Tuvalu
Sprache
Überblick
Amtssprache ist Tuvaluisch (eine polynesische Sprache), daneben Englisch.
Übersicht
Tuvalu ist zwar das zweitkleinste Land der Welt und gehört laut UNO zu den am wenigsten entwickelten Nationen der Erde, es erfüllt aber alle Bedingungen für ein klassisches Südseeparadies. Besucher genießen hier vor allem die ruhige Atmosphäre und die von Palmen gesäumten Strände. Typisch für die hiesige Vegetation sind der Pandan, die Papaya, die Banane, die Brotfrucht und die Kokosnusspalme. Fast überall auf der Insel sind traditionelle Häuser mit Strohdächern zu finden.
Die meisten touristischen Aktivitäten stehen in der Hauptstadt Funafuti zur Verfügung, wo die Hauptattraktion die riesige Funafuti-Lagune ist. Die Lagune ist 14 km breit und etwa 18 km lang und eignet sich hervorragend zum Schwimmen und Schnorcheln. Die Insel mit der zweithöchsten Bevölkerungszahl ist Funafala, die man mit dem Katamaran von Funafuti aus erreicht. Da es auf Funafala keine Geschäfte gibt, sollten sich Reisende ihren Proviant mitbringen.
Allgemeines
Zeitzone
Tuvalu Time: MEZ +13
Hauptstadt
Vaiaku (Funafuti).
Geographie
Tuvalu (früher Ellice-Inseln) ist eine Inselgruppe aus neun kleinen Atollen im Pazifischen Ozean und erstreckt sich ca. 560 km von Nord nach Süd. Die nächsten Nachbarn sind Fidschi (Süden), Kiribati (Norden) und die Salomonen (Westen). Die Hauptinsel Funafuti ist gleichzeitig Hauptstadt und liegt 1920 km nördlich von Suva (Fidschi). Das Atoll Funafuti, auf dem die Hälfte der Bevölkerung Tuvalus lebt, liegt nur 3 Meter über dem Meeresspiegel. Große Sorge bereitet den Menschen auf Tuvalu deshalb ein möglicherweise steigender Meeresspiegel.
Regierung
Parlamentarische Monarchie (im Commonwealth) seit 1978. Verfassung von 1978. Einkammerparlament mit 15 Mitgliedern. Allgemeine Parlamentswahlen finden alle vier Jahre statt, der Premierminister und das Kabinett werden aus den Reihen der Parlamentsmitglieder bestimmt. Unabhängig seit 1978 (ehemaliges britisches Protektorat).
Regierungschef
Kausea Natano, seit September 2019.
Elektrizität
240 V, 60 Hz; nur auf Funafuti. Adapter empfohlen.
Offizieller Name des Staates
Republik Tuvalu.
Staatsoberhaupt
König Charles III. seit 2022, vertreten durch den Generalgouverneur Tofiga Falani, seit September 2021.
Anreise
Vor Ort unterwegs
Reisewarnung
Überblick
Stand - Wed, 14 Dec 2022 14:00:00 +0100(Unverändert gültig seit: Wed, 14 Dec 2022 14:00:12 +0100)
Letzte Änderungen:
Aktuelles – COVID-19,
Natur und Klima,
redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Aktuelles
COVID-19
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Einreise
Eine Einreise nach Tuvalu ist seit dem 1. Dezember 2022 wieder möglich.
Ausreise- und Transit
Auch die Durch- und Weiterreise via Tuvalu ist wieder möglich.
Der internationale Flugverkehr von und nach Tuvalu läuft langsam an.
Beschränkungen im Land
Der Notstand gilt weiterhin.
Empfehlungen
- Achten Sie auf die Einhaltung der AHA-Vorschriften und befolgen Sie zusätzlich die Hinweise lokaler Behörden. Bei Verstößen gegen die Hygienevorschriften können Geldstrafen verhängt werden.
- Aufenthalte in fremden Staaten können sich derzeit auf Einreisemöglichkeiten in andere Länder auswirken. Informieren Sie sich daher vor Antritt jeder Reise über aktuelle Bestimmungen zu Einreise, Durchreise und Quarantäne der jeweiligen Reiseländer über die Reise- und Sicherheitshinweise.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Es kann zu Protesten und Demonstrationen kommen. Vereinzelte gewaltsame Auseinandersetzungen können dabei nicht ausgeschlossen werden.
- Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen weiträumig.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
Kriminalität
Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle kommen vor.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf.
- Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Das Klima ist tropisch. Von Anfang November bis Ende April ist mit starken Winden zu rechnen, die teilweise Zyklonstärke erreichen können. Es kann bei monsunartigen Regenfällen zu Überschwemmungen und Erdrutschen kommen.
