Trinidad und Tobago

Sprache

Überblick

Amtssprache ist Englisch. Es wird auch Französisch, Spanisch, Hindustani (ein Hindi-Dialekt), Chinesisch und Kreolisch (Patois) gesprochen.

Landesdaten

Vorwahl

+1 868

Fläche(qkm)

5128

Bevölkerung

1.399.488

Bevölkerungsdichte(pro qkm)

238

Bevölkerung im Jahr

2020

Mitglied der EU

No

Hauptnotrufnummer

990

Allgemeines

Zeitzone

Offizieller Name des Staates

Republik Trinidad und Tobago.

Hauptstadt

Port of Spain.

Geographie

Trinidad und ihre kleine Schwesterinsel Tobago liegen vor der venezolanischen Küste. Im Norden Trinidads erhebt sich eine Bergkette, an deren Fuß die Hauptstadt Port of Spain liegt. Südlich von Port of Spain senkt sich das Land zur Westküste hin. In den Caroni-Sümpfen liegt ein Vogelschutzgebiet, in dem der scharlachrote Ibis beheimatet ist. Die Nord- und Ostküsten bieten herrliche Strände. Die Ebene in der Mitte Trinidads wird hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt.

Regierung

Präsidialrepublik (im Commonwealth) seit 1976. Verfassung von 1976. Zweikammerparlament: Repräsentantenhaus mit 41 gewählten Abgeordneten und Senat mit 31 ernannten Mitgliedern. Wahlen finden alle fünf Jahre statt. Unabhängig seit 1962 (ehemalige britische Kolonie).

Staatsoberhaupt

Christine Kangaloo seit März 2023.

Regierungschef

Premierminister Keith Rowley, seit September 2015.

Elektrizität

110 V, 60 Hz. US-Adapter empfohlen.

Anreise

Vor Ort unterwegs

Reisewarnung

Überblick

Stand - Mon, 14 Aug 2023 15:00:00 +0200
(Unverändert gültig seit: Tue, 15 Aug 2023 11:41:09 +0200)

Letzte Änderungen: 

Sicherheit – Kriminalität

Natur und Klima

Reiseinfos - LGBTIQ

Einreise und Zoll - Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19

Redaktionelle Änderungen

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und  des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Sicherheit

Terrorismus

Terroristische Anschläge können auch in Trinidad und Tobago nicht ausgeschlossen werden.

Innenpolitische Lage

Es kann vereinzelt zu Protesten und Demonstrationen kommen, die auch zu gewaltsamen Auseinandersetzungen und Verkehrsbehinderungen führen können.

  • Informieren Sie sich über die lokalen Medien.
  • Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen weiträumig.
  • Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.

Kriminalität

Die Kriminalitätsrate und die Zahl der Gewaltverbrechen in Trinidad und Tobago sind hoch.

In Trinidad kommt es insbesondere in einigen Stadtteilen der Hauptstadt Port-of-Spain wie die Innenstadt östlich von Henry Street sowie der Stadtteile Beetham, Laventille, Morvant, Sea Lots und Belmont sowie in Enterprise, einem Stadtteil von Chaguanas in der Nähe von Mowietowne Chaguanas und in Carapo, einen Stadtteil von Arima immer wieder zu Raubüberfällen und Einbruchdiebstählen unter Gewaltanwendung, manchmal auch unter Einsatz von Schusswaffen.

Auf Tobago ist dies in geringerem Maße in Charlotteville, in Minister Bay/Bacolet und im Südwesten Tobagos (z.B. in Buccoo, Bon Accord, der Gegend von Black Rock und Lambeau) der Fall. Taschendiebstähle häufen sich dort, auch Diebstähle und Übergriffe unter Einsatz von K.-o.-Tropfen kamen dort vor.

Um Feiertage herum (Weihnachten, Karneval) ist zusätzlich ein Anstieg von Taschendiebstählen, Gelegenheitsüberfällen und ähnlichen Delikten zu verzeichnen. Allgemeine, subjektiv belanglos erscheinende Streitsituationen können zur Gewalt bis hin zu Totschlag eskalieren.

