Salomonen

Sprache

Überblick

Amtssprache ist Englisch (1-2 %). Pidgin-Englisch ist Lingua Franca. Rund 120 melanesische und polynesische Sprachen werden ebenfalls gesprochen.

Landesdaten

Vorwahl

+677

Fläche(qkm)

28896

Bevölkerung

686.884

Bevölkerungsdichte(pro qkm)

22

Bevölkerung im Jahr

2020

Mitglied der EU

No

Hauptnotrufnummer

999

Allgemeines

Zeitzone

Hauptstadt

Honiara.

Geographie

Die Salomonen liegen im südwestlichen Pazifik, östlich von Papua-Neuguinea. Zu der Gruppe gehören fast alle Inseln der Salomonen (die nordwestlichen gehören zu Papua-Neuguinea), die Ontong-Java-Inseln, die Rennell-Inseln und die weiter östlich liegenden Santa-Cruz-Inseln. Die größeren Inseln sind 145-193 km lang, die kleinsten sind nicht mehr als Korallenatolle. Die Landschaft ist überwiegend zerklüftet; Bergausläufer steigen meist langsam zu einem Hauptgipfel an und fallen auf der anderen Seite steil zum Meer hin ab. Die Hauptstadt Honiara liegt auf der Guadalcanal-Insel, auf der auch die höchste Erhebung der Inseln zu finden ist (Makarakombu, 2447 m). Auf der gesamten Inselgruppe gibt es Vulkane, die zu jeder Zeit wieder aktiv werden können.

Regierung

Parlamentarische Monarchie (im Commonwealth) seit 1978. Verfassung von 1978, letzte Änderung 1997. Einkammerparlament mit 50 Abgeordneten. Unabhängigkeit seit 1978 (ehemaliges britisches Protektorat).

Staatsoberhaupt

König Charles III. seit 2022, vertreten durch den Generalgouverneur Sir David Vunagi, seit Juli 2019.

Regierungschef

Manasseh Sogavare, seit April 2019.

Elektrizität

240 V, 50 Hz.

Anreise

Vor Ort unterwegs

Reisewarnung

Überblick

Stand - Wed, 19 Apr 2023 13:00:00 +0200
(Unverändert gültig seit: Wed, 19 Apr 2023 13:15:11 +0200)

Letzte Änderungen: Redaktionelle Änderungen


Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:

- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Aktuelles

COVID-19

Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.

Einreise

Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei offiziellen Stellen der Salomonen.

Die Einreise ist für Personen über 12 Jahren nur mit vollständiger Impfung gemäß den Bestimmungen der Salomonen gestattet. Die letzte Impfung (der Grundimmunisierung) muss dabei mindestens vier Wochen zurückliegen. Eine zusätzliche COVID-19-Testpflicht besteht für vollständig geimpfte Personen dann nicht.

Für unter 12-Jährige wird eine vollständige COVID-19 Impfung dringend empfohlen, ist aber nicht Pflicht. Ungeimpfte Personen unter 12 Jahren müssen zur Einreise ein negatives PCR-Testergebnis vorlegen. Dieses darf zum Einreisepunkt nicht älter als 72 Stunden sein. Der Impfnachweis bzw. das negative Testergebnis muss beim Check-in und auf Verlangen einer/s Gesundheitsbeamtin/-en oder Einwanderungsbeamtin/-en am Einreiseort auf den Salomonen vorgezeigt werden. Weitere Informationen bieten die Behörden der Salomonen.

Ausreise und Transit

Derzeit gibt es keine pandemiebedingten Einschränkungen.

Beschränkungen im Land

Derzeit gibt es keine pandemiebedingten Einschränkungen.

Empfehlungen

Sicherheit

Terrorismus

Innenpolitische Lage

Die Sicherheitslage ist in weiten Teilen des Landes grundsätzlich stabil, in der Hauptstadt Honiara kam es jedoch Ende 2021 nach einem politischen Protest zu erheblichen Ausschreitungen. Die Sicherheitslage ist hier weiterhin angespannt.

Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten. Die staatlichen Verwaltungsstrukturen sind noch immer schwach ausgeprägt; dies gilt auch für die Organisation der Sicherheits- und Polizeikräfte, sodass zum Teil nur mit eingeschränkter Hilfe in einer Notlage gerechnet werden kann. Politische Unstimmigkeiten, regionale Differenzen und vorbeugende Maßnahmen gegen das Eindringen von COVID-19 verstärken Protestbereitschaft und damit die erneute Gefahr krisenhafter Entwicklungen.

