Kiribati
Landesdaten
Vorwahl
+686Fläche(qkm)
811Bevölkerung
119.449Bevölkerungsdichte(pro qkm)
130Bevölkerung im Jahr
2020Mitglied der EU
NoHauptnotrufnummer
999Übersicht
Kiribati – eine Republik aus 33 Koralleninseln im Pazifik – zeichnet sich durch weiße Sandstrände und kristallklare Lagunen aus. Nicht zuletzt durch seine sehr abgeschiedene Lage ist die Tourismusindustrie hier bisher wenig entwickelt.
Sich im Wind wiegende Kokosnusspalmen, warme Meeresbrisen und schimmerndes Wasser, wohin das Auge auch blickt – wer sich vom Alltagsstress komplett zurückziehen will, könnte keinen ruhigeren Ort finden.
Doch sowohl die menschliche als auch die tierische Bevölkerung Kiribatis wächst. Die Hauptstadt Tarawa hat eine der höchsten Bevölkerungsdichten im gesamten Pazifik. Auf der Weihnachtsinsel, die fast die Hälfte der Fläche von Kiribati einnimmt, gibt es unzählige Seen und Teiche, die sich gut zum Angeln eignen und die riesige Vogelkolonien beherbergen.
Allgemeines
Offizieller Name des Staates
Republik Kiribati.
Hauptstadt
Bairiki (Tarawa).
Geographie
Kiribati (ausgesprochen »Kiribass«; die früheren Gilbert-Inseln) setzt sich aus drei Inselgruppen im Pazifik zusammen: Kiribati (einschl. Banaba, früher Ozean-Insel), den Line- und den Phoenix-Inseln. Die 33 Inseln liegen verstreut im Pazifik und verteilen sich auf ein Gebiet von 5180 qkm. Die meisten von ihnen sind tiefliegende Atolle, die nur mit einer dünnen Erdschicht bedeckt sind. Einzige Ausnahme ist die Korallenformation Banaba, die 80 m hoch aus dem Meer aufragt. Die Vegetation besteht in erster Linie aus Kokospalmen und Pandanus-Bäumen. Auf den Inseln gibt es weder Flüsse noch Hügel, Wasser wird aus Reservoirs und Quellen gewonnen.
Regierung
Präsidialrepublik (im Commonwealth) seit 1979. Verfassung von 1979. Einkammerparlament (Maneaba ni Maungatabu) mit 42 Abgeordneten, Wahl alle 4 Jahre; Direktwahl des Staatsoberhauptes alle 4 Jahre. Unabhängig seit 1979 (ehemalige britische Kolonie).
Staatsoberhaupt
Taneti Maamau, seit März 2016.
Elektrizität
240 V, 50 Hz; dreipolige Stecker, Adapter erforderlich.
Regierungschef
Taneti Maamau, seit März 2016.
Anreise
Anreise mit dem Flugzeug
Von Europa fliegt man über Australien nach Kiribati.
Fiji Airways (FJ) verbindet Melbourne und Sydney via Nadi (Fidschi) mit Tarawa auf Kiribati. Solomon Airlines (IE) fliegt ab Brisbane via Honiara (Salomonen) nach Tarawa.
Flüge nach Sydney, Melbourne und Brisbane bieten Lufthansa (LH) ab Frankfurt/M. und Swiss (LX) ab Zürich in Kooperation mit Qantas Airways (QF) über Singapur an. Zubringerflüge von Wien nach Frankfurt/M. und Zürich mit Austrian (OS).
Flugzeiten
Melbourne - Tarawa: 10 Std. 50 Min.; Sydney - Tarawa: 10 Std.; Brisbane - Tarawa: 7 Std.
Flugzeit von Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Australien: ca. 22 Std. (variiert je nach Aufenthaltszeit bei Zwischenlandungen).
Ausreisegebühr
Keine.
Anreise mit dem Pkw
Unterlagen: Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.
Anreise mit dem Schiff
Internationale Häfen befinden sich auf Tarawa und Banaba.
Kreuzfahrtschiffe
Auf Kiribati legen Kreuzfahrtschiffe aus aller Welt von Reedereien wie Holland America Line, Phoenix (Start in Europa) und Hapag Lloyd Cruises an.
