Suriname
Sprache
Überblick
Amtssprache ist Niederländisch. Englisch ist weit verbreitet. Der kreolische Dialekt Sranan Tongo dient als Umgangssprache. Ein Großteil der Bevölkerung spricht Hindi und Javanisch.
Allgemeines
Zeitzone
Offizieller Name des Staates
Republik Suriname.
Hauptstadt
Paramaribo.
Geographie
Suriname grenzt im Norden an den Atlantik, im Osten an den Fluss Marowijne, der die Grenze zu Französisch-Guayana bildet, im Westen an den Fluss Corantijn an der Grenze zu Guyana und im Süden an Wälder, Savannen und Berge, die eine natürliche Grenze zu Brasilien bilden. Der Norden besteht aus Küstenebenen mit Mangrovensümpfen. Weiter im Landesinneren erstreckt sich ein schmaler Savannengürtel. Im Süden geht die Hügellandschaft in Berge über, ist mit dichtem tropischen Wald bedeckt und wird von zahlreichen Flüssen durchzogen.
Regierung
Präsidialrepublik seit 1987. Laut Verfassung von 1987 Einkammerparlament (Nationalversammlung) mit 51 Abgeordneten. Unabhängig seit 1975 (ehemalige Kolonie Niederländisch-Guyana).
Staatsoberhaupt
Chandrikapersad Santokhi, seit Juli 2020.
Regierungschef
Chandrikapersad Santokhi, seit Juli 2020.
Elektrizität
110/220 V, 60 Hz.
Anreise
Vor Ort unterwegs
Reisewarnung
Überblick
Stand - Thu, 07 Sep 2023 10:45:00 +0200(Unverändert gültig seit: Thu, 07 Sep 2023 11:00:24 +0200)
Letzte Änderungen:
Sicherheit - Innenpolititsche Lage
Reiseinfos - Rechtliche Besonderheiten
Einreise und Zoll - Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19
Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Nach den Vorkommnissen im Februar und Mai 2023 hat sich die Lage wieder beruhigt. Es muss insbesondere in Paramaribo aber jederzeit mit wieder aufflammenden Protesten und Demonstrationen gerechnet werden. Auch friedlich verlaufende Proteste können zu gewaltsamen Auseinandersetzungen und Verkehrsbehinderungen führen.
- Informieren Sie sich über die lokalen Medien.
- Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen weiträumig.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
Kriminalität
In der Hauptstadt Paramaribo und Umgebung kommt es zu Taschendiebstählen und auch bewaffneten Raubüberfällen.
Fahrzeugdiebstähle und -aufbrüche sind insbesondere auf unbewachten Parkplätzen an der Tagesordnung.
Raubüberfälle auf ankernde oder sich in Küstennähe befindende Schiffe bzw. Fälle von Piraterie kommen sporadisch vor, auch wenn vor Suriname bisher hauptsächlich Fischerboote betroffen sind.
- Halten Sie Autotüren während der Fahrt immer versperrt und die Fenster geschlossen.
- Benutzen Sie möglichst nur Hauptstraßen und keine Nebenstraßen.
- Vermeiden Sie Tankstellenbesuche nach Einbruch der Dunkelheit.
- Nehmen Sie keine Anhalter mit und reisen Sie nicht selbst als Anhalter.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, an Busbahnhöfen, auf Märkten, öffentlichen Verkehrsmitteln und Bars besonders aufmerksam und vermeiden sie es nach Möglichkeit Schmuck, oder andere nicht unbedingt benötigten Wertsachen mit sich zu führen.
- Lassen Sie größtmögliche Vorsicht walten bei Spaziergängen in wenig belebten Vierteln, bzw. Parks größerer Städte oder Siedlungen und vermeiden sie unter allen Umständen nach Einbruch der Dunkelheit noch unterwegs zu sein.
- Nach Einbruch der Nacht ist besonders das Viertel Palm Garden (Park Palmentuin) zu meiden.
- Achten Sie während der Reise sorgfältig auf Ihr Reisegepäck und lassen Sie es unter keinen Umständen aus den Augen.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
- Denken Sie als Segler an Vorsichtsmaßnahmen und Eigensicherung bei Nacht, insbesondere mit spontanen Gästen an Bord.
Natur und Klima
Es herrscht tropisches Klima.
In den Regenzeiten von Mai bis August und November bis Februar kommt es regelmäßig zu Überschwemmungen und in der Folge zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
Reiseinfos
Zuständige Auslandsvertretung
In Suriname gibt es keine berufskonsularische deutsche Botschaft. Zuständig für Suriname ist die deutsche Botschaft in Port-of-Spain, Trinidad und Tobago. In Notfällen kann der deutsche Honorarkonsul in Paramaribo kontaktiert werden.
Infrastruktur/Verkehr
Der Luftverkehr entspricht nicht europäischen Sicherheitsstandards. Die in Suriname beheimatete Blue Wing Airlines (BWA) wird in der Liste unsicherer Fluggesellschaften der EU aufgeführt; ihr ist somit der Betrieb im europäischen Luftraum untersagt. Die BWA bietet inländische Linienflüge sowie Fracht- und Charterflüge an. Direktflüge aus Europa nach Paramaribo bietet KLM an.
In Suriname herrscht Linksverkehr. Das Straßennetz ist nur teilweise ausgebaut, die meisten Straßen sind zweispurig, eng und zum Teil kurvenreich. Wegen der vielen Sandstraßen, Schlaglöcher, herumstreunenden Tieren sowie der unorthodoxen Fahrweise wird zu Vorsicht im Straßenverkehr angeraten.
- Fahren Sie stets vorsichtig und defensiv.
- Seien Sie zum Einchecken mindestens zwei Stunden vor dem planmäßigen Abflug am Flughafen, um sicherzugehen, dass eine Reservierung nicht wegen einer eventuellen Überbuchung gestrichen wird.
Führerschein
Der Internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.
LGBTIQ
Homosexuelle Handlungen sind zwar strafbar, es sind jedoch keine Fälle bekannt, bei denen es zu einer strafrechtlichen Verfolgung gekommen ist.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Drogenkonsum und -handel, auch in geringsten Mengen, werden von den Polizeibehörden strengstens verfolgt. Es ist mitnichten davon auszugehen, dass Ausländer von einer Verfolgung verschont werden. Bei Verstößen gegen die Drogengesetzgebung werden hohe Geld- und Gefängnisstrafen verhängt; eine Freilassung gegen Kaution ist in der Regel nicht möglich. Bei Drogenfunden in Privatfahrzeugen werden in der Regel zunächst alle Passagiere inhaftiert, bis zur Gerichtsverhandlung können mehrere Monate vergehen.
- Lassen Sie Ihr Gepäck nie unbeaufsichtigt und befördern Sie keine Pakete für Fremde.
- Vergewissern Sie sich bei Privatfahrten, dass auch Ihre Mitreisenden keine Drogen mitführen.
Geld/Kreditkarten
Einheimische Währung ist der Suriname-Dollar (SRD). Ausländische Währungen können in Hotels, Wechselstuben und in den meisten Banken getauscht werden, wobei der USD weitreichend akzeptiert wird.
Vom Umtausch auf der Straße wird wegen der Betrugsgefahr abgeraten.
Zahlung per Kreditkarte ist zumindest in der Hauptstadt in den größeren Hotels, Restaurants, Reisebüros und einigen Geschäften möglich.
Wenn Bankautomaten die Meldung „Transaction is not possible" anzeigen, wird empfohlen, einige Minuten am Gerät zu verweilen, und zu kontrollieren, ob nicht dennoch Geld herausgegeben wird.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19
Bestimmungen zur Einreise ändern sich häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei der Regierung von Suriname sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen sechs Monate über die Reise hinaus gültig sein.
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.
- Bitte erkundigen Sie sich ggf. vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Suriname für touristische Zwecke kein Visum. Stattdessen ist eine Einreisegebühr in Höhe von 25 USD oder 25 EUR zu entrichten, die vorab über VFS Global gezahlt werden muss. Für andere als touristische Zwecke ist ein Visum über VFS Global online zu beantragen.
Minderjährige
Alleinreisende Minderjährige sollten eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten mitführen.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Ein- und Ausreise über die USA
- Für Ein- und Ausreise über die USA beachten Sie die Einreisebestimmungen für die USA.
Einfuhrbestimmungen
Die Einfuhr von Waffen (auch Schreckschusspistolen, Taucher- und Bootssignalpistolen) ist nur mit besonderer Einfuhrgenehmigung erlaubt.