Tuvalu liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben und vulkanischen Aktivitäten kommen kann.
Derzeit leidet Tuvalu unter einer langandauernden Dürre.
- Verfolgen Sie regelmäßig Wetterberichte und achten Sie auf Sturmwarnungen.
- Im Fall einer Sturmwarnung beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland bzw. die Hinweise des
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanen und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
Reiseinfos
Zuständige Auslandsvertretung
In Tuvalu gibt es keine deutsche Auslandsvertretung. Zuständig ist die deutsche Botschaft in Wellington/Neuseeland.
Tuvalu unterhält keine diplomatische Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland. Die für Deutschland zuständige Vertretung von Tuvalu ist die Botschaft von Tuvalu in Brüssel.
Anfragen können an den tuvaluischen Honorarkonsul in Seevetal gerichtet werden.
Infrastruktur/Verkehr
Die Verkehrswege können aufgrund von Maßnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.
Es gibt Schiffsverbindungen, ein Inlandsflugnetz, öffentliche Verkehrsmittel und Minibusse privater Unternehmen.
Es herrscht Linksverkehr. Straßen sind meist nicht asphaltiert. Bei Dunkelheit ist besondere Vorsicht geboten.
Weitere Reiseinformationen bietet die offizielle Tourismus-Webseite der Regierung "Timesless Tuvalu".
Führerschein
Der Internationale Führerschein ist empfehlenswert und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.
LGBTIQ
Sexuelle Beziehungen zwischen Gleichgeschlechtlichen sind in Tuvalu verboten und können mit Haftstrafen belegt werden.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Der Besitz, Gebrauch und Handel von Drogen werden streng geahndet.
Geld/Kreditkarten
Währung in Tuvalu ist der australische Dollar (AUD). Daneben gibt es auch einen tuvaluischen Dollar (nur Münzen).
Es gibt in Tuvalu keine Möglichkeit, Geld an Bankautomaten abzuheben. Auch die Bezahlung mit Kreditkarte ist nicht möglich. Reisende sollten daher genügend Bargeld für die Dauer ihres Aufenthaltes mitführen. Travellerschecks werden akzeptiert. Zahlungen aus Übersee ab einem Betrag von 2.000 AUD benötigen eine devisenrechtliche Genehmigung.
Einreise und Zoll
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App Zoll und Reise finden oder dort telefonisch erfragen.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Nein
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen noch mindestens sechs Monate über den beabsichtigten Aufenthaltszeitraum hinaus gültig sein.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalt von bis zu 90 Tagen pro 180 Tagen kein Visum. Bei Einreise müssen ein Rück- bzw. Anschlussflugticket vorgelegt werden.
Minderjährige
Alleinreisende Kinder müssen eine Bestätigung mit sich führen, dass sie Freunde oder Familie in Tuvalu besuchen.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Landes- und Fremdwährungen können ohne Beschränkung ein- und ausgeführt werden, müssen jedoch ab einem Wert von 2.000 AUD deklariert werden. Bis zu 200 Zigaretten und bis zu einem Liter Spirituosen oder Wein dürfen von Personen über 18 Jahren zollfrei eingeführt werden.
Heimtiere
Das australische Landwirtschaftsministerium stellt Informationen zur Einfuhr von Heimtieren nach Tuvalu zur Verfügung.
Gesundheit
Aktuelles
COVID-19
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
- Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
- Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
Impfschutz
Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Bei direkter Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Meningokokken-Krankheit (ACWY) empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Dengue-Fieber
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe auch Merkblatt Dengue-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Filiariose
Die Filariose ist eine Infektion mit Fadenwürmern (Filarien), die das Lymphsystem des Menschen besiedeln und dadurch verschiedene Krankheitsbilder ausgelösen können. Übertragen werden die Filarien durch Insektenstiche. Die Erkrankung ist bei rechtzeitiger medikamentöser Behandlung weitgehend heilbar.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung einer Filiariose im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere konsequent vor Insektenstichen.
Medizinische Versorgung
Medizinische und zahnärztliche Versorgung wird in einem Krankenhaus in Funafuti geleistet.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Merkblatt Reiseapotheke.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
- Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
- Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
- Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
- Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Kontaktadressen
contacts
Pass- und Visabestimmungen
nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo
Gesundheitsvorsorge
Übersicht
Besucher sollten eine antiseptische Salbe mitbringen, da selbst kleine Wunden schnell vereitern können. Auf Funafuti gibt es ein Krankenhaus.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird empfohlen.