  • Informieren Sie sich über die lokalen Medien.
  • Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen weiträumig.
  • Folgen Sie den Anweisungen der Sicherheitskräfte.

Kriminalität

Kriminalität kommt in Form von Raubüberfällen, Handtaschenraub, Taschendiebstahl und Trickdiebstählen insbesondere nahe Märkten und Stränden vor. Auf den Inseln Guadalcanal einschließlich der Hauptstadt Honiara und Malaita besteht die Gefahr von kriminellen Übergriffen und Diebstählen, insbesondere nach Einbruch der Dunkelheit.
Auch Einbruchdiebstahl kommt vor.
Die Polizeikräfte haben limitierte Kapazitäten und ihre Reaktionszeit kann entsprechend länger sein.

  • Meiden Sie Spaziergänge und Radtouren insbesondere in Honiara nach Einbruch der Dunkelheit.
  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf.
  • Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, auf Märkten und Stränden oder im Bus besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.

Natur und Klima

Das gesamte Inselgebiet der Salomonen liegt in einer seismisch aktiven Zone, sodass es zu Erd- und Seebeben sowie Tsunamis kommen kann.

Das gesamte Inselgebiet der Salomonen ist tropisch und im Zeitraum von Anfang November bis Ende April oft von Starkregen mit extremen Winden, die Zyklon- oder Taifunstärke erreichen können, betroffen. Es kann dann zu Überschwemmungen und Erdrutschen kommen.

Reiseinfos

Zuständige Auslandsvertretung

Deutschland unterhält keine Botschaft auf den Salomonen. Zuständig ist die deutsche Botschaft in Canberra/Australien. Zuständig für die Erteilung von Pässen und Visa und sonstige konsularische Angelegenheiten von Personen mit Aufenthalt auf den Salomonen ist das deutsche Generalkonsulat in Sydney.
In Notfällen kann vor Ort auch der deutsche Honorarkonsul in Honiara/Salomonen um Unterstützung gebeten werden.

Die Salomonen unterhalten keine Auslandsvertretung in Deutschland. Zuständig ist die salomonische Botschaft in Brüssel/Belgien.

Infrastruktur/Verkehr

Eine touristische Infrastruktur ist nur in Ansätzen vorhanden.

Über Inlandsflüge und Bootsverbindungen sind alle Inseln erreichbar. Diese Verkehrsmittel sind jedoch unzuverlässig und entsprechen nicht den in Europa gewohnten Sicherheitsstandards. Der einzige internationale Flughafen und gleichzeitig einziger Flughafen mit beleuchteter Start- und Landebahn befindet sich in Honiara.

Auf den Salomonen herrscht Linksverkehr. Straßen und Fahrzeuge befinden sich generell in schlechtem Zustand. Es gibt nur wenige asphaltierte Straßen, die meisten davon auf den Inseln Guadalcanal und Malaita. In einigen Gegenden sind Brücken eingebrochen. Wegen Tieren und Fußgängern auf der Fahrbahn, erheblichen Schlaglöchern sowie wegen fehlender Straßenbeleuchtung bestehen für Autofahrer insbesondere bei Nachtfahrten erhöhte Unfallgefahren.

In Teilen der Hauptstadt Honiara musste die Wasserversorgung in den vergangenen Wochen an einzelnen Tagen unterbrochen werden, was auf Verunreinigungen des Trinkwassers durch Schlamm im Wassereinzugsgebiet Kongalai zurückzuführen ist. Unterbrechungen der Wasserversorgung im Stadtgebiet können nicht ausgeschlossen werden.

Führerschein

Der Internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.

LGBTIQ

Homosexuelle Aktivitäten sind illegal und können mit Gefängnisstrafen geahndet werden.

Rechtliche Besonderheiten

Die Einfuhr von Drogen und Rauschmitteln jedweder Art wird mit harten Strafen geahndet.

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist der salomonische Dollar (SBD). Kreditkarten werden nur in Hauptreiseorten (Honiara, Ghizo) akzeptiert.

Einreise und Zoll

Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.

Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls  und per App Zoll und Reise finden oder dort telefonisch erfragen.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Nein
  • Personalausweis: Nein
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen zum Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.

Visum

Deutsche Staatsangehörige benötigen für einen Aufenthalt von 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen kein Visum.
Für längerfristige Aufenthalte wenden Sie sich bitte vorab an die zuständigen Auslandsvertretungen der Salomonen. Die zuständigen Behörden achten auf genaue Einhaltung der Einreisebestimmungen und bestrafen Verstöße.

