Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Die gewählten Produkte sind für 30 Minuten zum genannten Kurs reserviert. Nach Ablauf der Zeit müssen Sie aufgrund von Kursaktualisierungen eine erneute Auswahl treffen.
Die Reservierung Ihrer Produkte ist leider abgelaufen. Bitte wählen Sie Ihre Produkte erneut aus. Beachten Sie, dass Produkte immer nur für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden können.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik und Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Öffnungszeiten der Geschäftsstellen können abweichen
Unsere Geschäftsstellen sind unverändert für Sie geöffnet. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann es aber zu Abweichungen bei den Öffnungszeiten kommen.
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch über die aktuell gültigen Öffnungszeiten auf unseren Filialseiten: Zum Filialfinder
Wir möchten Sie bitten, sich an die vorgeschriebenen Hygienevorschriften vor Ort zu halten.
Tadschikistan grenzt im Norden an Kirgisistan und Usbekistan, im Süden an Afghanistan und im Osten an die Volksrepublik China. 93% der Republik besteht aus Gebirge, von denen das bis auf 7495 m ansteigende Hochgebirgsland des Pamir die größte Fläche einnimmt. Aufgrund der ohnehin schwer zugänglichen Gebirgslandschaft ist es im Winter unmöglich, den Osten oder Norden des Landes ohne Umweg über Kirgisistan oder Usbekistan zu erreichen. In den fruchtbaren Ebenen des Südwesten wird vor allem Baumwolle angebaut. In der nördlichen Region Chudschand (ehemals Leninabad) überwiegen Baumwollanbau und Seidenproduktion.
Regierung
Präsidialrepublik seit 1994. Verfassung von 1994, letzte Änderung 1999. Parlament (Madschlisi Oli) mit 96 Mitgliedern. Seit 1991 unabhängiger Teilstaat der GUS.
Staatsoberhaupt
Präsident Imomali S. Rachmanov, seit 1992.
Regierungschef
Kokhir Rasulzoda, seit November 2013.
Elektrizität
220 V, 50 Hz.
Zeitzone
Tajikistan Time: MEZ +6
Weltweit bargeldlos bezahlen mit der ReiseBank Mastercard®
Die nationale Fluggesellschaft heißt Tajik Air (7J) (Internet: www.tajikair.tj, nur tadschikisch). Tadschikistan ist von Europa aus über Moskau zu erreichen. Ab Moskau flight Tajik Air nach Duschanbe.
Die private tadschikische Fluggesellschaft Somon Air fliegt zweimal wöchentlich von Frankfurt nach Duschanbe,
Flugzeiten
Moskau - Duschanbe: 4 Std; Karachi - Duschanbe: 2 Std; New Delhi - Duschanbe: 1 Std. 30 Min.
Ausreisegebühr
Keine.
Anreise mit dem Pkw
Verbindungsstraßen nach Usbekistan, Kirgisistan und China. Manchmal werden die Grenzen jedoch ohne Vorankündigung geschlossen oder heftiger Schneefall macht die Straßen unpassierbar. Autos mit tadschikischen Kennzeichen dürfen die Grenze nach Usbekistan nicht passieren, es sei denn, es handelt sich um ein Regierungsfahrzeug. Von der Einreise über Kirgisistan wird abgeraten. Die Grenze zwischen Tadschikistan und Afghanistan ist offiziell geschlossen. Fernbus: Der Fernbusverkehr wird immer wieder durch Grenzschließungen unterbrochen und ist unzuverlässig. Normalerweise gibt es eine Verbindung von Dushanbe nach Taschkent und Samarkand. In höheren Lagen verkehren Busse nur von Mai bis November.
Anreise mit der Bahn
Züge sind neben Flugzeugen die zuverlässigste Möglichkeit, nach Duschanbe zu gelangen. Eine Nebenstrecke der Transkaspischen Eisenbahn führt von der afghanischen Grenze in Usbekistan Richtung Norden nach Duschanbe. Die Fahrt von Taschkent (Usbekistan) nach Duschanbe dauert ca. 22 Stunden, von Moskau fährt man ca. 4 Tage in die tadschikische Hauptstadt. Chudschand im Norden des Landes kann direkt von Samarkand (Usbekistan) aus erreicht werden. Eine Verbindung führt von Duschanbe nach Wolgograd (Russischen Föderation). Eine neue Strecke führt nach Kirgisistan über das Karategin-Tal.