Impfungen
Anmerkungen Impfungen
[1] Typhus kann vorkommen, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.
[2] Wasser wird in Tanks aufbewahrt und sollte nicht verschwendet werden. Es empfiehlt sich, die Ratschläge der Einheimischen zu befolgen.
Andere Risiken
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Ebenfalls landesweit tritt die durch Insekten verursachte Filariose auf. Reisende reduzieren die Übertragungsgefahr, wenn sie einen wirksamen Insektenschutz benutzen.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Geld
Währung
Australische und tuvaluische Währungen sind gesetzliche Zahlungsmittel, wobei Beträge über 1 Dollar stets in australischen Dollar bezahlt werden.
1 Australischer Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: A$, AUD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10 und 5 AS, Münzen in den Nennwerten 2 und 1 A$ sowie 50, 20, 10 und 5 Cents.
Tuvaluischer Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: TW$. Münzen sind im Wert von 1 TV$ sowie 50, 20, 10 und 5 Cents im Umlauf.
Kreditkarten
Kreditkarten werden generell nicht akzeptiert. Reisende sollten über ausreichend Bargeld für ihren Aufenthalt verfügen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Geldautomaten sind nicht vorhanden.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können auf Tuvalu bei der Wechselstube No1 Currency eingelöst werden.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Do 10.00-14.00 Uhr, Fr 09.00-13.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Keine Beschränkungen für die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen. Es besteht Deklarationspflicht ab einem Betrag im Gegenwert von 2.000 A$.
Geldwechsel
Es empfiehlt sich die Mitnahme von australischen Dollar in bar.
Währungen
Wechselkurse
AUDÖffentliche Feiertage
Liste der gesetzlichen Feiertage
Zollfrei Einkaufen
Einkaufen
Überblick
Hüte, Matten, Muschelketten und traditionelle Holzkästen mit Deckel (Tulumas). Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Sa 06.00-23.59 Uhr.
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Im Geschäftsverkehr geht es formell zu, Pünktlichkeit ist selbstverständlich.
Geschäftszeiten: Mo-Do 07.30-16.15 Uhr, Fr 07.30-12.45 Uhr.
Geschäftskontakte
Tuvalu Co-operative Society Ltd
PO Box 11, Funafuti
Tel: 2 07 47.
Kommunikation
Post
Luftpostsendungen nach Europa sind 5-10 Tage unterwegs, u. U. auch länger. Der Postverkehr ist manchmal unzuverlässig.
Telefon
Selbstwählferndienst.
Internet
Hauptanbieter: Tuvalu.TV (Internet: www.tuvalu.tv).
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Sehenswürdigkeiten
sight
Nachtleben
Einleitung
Alle 14 Tage findet im Vaiaku Lagi Hotel ein Discoabend statt. Tanzvorführungen mit lokalen Künstlern können organisiert werden, die Gagen sind nicht sehr hoch.
Kulinarisches
Übersicht
Im Vaiaku Lagi Hotel und im Su's und Kai Restaurant gibt es jeweils ein Restaurant/Bar. Serviert werden Meerefrüchte, Fisch und afrikanische Spezialitäten. Alle zwei Wochen findet im Hof des Vaiaku Lagi Hotels ein Barbecue statt. Auf der Hauptinsel Funafuti gibt es Imbissstuben und Restaurants. Getränke: Bier wird importiert.
Kultur
Religion
Protestanten (98 %).
Soziale Verhaltensregeln
Wenn man eine Kirche, das Versammlungshaus eines Dorfes (Manepa) oder ein Privathaus betritt, sollte man sich die Schuhe ausziehen. Werden Besucher zu einem Festmahl eingeladen, müssen gewisse Verhaltensregeln beachtet werden. Es gilt als unhöflich, eine fremde Sprache in Anwesenheit einer Person, die diese Sprache nicht versteht, zu sprechen. Deshalb sollten offensichtliche Anstalten der Gastgeber, ein Privatgespräch zu führen, als eine höfliche Geste interpretiert werden. Alkoholkonsum ist nur in Lokalen mit Lizenz gestattet. Saloppe Kleidung wird akzeptiert, Frauen sollten jedoch auf Miniröcke und Bikinis verzichten. FKK und »Oben ohne« sind nicht erlaubt. Trinkgeld ist nicht üblich.
Klima
Landesdaten
Vorwahl
+688Fläche(qkm)
26Bevölkerung
11.792Bevölkerungsdichte(pro qkm)
418Bevölkerung im Jahr
2015Mitglied der EU
NoHauptnotrufnummer
911VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.
https://www.derreisefuehrer.com
Copyright © 2023