Einreisekontrolle

Der einzige internationale Flughafen zur Ein- und Ausreise in die Salomonen befindet sich in Honiara. Die Ein- und Ausreise über den Seeweg ist nur an einigen offiziellen Eingangshäfen möglich.
Einreisen über nicht offizielle Eingangshäfen werden mit hohen Geldstrafen geahndet. Ggf. muss auch mit Inhaftierung und Abschiebung auf eigene Kosten gerechnet werden.

  • Erkundigen Sie sich vor der geplanten Reise bei den zuständigen salomonischen Behörden über diesbezügliche Ein- und Ausreisemöglichkeiten, da diese sich auch kurzfristig ändern können.

Minderjährige

Allein reisende Kinder im Alter von fünf bis 11 Jahren müssen bei der Fluggesellschaft als minderjährige Reisende (unaccompanied minor) angemeldet werden. Allein reisende Kinder im Alter von 12 bis 15 Jahren können als minderjährige Reisende angemeldet werden; sollten jedoch immer als junge Reisende (young passenger) identifiziert sein. Weitere Informationen stellen beispielsweise Qantas oder Virgin Australia zur Verfügung.

Einfuhrbestimmungen

Lokale und Fremdwährung darf uneingeschränkt eingeführt werden, muss aber deklariert werden, bzw. bei Fremdwährung ab einem Wert von 50.000 SBD. Die Wiederausfuhr ist bis zum bei Einfuhr deklarierten Betrag möglich.

Derzeit dürfen 200 Zigaretten oder 250 g Tabak und 2 l alkoholhaltige Getränke zollfrei ein- oder ausgeführt werden. Waren im Wert von mehr als 500 SBD (das entspricht etwa 50 EUR) unterliegen der Zollpflicht.

Die Einfuhr von Honig ist untersagt.

Heimtiere

Das australische Landwirtschaftsministerium stellt Informationen zur Einfuhr von Heimtieren auf die Salomonen zur Verfügung.

Gesundheit

Aktuelles

COVID-19

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.

  • Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
  • Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.

Impfschutz

Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.

Der Nachweis einer Gelbfieberimpfung wird für alle Personen ab einem Alter von neun Monaten gefordert, die aus einem Gelbfiebergebiet einreisen.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B und Typhus empfohlen.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

Zika-Virus-Infektion

Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.

Dengue-Fieber

Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.

  • Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.
  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Malaria

Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe Malaria.

  • Stellen Sie sich beim Auftreten von Fieber während oder auch noch Monate nach einer entsprechenden Reise schnellstmöglich beim Arzt vor und weisen Sie ihn auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet hin.

Auf den Salomonen besteht landesweit ganzjährig ein hohes Malariarisiko, hauptsächlich durch Pl. falciparum (ca. 40%) und Pl. vivax (ca. 60%), siehe Ständiger Ausschuss Reisemedizin (StAR) der DTG.

Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
  • Applizieren Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen, tagsüber (Dengue) sowie in den Abendstunden und nachts (Malaria).
  • Schlafen Sie ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz. 

Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.

  • Besprechen Sie die Auswahl der Medikamente und deren persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten vor der Einnahme mit einem Tropenmediziner oder Reisemediziner.
  • Die Mitnahme eines ausreichenden Vorrats wird empfohlen.

HIV/AIDS

Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.

  • Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.

Durchfallerkrankungen

Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:

  • Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
  • Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
  • Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
  • Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
  • Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
  • Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
  • Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung auf den Salomonen ist rudimentär, in ländlichen Gebieten in der Regel nicht vorhanden. Ärzte und Krankenhäuser verlangen oftmals sofortige Bezahlung der medizinischen Leistungen in bar. Die nächstgelegene moderne medizinische Versorgung befindet sich in Australien und Neuseeland.
Taucher sollten beachten, dass es auf den Salomonen keine Dekompressionskammern gibt. Die nächstgelegenen Druckkammern befinden sich in Australien und Neuseeland.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
  • Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Reiseapotheke.
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.

Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss: 

  • Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
  • Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
  • Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
  • Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

Pass- und Visabestimmungen

nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo

Gesundheitsvorsorge

Gesundheitszeugnis

Reisende, die sich länger als 90 Tage auf den Salomonen aufhalten, müssen einen negativen HIV-Test vorlegen, um ihren Aufenthalt fortsetzen zu können.