Vor Ort unterwegs
Unterwegs mit dem Flugzeug
Air Kiribati (IK) bietet von Tarawa aus regelmäßige Linienflüge zu fast allen umliegenden Inseln an. Auch Coral Sun Airways bedient sämtliche Inselflugplätze und bietet außerdem Charterflüge an.
Unterwegs mit dem Auto/dem Bus
Auf Kiritmati führt eine Straße die Küste entlang rund um die Insel.
Rechtsverkehr/Linksverkehr
lZustand der Straßen
Allwetterstraßen gibt es praktisch nur im Stadtgebiet von Tarawa.
Autovermietung
Mietwägen sind nur in Tarawa verfügbar.
Taxi
Auf Kiribati gibt es keine Taxis.
Reisebus
In Tarawa verkehren günstige Busse, die überall zum Ein- oder Aussteigen angehalten werden können.
Dokumentation
Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein erforderlich.
Unterwegs in der Stadt
Tarawa können Reisende zu Fuß oder mit dem Bus erkunden.
Unterwegs mit dem Schiff
Passagierfähren verbinden die kleineren Inseln. Man kann auch Boote zu den weiter entfernt liegenden Inseln mieten.
Reisewarnung
Überblick
Stand - Thu, 03 Nov 2022 15:15:00 +0100(Unverändert gültig seit: Thu, 03 Nov 2022 15:30:10 +0100)
Letzte Änderungen: Aktuelles – COVID-19
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Aktuelles
COVID-19
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Einreise
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Kiribatis.
Die Einreise nach Kiribati ist auch für Ausländer möglich. Vor der Reise müssen die folgenden Unterlagen vorab per E-Mail an covidentry@mhms.gov.ki geschickt und bei Einreise mitgeführt werden werden:
- Impfnachweis,
- Unterschriebene Einverständniserklärung zu den Covid-19-Maßnahmen Kiribatis (kann hier heruntergeladen werden),
- Erklärung über den Gesundheitszustand (kann hier heruntergeladen werden),
- Ein Genesenennachweis, falls zutreffend.
Nach Einreise werden Ankommende einem PCR-Test unterzogen. Bis das Testergebnis vorliegt (i.d.R. innerhalb von 24 bis 48 Std.) müssen Reisende sich an einem Ort aufhalten, z.B. im Hotelzimmer.
Gleiches gilt für den internationalen Schiffsverkehr.
Ausreise und Transit
Obige Regelungen gelten auch für Transitreisende bzw für Reisende von Tarawa auf die Outer Islands.
Beschränkungen im Land
In der Öffentlichkeit besteht die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die örtlichen Abstands- und Hygienevorschriften müssen eingehalten werden.
Empfehlungen
- Achten Sie auf die Einhaltung der AHA-Vorschriften und befolgen Sie zusätzlich die Hinweise lokaler Behörden.
- Informieren Sie sich über detaillierte Maßnahmen und ergänzende Informationen der Regierung von Kiribati.
- Bei COVID-19 Symptomen oder Kontakt mit Infizierten kontaktieren Sie die kiribatischen Behörden.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Die innenpolitische Lage ist ruhig. Bei vereinzelten Demonstrationen können gewaltsame Auseinandersetzungen nicht ausgeschlossen werden.
- Informieren Sie sich ggf. über die lokalen Medien.
- Meiden Sie Demonstrationen.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
Kriminalität
Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle kommen insbesondere an von Touristen sehr frequentierten Orten vor.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf.
- Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Seien Sie in Menschenmengen besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfsersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Tropenstürme
Das Klima ist tropisch. Von Anfang November bis Ende April ist Wirbelsturm-Saison. Auch wenn die Stürme Kiribati in der Regel nicht erreichen, muss mit starken Winden gerechnet werden, die teilweise Zyklonstärke erreichen können.
Erdbeben und Vulkane
Kiribati liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben und vulkanischen Aktivitäten kommen kann.
- Verfolgen Sie regelmäßig Wetterberichte und achten Sie auf Sturmwarnungen des Joint Typhoon Warning Center.