Die hohe Mordrate ist vorrangig auf Bandenkämpfe zurückzuführen, in letzter Zeit gab es bei Schießereien jedoch auch offensichtlich unbeteiligte Opfer.

Einbrüche und Überfälle hat es außerdem wiederholt in Gästehäusern, alleinstehenden Villen und Hotelanlagen gegeben, bei denen auch deutsche Touristen betroffen waren. Alleinreisende Frauen sind besonders gefährdet.

Auch bei der Nutzung von Taxis und Maxitaxis (Kleinbusse) drohen Gefahren.

Raubüberfälle auf ankernde oder sich in Küstennähe befindende Schiffe bzw. Fälle von Piraterie in der Ostkaribik kommen sporadisch vor. Notrufe an die Polizei/Küstenwache über 999 (Mobiltelefon) sind häufig zuverlässiger als Dringlichkeitsrufe über mobilen Seefunk.

  • Seien Sie bei allen Besuchen insbesondere auf Trinidad besonders vorsichtig, auch in Wohngebieten, in Einkaufszentren und den Ausflugszielen Fort George und Lady Young Lookout, und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf und speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
  • Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
  • Achten Sie bei allen Unterkünften auf einen Sicherheitsstandard wie z.B. Einzäunung, Sicherheitsdienst.
  • Meiden Sie in Trinidad in der Stadt Chaguanas den Stadtteil Enterprise und in der Stadt Arima den Stadtteil Carapo unbedingt.
  • Sehen Sie in Port-of-Spain von Besuchen der Innenstadt östlich von Henry Street und der Stadtteile Beethan, Laventille, Morvant und Sea Lots ab.
  • Seien Sie auf Tobago in Charlotteville und in Minister Bay/ Bacolet, aber auch im Südwesten besonders vorsichtig.
  • Meiden Sie einsame Strände und Spaziergänge nach Einbruch der Dunkelheit.
  • Lassen Sie in Bars und Clubs ihr Getränk nicht unbeaufsichtigt.
  • Halten Sie im Auto Fenster und Türen stets geschlossen und verriegelt und halten Sie auf den Zubringerstraßen zum Flughafen Piarco, Beetham Highway und Lady Young Road nicht an.
  • Nehmen Sie keine Anhalter mit und reisen Sie selbst nicht als solcher.
  • Bevorzugen Sie Hoteltaxis und registrierte Taxis (Kennzeichen beginnend mit H ...).
  • Leisten Sie im Fall eines Überfalls keinen Widerstand.
  • Unterschätzen Sie allgemeine, subjektiv belanglos erscheinende Streitsituationen nicht. Sie können tödlich enden.
  • Schließen Sie sich als Passagier eines Kreuzfahrtschiffes organisierten Landausflügen an und erkunden Sie nicht allein das Stadtzentrum von Port-of-Spain sowie die Gegend um das Hafengelände.
  • Denken Sie als Segler an Vorsichtsmaßnahmen und Eigensicherung bei Nacht, insbesondere mit spontanen Gästen an Bord.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.

Natur und Klima

Es herrscht tropisches Klima.
Von Juni bis Ende November ist in der Karibik Wirbelsturmsaison. Trinidad und Tobago liegen zwar außerhalb der direkten Hurricane-Zone, trotzdem erreichen Ausläufer beide Inseln mit Stürmen und intensiven Regenfällen. Überflutete Straßen, Erdrutsche und umgestürzte Bäume führen dann ggf. zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und können entlegene Landesteile für Tage unzugänglich machen.Trinidad und Tobago liegt in einer seismisch aktiven Zone, es gibt hin und wieder kleinere Erdbeben. 2018 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,7 insbesondere die Hauptstadt Port-of-Spain.

Reiseinfos

Infrastruktur/Verkehr

Zwischen beiden Inseln verkehren regelmäßig Flüge (ca. 20 min Flugzeit) und Fähren (je nach Fähre  ca. 2,5 bzw. 4,5 Stunden Fahrzeit). Zwischen San Fernando und Port of Spain besteht eine Passagierfährverbindung, das „Wassertaxi".