Vor Ort unterwegs
Unterwegs mit dem Flugzeug
Inlandflugverkehr mit Tajik Air (7J) nach Chorog (Berg-Badachschan), Chudschand und Kulob. Diese Verbindungen sind jedoch von den Witterungsbedingungen und den ganzjährig auftretenden Treibstoffengpässen abhängig.
Flugzeiten
Duschanbe - Chorog: 1 Std; Duschanbe - Chudschand: 1 Std. und Duschanbe - Kulob: 30 Min.
Unterwegs mit dem Auto/dem Bus
Das Straßennetz ist relativ gut, einige Straßenabschnitte sind jedoch saisonbedingt unpassierbar. Im Winter (Oktober bis März) sind drei der vier wichtigsten Verbindungsstraßen von der Hauptstadt in den Südwesten des Landes aufgrund heftiger Schneefälle geschlossen (in östlicher Richtung die Straße nach Chorog über Khalaikum, nordöstlich die Verbindung in die kirgisische Stadt Osch durch das Garm-Tal und Richtung Norden die Straße nach Chudschand über den Anzob-Pass und Ayni). Einzige Möglichkeit, diese Regionen in den Wintermonaten zu erreichen, ist der Weg über Usbekistan. Die Straße zwischen Chorog und der kirgisischen Stadt Osch ist das ganze Jahr über passierbar und führt durch den wunderschönen Pamir-Gebirgszug. Viele Straßen sind aufgrund der politischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten der letzten Zeit in schlechtem Zustand.
Ausländern ist es - theoretisch - gestattet, im ganzen Land (mit Ausnahme der Grenzregionen) ohne besondere Erlaubnis zu reisen. Es wird lediglich ein entsprechender Vermerk im Visum benötigt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Straße von Duschanbe nach Chorog zum größten Teil Grenzregion ist. Besucher, die auf Einladung mit einem Pauschalangebot reisen, sollten ihren Reiseveranstalter von ihren Plänen in Kenntnis setzen. Einzelreisende sollten möglichst viele offiziell aussehende Dokumente mit sich führen, die das Verhandeln an den Kontrollstellen erleichtern. Bus: Wenn die Straßen geöffnet sind, gibt es einen Service zwischen den größeren Städten. Busse sind ein günstiges Verkehrsmittel, jedoch kommt man mit ihnen meist nur langsam und nicht immer zuverlässig voran. Taxis und Wagen mit Chauffeur sind in allen größeren Städten vorhanden. Viele Taxis haben keine Lizenz, und es wird empfohlen, den Fahrpreis im Voraus zu vereinbaren. Offiziell gekennzeichnete Taxis sind grundsätzlich sicher, sollten jedoch nicht mit Fremden geteilt werden. Viele Straßennamen haben sich seit der Unabhängigkeitserklärung geändert, deshalb sollte man sowohl den alten als auch den neuen Straßennamen erwähnen, wenn man nach dem Weg fragt. Mietwagen für Selbstfahrer sind nicht erhältlich. Es ist theoretisch möglich, sein eigenes Transportmittel zu kaufen oder mitzubringen. Unterlagen: Internationaler Führerschein und Kfz-Versicherungsschutz.
Vor Ort unterwegs mit der Bahn
Zwischen dem Süden und dem Norden des Landes gibt es keine direkte Bahnverbindung. Bei Reisen zwischen Nord und Süd muss man in Termez (Usbekistan) umsteigen.
Es gibt vier Zugstrecken: Eine führt südlich von Duschanbe über Kurgon-Teppa und Schaartuz nach Termez an der usbekisch-afghanischen Grenze; die zweite verbindet Duschanbe über Kurgon-Teppa mit Tugul an der afghanischen Grenze; die dritte liegt im Norden und führt vom Fergana-Tal über Chudschand in die usbekische Stadt Samarkand. Die vierte Strecke führt von Kulob nach Kurgon-Teppa.
Passagiere sollten Geld und Wertsachen im Zugabteil außer Sichtweite unter Betten oder Sitzen verstauen. Die Tür sollte von innen verriegelt sein und das Abteil nie unaufbesichtigt gelassen werden.