- Im Fall einer Sturmwarnung beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland bzw. die Hinweise des
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanen und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
Reiseinfos
Zuständige Auslandsvertretung
In Kiribati gibt es keine deutsche Auslandsvertretung. Zuständig ist die deutsche Botschaft in Wellington/Neuseeland.
Kiribati unterhält keine diplomatische Vertretung in Deutschland. Es gibt einen Honorarkonsul in Hamburg.
Infrastruktur/Verkehr
Die Verkehrswege können aufgrund von Maßnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.
Es herrscht Linksverkehr. Die Straßen auf Tarawa und Christmas Island sind in schlechtem Zustand und häufig überschwemmt.
Führerschein
Der Internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.
LGBTIQ
Homosexuelle Handlungen sind zwar strafbar, es sind jedoch keine Fälle bekannt, bei denen es zu einer strafrechtlichen Verfolgung gekommen ist.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Der Erwerb, Besitz sowie die Abgabe und die Ein- und Ausfuhr jeglicher Menge von Rauschgiften ist streng verboten. Für den Besitz selbst geringer Mengen von Rauschgift sieht das Gesetz empfindliche Strafen vor.
Geld/Kreditkarten
Währung in Kiribati ist der australische Dollar (AUD). Die Bezahlung per Kreditkarte ist in Kiribati nicht überall möglich. Akzeptiert werden auch dann nur Visa Card und Mastercard. Geldautomaten gibt es nicht auf jeder Insel.
- Informieren Sie sich vor der Anreise über die Zahlungsmöglichkeiten und nehmen Sie ggf. genügend Bargeld für die Dauer des Aufenthaltes mit.
Einreise und Zoll
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen zum Zeitpunkt der Ausreise noch mindestens sechs Monate gültig sein.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalt bis zu 90 Tagen pro 180 Tagen zu touristischen Zwecken und Besuchsaufenthalten kein Visum.
Minderjährige
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise von Minderjährigen bekannt.
- Beachten Sie die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Devisen dürfen uneingeschränkt eingeführt werden.
Bis zu 225 g Tabak oder Zigarren bzw. 200 Zigaretten dürfen zollfrei eingeführt werden. Ebenfalls zollfrei ist die Einfuhr von je 1 l Spirituosen und Wein (nur von Personen über 21 Jahren).
Zollfrei, jedoch bei der Einreise zu deklarieren ist die Einfuhr folgender Gegenstände: ein Fernglas, eine Fotokamera, sechs unentwickelte Filme, ein transportables Radio, ein Kassettenrecorder, eine Schreibmaschine sowie Sportausrüstung.
Für Pflanzen, Samen, Tiere und Tierprodukte bestehen strenge Quarantänevorschriften.
Die Einfuhr von Feuerwaffen, Munition und pornographischen Veröffentlichungen ist verboten.
Heimtiere
Tiere dürfen nur mit einer entsprechenden Genehmigung eingeführt werden.
Gesundheit
Aktuelles
COVID-19
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
- Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im Merkblatt COVID-19, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
- Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
Impfschutz
Impfbestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und Typhus empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Dengue-Fieber
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie gegen Dengue-Fieber, siehe Merkblatt Dengue-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Merkblatt Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
Tollwut
Das Tollwutrisiko wird als gering eingeschätzt. Streunende und teils aggressive Hunde gehören jedoch zum alltäglichen Straßenbild und sollten nach Möglichkeit gemieden werden.
Medizinische Versorgung
Die medizinischen Versorgungsmöglichkeiten auf Kiribati sind begrenzt und entsprechen häufig nicht europäischem Standard. Insbesondere schwere Fälle müssen oft nach Neuseeland oder Australien ausgeflogen werden.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Merkblatt Reiseapotheke.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
- Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
- Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
- Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
- Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Pass- und Visabestimmungen
Reisepassinformationen
Ein Reisepass ist für die Ein- und Ausreise nach bzw. aus Kiribati allgemein erforderlich, er muss bei der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig sein.
Visainformationen
Ein Visum ist für Kiribati allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsangehörige der folgenden, in der obigen Tabelle genannten Länder für einen touristischen Aufenthalt bzw. Besuchszwecke von bis zu 90 Tagen innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen (sofern nicht anders angegeben):
(a) Deutschland, Österreich und alle anderen EU-Länder;
(b) Schweiz (Aufenthalte von bis zu 120 Tagen).
Bei Ankunft kann ein Visitor's Permit mit einer Gültigkeitsdauer von bis zu 4 Monaten pro Kalenderjahr beantragt werden. Die Erteilung liegt jedoch im Ermessen der Einwanderungsbehörde.
Kosten
Kostenlos.
Visaarten und Kosten
Geschäfts-, Touristen- und Transitvisum.
Gültigkeit
Wird vom Konsulat festgelegt.
Transit
Ansonsten visumpflichtige Transitreisende, die mit dem nächsten Anschluss weiterfliegen, über gültige Reisedokumente verfügen und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
JAXBElement
Konsulat (s. Kontaktadressen).
Antrag erforderlich
(a) 1 Antragsformular.
(b) 1 Passbild.
(c) Reisepass, der bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig ist.
(d) Hin- und Rückflugtickets (Buchungsnachweis/Kopie).
(e) Angabe bzgl. Reiseroute.
(f) Geschäftsvisum zusätzlich: Firmenschreiben.
Der postalischen Antragstellung sollten ein frankierter Einschreiben-Rückumschlag beigefügt werden.
Temporärer Wohnsitz
Anträge an: Principal Immigration Officer, Ministry of Foreign Affairs, PO Box 68, Bairiki, Tarawa, Kiribati.
Nachweis ausreichender Geldmittel
Ausländer müssen über ausreichende Geldmittel verfügen.
Benötigte Dokumente bei der Einreise
(a) Rück- oder Weiterreisetickets.
(b) Ausreichende Geldmittel für den Aufenthalt.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass (dieser wird ab dem 1.1.2024 durch einen elektronischen Reisepass für Minderjährige ersetzt) oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Einreise mit Haustieren
Hunde und Katzen dürfen nur von Australien, Fidschi und Neuseeland mit einer entsprechenden Genehmigung eingeführt werden.
Gesundheitsvorsorge
Anmerkungen Impfungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden (auch von Transitreisenden) verlangt, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen und über ein Jahr alt sind. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben.
[2] Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Andere Risiken
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Übersicht
Die medizinische Versorgung im Land entspricht nicht den mitteleuropäischen Verhältnissen; mit Abstrichen muss man rechnen. Krankenhäuser und eine Notfallversorgung befinden sich nur in der Hauptstadt.
Ein ausreichender, weltweit gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung sind dringend empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Krawatten werden nur zu besonderen Anlässen getragen. Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00-12.30 und 13.30-16.15 Uhr.
Geschäftskontakte
German-New Zealand Chamber of Commerce Inc. (erteilt auch Informationen für Kiribati)
188 Quay Street, Auckland 1010, PO Box 95, Auckland 1140, Neuseeland
Tel. +64 (0)9 304 01 20.
Website: neuseeland.ahk.de
Geld
Geldwechsel
In der Bank of Kiribati Ltd. oder in Hotels möglich.
Wechselkurse
AUDWährung
1 Australischer Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: A$, AUD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10 und 5 A$, Münzen in den Nennwerten 2 und 1 A$ sowie 50, 20, 10 und 5 Cents.
Kreditkarten
Kreditkarten (nur Mastercard und Visa) werden nur von vereinzelten Hotels und Autovermietern auf dem Tarawa-Atoll akzeptiert. Weitere Informationen vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. In Filialen der Bank of Kiribati/ANZ in Betio, Bairiki und Bikenibeu (auf dem Tarawa-Atoll) gibt es Geldautomaten.
Geldautomaten
Reiseschecks
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks werden auf Kiribati von einer Wechselstube (No1 Currency) in South Tarawa angenommen.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 09.30-15.00 Uhr. Die Zweigstelle in Bikenibeu hat Mo-Fr von 09.00-14.00 Uhr geöffnet.
Devisenbestimmungen
Unbeschränkte Einfuhr der Landeswährung. Ausfuhr der Landeswährung nur bis 5.000 A$. Unbeschränkte Ein- und Ausfuhr von Fremdwährungen.
Öffentliche Feiertage
year
2023Zollfrei Einkaufen
Überblick
Folgende Artikel können zollfrei nach Kiribati eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 250 g Tabak (Personen ab 21 J.);
2,25 l Spirituosen und 4 l Wein oder Bier (Personen ab 21 J.);
Parfüm für den persönlichen Gebrauch.
Wertvolle persönliche Gegenstände müssen deklariert und wieder ausgeführt werden.
Kontaktadressen
Kommunikation
Post
Luftpost nach Europa ist bis zu zwei Wochen unterwegs; Auslandspost wird wöchentlich befördert. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 09.00-15.00 Uhr.
Telefon
Selbstwähldienst in den Stadtgebieten von Tarawa. Telefongespräche ins Ausland müssen zumeist über die internationale Vermittlung geführt werden. Die meisten anderen Inseln sind über Funkfernsprecher zu erreichen.
Mobiltelefon
GSM 1800 und 900. Netzbetreiber ist Telecom Service Kiribati Ltd. (Internet: www.tskl.net.ki).
Internet
Internetanbieter ist VPM Internet Services. Es gibt derzeit keine Internetcafés in Kiribati.
Sehenswürdigkeiten
Einkaufen
Überblick
Körbe, Fächer und Behälter aus Pandanus- und Palmwedeln, Kokosnussschalen und Muscheln. Öffnungszeiten der Geschäfte: i. A. Mo-Sa 08.00-19.00 Uhr, einige Geschäfte auch bis 20.30 Uhr. Die meisten kleineren Geschäfte haben auch So 08.00-19.00 Uhr geöffnet.
Nachtleben
Einleitung
In den »Island Nights« werden traditionelle polynesische Musik und Tänze sowie Filmvorführungen dargeboten. In den Maneabas, die es auf allen Inseln gibt, finden oft auch Festessen statt.
Kulinarisches
Übersicht
Es gibt wenige Restaurants und diese befinden sich hauptsächlich auf den größeren Inseln. Die Spezialität der südlichen Inseln Kiribatis sind gekochte Pandanus (eine ananasähnliche Frucht), die dünn geschnitten und mit Kokosnusspaste bestrichen werden. Eine weitere Delikatesse ist Palu Sami, das aus Kokospaste, geschnittenen Zwiebeln und Curry zubereitet und dann in Taroblätter gewickelt wird.
Unterkunft
Hotels
In Kiribati gibt es nur wenige Hotels, die meisten befinden sich auf Tarawa, der Christmas-Insel und auf Abemama. Außerdem stehen ein kleines Resort mit einfachen Einrichtungen auf Abemama und zwei Motels (auf Ambo und Tarawa) zur Verfügung. Der Bau eines Luxushotels mit 150 Zimmern auf der Christmas-Insel ist geplant. Ein Bedienungsgeld von 10 % wird auf die Hotelrechnung aufgeschlagen. Weitere Auskünfte erteilt die South Pacific Tourism Organisation (s. Adressen).
Kultur
Religion
Ca. 52 % Katholiken, ca. 40 % Protestanten, Bahai und Islam.
Soziale Verhaltensregeln
In der ungezwungenen Atmosphäre auf der Inselgruppe findet man neben den einheimischen Traditionen inzwischen auch europäische Bräuche. Es ist üblich, Personen nur mit dem Vornamen anzusprechen. Bikinis sollten nur am Strand getragen werden. Trinkgeld wird nicht erwartet.
Klima
Beste Reisezeit
Auf der mittleren Inselgruppe herrscht äquatoriales Meeresklima, das Klima auf den nördlichen und südlichen Inseln ist tropischer. Zwischen März und Oktober weht der Passatwind, die Temperaturen sind dann am angenehmsten. November bis Februar sind regenreicher.
Sprache
Überblick
Amtssprachen sind I-Kiribati (Gilbertesisch), eine austronesische Sprache, und Englisch.
VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.
https://www.derreisefuehrer.com
Copyright © 2023