In Trinidad und Tobago herrscht Linksverkehr. Das Straßennetz ist relativ gut ausgebaut. Die meisten Straßen sind zweispurig, eng und zum Teil sehr kurvenreich. Wegen der vielen Schlaglöcher, herumstreunenden Tieren, häufiger Trunkenheit am Steuer sowie der unorthodoxen Fahrweise besteht im Straßenverkehr eine hohe Unfallgefahr. Taxis (mit Einschränkungen) sowie Mietwagen stehen zur Verfügung.

  • Fahren Sie stets vorsichtig und defensiv.
  • Nutzen Sie Motorräder und –roller trotz tropischer Temperaturen nur mit entsprechender Schutzkleidung.
  • Seien Sie für die Ausreise auf dem Luftweg etwa zwei Stunden vor dem planmäßigen Abflug zum Einchecken am Flughafen, damit eine Reservierung nicht wegen einer evtl. Überbuchung gestrichen wird.
  • Es gibt keine Fahrradwege, Straßen (außer in geschützten Wohnbereichen) sind nur sehr bedingt bis gar nicht fahrradtauglich.

Führerschein

Ein in Deutschland ausgestellter Führerschein wird bei einem Aufenthalt bis zu maximal drei Monaten für die Anmietung oder Führung eines Fahrzeugs anerkannt, ein internationaler Führerschein bis zu maximal einem Jahr.

LGBTIQ

Das Gesetz, welches homosexuelle Handlungen („buggery" und „serious indecency") unter Strafe stellt, wurde 2018 höchstrichterlich für verfassungswidrig erklärt, sofern diese Handlungen einvernehmlich und unter Erwachsenen erfolgen. Es gibt jedoch in der Bevölkerung erhebliche Vorbehalte gegen jegliche Form von homosexuellem bzw. nonbinärem Verhalten.

Rechtliche Besonderheiten

Drogenkonsum und -handel, auch in geringsten Mengen, werden von den Polizeibehörden strengstens verfolgt; dies gilt auch für Ausländer. Bei Verstößen gegen die Drogengesetze werden hohe Geld- und Gefängnisstrafen verhängt; eine Freilassung gegen Kaution ist in der Regel nicht möglich. Inhaftierte bleiben wegen Überlastung der Justiz oft jahrelang in Untersuchungshaft.

Militärähnliche Tarnkleidung jeglicher Art und Farbe (Camouflage) ist laut Gesetz dem Militär vorbehalten. Einfuhr, käuflicher Erwerb, Besitz und Verkauf sind strafbar und werden mit einer Geldstrafe nebst Beschlagnahme der Kleidung geahndet.

  • Lassen Sie Ihr Gepäck nie unbeaufsichtigt und befördern Sie keine Pakete für Fremde.

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist der Trinidad-und-Tobago-Dollar (TTD). Die Zahlung mit gängigen Kreditkarten (z.B. Mastercard, Visa) ist relativ weit verbreitet. American Express wird in der Regel nicht akzeptiert. Gängige Währungen können in Hotels und bei den meisten Banken getauscht werden. Einige Banken wechseln nur USD. Bargeldbeschaffung an Bankautomaten (ATMs) funktioniert in der Regel.

Einreise und Zoll

Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls  und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.

Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19

Bestimmungen zur Einreise ändern sich häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei der Regierung von Trinidad und Tobago sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Nein
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen sechs Monate über die Reise hinaus gültig sein.

Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.

  • Bitte erkundigen Sie sich ggf. vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft.

Visum

Für die Einreise nach Trinidad und Tobago mit einer Aufenthaltsdauer von bis zu 90 Tagen benötigen deutsche Staatsangehörige kein Visum.
Flugreisende sollten im Besitz eines Weiter- oder Rückflugtickets sein. Die genaue Aufenthaltsadresse muss sowohl im Einreiseformular als auch gegenüber den Grenzbeamten angegeben werden.

Minderjährige

Alleinreisende Minderjährige sollten eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten mitführen.

Ein- und Ausreise über die USA und Kanada

Einfuhrbestimmungen

Die Einfuhr von Pflanzen und frischen Lebensmitteln (Obst, Gemüse, Fleisch) ist nur mit besonderer Genehmigung erlaubt. Honig und Tarnkleidung dürfen nicht eingeführt werden.

Die Einfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbeschränkt möglich, jedoch deklarationspflichtig.
Die Ausfuhr der Landeswährung ist auf 200 TTD beschränkt, von Fremdwährung auf den Betrag, der bei Einreise deklariert wurde.

Gegenstände für den persönlichen Gebrauch und Waren können uneingeschränkt, Geschenke bis zu einem Wert von umgerechnet 50 US-Dollar eingeführt werden.

Die Einfuhr von Waffen (auch Schreckschusspistolen, Taucher- und Bootssignalpistolen, CS-Gas, Pfefferspray, Messer mit feststehender Klinge) ist nur mit besonderer Einfuhrgenehmigung erlaubt. Wird bei einer Überprüfung, auch bei der Sicherheitskontrolle vor der Ausreise am Flughafen, der Besitz der o.a. Waffen ohne Genehmigung festgestellt, ist mit sofortiger Festnahme zu rechnen. Eine Gerichtsverhandlung und die Verurteilung zu einer empfindlichen Geld- oder Haftstrafe ist die Regel.

Heimtiere

Für die Einfuhr von Heimtieren ist eine Einfuhrgenehmigung des Ministry of Agriculture, Land & Fisheries erforderlich. Heimtiere müssen mit einem Mikrochip versehen sein und ein tierärztliches Gesundheitszeugnis besitzen.

Gesundheit

Impfschutz

Der Nachweis einer Gelbfieberimpfung ist für alle Einreisenden ab dem ersten Lebensjahr aus Ländern mit Gelbfieberübertragung erforderlich. Das gilt auch, wenn diese Länder für mehr als 12 Stunden im Transit besucht wurden.

Die Gelbfieberimpfung wird darüber hinaus für alle Reisenden ab neun Monaten empfohlen, die Waldgebiete in Trinidad aufsuchen.

Für Reisende, die sich nur im Transit (Kreuzfahrt-, Flugreisende) in Trinidad und Tobago aufhalten oder deren Aufenthalt auf Tobago beschränkt ist, wird eine Gelbfieberimpfung nicht empfohlen.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B, Typhus, Tollwut empfohlen.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

Zika-Virus-Infektion

Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.

Dengue-Fieber

Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
  • Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.

Chikungunya-Fieber

Aktuell gibt es, ausgehend von der Karibikinsel St. Martin im Januar 2014, wie in anderen Gebieten der Region inzwischen auch bestätigte Fälle von Chikungunya in Trinidad und Tobago.

Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Chikungunya-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

West-Nil-Fieber

Beim West-Nil-Fieber handelt es sich um eine durch Zugvögel verbreitete, von tagaktiven Mücken auf den Menschen übertragene Viruserkrankung. In den Sommermonaten kann es in Trinidad und Tobago zu saisonalen Ausbrüchen kommen. Die Infektion verläuft überwiegend klinisch unauffällig, in seltenen Fällen können jedoch schwere neurologische Symptome auftreten. Eine Schutzimpfung oder spezifische Behandlung existiert nicht, siehe West-Nil-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von West-Nil-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Malaria

Beide Inseln gelten als malariafrei.

HIV/AIDS

Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.

  • Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.

Durchfallerkrankungen

Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s.u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:

  • Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
  • Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
  • Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
  • Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
  • Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
  • Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
  • Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.

Cholera

Cholera wird über ungenügend aufbereitetes Trinkwasser oder rohe Lebensmittel übertragen und kann daher gut durch entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene vermieden werden. Nur ein kleiner Teil der an Cholera infizierten Menschen erkrankt und von diesen wiederum die Mehrzahl mit einem vergleichsweise milden Verlauf. Die Indikation für eine Choleraimpfung ist nur sehr selten gegeben, in der Regel nur bei besonderen Expositionen wie z.B. der Arbeit im Krankenhaus mit Cholerapatienten, siehe Cholera.

  • Lassen Sie sich hinsichtlich Ihres Risikoprofils ggf. durch einen Tropen- oder Reisemediziner beraten.

