
Es wird gebeten, auch den Externer Link, öffnet in neuem Fensterweltweiten Sicherheitshinweis zu beachten.
[1] Bei der Einreise aus von der WHO ausgewiesenen Gelbfieber-Infektionsgebiete auf die Osterinseln (nicht aber auf das chilenischen Festland) wird eine Gelbfieber-Impfung verlangt.
[2] Eine Cholera-Schutzimpfung ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch landesweit. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen.
[3] Typhus kommt vor, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.
[4] Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milchpulver nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von unzureichend gegartem Schweinefleisch (Trichinose-Gefahr insbesondere im Süden des Landes), rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Vor dem Verzehr von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt. Aufgrund einer überdurchschnittlich hohen Zahl von Erkrankungen nach dem Verzehr von Meeresfrüchten in den letzten Monaten wird empfohlen, besondere Vorsicht walten zu lassen und möglichst vom Genuss roher Meeresfrüchte abzusehen.
Es werden vermehrt Hantavirus-Infektionen gemeldet, die ein hämorrhagisches Fieber auslösen können. Bei Rucksackreisen mit Campen im Freien oder in ähnlichen Situationen sollten sich Reisende von Nagetieren fernhalten und eine sorgfältige Lebensmittelhygiene durchführen.
Chagas-Erkrankungen werden durch Raubwanzen, die in den Slums vor allem im Norden und den zentralen Gebieten des Landes und vorkommen, herbeigeführt. Reisenden, die in einfachen Hütten und im Freien übernachten, empfiehlt sich ein Insektenschutz mit Moskitonetzen.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist weit verbreitet und eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Epidemische Ausbrüche der Meningokokken-Meningitis kommen vor allem in den Slums der Großstädte vor. Um sich zu schützen, sollte man sich impfen lassen und große Menschenansammlungen meiden.
Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Für Arbeitsaufenthalte wird ein Gesundheitszeugnis ("Health Certificate") sowie ein HIV-Test in deutscher und spanischer Sprache verlangt (Formular auf Anfrage über die Botschaft).
1 Chilenischer Peso = 100 Centavos (spielen in der Praxis keine Rolle). Währungskürzel: Chil$, CLP (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 20.000, 10.000, 5.000, 2.000 und 1.000 Chil$; Münzen in den Nennwerten 500, 100, 50, 10, 5 und 1 Chil$.
KreditkartenDiners Club, Visa, American Express und MasterCard werden am häufigsten akzeptiert. In größeren Ortschaften werden Kreditkarten an den meisten Geldautomaten akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
ec-/Maestro-Karte/Sparcard
Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden europa- und weltweit akzeptiert. Mit Kreditkarten mit Maestro-Funktion können am Geldautomaten (auch in großen Supermärkten und in Apotheken zu finden) täglich bis zu 200.000 Chil$ bar abgehoben werden. Geldautomaten, die ausländische Karten akzeptieren haben ein Redbanc-Zeichen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Öffnungszeiten der BankMo-Fr 09.00-14.00 Uhr, teils auch 15.00-18.00 Uhr.
DevisenbestimmungenKeine Beschränkungen bei Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung, Deklarationspflicht bei Ein-und Ausfuhr von Zahlungsmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 US$.
GeldwechselFremdwährungen können in Banken, Wechselstuben (Cambios), bevollmächtigten Geschäften, Restaurants, Hotels und Klubs umgetauscht werden. Es empfiehlt sich die Mitnahme von US-Dollar in bar, da diese auch in entlegeneren Gebieten gut getauscht werden können. Besucher sollten sich nicht von den besseren Wechselkursen (10-15%) auf dem Schwarzmarkt verführen lassen, hier kann man leicht an gefälschte Scheine geraten.
Offizielle Landessprache ist Spanisch. Englisch ist verbreitet, außerdem werden verschiedene Indianersprachen gesprochen.
* Wenn Fronleichnam, St. Peter und Paul und Columbus-Tag auf einen Samstag oder Sonntag fallen, werden die Feiertage am darauf folgenden Montag begangen.
Anmerkung* Wenn Fronleichnam, St. Peter und Paul und Columbus-Tag auf einen Samstag oder Sonntag fallen, werden die Feiertage am darauf folgenden Montag begangen.
Folgende Artikel können zollfrei nach Chile eingeführt werden:
400 Zigaretten und 500 g Pfeifentabak und 50 Zigarren (Personen ab 18 J.);
2,5 l Spirituosen (Personen ab 18 J.);
Parfüm für den persönlichen Bedarf;
Geschenke bzw. Produkte für den persönlichen Bedarf (1 Mobiltelefon, 1 Laptop, 1 Fernglas, 1 Fotoapparat und 1 Videokamera, Schmuck und elektrische Geräte zur Körperpflege, Toilettenartikel, Kleidung, Sportgeräte) im Gesamtwert von bis zu umgerechnet 300 US$ (Personen ab 15 J.).
Pornographische Erzeugnisse, Drogen, Waffen, frische Lebensmittel (Obst, Gemüse, Fleisch und Fleischerzeugnisse (z.B. Wurstwaren), Milch und Milchprodukte), Pflanzen, Pflanzenteile und Saatgut dürfen nicht eingeführt werden.
Verstöße (auch ein versehentlich nicht deklarierter Apfel im Handgepäck) werden mit hohen Geldbußen und auch mit Inhaftierung geahndet.
In Geschäftskreisen geht es recht förmlich zu. Pünktlichkeit ist wichtig; zur Begrüßung und zum Abschied gibt man sich die Hand. Visitenkarten werden nach der Vorstellung ausgetauscht. Geschäftsreisen legt man am besten in die Monate April bis Dezember. Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-18.30 Uhr.
WirtschaftCámara Chileno-Alemana de Comercio e Industria (Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer)
Postanschrift: P.O. Box Casilla 19, Correo 35, CL-Santiago de Chile
Av. El Bosque Norte 0440, Of. 601, CL-Santiago de Chile
Tel: (02) 203 53 20.
Internet: http://chile.ahk.de/
Lateinamerikanische Handelskammer in der Schweiz
c/o DPS Communications, Gessnerallee 28, CH-8001 Zürich
Tel: (044) 699 54 47.
Internet: www.latcam.ch
Cámara de Comercio de Santiago de Chile AG (Handelskammer)
Monjitas 392, CL-Santiago de Chile
Tel: (02) 360 70 00.
Internet: www.ccs.cl
Cámara Chileno-Alemana de Comercio e Industria (Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer)
Postanschrift: P.O. Box Casilla 19, Correo 35, CL-Santiago de Chile
Av. El Bosque Norte 0440, Of. 601, CL-Santiago de Chile
Tel: (02) 203 53 20.
Internet: http://chile.ahk.de/
Lateinamerikanische Handelskammer in der Schweiz
c/o DPS Communications, Gessnerallee 28, CH-8001 Zürich
Tel: (044) 699 54 47.
Internet: www.latcam.ch
Cámara de Comercio de Santiago de Chile AG (Handelskammer)
Monjitas 392, CL-Santiago de Chile
Tel: (02) 360 70 00.
Internet: www.ccs.cl
Internationale Direktdurchwahl. Compañía de Teléfonos de Chile ist Hauptbetreiber des Telefonnetzes, es gibt aber auch einige Privatfirmen. Mo-Fr von 18.00-05.00 Uhr und das Wochenende über sind Telefongespräche billiger.
TelefonInternationale Direktdurchwahl. Compañía de Teléfonos de Chile ist Hauptbetreiber des Telefonnetzes, es gibt aber auch einige Privatfirmen. Mo-Fr von 18.00-05.00 Uhr und das Wochenende über sind Telefongespräche billiger.
MobiltelefonMobiltelefone sind in Chile sehr verbreitet. Jedoch ist die Netzabdeckung in abgelegenen Gegenden schlecht. Mobilnummern beginnen mit 09. Wird innerhalb des Mobiltelefonnetzes telefoniert, muss die 0 weggelassen werden. Der Mobilfunk in Chile basiert wie in Europa auf der GSM-Technologie, man benötigt aber ein Triband-Handy, um sein europäisches Telefon nutzen zu können.GSM 1900. Netzbetreiber ist Entel PCS Telecomunicaciones S.A. (Internet: www.entelpcs.cl) und Entel Telefonia Movil S.A. (Internet: www.telefonicamovil.cl).
InternetInternetanbieter ist Entel Chile (Internet: www.entelchile.net). In größeren Städten gibt es Internetcafés.
PostLuftpost nach Europa ist etwa 3-4 Tage unterwegs. Die Postämter in Santiago haben Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr und Sa 09.00-13.00 Uhr geöffnet.
RadioDa sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Schöne Andenken sind Textilien wie bunte handgewebte Ponchos, Pullover aus Lamawolle, Vicuña-Läufer und Kupferarbeiten. Günstig sind auch Halbedelsteine wie Lapislazuli, Jade, Amethyste, Agate und Onyx.
Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 10.00-20.00 Uhr, Sa 10.00-14.00 Uhr. Einkaufszentren: täglich 10.00-21.00 Uhr.
Viele Hotels und Restaurants bieten Abendunterhaltung, außerdem gibt es zahlreiche Nachtklubs und Diskotheken. Spielkasinos gibt es in Viña del Mar, Pucón, Puerto Varas und Arica.
Landesweit stehen ausgezeichnete Unterkünfte zur Verfügung. Vor kurzem wurden mehrere neue Luxushotels in Santiago und anderen Städten eröffnet. Sie sind in Kategorien von 5-2 Sterne unterteilt. Fehlende Hoteleinrichtungen werden durch die gemütliche Atmosphäre wettgemacht. In ländlichen Gebieten kommt es öfter vor, dass der Eigentümer oder Leiter mit den Gästen isst. Während der Hauptsaison sollte man in den Urlaubsorten unbedingt rechtzeitig buchen.
CampingZeltplätze gibt es landesweit. Die offiziellen Zeltplätze sind teuer, eine Liste ist von der Botschaft erhältlich.
Andere UnterkunftsmöglichkeitenNur Mitglieder der Asociación Chilena de Albergues Turísticos Juveniles können in chilenischen Jugendherbergen übernachten. Anschrift: Hernando de Auirre 201, Of. 602, CL-Providencia. (Tel: (02) 411 20 50. (Internet: www.hostelling.cl). Viele Jugendherbergen sind überlaufen.
70% Katholiken, 15,1% Evangelikale; andere christliche, jüdische, animistische und Bahai-Minderheiten.
Soziale Verhaltensregeln
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Die meisten Chilenen haben zwei Nachnamen, bei der Anrede und im Schriftverkehr wird meistens nur der erste benutzt. Die üblichen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden. Einladungen in Privatwohnungen sind üblich, kleine Geschenke sind gern gesehen.
Kleidung: Zwanglose, zurückhaltende Kleidung wird überall akzeptiert; Frauen sollten außerhalb der Urlaubszentren keine Shorts tragen.
Trinkgeld: Restaurants und Bars berechnen 10% für Bedienung. Kellner erwarten weitere 10%.
Heiß und trocken im Norden, im äußersten Süden dagegen sehr kalt und regnerisch. Die mittleren Regionen haben ein angenehmes, fast mediterranes Klima mit einer Regenzeit von Mai bis August.