Reisewarnung
ÜberblickTadschikistan
Sicherheitshinweis vom Auswärtigen Amt: Stand: 21.11.2016 Unverändert gültig seit: 15.11.2016
Landesspezifische Sicherheitshinweise
An der Grenze zu Afghanistan kommt es vereinzelt zu Schusswechseln zwischen afghanischen Drogenschmugglern und tadschikischen Vertretern der Grenztruppen und der Drogenkontrollbehörde.
Fahrten nahe der Grenze zu Afghanistan sollten nur nach vorheriger Information über die aktuelle Sicherheitslage und unter größtmöglicher Umsicht durchgeführt werden.
Darüber hinaus ist es seit Anfang 2014 im Grenzgebiet zwischen Tadschikistan und Kirgisistan wiederholt zu bewaffneten Auseinandersetzungen teilweise mit Todesopfern gekommen. Ausländische Reisende waren zwar nicht betroffen, dennoch sind auch hier Vorsicht und Wachsamkeit geboten.
Terrorismus
Das Risiko terroristischer Anschläge auch auf westliche Einrichtungen erscheint derzeit weiterhin gering, kann aber nicht ausgeschlossen werden. Es wird daher weiterhin zur Vorsicht und Wachsamkeit aufgerufen.
In den Grenzgebieten zu Usbekistan und Kirgisistan gibt es islamische Gruppierungen mit potenziell terroristischer Ausrichtung.
Reisen über Land
Bei Reisen muss beachtet werden, dass es an der Hauptverbindungsstrecke von Duschanbe nach Chorog zwischen Kalaikum und Khorog beiderseits der Straße Minenfelder gibt, die nicht immer gut markiert sind. Auch in den Grenzgebieten zu Usbekistan und Kirgisistan und in der Grenzregion zu Afghanistan befinden sich Minenfelder. Auch gab es vereinzelt Berichte über Raub-Übergriffe auf unter anderem zivile Fahrzeuge, die Strecken nahe der afghanischen Grenze befahren haben. Derartige Fahrten sollten, wenn überhaupt, nur mit größtmöglicher Vor- und Umsicht durchgeführt werden. Auf den im nachstehenden Abschnitt befindlichen Hinweis betreffend die Vermeidung von Fahrten nach Einbruch der Dunkelheit wird hingewiesen.
Von September bis März ist in den höheren Lagen mit heftigen Schneefällen zu rechnen, welche zu Straßensperrungen und nicht befahrbaren Pässen führen können. Davon sind regelmäßig auch die Hauptverkehrswege betroffen. Bei einsetzendem Tauwetter im Frühjahr besteht eine erhöhte Gefahr von Schnee- und Schlammlawinen, wodurch Überlandfahrten zu einem großen Risiko werden können. Im Sommer 2015 kam es infolge anhaltend hoher Temperaturen im Pamir zu Überschwemmungen und Schlammlawinen mit großen Schäden an der Infrastruktur.
Weltweiter Sicherheitshinweis
Es wird gebeten, auch den Externer Link, öffnet in neuem Fensterweltweiten Sicherheitshinweis zu beachten.
Gesundheitsvorsorge
Anmerkungen Impfungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion ist relativ hoch. Auch wenn die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, sich gegen Cholera impfen zu lassen.
[2]Typhus und Poliomyelitis kommen vor. Eine Typhus- und Polioimpfung werden bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.
[3]Malariarisiko besteht überwiegend von Juni bis Oktober in den südlichen Grenzgebieten zu Afghanistan sowie vereinzelt in zentralen (Duschanbe), westlichen (Berg-Badachschan) und nördlichen Gebieten (Leninabad). Die weniger gefährliche Form Plasmodium vivax herrscht vor. Auch die gefährlichere und gegen Chloroquin resistente Form Plasmodium falciparum kommt vor (unter 10 %.).
[4] Wegen der Gefahr möglicher Infektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist pasteurisiert, und Milchprodukte können ohne Bedenken verzehrt werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, Salat und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Andere Risiken
Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen. Ein erhöhtes Ansteckungsrisiko mit Hepatitis C besteht aufgrund schlechter hygienischer Zustände vor allem bei ärztlicher und zahnärztlicher Behandlung.
Leishmaniose kommt vereinzelt im Süden vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Gesundheitszeugnis
Für Aufenthalte über 90 Tage ist ein HIV-Test erforderlich.
Geld
Währung
1 Tadschikischer Somoni = 100 Diram. Währungskürzel:S, TJS (ISO-Code). Banknoten sind in den Nennbeträgen von 500, 200, 100, 50, 20, 10, 5, 3 und 1 S sowie von 50, 20, 5 und 1 Diram im Umlauf. Münzen in den Beträgen 50, 25, 20, 10 und 5 Diram sowie in 5, 3 und 1 S. Die Somoni-Münzen sind jedoch kaum im Umlauf.
Der Tadschikische Somoni ersetzte den Tadschikischen Rubel.
Kreditkarten
Einige Hotels in der Hauptstadt akzeptieren Visa, Diners Club und MasterCard. Außerhalb von Duschanbe sind Kreditkarten weniger gebräuchlich. In Duschanbe gibt es einige Geldautomaten, an denen mit Kreditkarte Bargeld abgehoben werden kann. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
ec-/Maestro-Karte/Sparcard
EC-Karten mit dem Maestro-Zeichen werden weltweit akzeptiert. Geldautomaten sind mit entsprechenden Symbolen gekennzeichnet, so läßt sich erkennen welche Karten an welchen Automaten funktionieren.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 09.00-13.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Einfuhr der Landeswährung ist unbegrenzt, deren Ausfuhr ist verboten. Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unbegrenzt; Deklarationspflicht. Die Ausfuhr von Fremdwährungen ist auf den bei der Einreise deklarierten Betrag begrenzt.
Geldwechsel
Bezahlung in US-Dollars wird bevorzugt, allerdings werden auch andere Devisen wie der Euro akzeptiert. Alle Rechnungen werden normalerweise bar bezahlt; Besucher müssen ihre Hotelrechnung in Devisen begleichen. Bei Pauschalreisen und organisierten Touren ist die Unterkunft allerdings meistens im Preis inbegriffen. Geld sollte grundsätzlich in den offiziellen Wechselstuben der Hotels oder Banken umgetauscht und die Quittungen sollten aufbewahrt werden.
Sprache
Überblick
Amtssprache ist Tadschikisch, eine alte persische Sprache, die zur Gruppe der iranischen Sprachen gehört. Im Gebirgszug des Pamir gibt es mindestens fünf verschiedene Sprachen, die alle mit Altiranisch verwandt sind. Russisch wird ebenfalls viel gesprochen, und eine Diskriminierung gegen die russischsprachige Bevölkerung ist gesetzlich verboten. In der Touristikbranche wird außerdem häufig Englisch gesprochen.
Öffentliche Feiertage
Anmerkung
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid-i-Ramazon vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid-i-Ramazon auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid-i-Kurbon, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Anmerkung
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid-i-Ramazon vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid-i-Ramazon auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid-i-Kurbon, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Zollfrei Einkaufen
Überblick
Folgende Artikel dürfen zollfrei nach Tadschikistan eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten oder 100 Zigarren oder 500 g Tabak;
2 l alkoholische Getränke;
Parfüm für den persönlichen Gebrauch;
Sonstige Waren/Geschenke bis zu einem Wert von 500 US$.
Schmuck bis zu einem Wert von 1000 US$.
Wertgegenstände sollten bei der Einreise deklariert werden, um Probleme bei der Ausreise zu vermeiden (Deklarationsbeleg).
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00/18.00 Uhr.
Wirtschaft
Bundesverband der Deutschen Industrie (Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft) Breite Straße 29, D-10178 Berlin Tel: (030) 20 28 14 52. Internet: www.ostausschuss.de
Bundesverband der Deutschen Industrie (Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft) Breite Straße 29, D-10178 Berlin Tel: (030) 20 28 14 52. Internet: www.ostausschuss.de
Selbstwählferndienst nur nach Tadschikistan. Ferngespräche ins Ausland werden generell vom Fernamt vermittelt und können von Telefonämtern aus geführt werden, die normalerweise an die Postämter angeschlossen sind (Prospekt Rudaki, in Duschanbe). Es gibt mittlerweile auch neue private Telefonbüros. Außerdem können Ferngespräche von einigen Hotels aus angemeldet werden, wie z. B. dem Hotel Tadschikistan und dem Hotel Independence. Für Direktverbindungen in die ehemaligen Mitgliedsstaaten der Sowjetunion wählt man eine 8, wartet auf einen Wählton und wählt dann die Teilnehmernummer. Ortsgespräche sind kostenlos.