Gesundheit
Impfschutz
Eine gültige Gelbfieberimpfung kann für alle Reisenden, die älter als 12 Monate bei der Einreise nach Suriname bzw. bei der Weiterreise in andere Länder Südamerikas bzw. Subsahara-Afrikas verlangt werden, da in Surinam eine Gelbfieber Übertragung möglich ist.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B, Typhus und Tollwut empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Zika-Virus-Infektion
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
- Beachten Sie für Ihre Reise die Empfehlungen, siehe Zika-Virus-Infektion.
Dengue-Fieber
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
- Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.
Chikungunya-Fieber
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Chikungunya-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Leishmaniose
Die kutane und mukokutane Form kommt in vielen Teilen des Landes vor. Die einzelligen Parasiten werden ebenfalls durch Mücken übertragen. Auch in dieser Hinsicht ist ein Schutz vor Mücken empfehlenswert (s. u.).
Malaria
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe Malaria.
- Stellen Sie sich beim Auftreten von Fieber während oder auch noch Monate nach einer entsprechenden Reise schnellstmöglich beim Arzt vor und weisen Sie ihn auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet hin.
Die Hauptstadt Paramaribo gilt als malariafrei bzw. mit einem minimalen Übertragungsrisisko behaftet, ansonsten besteht ganzjährig ein hohes Übertragungs-Risiko im ganzen Land, v. a. in Sipaliwini und Brokopondo bzw. ein geringes Risiko in den Küstenregionen.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
- Applizieren Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen, tagsüber (Dengue) sowie in den Abendstunden und nachts (Malaria).
- Schlafen Sie ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz.
Je nach Reiseprofil ist neben der notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.
- Besprechen Sie die Auswahl der Medikamente und deren persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten vor der Einnahme mit einem Tropenmediziner oder Reisemediziner.
- Die Mitnahme eines ausreichenden Vorrats wird empfohlen.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
Leptospirose
Ganzjährig kann die Leptospirose vereinzelt durch mit Nagetierausscheidungen kontaminiertes Wasser übertragen werden.
Diese bakterielle Infektion verläuft meist wie ein milder grippaler Infekt, kann in seltenen Fällen jedoch auch zu schwerwiegender Beteiligung der Leber und Nieren führen.
Bei zu erwartender Exposition kann im Einzelfall nach sorgsamer Risikoabwägung durch einen Reise- bzw. Tropenmediziner eine medikamentöse Prophylaxe mit Doxycyclin erwogen werden.
Medizinische Versorgung
Insgesamt ist die Gesundheitsversorgung gerade in ländlichen Gebieten häufig nicht mit in Deutschland herrschenden technischen und hygienischen Standards vergleichbar. Planbare Eingriffe sollten nach Möglichkeit daher in Deutschland erfolgen.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Pass- und Visabestimmungen
nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo
Nachtleben
Einleitung
In Paramaribo haben einige Hotels Nachtklubs, in denen getanzt werden kann. Einige Diskotheken und mehrere Kinos, einschl. eines Autokinos, bieten weitere Abendunterhaltung. Das Local Events Bulletin, das in den meisten Hotels erhältlich ist, enthält einen Veranstaltungskalender.
Gesundheitsvorsorge
Gesundheitszeugnis
Reisende, die Staatsangehörige von osteuropäischen, afrikanischen und asiatischen Ländern sind, müssen einen negativen HIV-Test vorlegen.
Übersicht
Aufgrund der unzuverlässigen medizinischen Versorgung sollte unbedingt vor Reiseantritt eine Auslandsreise-Krankenversicherung abgeschlossen werden, die einen Rücktransport im Notfall mit einschließt.
Impfungen
Anmerkungen Impfungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von sechs Tagen nach Aufenthalt in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebieten einreisen wollen. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitreisende, die in Suriname den Flughafen nicht verlassen.
Suriname gilt als Land mit Gelbfieber-Infektionsgebieten. Daher empfiehlt die WHO unabhängig von der Landesvorschriften nachdrücklich die Impfung für alle Reisenden in Gelbfieber-Infektionsgebiete.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch vor allem im Marowijne Distrikt. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Eine Impfung ist nur in seltenen Fällen zu empfehlen.
[3] Typhus kommt vor, Poliomyelitis nicht. Impfschutz gegen Typhus ist empfehlenswert.
[4] Hohes Malariarisiko besteht ganzjährig und vor allem in den südlichen Landesteilen. In der Stadt Paramaribo und in den Küstengegenden besteht nur geringe Ansteckungsgefahr. Die vorherrschende gefährlichere Form Plasmodium falciparum soll hochgradig gegen Chloroquin resistent sein.
[5] Wegen der Gefahr möglicher Infektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Das Leitungswasser in Suriname ist als Trinkwasser nicht geeignet. Es wird daher abgefülltes Wasser empfohlen, welches überall erhältlich ist. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch der staatlichen »Melk Centrale« ist pasteurisiert und damit unbedenklich. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Reisende sollten unbedingt auf besondere Hygienemaßnahmen vor Verzehr von Obst, Gemüse und Fleisch sowie Fisch und Meeresfrüchten achten. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Andere Risiken
Bilharziose-Erreger kommen in manchen Teichen und Flüssen vor allem in der mittleren Küstenregion vor, das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Chagas-Erkrankungen werden durch Raubwanzen, die landesweit vorkommen, herbeigeführt. Reisenden, die in einfachen Hütten und im Freien übernachten, empfiehlt sich ein Insektenschutz mit Moskitonetzen.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Ebenfalls landesweit tritt die durch Insekten verursachte Filariose auf. Reisende reduzieren die Übertragungsgefahr, wenn sie einen wirksamen Insektenschutz benutzen.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist im Land ein großes Problem und eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Die Leishmaniose kommt landesweit vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Geld
Währung
1 Suriname-Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: S$, SRD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10 und 5 Sf; Münzen sind im Wert von 250, 100, 25, 10, 5 und 1 Cent im Umlauf.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten wie Visa und Mastercard werden in Paramaribo in größeren Hotels, Restaurants, Reisebüros und Geschäften akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Reiseschecks
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in Suriname in Paramaribo bei Filialen der Republic Bank eingelöst werden.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 08.00-15.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist auf 100 S$ begrenzt (Kinder unter 12 Jahre: 50 S$). Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unbeschränkt; Deklarationsoflicht. Ausfuhr von Fremdwährungen bis in Höhe des deklarierten Betrages, abzüglich der Umtauschbeträge.
Geldwechsel
Geld kann in Banken und Wechselstuben in Paramaribo und in anderen Städten umgetauscht werden. Wegen Betrugsgefahr ist von einem Wechsel auf offener Straße abzuraten.
Währungen
Wechselkurse
SRDÖffentliche Feiertage
Anmerkung
(a) Chinesische, jüdische und hinduistische Geschäfte haben zusätzlich an ihren eigenen Feiertagen geschlossen.
(b) Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
(c) Hindu-Feiertage richten sich nach örtlichen astrologischen Beobachtungen und können daher nur als ungefähres Datum angegeben werden.
Liste der gesetzlichen Feiertage
Zollfrei Einkaufen
Kontaktadressen
contacts
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Anzug bzw. Kostüm wird erwartet. Geschäftszeiten: Mo-Fr 07.00-15.00 Uhr und Sa 07.00-14.30 Uhr.
Geschäftskontakte
Lateinamerikanische Handelskammer in der Schweiz
c/o DPS Communications, Gessnerallee 28, CH-8001 Zürich
Tel: (044) 699 54 47.
Internet: www.latcam.ch
Surinam Chamber of Commerce and Industry, (Industrie- und Handelskammer)
PO Box 149, Dr J. C. de Mirandastraat 10, Paramaribo
Tel: 47 45 36.
Kommunikation
Mobiltelefon
GSM 900/1800 Mobilfunknetz betrieben von NV ICMS (Internet: www.icms.parbo.net) und Telesur.GSM. Empfangs-/Sendebereich beschränkt sich auf Paramaribo und Umland. Roaming-Verträge bestehen u.a. mit einer Mobilfunkgesellschaft in der Schweiz.
Internet
Hauptanbieter: SRNet (Internet: www.sr.net) und NV ICMS (Internet: www.icms.parbo.net) .
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Telefon
Selbstwählferndienst.
Post
Luftpost nach Europa ist bis zu einem Monat unterwegs, in die Niederlande ca. eine Woche.
Sehenswürdigkeiten
sight
Einkaufen
Überblick
Holzschnitzereien, Tabletts, Flaschenkürbisse, Pfeil und Bogen, Hängematten, Flechtwerk, Keramik und Schmuck. Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 07.30-16.30 Uhr, Sa 07.30-13.00 Uhr.
Kulinarisches
Übersicht
Einheimische Spezialitäten sind indonesische Rijstafel mit Reis (gekocht oder gebraten), gut gewürzten Fleisch- und Gemüsebeilagen, Nasi Goreng (indonesischer gebratener Reis) und Bami Goreng (indonesische gebratene Nudeln). Wohl schmeckend sind auch kreolische Gerichte wie Pom (pürierte Tayerwurzel und Geflügel), Pastei (Hühnerpastete mit Gemüse) und Erdnusssuppe. Indische Gerichte wie Roti (eine Art Fladenbrot), mit Hähnchencurry und Kartoffeln serviert, und chinesische Gerichte wie Chow Mein und Chop Suey sind ebenfalls erhältlich. Moksi Meti (verschiedene Fleischsorten auf Reis) ist eine einheimische Spezialität. Getränke: Dawet (Kokosmilchgetränk), Gemberbier (kreolisches Ingwergetränk) und Pilsner Parbo Bier sind einheimische Spezialitäten.
Unterkunft
Hotels
In Paramaribo gibt es moderne, klimatisierte Hotels. Aufgrund der beschränkten Zimmerkapazität wird Vorausbuchung empfohlen. Auf Rechnungen wird 10% für Bedienung aufgeschlagen. Es stehen auch mehrere Gasthäuser und Pensionen zur Verfügung, das Fremdenverkehrsamt erteilt weitere Auskünfte. Außerhalb der Hauptstadt und Nieuw Nickerie gibt es nur wenige Hotels und Restaurants, und man sollte seine eigene Hängematte und Lebensmittel mitnehmen.
Camping
Die Urlaubsorte Cola Kreek, Blaka Watra, Zandery 1 und Republiek im Landesinneren bieten Picknickplätze und Camping-/Badestellen.
Andere Unterkunftsmöglichkeiten
In Paramaribo, in der Heerenstraat, gibt es eine YWCA/YMCA-Herberge.
Kultur
Religion
47 % Christen, 27 % Hindus, 20 % Muslime, 5 % Anhänger von Naturreligionen.
Soziale Verhaltensregeln
Zwanglose Kleidung ist in den meisten Fällen angemessen. Frauen sollten bei Ausflügen ins Landesinnere lange Hosen tragen. Badekleidung gehört an den Strand oder Swimmingpool. Fotografieren: Öffentliche Gebäude, militärische Anlagen oder Polizeiwachen sollten nicht fotografiert werden. Am besten immer um Erlaubnis fragen, bevor man Personen ablichtet. Trinkgeld: Hotels berechnen 10-15% für Bedienung, und in manchen Restaurants werden ebenfalls 10% berechnet. Taxifahrer erwarten kein Trinkgeld.
Klima
Landesdaten
Vorwahl
+597Fläche(qkm)
163265Bevölkerung
584.659Bevölkerungsdichte(pro qkm)
4Bevölkerung im Jahr
2020Mitglied der EU
NoHauptnotrufnummer
113Übersicht
Suriname, ein oft übersehenes Land, zeichnet sich durch eine wunderschöne tropische Landschaft, seltene Tierarten und eine faszinierende Kultur aus.
Die Hauptstadt Paramaribo, die im 17. Jahrhundert gegründet wurde und über eine sehenswerte Kolonialarchitektur verfügt, ist ein guter Ausgangspunkt für Reisende, um auf Entdeckungstour zu gehen. Die Hauptattraktion Surinames ist aber sein tropischer Regenwald, der fast 80 % der Fläche des Landes einnimmt und in dem eine unglaubliche Artenvielfalt von Flora und Fauna lebt.
Suriname grenzt an den Atlantischen Ozean, den Marowijne-Fluss, Französisch-Guyana und Brasilien. Als die Spanier hier im 15. Jahrhundert an Land gingen, waren die Surinen, die Ureinwohner von Suriname, schon von anderen Indianerstämmen vertrieben worden. Tatsächliche Kolonialisierung fand hier wegen des erbitterten Widerstandes der Einheimischen kaum statt, aber das Land wechselte formell mehrmals die Flagge. Die Niederlande, England und Frankreich waren nacheinander Kolonialmächte, bevor die Niederlande schließlich beim Wiener Kongress von 1815 die Herrschaft übernahmen. Zusammen mit den Niederländischen Antillen wurde Suriname 1954 eine Autonome Region im Königreich der Niederlande. Seine volle Unabhängigkeit erlangte das Land 1975.
VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.
https://www.derreisefuehrer.com
Copyright © 2023