Impfungen

Anmerkungen Impfungen

[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von sechs Tagen nach Aufenthalt in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen. Ausgenommen sind Transitpassagiere auf den Salomonen, die den Flughafen nicht verlassen.

[2] Typhus kann vorkommen, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.

[3]
Ein hohes Malariarisiko besteht ganzjährig mit Ausnahme der abgelegenen kleinen Inseln im Osten und Süden. (Die Salomonen haben eine der höchsten Malaria-Infektionsraten der Welt.) Chloroquinresistenz der vorherrschenden gefährlicheren Form Plasmodium falciparum wurde gemeldet.

[4]
Wegen der Gefahr möglicher Infektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut gekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.

Andere Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden. Bei Einreise aus Australien, Neuseeland, Amerikanisch-Samoa, Kiribati, Papua-Neuguinea, Samoa, Fidschi, Tonga und den Philippinen besteht die Pflicht, bei der Einreise eine Impfung gegen Masern vorzulegen, die mindestens 3 Wochen vor der Einreise erfolgt sein muss.

Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.

Ebenfalls landesweit tritt die durch Insekten verursachte Filariose auf. Reisende reduzieren die Übertragungsgefahr, wenn sie einen wirksamen Insektenschutz benutzen.

Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

HIV/Aids ist weit verbreitet und eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.

Übersicht

Die medizinische Versorgung auf den Salomonen ist nur rudimentär, in ländlichen Gebieten in der Regel nicht vorhanden. Es gibt acht Krankenhäuser, das größte ist das Zentralkrankenhaus in Honiara. Kirchenmissionen dienen als medizinische Versorgungsstationen auf den entfernteren Inseln. Die nächstgelegene moderne medizinische Versorgung befindet sich in Australien und Neuseeland.

Es sollte in jedem Fall eine Auslandsreisekrankenversicherung sowie eine Reiserückholversicherung abgeschlossen und mit dem Versicherer geklärt werden, ob die Risiken auf den Salomonen abgedeckt werden.

Geld

Währung

1 Salomonen Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: SBD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10, 5 und 2 SBD; Münzen in den Nennbeträgen 1 SBD sowie 50, 20, 10 und 5 Cent.

Kreditkarten

Alle bekannten Kreditkarten werden in Hotels und in den Urlaubsresorts akzeptiert. In einigen Banken in Honiara stehen Geldautomaten zur Verfügung. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
 

Geldautomaten

Bankkarten

 

Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.

 

Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.

 

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. 

 

Reiseschecks

Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können auf den Salomonen in Honiara bei der Wechselstube No1 Currency eingelöst werden. 

Öffnungszeiten der Bank

Mo-Fr 08.30 bzw. 09.00-15.00 Uhr.

Devisenbestimmungen

Die Einfuhr von Fremd- und Landeswährungen ist unbegrenzt, bei der Einfuhr von Fremdwährungen besteht Deklarationspflicht. Ausfuhr der Landeswährung auf 250 SBD begrenzt. Ausfuhr von Fremdwährungen bis in Höhe der deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge.

Geldwechsel

Geldwechsel ist in Banken, Wechselstuben sowie größeren Hotels, Restaurants und Geschäften möglich. In Honiara stehen Geldwechsel-Automaten zur Verfügung.

Währungen

Wechselkurse

SBD

Öffentliche Feiertage

Liste der gesetzlichen Feiertage

Überblick

Jeder Teil der Salomonen Inseln hat seinen eigenen Province Day (siehe nachstehend). Fällt dieser Tag auf einen Sonntag, so ist der folgende Montag arbeitsfrei.
25. Febr. Choiseul. 2. Juni Isable. 8. Juni Temotu. 29. Juni Central Island. 20. Juli Rennell. 1. Aug. Guadalcanal. 3. Aug. Makira/Ulawa. 15. Aug. Malaita. 7. Dez. Western Province.

Zollfrei Einkaufen

Kontaktadressen

contacts

Wirtschaft

Geschäftsetikette

Mit Englisch oder Französisch kommt man im Allgemeinen gut durch. Die günstigste Zeit für Geschäftsreisen ist von Mai bis Oktober.

Geschäftszeiten:
Mo-Fr 08.00-12.00 und 13.00-16.30 Uhr, Sa 07.30-12.00 Uhr.

Geschäftskontakte

Ministry of Commerce, Employment and Tourism, (s. Adressen).

Solomon Islands Chamber of Commerce and Industry (Industrie- und Handelskammer)
PO Box 650, Honiara.
Tel: 229 07.