Mobiltelefon
GSM 900. Mobilfunknetz betrieben von TajikTel, Indigo Tajikistan, Babilon-M, JSC Somoncom und Mobile Lines of Tajikistan.
Internet
Hauptanbieter sind Telecomm Technology Internet: www.tajnet.com) und InterCom (Internet: www.tjinter.com). Beide bieten in ihren Büros Internetzugang für die Öffentlichkeit. Die Central Asian Development Agency (Internet: www.tajik.net) unterhält öffentlich zugängliche E-Mail Centers in größeren Städten.
Post
Post nach Westeuropa ist zwischen zwei Wochen und zwei Monaten unterwegs. Frankierte Umschläge können in Postämtern gekauft werden. Die Adresse sollte in der folgenden Reihenfolge auf den Umschlag geschrieben werden: Land, Postleitzahl, Stadt, Straße, Hausnummer und schließlich der Name des Adressaten. Öffnungszeiten der Postämter: Sa-Do 08.00-18.00 Uhr. Besucher können außerdem die Postämter in den großen Hotels benutzen.
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Einkaufen
Überblick
Versorgungsengpässe sind an der Tagesordnung; es gibt einen Basar und Straßenmarkt hinter dem Hotel Tadschikistan in Duschanbe, auf dem man Lebensmittel und einige Handarbeiten erstehen kann. Auf dem Schohmansur Bazar (auch Ziljoni Basar genannt) in der Nähe von Maidoni Aini kann man ebenfalls Lebensmittel kaufen. Souvenirs bekommt man im Geschäft an der Ecke Prospekt Rudaki und Kutschai Ismoili Somoni. Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Sa 09.00-17.00 Uhr (Lebensmittel- und sonstige Geschäfte).
Nachtleben
Einleitung
Es gibt eine Bar im Keller des Hotels Tadschikistan, die an manchen Abenden geöffnet ist. Ein Restaurant befindet sich im Hotel Oktyabrskaya, dieses schließt jedoch um 19.00 Uhr. Opern- und Ballettvorführungen finden im Theater auf dem Prospekt Rudaki statt (nur Matineevorstellungen). Die Straßen Duschanbes sind nach 20.00 Uhr menschenleer.
Kulinarisches
Unterkunft
Hotels
Außerhalb der Hauptstadt gibt es nur wenige Hotels. Obwohl es keine Unterkunftsbeschränkungen für Besucher gibt, sind die meisten Hotels, abgesehen von den großen Hotels in Duschanbe (Hotel Tadschikistan und Hotel Independence), nicht an ausländische Besucher gewöhnt, und nur die hartnäckigsten Anfragen haben Erfolg. Die großen Hotels sind sauber und freundlich. Außerhalb der Hauptstadt ist es schwer, Unterkünfte zu finden. In Chorog kann man in den Datschas der Regierung übernachten, man sollte aber keinen westlichen Standard erwarten.
Kultur
Religion
90 % Islam, 10 % russisch-orthodoxe und andere Minderheiten.
Soziale Verhaltensregeln
Non (Fladenbrot) sollte niemals mit der Oberseite nach unten hingelegt werden. Beim Betreten eines Hauses zieht man die Schuhe aus, lässt aber die Socken an. Kurze Hosen sind äußerst ungewöhnlich. Frauen in Shorts ziehen daher unweigerlich die Aufmerksamkeit tadschikischer Männer auf sich.
Klima
Beste Reisezeit
Subtropisch in den südwestlichen Ebenen, sonst kontinentales Klima. Die Temperaturen in Duschanbe liegen zwischen -12°C im Dezember/Januar und 30 °C im Juli/August. Die Luftfeuchtigkeit ist im Allgemeinen niedrig. In den Bergen fallen die Temperaturen auf bis zu -50°C und erreichen im Sommer höchstens 20°C.
Landesdaten
Vorwahl
+992
Fläche(qkm)
143100
Bevölkerung
8191958
Bevölkerungsdichte(pro qkm)
57
Bevölkerung im Jahr
2015
Mitglied der EU
No
Hauptnotrufnummer
03
Sie haben Fragen?Sie erreichen uns unter folgender Nummer:069 97 88 07 650
Sie haben Fragen?Unter folgender E-Mail Adresse können Sie schriftlich mit uns in Kontakt treten: kundenservice@reisebank.de
Sie haben Fragen?Den richtigen persönlichen Ansprechpartner finden Sie in jeder unserer Geschäftsstellen.