St. Vincent und die Grenadinen
Sprache
Überblick
Amtssprache ist Englisch. Kreolisches Englisch ist Umgangssprache und französisches Patois wird ebenfalls gesprochen.
Allgemeines
Zeitzone
Hauptstadt
Kingstown.
Geographie
St. Vincent und die Grenadinen gehören zu den Windward-Inseln und liegen südlich von St. Lucia. Wie alle Inseln dieser Gruppe ist St. Vincent vulkanischen Ursprungs. Die Landschaft ist gebirgig mit üppiger Vegetation und schwarzen Sandstränden. Der erloschene Vulkan La Soufrière (1234 m) ist die höchste Erhebung; tief unten im Krater befindet sich ein See. Die Inseln Bequia (»Beckwi« ausgesprochen), Petit Nevis, Isle à Quatre, Pigeon Island, Battowia, Baliceaux, Mustique, Petit Mustique, Savan, Canouan, Petit Canouan, Mayreau, die Tobago Cays, Union Island, Palm Island und Petit St. Vincent bilden die langgezogene Kette der Grenadinen. Alle Grenadinen haben weiße Sandstrände, klare Gewässer und üppige Vegetation.
Regierung
Parlamentarische Monarchie (im Commonwealth) seit 1979. Einkammerparlament mit 21 Mitgliedern. Unabhängig seit 1979 (ehemalige britische Kolonie).
Staatsoberhaupt
König Charles III. seit 2022, vertreten durch die Generalgouverneurin Dame Susan Dougan, seit August 2019.
Regierungschef
Ralph Gonsalves, seit 2001.
Elektrizität
220/240 V, 50 Hz. In Hotels gibt es auch 110 V. Adapter sind notwendig.
Anreise
Vor Ort unterwegs
Reisewarnung
Überblick
Stand - Tue, 05 Sep 2023 15:00:00 +0200(Unverändert gültig seit: Tue, 05 Sep 2023 15:12:29 +0200)
Letzte Änderungen:
Einreise und Zoll - Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19
Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Es kann vereinzelt zu Protesten und Demonstrationen kommen, bei denen gewaltsame Auseinandersetzungen nicht ausgeschlossen werden können.
- Informieren Sie sich ggf. über die lokalen Medien.
- Meiden Sie Demonstrationen und Menschenansammlungen.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
Kriminalität
Gewaltkriminalität wie bewaffnete Überfälle kommen auch auf St. Vincent und den Grenadinen vor.
Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle und Handtaschenraub kommen insbesondere an von Touristen sehr frequentierten Orten und vermehrt zu Zeiten von Festen und besonderen Anlässen vor.
Kriminalitätsschwerpunkte sind die Viertel Sharpes und Ottley Hall im Westen der Hauptstadt Kingstown sowie die Leeward-Seite von St. Vincent.
Raubüberfälle auf ankernde oder sich in Küstennähe befindende Schiffe sowie Fälle von Piraterie in der Ostkaribik kommen vor. Notrufe an die Polizei/Küstenwache über 911 (Mobiltelefon) sind häufig zuverlässiger als Dringlichkeitsrufe über mobilen Seefunk.
- Seien Sie aufmerksam und vorsichtig bei Spaziergängen in, Parks, an einsamen Stränden oder durch wenig belebte Viertel größerer Städte und Siedlungen nach Einbruch der Dunkelheit.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, an Busbahnhöfen, auf Märkten, in öffentlichen Verkehrsmitteln und Bars besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Treffen Sie geeignete Vorsichtsmaßnahmen und sprechen Sie mit Mitreisenden Verhaltensmaßnahmen für einen eventuellen Überfall ab, wenn Sie mit dem eigenem Boot unterwegs sind.
- Ankern Sie nur in sicheren Häfen (ggf. vor Ankunft anmelden) und verschließen Sie Ihr Boot.
- Leisten Sie bei Raubüberfällen zu Wasser oder an Land keine Gegenwehr.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Es herrscht tropisches Klima.
Von Juni bis Ende November ist Hurrikan-Saison. In dieser Zeit ist insbesondere an den Küsten mit Tropenstürmen und intensiven Regenfällen zu rechnen.
St. Vincent und die Grenadinen liegen in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben und vulkanischen Aktivitäten kommen kann. Der Vulkan La Soufrière auf der Hauptinsel St. Vincent hat 2021 in einem großen Ausbruch die Hauptinsel St. Vincent mit einer Ascheschicht überzogen. Der Vulkan ist nach wie vor leicht aktiv, die Warnstufe wurde jedoch aufgehoben. Die nationale Notfallorganisation NEMO (National Emergency Management Organisation) veröffentlicht die im Gefahrenfall Vulkan-, Hurricane- und Hochwasserwarnungen sowie Schutzempfehlungen.
- Verfolgen Sie regelmäßig Wetterberichte und achten Sie auf Sturmwarnungen des National Hurricane Center.
- Im Fall einer Sturmwarnung beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland bzw. die Hinweise des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanen und Tsunamis vertraut, z. B. in den Merkblättern des Deutschen GeoForschungsZentrums.
Reiseinfos
Zuständige Auslandsvertretung
In St. Vincent und die Grenadinen gibt es keine deutsche Botschaft. Zuständig für St. Vincent und die Grenadinen ist die deutsche Botschaft in Port-of-Spain, Trinidad und Tobago. In Notfällen kann vor Ort die deutsche Honorarkonsulin kontaktiert werden.
Infrastruktur/Verkehr
In St. Vincent und die Grenadinen herrscht Linksverkehr. Das Straßennetz ist relativ gut ausgebaut, aber schlecht erhalten. Die meisten Straßen sind zweispurig, sehr eng und zum Teil sehr kurvenreich. Aufgrund der vielen Schlaglöcher, herumstreunender Tiere sowie der unorthodoxen Fahrweise besteht im Straßenverkehr eine hohe Unfallgefahr.
Relativ preisgünstige Taxis stehen zur Verfügung.
- Fahren Sie stets vorsichtig und defensiv.
- Nutzen Sie Motorräder und –roller trotz tropischer Temperaturen nur mit entsprechender Schutzkleidung.
- Verhandeln Sie Fahrpreise für Taxis stets vor Fahrtantritt.
- Seien Sie bei Ausreise auf dem Luftweg zum Einchecken mindestens zwei Stunden vor dem planmäßigen Abflug am Flughafen, um sicherzugehen, dass eine Reservierung nicht wegen einer evtentuellen Überbuchung gestrichen wird.
Führerschein
Das Fahren von Kfzs ist nur mit einem lokalen Führerschein gestattet, der gegen Vorlage des deutschen Führerscheines bei der Polizeistation in Kingstown erworben werden kann. Die Gebühr hierfür beträgt zurzeit ca. 90 XCD (ca. 31 EUR).
LGBTIQ
Homosexuelle Handlungen sind zwar strafbar, es sind jedoch keine Fälle bekannt, bei denen es zu einer strafrechtlichen Verfolgung gekommen ist.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Drogenkonsum und -handel, auch in geringsten Mengen, werden von den Polizeibehörden strengstens verfolgt. Es gibt diesbezüglich keine Sonderbehandlung für Ausländer. Bei Verstößen gegen die Drogengesetzgebung werden hohe Geld- und Gefängnisstrafen verhängt; eine Freilassung gegen Kaution ist in der Regel nicht möglich.
- Lassen Sie Ihr Gepäck nie unbeaufsichtigt und befördern Sie keine Pakete für Fremde.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung in St. Vincent und die Grenadinen ist der ostkaribische Dollar (XCD). Gängige Fremdwährungen können in Hotels und in den meisten Banken getauscht werden. Einige Banken wechseln nur US-Dollar, (der Euro--Kurs ist meist sehr ungünstig.) Die Zahlung mit gängigen Kreditkarten ist relativ weit verbreitet.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19
Bestimmungen zur Einreise ändern sich häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei der Regierung von St. Vincent und die Grenadinen sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen sechs Monate über die Reise hinaus gültig sein.
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.
- Bitte erkundigen Sie sich ggf. vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft.
Visum
Für die Einreise nach St. Vincent und die Grenadinen und einer Aufenthaltsdauer von bis zu 90 Tagen benötigen deutsche Staatsangehörige kein Visum. Flugreisende müssen im Besitz eines Weiter- oder Rückflugtickets sein.
Minderjährige
Alleinreisende Minderjährige sollten eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Sorgeberechtigten mitführen.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Ein- und Ausreise über die USA
- Für Ein- und Ausreise über die USA beachten Sie die Einreisebestimmungen für die USA.
Einfuhrbestimmungen
Landes- und Fremdwährung kann unbeschränkt ein- und ausgeführt werden, es besteht jedoch Deklarationspflicht.
Die Einfuhr von Waffen (auch Attrappen und Schreckschusspistolen, Taucher- und Bootssignalpistolen) ist nur mit vorheriger, besonderer Einfuhrgenehmigung erlaubt.
Gesundheit
Impfschutz
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet ist eine Gelbfieberimpfung nachzuweisen.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B und Typhus empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Zika-Virus-Infektion
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
- Beachten Sie für Ihre Reise die Empfehlungen, siehe Zika-Virus-Infektion.
Dengue-Fieber
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
- Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.
Chikungunya-Fieber
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Chikungunya-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Malaria
St. Vincent ist malariafrei.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
Medizinische Versorgung
Im örtlichen Krankenhaus in Kingstown in St. Vincent sowie bei niedergelassenen Ärzten ist eine fachärztliche Basisversorgung bei Erkrankungen oder Unfällen möglich. Es sind allerdings bei weitem nicht alle modernen medizinischen Verfahren verfügbar
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Übersicht
St. Vincent ist, wie alle Inseln unter dem Winde, ein beeindruckender Kontrast aus grünen Berggipfeln und schwarzen Stränden aus Vulkansand. Die Grenadinen sind ebenso atemberaubend und bieten Touristen geschützte Buchten, spektakuläre Korallenriffe, Regenwälder mit Wanderwegen und erstklassige Segelbedingungen.
Auf 32 Inseln hat man, was weiße Sandstrände und kristallklares Wasser betrifft, die Qual der Wahl und findet garantiert ein ruhiges Plätzchen zum Entspannen. Wer etwas mehr Aktivität sucht, ist in der Hauptstadt Kingstown auf St. Vincent mit ihrer Kolonialzeitarchitektur und ihrer lebendigen Atmosphäre genau richtig.
Auf den kleineren Inseln der Grenadinen geht das Leben etwas ruhiger vonstatten, sei es auf der erschwinglichen Insel Bequia oder in den Luxusanlagen von Mustique. Die beste Art die Inseln kennen zu lernen, ist, mit dem Boot von einer zur anderen zu “hüpfen” (das so genannte “island hopping”). Dabei kann man z. B. allerlei versteckte Buchten entdecken, in denen sich früher Piraten tummelten und die die Kulisse der “Fluch der Karibik”-Kinofilme bildeten.
St. Vincent und die Grenadinen blickten 2019 auf 40 Jahre Unabhängigkeit zurück.
Pass- und Visabestimmungen
nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo
Gesundheitsvorsorge
Übersicht
Es gibt ein großes Krankenhaus, das Kingstown General Hospital, und etwa 40 weitere staatliche Einrichtungen und Apotheken sowie niedergelassenen Ärzten, bei denen eine fachärztliche Basisversorgung bei Erkrankungen oder Unfällen möglich ist.
Aufgrund der begrenzten medizinischen Versorgung sollte unbedingt vor Reiseantritt eine Auslandsreise-Krankenversicherung abgeschlossen werden, die einen Rücktransport im Notfall mit einschließt.
Impfungen
Anmerkungen Impfungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von sechs Tagen nach Aufenthalt in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen und über ein Jahr alt sind. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitreisende auf St. Vincent und die Grenadinen, die mit dem selben Flugzeug weiterfliegen.
[2] Typhus kann vorkommen, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.
[3] Wegen der Gefahr möglicher Infektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Leitungswasser sollte nicht getrunken werden. Trinkwasser kann flaschenweise in Lebensmittelgeschäften gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Reisende sollten unbedingt auf besondere Hygienemaßnahmen vor Verzehr von Obst, Gemüse und Fleisch sowie Fisch und Meeresfrüchten achten.
Andere Risiken
Bilharziose-Erreger können sporadisch in manchen Teichen und Flüssen vorkommen, das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist weit verbreitet und eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Geld
Währung
1 Ostkaribischer Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: EC$, XCD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10 und 5 EC$; Münzen im Umlauf: 1 EC$ sowie 25, 10, 5, 2 und 1 Cent. US-Dollar werden fast überall angenommen. Der Ostkaribische Dollar ist an den US-Dollar gebunden.
Kreditkarten
Alle bekannten Kreditkarten werden akzeptiert. Einige Gasthäuser verlangen Barzahlung. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Reiseschecks
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können auf St. Vincent und den Grenadinen in den größeren Orten in Banken eingetauscht werden.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Do 08.00-15.00 Uhr, Fr 08.00-17.00 Uhr. Die Bank im E. T. Joshua Flughafen ist Mo-Sa von 07.00-17.00 Uhr geöffnet, während größerer Festivals etwas länger.
Devisenbestimmungen
Unbeschränkte Einfuhr von Landes- und Fremdwährung, es besteht jedoch Deklarationspflicht (bei Ein- und Ausreise) ab einer Summe im Gegenwert von 10.000 EC$. Unbeschränkte Ausfuhr der Landeswährung, von Fremdwährungen maximal in Höhe des bei der Einfuhr deklarierten Betrages.
Geldwechsel
Alle gängigen Fremdwährungen können am Flughafen und in Banken gewechselt werden.
Währungen
Wechselkurse
XCDÖffentliche Feiertage
Liste der gesetzlichen Feiertage
Zollfrei Einkaufen
Kontaktadressen
contacts
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Safarianzug oder Hemd und Krawatte bzw. Kostüm oder Kleid sind angebracht. Die Geschäftszeiten der Behörden sind unterschiedlich, allgemein gilt jedoch: Mo-Fr 08.00-16.15 Uhr. Einige haben auch am Samstagvormittag geöffnet.
Geschäftskontakte
St. Vincent & the Grenadines Chamber of Industry and Commerce (Industrie- und Handelskammer)
Corea's Building, Hillsborough Street, PO Box 134, Kingstown
Tel: 457 14 64.
Kommunikation
Post
Luftpost nach Europa ist 4 Wochen unterwegs, auf dem Seeweg 6 Wochen. Briefmarken sind in den Läden erhältlich, in denen Postkarten gekauft werden können. Hotelrezeptionen nehmen Briefsendungen für ein Trinkgeld von ca. 1 US$ entgegen. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 08.30-15.00 Uhr, Sa 08.30-11.30 Uhr.
Telefon
Internationale Direktdurchwahl zu den meisten Ländern. Auf der ganzen Insel gibt es öffentliche Kartentelefone. Telefonkarten sind in Vertriebsstellen überall erhältlich. Auslandsgespräche können mit den Kreditkarten MasterCard, Visa, Discover, AT & T und Bell bezahlt werden, wenn vorher die Vermittlung angerufen wird.
Mobiltelefon
GSM 850/900/1800. Netzbetreiber sind Cable & Wireless Caribbean Cellular und Wireless Ventures (St. Vincent) Ltd.
Internet
Hauptanbieter: Caribsurf (Internet: www.caribsurf.com).
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Sehenswürdigkeiten
sight
Einkaufen
Überblick
Strohgeflecht, Grasteppiche und aromatische Gewürze. Wer sich einen der inseltypischen bedruckten Baumwollstoffe kauft, kann sich in zahlreichen Geschäften in zwei bis drei Tagen Kleidungsstücke anfertigen lassen. Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 08.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr, Sa 08.00-12.00 Uhr.
Nachtleben
Einleitung
Zahlreiche Hotels bieten Abendunterhaltung; Programme sind jeweils an der Hotelrezeption erhältlich. The Attic in Kingstown bietet ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm mit Livemusik am Wochenende. In Peniston auf St. Vincent gibt es auch ein Spielkasino.
Kulinarisches
Übersicht
Zahlreiche Fischspezialitäten wie Red Snapper oder Lambi (eine Meermuschelart, ähnlich wie Abalone) stehen auf der Speisekarte. Die ausgezeichnete Calaloo-Suppe und Souse (eine Soße aus Schweinsfüßen) sollten ebenso probiert werden wie das Sea-moss-Getränk. Zu bestimmten Jahreszeiten wird auch einheimischer Hummer angeboten. Getränke: Man trinkt einheimisches Bier und Rum (oft als Punsch und in Cocktails) und diverse exotische Fruchtsäfte.
Kultur
Religion
47 % Anglikaner, 28 % Methodisten, andere Protestanten und 13 % Katholiken.
Soziale Verhaltensregeln
Man lässt sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen und verbindet britische Einflüsse mit karibischem Lebensstil. Besucher werden freundlich willkommen geheißen, und Freizeitkleidung wird fast überall akzeptiert. Trotzdem gehören Shorts und Badekleidung an den Strand und sollten nicht beim Stadtbummel getragen werden. Trinkgeld: Rechnungen enthalten 10-15% Bedienungsgeld. Taxifahrer erwarten kein Trinkgeld.
Klima
Landesdaten
Vorwahl
+1 784Fläche(qkm)
389Bevölkerung
110.940Bevölkerungsdichte(pro qkm)
264Bevölkerung im Jahr
2020Mitglied der EU
NoHauptnotrufnummer
911VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.
https://www.derreisefuehrer.com
Copyright © 2023