Kommunikation

Telefon

Selbstwählferndienst. Die nationale Telefongesellschaft heißt Solomon Telekom (Internet: www.solomon.com.sb oder www.telekom.com.sb).

Mobiltelefon

Analoges Mobilfunknetz (AMPS) betrieben durch Solomon Telekom Company (Internet: www.solomon.com.sb oder www.telekom.com.sb). Kompatibel mit GSM 900. Analoge Mobiltelefone können vor Ort gemietet werden.

Internet

Hauptanbieter: Solomon Telekom (Internet: www.solomon.com.sb oder www.telekom.com.sb). E-Mail-Zugang für die Öffentlichkeit gibt es in Honiara und Gizo.

Radio

Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.

Post

Luftpost nach Europa ist ca. 7 Tage unterwegs. Öffnungszeiten des Hauptpostamtes in Honiara: Mo-Fr 09.00-16.30 Uhr und Sa 09.00-11.00 Uhr. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 08.00-16.30 Uhr; Sa 08.00-12.00 Uhr.

Sehenswürdigkeiten

sight

Einkaufen

Überblick

Perlmuttartikel, Spazierstöcke, Schnitz- und Einlegeholzarbeiten, Kupferartikel, Meeresschneckengehäuse und seltene Muschelgeldartikel. In einigen Geschäften Honiaras kann man zollfrei einkaufen. Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 08.00-17.00 Uhr, Sa 08.00-12.00 Uhr.

Nachtleben

Einleitung

Manche Clubs in Honiara bieten Musik und Tanz sowie gelegentliche Filmaufführungen; man kann auch Darts und Billard spielen. Kurzfristige Mitgliedschaft ist möglich.

Kulinarisches

Übersicht

Einheimische Spezialitäten sind Tapioka-Pudding und Taro-Wurzeln mit Taro-Blättern. Außerhalb der Hotels in Honiara gibt es nur wenige Restaurants, die angebotenen asiatischen und europäischen Gerichte sind gut. Honiara bietet zwei chinesische Restaurants. Tischbedienung ist üblich. Spirituosen, Wein und Bier sind auch erhältlich.

Unterkunft

Hotels

In Honiara gibt es nur sechs Hotels, Vorausbuchung wird dringend empfohlen. Weitere Unterkünfte befinden sich auch auf den Riff-Inseln, West-Salomonen und Malaita. Einige Lodges und Urlaubsorte bieten auch Freizeitaktivitäten an. Weitere Informationen von der Pacific Asia Travel Association (s. Adressen), dem Solomon Islands Visitors Bureau (s. Adressen) oder dem Ministry of Commerce, Employment and Tourism (s. Adressen).

Camping

Nur selten möglich. Die Erlaubnis des Grundbesitzers oder Dorfoberhauptes sollte vorher eingeholt werden.

Kultur

Religion

96 % Christentum und 4 % einheimische Religionen (z. B. Cargo-Kult).

Soziale Verhaltensregeln


Europäische und einheimische Bräuche sind gleichermaßen verbreitet. Legere Kleidung wird überall akzeptiert. Badekleidung gehört an den Strand. Trinkgelder sind auf den Salomonen nicht üblich.

Klima

Übersicht

Die Salomonen bestehen aus fast 1.000 tropischen Inseln, die östlich von Papua-Neuguinea über den südwestlichen Pazifik verstreut liegen. Durch ihre abgeschiedene Lage sind die Inseln bisher ein unberührtes touristisches Kleinod geblieben, und die Tourismusindustrie entwickelt sich erst langsam.
Hauptgrund für Reisen auf die Salomonen ist die prächtige Unterwassertierwelt, die die Inselgruppe zu einem wahren Paradies für Taucher macht. Die touristisch wichtigsten Inseln sind Guadalcanal, Malaita, Choiseul, New Georgia, San Cristobal und Santa Isabel. Ein Besuch der Hauptstadt Honiara, die auf Guadalcanal liegt, ist ebenfalls lohnenswert, bietet sie doch ein Museum, botanische Gärten und ein eigenes Chinatown. Kleine Dörfer und malerische Landstraßen sind von der Hauptstadt aus leicht zu erreichen. Beliebt sind auch Führungen über Schlachtfelder des Zweiten Weltkrieges und Ausflüge nach Rennell und Bellona, Dörfer, die für ihre Schnitzarbeiten bekannt sind.
 

Nach oben

VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.

https://www.derreisefuehrer.com

Copyright © 2023

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite