Litauen
Sprache
Überblick
Amtssprache ist Litauisch. Es gibt eine große Anzahl von Dialekten, wie Aukstaiciai, Zemaiciai, Suvalkieciai und Dzukai. Polnisch, Belarussisch sowie teilweise auch Englisch und Deutsch werden ebenfalls gesprochen.
Übersicht
Allgemeines
Zeitzone
Offizieller Name des Staates
Republik Litauen.
Hauptstadt
Vilnius.
Geographie
Litauen ist ein baltischer Staat, er liegt an der Ostsee und grenzt im Norden an Lettland, im Südwesten an Polen und die Russische Föderation und im Südosten an Belarus. Die Landschaft ist wald- und sumpfreich und besteht aus Tiefebenen und sanftem Hügelland. Das Land wird von einer Vielzahl von Flüssen durchzogen, darunter Nemunas (Memel) und Neris. 1,5% der Landesoberfläche besteht aus Seen. Es gibt über 200 Naturschutzgebiete und das bekannte Hochmoor Aukstumala.
Regierung
Republik seit 1918. Staatliche Souveränität seit 1991. Verfassung von 1922, letzte Änderung 2004. Parlament (Seimas) mit 141 Abgeordneten. Unabhängig 1918-1940; Souveränitätserklärung 1990 (ehemals Teil der Sowjetunion). Litauen ist EU-Mitglied, NATO Mitglied und in der Eurozone.
Staatsoberhaupt
Gitanas Nauseda, seit Juli 2019.
Regierungschef
Ingrida Simonyte, seit Dezember 2020.
Elektrizität
220 V, 50 Hz. Euro-Norm-Stecker.
Anreise
Vor Ort unterwegs
Reisewarnung
Überblick
Stand - Tue, 19 Sep 2023 12:30:00 +0200(Unverändert gültig seit: Tue, 19 Sep 2023 12:40:27 +0200)
Letzte Änderungen:
Aktuelles – Einreise aus der Russischen Föderation nach Litauen
Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Aktuelles
Einreise aus der Russischen Föderation nach Litauen
Die Einreise mit in der Russischen Föderation zugelassenen Kfz nach Litauen ist aufgrund Art. 3i der EU-Verordnung 833/2014 ab sofort grundsätzlich untersagt. Ausnahmen bestehen u.a. für den Transitverkehr von/nach Kaliningrad. Weitergehende Informationen (auch zu ggf. möglichen weiteren Einfuhrbeschränkungen, z. B. falls Gegenstände nicht offensichtlich zum persönlichen Gebrauch während der Reise bestimmt sind) sind bei der zuständigen Zollbehörde erhältlich.
Wenn ein Kfz mit einem Kennzeichen der Russischen Föderation an einem Grenzpunkt ankommt, führt die litauische Steuer- und Zollbehörde die entsprechenden Kontrollverfahren durch. Der Benutzer oder Besitzer eines solchen Kfz muss u.U. mit dem Fahrzeug in die Russische Föderation zurückkehren oder die Grenze ohne dieses überqueren. Kurzfristige Änderungen und Grenzschließungen können nicht ausgeschlossen werden. Weitere Informationen erteilen die litauischen Zollbehörden.
- Beachten Sie die Reise- und Sicherheitshinweise der Russischen Föderation.
Einreise aus Belarus nach Litauen
Die Grenzübergänge Šumskas-Losha und Tverečius-Vidzy von Litauen zu Belarus sind seit dem 18. August 2023 geschlossen. Die übrigen vier Grenzübergänge (Medininkai-Kamenny Log, Lavoriškės-Kotlovka, Raigardas-Privalka, Šalčininkai-Benyakoni) bleiben geöffnet. Es kann zu längeren Wartezeiten kommen (siehe auch Einreise und Zoll).
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Kriminalität
An touristisch frequentierten Plätzen wie in Altstädten größerer Städte sowie im Bereich von Bahnhöfen und Busbahnhöfen kommt Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle vor. Überfälle und Gewaltkriminalität sind selten.
Autodiebstähle gibt es, Fahrzeuge werden zudem gelegentlich aufgebrochen.
In Bars und Clubs kommt es vereinzelt auch zum Einsatz von K.-o.-Tropfen und Kreditkartenbetrug.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie in Altstädten, an Bahnhöfen und im öffentlichen Busverkehr besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments. Lassen Sie diese nicht in Fahrzeugen zurück.
- Bevorzugen Sie bewachte Parkplätze und Campingplätze.
- Lassen Sie Getränke in Bars und Clubs nicht unbeaufsichtigt.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Es herrscht gemäßigtes kontinentales Klima.
Im Winter kann es zu extremer Kälte, Schneefällen und Winterstürmen kommen.
- Seien Sie im Winter entsprechend vorbereitet und beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
S. Aktuelles
Es gibt Autobusse und Eisenbahnlinien im Land. Es besteht auch tagsüber die Pflicht, mit Abblendlicht zu fahren. Zwischen 10. November und 1. April besteht für alle Fahrzeuge Winterreifenpflicht. Ein Feuerlöscher sowie eine Warnweste im Auto sind obligatorisch.
In Litauen gilt grundsätzlich die 0,4-Promille-Grenze. Ausnahmen gelten für Fahrer von Bussen, LKW (ab 3,5 Tonnen), Fahrzeugen mit mehr als neun Plätzen, Taxis, Motorrädern, Mopeds, Dreiradfahrzeugen, vierrädrigen Leichtkraftfahrzeugen und anderen Vierradfahrzeugen, Gefahrguttransporten sowie für Fahranfänger und Radfahrer gelten 0,0 Promille. Fahren unter Alkoholeinfluss wird strafrechtlich mit hohen Strafen (Bußgelder bzw. Haftstrafen) sowie ggfs. mit Entzug des Führerscheins geahndet.
Fahranfänger dürfen in Litauen auf Schnellstraßen oder Autobahnen nicht schneller als 90 km/h fahren, auf Landstraßen nicht mehr als 70 km/h. Fahranfänger, die ihre Fahrerlaubnis in Litauen erworben haben, sind zudem verpflichtet, einen Ahornblatt-Sticker auf dem Auto zu führen. Als Fahranfänger gilt, wer seinen Führerschein kürzer als zwei Jahre besitzt.
Für die Nutzung des litauischen Fernstraßennetzes müssen kommerzielle Fahrzeuge eine Vignette erwerben, siehe Litauische Straßenverwaltung (KNMM). Für alle Fahrzeugtypen (auch PKW) wird bei Einfahrt in den Nationalpark Kurische Nehrung eine Maut als Umweltschutzabgabe erhoben. Informationen zur Höhe der zu entrichtenden Gebühr bietet Visit Neringa.
Viele Grenzübergänge sind für die Einreise von Privatpersonen aus Belarus und Russland geschlossen, z.B. auf der kurischen Nehrung. Die Ausreise (mit dem Kfz) ist an den Grenzübergängen Medininkai–Kamenyj Log, Šalčininkai–Benekainys, Raigardas–Privalka, Lavoriškės–Kotlovka, Kybartai–Černiševskoje, Panemunė–Sovetsk und Papelekis-Lyntupy möglich. Für den gewerblichen Gütertransport gelten gesonderte Regelungen.
Der einheitliche europäische Unfallbericht kann als Vordruck im Schadenfall hilfreich sein.
Führerschein
Der deutsche Führerschein ist ausreichend.
Wanderungen im Grenzgebiet zu Russland und zu Belarus
Im Grenzgebiet Litauen-Russland (Kurische Nehrung, Gebiet Kaliningrad) ist die ca. 4 Km lange Grenze nicht mit einem durchgehenden Zaun markiert. Erhöhte Grenzzeichen im Dünenbereich markieren den Grenzverlauf auf 1,8 km Länge. Wer die Grenze von Litauen aus (auch nur für wenige Meter) illegal überschreitet, muss mit der Festnahme durch die russische Grenzpolizei rechnen. Gemäß russischer Rechtslage steht auf illegalen Grenzübertritt eine Haftstrafe. Gleiches gilt für illegalen Grenzübertritt zu Wasser (Paddler; Schwimmer). Die Grenze ist durch gelbfarbige Bojen markiert.
Bei der litauisch-belarussischen Grenze handelt es sich um eine Schengen-Außengrenze. Es besteht die Pflicht, sich ausweisen zu können. Das Betreten eines definierten Bereiches unmittelbar an der Grenze erfordert eine spezielle Erlaubnis der litauischen Grenzbehörde. Die Grenze ist nicht mit einem durchgehenden Zaun markiert. Hinweisschilder auf litauischer Seite sind unbedingt zu beachten, es finden regelmäßig Patrouillen statt. Wer die Grenze von Litauen aus (auch nur für wenige Meter) illegal überschreitet, muss mit der Festnahme durch die litauische oder belarussische Grenzpolizei rechnen.
LGBTIQ
In Litauen besteht kein strafrechtliches Verbot für einvernehmliche homosexuelle Handlungen zwischen erwachsenen Personen. Es bestehen für alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht und ihrer sexuellen Orientierung die gleichen Freiheitsrechte. Allerdings gibt es ein Gesetz über den Schutz von Minderjährigen vor schädlichen Auswirkungen öffentlicher Informationen. Danach gelten solche öffentlichen Informationen als schädlich, die ein anderes Konzept der Eheschließung und der Familiengründung als der Ehe zwischen Mann und Frau aufzeigen.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Handel, Besitz und Konsum von Drogen werden in Litauen strafrechtlich mit vergleichsweise hohen Strafen geahndet.
Die Ausübung, Inanspruchnahme und Förderung von Prostitution ist in Litauen unter Strafe gestellt. Sollten Minderjährige an diesen Straftaten beteiligt sein, wirkt sich dies erheblich auf das Strafmaß aus. Mit polizeilichen Aktionen und Kontrollen in einschlägigen Regionen und Bewirtungsbetrieben muss jederzeit gerechnet werden.
Sexuelle Nötigung ist ebenfalls strafbar.
Nach litauischem Recht ist der unerlaubte Besitz und das Führen von Waffen, insbesondere Feuerwaffen, strafbewehrt und kann nach litauischem Strafgesetzbuch mit Freiheitsstrafen geahndet werden. Auch Reizstoff-und Schreckschusspistolen können, unter bestimmten Voraussetzungen, unter diesen Strafbestand subsumiert werden. Über konkrete Genehmigungserfordernisse bei Ein-/Ausfuhr, Transit, etc. informieren die zuständigen litauischen Behörden.
Geld/Kreditkarten
Zahlungsmittel ist der Euro. Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind überall möglich.
Einreise und Zoll
Auskunft zu Einschränkungen der Einreise russischer Staatsangehöriger nach Litauen erteilen ausschließlich die litauischen Behörden.
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19
Bestimmungen zur Einreise ändern sich häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen, wie der litauischen Regierung sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Ja
- Vorläufiger Personalausweis: Ja
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen zum Zeitpunkt der Ein- und Ausreise gültig sein. Überprüfen Sie daher die Gültigkeit Ihres Reisedokuments schon vor der Einreise nach Litauen.
Die Personenkontrollen an den Binnengrenzen sind mit dem Beitritt Litauens zum Schengen-Raum inzwischen entfallen, flächendeckende Kontrollen erfolgen derzeit allerdings bei Einreise auf dem See- und Luftweg, bei der Einreise auf dem Landweg ist eine stichprobenartige Kontrolle möglich. Ein Reisedokument (Reisepass oder Personalausweis) ist beim Grenzübertritt immer mitzuführen. Im ganzen Land muss mit Stichprobenkontrollen gerechnet werden, bei denen es zu einem Bußgeld führen kann, wenn kein Identitätspapier mitgeführt wird. Dies gilt insbesondere im Grenzgebiet zu Belarus.
Minderjährige
Für allein reisende Minderjährige mit deutscher Staatsangehörigkeit bestehen keine besonderen Einreisebestimmungen. Allein reisende Minderjährige sollten neben ihrem eigenen gültigen Reisedokument eine von ihren sorgeberechtigten Elternteilen unterschriebene Einverständniserklärung (möglichst in Deutsch und Litauisch) mit sich führen.
Einfuhrbestimmungen
S. Aktuelles
Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz der Warenverkehrsfreiheit schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.
Bei Ein- und Ausreisen in bzw. aus Nicht-EU-Staaten gelten andere Richtmengen für Genussmittel und andere Anmeldepflichten für Bargeld als bei Reisen innerhalb der EU-Staaten.
Alle Arten von Waffen unterliegen der Anzeigepflicht bei der Einreise. Die Vorlage der entsprechenden Waffentragegenehmigungen ist erforderlich.
Litauen ist Mitgliedstaat des Washingtoner Artenschutzabkommens. Die Einfuhr von bestimmten Wildtier- und Wildpflanzenarten sowie von daraus gewonnenen Produkten ist daher verboten und strafbar.
Genauere Informationen über die aktuellen Zollvorschriften sind auch in englischer Sprache bei Customs of the Republic of Lithuania zu finden.
Heimtiere
Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) in Ländern der Europäischen Union mit Ausnahme von Irland, Malta und Finnland, wo abweichende Bestimmungen gelten, ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Gesundheit
Impfschutz
Für die Einreise nach Litauen sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen FSME, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis A, Hepatitis B und Tollwut empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
Landesweit kommt es von April – Oktober zur Übertragung der Frühsommer Meningoenzephalitis (FSME) durch Zeckenstiche.
- Lassen Sie sich vor Reisebeginn hinsichtlich einer möglichen FSME-Impfung beraten und ggf. impfen.
- Schützen Sie sich in den Sommermonaten im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Zeckenstichen.
Medizinische Versorgung
Eine deutschen Standards entsprechende medizinische Versorgung in Unglücks- und Krankheitsfällen ist nur in den größeren Städten Wilna, Kaunas, Klaipeda, Panevezys und Siaulai gewährleistet.
Deutsche Staatsangehörige, die sich vorübergehend auf dem Gebiet Litauens aufhalten, können wie alle anderen EU-Bürger nach dem europäischen Gemeinschaftsrecht im Krankheitsfall Leistungen nach litauischem Recht in Anspruch nehmen. Als Anspruchsnachweis wird eine vor dem Antritt der Reise von der deutschen Krankenkasse auszustellende Europäische Versichertenkarte vorgelegt.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch einen Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Pass- und Visabestimmungen
nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo
Gesundheitsvorsorge
Übersicht
Eine akzeptable Versorgung in Unglücks- und Krankheitsfällen ist in den größeren Städten Vilnius, Kaunas, Klaipeda, Panevezys und Siauliai gewährleistet. Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger. EHIC-Inhaber wenden sich im Krankheitsfall direkt an einen Vertragsarzt der örtlichen Krankenkasse (Valstybine ligoniu kasa - VLK). Diese gibt auch Auskünfte über die Anschriften der Vertragsärzte. Rechnungen von Privatärzten werden den Patienten vollständig in Rechnung gestellt. Allgemeinmediziner überweisen zum Facharzt.
In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden.
Gesundheitszeugnis
Für Langzeitaufenthalte wird ein Gesundheitszeugnis ("Health Certificate") sowie ein HIV-Test in englischer Sprache verlangt.
In Litauen und in allen anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Litauen akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.
Essen und Trinken
Die Qualität des Leitungswassers hat sich zwar in den letzten Jahren verbessert. Dennoch sollte man wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene achten. Es wird empfohlen, auf in Flaschen abgefülltes Wasser zurückzugreifen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Andere Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Hauptübertragungszeit ist April bis Oktober. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird von April bis Oktober durch Zecken übertragen, v.a. im Zentrum des Landes, im Norden, im Distrikt Marijampole im Süden und um Kaunas. Zusätzlich werden landesweit auch FSME-Fälle gemeldet, die auf den Verzehr von Rohmilch von Schafen und Ziegen zurückzuführen sind. Zusätzlich zu den o.g. Schutzmaßnahmen ist gegen FSME eine Impfung möglich.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Tollwut kommt landesweit vor. Hauptüberträger sind streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Tuberkulose kann vorkommen. Die Ansteckung erfolgt von Mensch zu Mensch über Tröpfcheninfektion.
Impfungen
Geld
Kreditkarten
Größere Hotels, Restaurants, Geschäfte und Banken akzeptieren gängige Kreditkartenwie Visa und Mastercard. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. An den zahlreich vorhandenen Geldautomaten in allen kleineren und größeren Städten kann häufig auch mit der Kreditkarte Geld abgehoben werden.
Geldautomaten
Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks
Reiseschecks werden in Litauen nicht akzeptiert.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 9.00-17.00 Uhr, einige Banken auch Sa 09.00-13.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Geldwechsel
Es gibt zahlreiche Wechselstuben, vor allem in größeren Hotels, Postämtern, Flughäfen und Bahnhöfen. Geld kann aber auch in Banken gewechselt werden.
Währungen
Wechselkurse
EURWährung
1 Euro = 100 Cents. Währungskürzel: €, EUR (ISO-Code). Banknoten gibt es in den Werten 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro, Münzen in den Nennbeträgen 1 und 2 Euro, sowie 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cents.
Der Euro wurde zum 01.01.2015 eingeführt.
Kontaktadressen
contacts
Öffentliche Feiertage
Anmerkung
Alle Feiertage, die auf einen Samstag oder Sonntag fallen, werden am darauf folgenden Montag begangen.
Liste der gesetzlichen Feiertage
Zollfrei Einkaufen
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Bei geschäftlichen Treffen geht es recht formell zu, auf eine gepflegte Erscheinung wird großen Wert gelegt. Deutsch und Englisch sind als Geschäftssprachen gebräuchlich.
Öffnungszeiten
Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-13.00 und 14.00-18.00 Uhr.
Geschäftskontakte
Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (OA)
Haus der Deutschen Wirtschaft, Breite Straße 29, 10178 Berlin, Deutschland
Tel. +49 (0)30 206 16 71 16.
Website: www.ostausschuss.de
Deutsch-Baltische Handelskammer, Büro Litauen
Vilniaus g. 28-201, 01402 Vilnius, Litauen
Tel. +370 (0)5 213 11 22.
Website: www.ahk-balt.org
Wirtschaftskammer Österreich
Osteuropareferat
Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien, Österreich
Tel. +43 (0)1 59 09 00.
Website: www.wko.at
Swiss Baltic Chamber of Commerce (SBCC) (Auch für Litauen zuständig.)
Gonsiori 34-8, Tallinn 10128, Estland
Tel. +372 (0)6 45 09 16.
Website: www.swissbalticchamber.com
Association of Lithuanian Chambers of Commerce, Industry and Crafts
Vašingtono sq. 1-63a, 01108 Vilnius, Litauen
Tel. +370 (0)5 261 21 02.
Website: www.chambers.lt/en
Kommunikation
Mobiltelefon
GSM 900/1800, 3G (2100) und 4G (LTE/ 1800/ 2600). Netzbetreiber: Telia (GSM 900), Bite (2100) und Tele 2 (GSM 2100 und 2600 Mhz). Empfangs-/Sendebereich landesweit. Mobiltelefone können in Vilnius bei Bite gemietet werden. Internationale Roaming-Abkommen bestehen.
Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft. Dennoch lohnt sich ggf. der Erwerb einer litauischen Prepaid-SIM-Karte.
Die Benutzung eines Mobiltelefons am Steuer ist außer mit Freisprechanlage verboten.
Internet
Internetanbieter sind u.a. Telia und Tele 2. Kostenlose WLAN-Hotspots stehen in Litauen auf zahlreichen öffentlichen Plätzen und Straßen, in Cafés und Restaurants, in Einkaufszentren, in Bahnhöfen und am Flughafen von Vilnius. Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Züge bieten ebenfalls kostenloses WLAN. Öffentliche Internet-Einrichtungen sind in der litauischen Nationalbibliothek und in Internetzentren in Vilnius und in anderen großen Städten vorhanden. Internetcafés gibt es in allen größeren Städten. Viele Hotels bieten kostenloses WLAN.
Radio
Zahlreiche deutschsprachige Radiosender sind in Litauen u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet empfangbar.
Telefon
Die Landesvorwahl von Litauen ist 00370.
Post
Briefe nach Westeuropa sind bis zu 3 Tage unterwegs. Einige private Postunternehmen bieten Expressdienste an. Das Hauptpostamt in Vilnius heißt Lietuvos Pastas (A. Vivulskio 23. Öffnungszeiten: Mo-Sa 08.00-20.00 Uhr, So 11.00-19.00 Uhr). Größere Postämter haben normalerweise Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr und Sa 09.00-14.00 Uhr geöffnet.
Sehenswürdigkeiten
sight
Einkaufen
Überblick
Bernstein, Leinenstoffe und Kunstgewerbeartikel.
Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 08.00-20.00 Uhr (Lebensmittelgeschäfte).
Nachtleben
Einleitung
In Vilnius gibt es eine große Auswahl an Restaurants, Cafés, Bars und Nachtklubs. Opernaufführungen und Ballettabende kann man im Vienuolio-Theater genießen. Die litauische Nationaloper bietet ein abwechslungsreiches Programm (Internet: www.opera.lt). Besonders renommiert sind die Inszenierungen im Januimo-Theater. Auch in den anderen Großstädten bieten Restaurants mit Live-Musik, Diskotheken und Nachtklubs mit Varietéprogramm Abendunterhaltung. Kinos gibt es in allen Städten, Kaunas hat ein Musiktheater. Marionettenstücke für Kinder werden in Vilnius und Kaunas angeboten.
Kulinarisches
Übersicht
Spezialitäten sind Skilandis (Zwischenmahlzeit mit Fleisch), Salti Barsciai (kalt servierte Suppe), Bulviniai Blynai (Kartoffelpfannkuchen), Vedarai (Wurst aus Kartoffeln) und Cepelinai (aus geriebenen Kartoffeln mit Hackfleischfüllung). Geschmorte Gans mit Äpfeln und Pflaumen gefüllt ist eine weitere baltische Spezialität. Geräucherter Aal wird an der Ostseeküste serviert. Midus, das berühmte litauische Honiggetränk mit leichtem Alkoholgehalt, sollte man probieren.
Unterkunft
Hotels
In Vilnius gibt es zahlreiche größere Hotels mit sehr gutem Komfort. Außerhalb von Vilnius findet man eine gute Auswahl an größeren Hotels und kleineren Pensionen. Vorausbuchung wird dringend empfohlen. Die großen Hotels in Kaunas liegen in der Stadtmitte, in Klaipeda stehen ebenfalls einige größere Hotels zur Verfügung. Gute Unterkunftsmöglichkeiten in Palanga und auf der Kurischen Nehrung bieten Pensionen und Ferienhotels. Weitere Informationen erteilen die Baltische Tourismuszentrale (s. Adressen) sowie die Lithuanian Hotel Association, Fabijonisiu st. 99, LT-07101 Vilnius (Tel: (05) 26 25 241. Internet: www.lithuanianhotels.com).
Hotelklassifizierung: Hotels werden in die Hotelstars Union-Sternekategorien von einem bis fünf Sterne eingeteilt.
Camping
Es gibt nur wenige offizielle Campingplätze, diese liegen jedoch in den schönsten Landesteilen wie Palanga (Ostseeküste) und Trakai (Seengebiet) oder in der Nähe der größten Städte, darunter drei in und um Vilnius. Auf der Kurischen Nehrung ist das Campen verboten. An fast allen Seen und Flussufern, auch in den Nationalparks, darf man sein Zelt an ausgewiesenen Stellen gegen eine geringe Gebühr aufschlagen, es gibt jedoch kaum Serviceeinrichtungen. Wer seinen Wohnwagen in einem Naturschutzgebiet abstellt, muss mit hohen Gebühren rechnen.
Andere Unterkunftsmöglichkeiten
Momentan gibt es etwa 8 Jugendherbergen in Litauen. Informationen erteilt Lithuanian Hostels Association, Aušros Vartu 20-15a, LT-02100 Vilnius (Tel: 65 65 65 71. Internet: http://www.lha.lt/).
Kultur
Religion
Überwiegend römisch-katholisch (79%); protestantische, jüdische und muslimische Minderheiten sowie Angehörige der russisch-orthodoxen Glaubensrichtung.
Soziale Verhaltensregeln
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Die üblichen Höflichkeitsformen gelten auch hier. Litauer sind sehr stolz auf ihre Kultur und Geschichte, was man als Besucher respektieren sollte.
Trinkgeld: Zuschläge für Bedienung sind in den Rechnungen enthalten. Ein Extratrinkgeld in Höhe von 5-10% ist dennoch üblich. Taxifahrer erhalten ebenfalls ein Trinkgeld.
Rauchen: Rauchen ist in öffentlichen Einrichtungen wie in Gaststätten und in öffentlichen Verkehrsmitteln verboten. Flughäfen und Bahnhöfe sowie Fernzüge verfügen über Raucherzonen.
Klima
Landesdaten
Vorwahl
+370Fläche(qkm)
65300Bevölkerung
2.722.289Bevölkerungsdichte(pro qkm)
44Bevölkerung im Jahr
2020Mitglied der EU
YesHauptnotrufnummer
112VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.
https://www.derreisefuehrer.com
Copyright © 2023