Leptospirose

Ganzjährig kann die Leptospirose vereinzelt durch Kontakt mit Oberflächenwasser übertragen werden, das mit Nagetierausscheidungen kontaminiert ist. Diese bakterielle Infektion verläuft meist wie ein milder grippaler Infekt, kann in seltenen Fällen jedoch auch zu schwerwiegender Erkrankung von Leber und Nieren führen.

Nur bei zu erwartender Exposition ist im Einzelfall nach Risikoabwägung durch einen Reise- bzw. Tropenmediziner eine medikamentöse Prophylaxe mit Doxycyclin angezeigt, s. Leptospirose.

Medizinische Versorgung

Insgesamt ist die Gesundheitsversorgung  in ländlichen Gebieten nicht immer mit europäischen technischen und hygienischen Standards vergleichbar. Planbare Eingriffe sollten nach Möglichkeit daher in Deutschland erfolgen.

Die Kosten für eine medizinische Behandlung in privaten Arztpraxen bzw. Privatkliniken sowie Medikamente müssen in der Regel sofort bar bezahlt werden. Manchmal ist auch eine Kreditkartenzahlung  möglich. Vor Reiseantritt sollte unbedingt eine Auslandsreise-Krankenversicherung abgeschlossen werden, die einen Rücktransport im Notfall mit einschließt.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:

Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

Pass- und Visabestimmungen

nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo

Gesundheitsvorsorge

Gesundheitszeugnis

Für Langzeitaufenthalte wird ein Gesundheitszeugnis ("Health Certificate") sowie ein HIV-Test in englischer Sprache verlangt.

Impfungen

Anmerkungen Impfungen

[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die aus den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebieten kommen und über ein Jahr alt sind. Zur Zeit werden von allen Personen, die aus oder über Südamerika einreisen, Impfnachweise verlangt. Ausgenommen sind Reisende, die im Transitraum in den Infektionsgebieten nicht über Nacht bleiben sowie Transitpassagiere, die in Trinidad und Tobago den Flughafen nicht verlassen.

Empfohlen ist die Gelbfieberimpfung bei Reisen ins Landesinnere von Trinidad, vor allem in die südöstlichen Urwaldgebiete. Auf Tobago besteht kein Infektionsrisiko.

[2] Typhus kommt vor, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.

[3] Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Reisende sollten unbedingt auf besondere Hygienemaßnahmen vor Verzehr von Obst, Gemüse und Fleisch sowie Fisch und Meeresfrüchten achten.

Leitungswasser sollte nicht getrunken werden. Trinkwasser kann flaschenweise in Lebensmittelgeschäften gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt.

Andere Risiken

Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.

Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

HIV/Aids ist weit verbreitet und eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.

Tollwut kommt ebenfalls landesweit vor. Hauptüberträger sind Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Übersicht

Aufgrund der unzureichenden medizinischen Versorgung empfiehlt sich der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung.

Zollfrei Einkaufen

Kontaktadressen

contacts

Geld

Währung

1 Trinidad-und-Tobago-Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: TT$, TTD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10, 5 und 1 TT$; Münzen in den Nennbeträgen 50, 25, 10, 5 und 1 Cent.

US-Dollar werden nur von wenigen Hotels, großen Autoverleihfirmen und großen Reiseveranstaltern akzeptiert. 

Kreditkarten

Gängige Kreditkarten wie Mastercard und Visa werden in vielen Banken, Geschäften sowie größeren Hotels und Autovermietern akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
 

Geldautomaten

Bankkarten

 

Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.

 

Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.

 

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. 

 

Reiseschecks

Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können auf Trinidad und Tobago in den größeren Städten in wenigen Banken und Wechselstuben eingelöst werden.

Öffnungszeiten der Bank

Mo-Do 08.30-14.00 Uhr, Fr 09.00-12.00 und 15.00-17.00 Uhr.

Devisenbestimmungen

Die Einfuhr von Landes- und Fremdwährungen ist unbegrenzt, es besteht jedoch Deklarationspflicht ab einem Betrag im Gegenwert von 20.000 TT$.
Die Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen ist unbegrenzt, es besteht jedoch Deklarationspflicht ab einem Betrag im Gegenwert von 5.000 TT$.

Geldwechsel

Geld kann nur in dazu autorisierten Banken und Hotels gewechselt werden. Beim Rücktausch in Fremdwährungen können sich Verzögerungen ergeben. 

Währungen

Wechselkurse

TTD

Öffentliche Feiertage

Anmerkung

Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.

Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid ul Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.

Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.

Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.

Einige Unterbrechungen können auch während des Eid ul Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.

Hinweis: Da Trinidad & Tobago jedoch kein überwiegend muslimisches Land ist, ist es unwahrscheinlich, dass die Einschränkungen, die Reisende in anderen Ländern erfahren könnten, Probleme bereiten.

Liste der gesetzlichen Feiertage

Kulinarisches

Übersicht

Bars und Restaurants haben bis in die Nacht geöffnet, und die Auswahl an einheimischen und westlichen Speisen und Getränken ist groß. Chinesische, indische und karibische Gerichte werden auf Trinidad angeboten. Auf Tobago kann man britische, amerikanische und kreolische Gerichte probieren. Einheimische Spezialitäten sind Pilau-Reis und kreolische Suppen, am bekanntesten sind Sans Coche, Calaloo und pikante Kichererbsensuppe. Tatoo, Manicou, Schweinesülze, grüner Salat, Tum-Tum (pürierte grüne Kochbananen), gebratenes Wildbret, Lappe (Kaninchen), Quenk (Wildschwein), Wildente und Pastelles (Fleisch in Maismehlpasteten in Bananenblätter gewickelt) werden ebenfalls angeboten. Kleine Austern, Chip-Chip (kleine Schalentiere, ähnlich den Venusmuscheln), Krabben-Malete und der Süßwasserfisch Cascadou schmecken ausgezeichnet.

Getränke:
Hervorzuheben sind die ausgezeichneten Rumsorten (z.B. Oak Rum) sowie der Angostura Aromatic Bitter, Bestandteil zahlreicher karibischer Cocktails. Die Angostura Factory & Rum Factory (Internet: www.angostura.com) in Laventille, einem Vorort von Port of Spain, kann besichtigt werden. Die einheimischen Biersorten Carib und Stag trinkt man am besten eisgekühlt.

Einkaufen

Überblick

Rum und Angostura, Calypso-Musik, Stroh- und Sisalarbeiten, Stahltrommeln, Sommerkleidung, Ledertaschen, Sandalen, Keramikwaren und Holzschnitzarbeiten.

Öffnungszeiten der Geschäfte:
Mo-Do und Sa 08.00-16.00 Uhr, Fr 08.00-18.00 Uhr. In Port of Spain haben einige Geschäfte auch länger geöffnet. An öffentlichen Feiertagen und besonders während des Karnevals bleiben die Läden geschlossen.

Nachtleben

Einleitung

Auf Trinidad gibt es einige Nachtklubs, und Hotels bieten ebenfalls Unterhaltungsprogramme. Außerdem sorgen Calypso- und Limbotänze, Steelband-Shows oder Diskomusik für abendliches Vergnügen.

Wirtschaft

Geschäftsetikette

Leichter Anzug bzw. Kostüm ist angemessen. Die beste Zeit für Geschäftsreisen ist von Dezember bis April (die Weihnachtszeit ausgenommen).

Geschäftszeiten:
Mo-Fr 08.00-16.00 Uhr.

Geschäftskontakte

Trinidad and Tobago Chamber of Industry and Commerce Inc.
(Industrie- und Handelskammer)
PO Box 499, Port of Spain
Tel: 637 69 66.
Internet: www.chamber.org.tt

Kommunikation

Telefon

Selbstwählferndienst.

Mobiltelefon

Digital- und Analog-Netz, nicht kompatibel mit GSM-Telefonen. Zum Telefonieren auf den Inseln benötigt man ein Dualband-Mobiltelefon. Zwar haben alle europäischen Provider einen Roaming-Vertrag mit TSTT (Telecommunications Services of T&T) (Internet: www.tstt.net.tt), allerdings gilt dieser nicht für jede Vertragsart. Netzbetreiber ist TSTT Cellnet (Tel: 800 CELL oder 653 23 55; Fax: 625 5807). Vor Ort kann man Mobiltelefone kaufen. Sie kosten ca. 90-100 € (800-1000 TT$), inklusive Prepaid-Karte für 20-25 €. Mobiltelefone können bei TSTT Cellnet auch gemietet werden. Der Sende-/Empfangsbereich für Mobilfunk ist flächendeckend auf Trinidad, auf Tobago steht Mobilfunk nur bedingt zur Verfügung.

Internet

Internetanbieter ist TSTT Internet Services (Internet: www.tstt.net.tt). Es gibt zahlreiche Internetcafés auf den beiden Inseln.

Radio

Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.

Post

Das Hauptpostamt ist in der Wrightson Road, Port of Spain. In Tobago ist das Hauptpostamt am Market Square, Scarborough. Die Hauptpostämter sind von Mo-Fr von 08.00-16.00 Uhr geöffnet. In kleineren Orten sind Postämter mittags häufig geschlossen und sonst hält man es mit den Öffnungszeiten nicht so genau. Die Luftpost nach Europa ist etwa eine Woche unterwegs.

Sehenswürdigkeiten

sight

Unterkunft

Hotels

Die Auswahl reicht von Hotels internationaler Ketten bis zu kleineren privaten Hotels. Preise sind sehr unterschiedlich, auf alle Rechnungen werden 10% Steuer sowie Mehrwertsteuer aufgeschlagen. Informationen sind erhältlich von der Trinidad Hotels, Restaurants and Tourism Association, c/o Trinidad & Tobago Hospitality and Tourism Institute (s. Adressen)

Kultur

Religion

26% Katholiken, 22,5% Hindus, 7,8% Anglikaner, 5,8% Moslems sowie andere Christen.

Soziale Verhaltensregeln


Umgangsformen: Liming, ausgiebig plaudern, ist ein außerordentlich beliebter Zeitvertreib. Man spricht vor allem gern und viel über Kricket. Gastfreundschaft wird großgeschrieben, und man wird oft in Privathäuser eingeladen.

Kleidung: Freizeitkleidung ist üblich, und auch bei gesellschaftlichen Anlässen und Geschäftstreffen kann man kurzärmelig erscheinen. Badekleidung gehört jedoch an den Strand.

Trinkgeld:
Die meisten Hotels und Gasthäuser berechnen 10% Bedienungsgeld, ansonsten sind 10-15% üblich.

Klima

Übersicht

Die Heimat des Karnevals, des Calypsos, des Limbos und des Angostura Bitters – Trinidad und Tobago – beschert der Welt viele sinnliche Genüsse. Das ethnisch vielseitige Land, in dem Hindus und Lateinamerikaner genauso zu Hause sind wie Muslime und Christen, bietet dem Besucher eine weltoffene Atmosphäre, erstaunliche Festivals und eine wunderbare Landschaft.

Die lockeren, liebenswürdigen Einwohner Trinidads sind der soziale Kleister, der diese ganze Vielseitigkeit zusammenhält. Besonders beliebt ist hier das Reden um des Redens willen (das so genannte Liming), aber auch den anderen nationalen Hobbys – Fußball, Kricket, Tanzen und Feiern – geht man mit Leidenschaft nach.

Das von grünen, sanft geschwungenen Hügeln umgebene Port of Spain ist die größte Stadt auf Trinidad, wo es bedeutende Erdölvorkommen gibt. Moderne Wolkenkratzer überragen Basare, Moscheen und Kathedralen stehen Seite an Seite, und alle sind Teil des ausgelassenen Karnevals, die möglicherweise größte Party des Planeten. Jenseits der Hauptstadt liegen Vulkane, der einzigartige natürliche Asphaltsee, der sich selbst immer wieder auffüllt, sowie beeindruckende Vogelschutzgebiete.

Tobago, das 32 km nordöstlich von Trinidad liegt, ist dagegen eine viel wildere Insel. In diesem Paradies des Ökotourismus kann man Korallenriffe erkunden, Schildkröten beim Nestbau beobachten, einsame Bergwege erwandern und in kristallklarem Wasser auf Tauchgang gehen.

Nach oben

VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.

https://www.derreisefuehrer.com

Copyright © 2023

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite