Hongkong (China)
Sprache
Überblick
Die Amtssprachen sind Chinesisch (Kantonesisch) und Englisch. Kantonesisch ist die meistgesprochene Sprache. Englisch ist weit verbreitet, vor allem in Geschäftskreisen. Im Geschäftsleben wird neben Englisch auch Hochchinesisch (Putonghua) gesprochen.
Übersicht
Das optisch überwältigende Hongkong ist eine Hochburg des Power-Shoppings, kombiniert mit faszinierenden chinesischen Traditionen. Die Beliebtheit der Metropole bei Touristen aus ganz Asien, ihr Status als wichtiger Zwischenstopp auf dem Weg in die ganze Welt und ihre finanzielle Bedeutung machen Hongkong zu einer der interessantesten Städte, die es gibt.
Die Insel Hongkong und Kowloon sind eine ungewöhnliche Mischung aus modernen Wolkenkratzern, Gebäuden aus der Kolonialzeit und traditionellen chinesischen Tempeln. Erholung vom frenetischen Großstadtgetümmel bieten die 260 Inseln vor Hongkong.
Außerhalb von Hongkong kann man die umliegenden Berge und abgelegene Strände entdecken oder den fantastischen Blick auf die Stadt vom Victoria Peak genießen. Ob man sich beim Pferderennen im Wetten versuchen, seine Kinder mit in das stadteigene Disneyland nehmen oder sich lieber in einem der wunderschönen Landschaftsparks an der Natur erfreuen möchte - allen hat die weltoffene Stadt etwas zu bieten.
Allgemeines
Zeitzone
Hong Kong Time: MEZ +9
Offizieller Name des Staates
Sonderverwaltungszone Hongkong der Volksrepublik China
Hauptstadt
Hongkong
Geographie
Hongkong liegt in Südostasien, südlich des nördlichen Wendekreises. Die ehemalige britische Kolonie besteht aus der Insel Hongkong (83 qkm), weiteren kleineren Inseln, der Halbinsel Kowloon und den New Territories auf dem südchinesischen Festland. Die Insel Hongkong liegt 32 km östlich des Pearl Rivers und 135 km südöstlich von Kanton. Sie wird vom Festland durch einem natürlichen Hafen getrennt. Der größte Anziehungspunkt und gleichzeitig die höchste Erhebung ist der Victoria Peak mit 552 m auf der Hauptinsel Hongkong Island.
Regierung
Sonderverwaltungsregion (Special Administrative Region - SAR) Chinas seit 1. Juli 1997. Eingeschränkte Demokratie. Einkammerparlament: Legislativrat mit 70 Mitgliedern, für 4 Jahre gewählt. Hongkong entsendet 36 Abgeordnete in den Volkskongress Chinas. Die ehemalige britische Kronkolonie wurde am 1. Juli 1997 an die Volksrepublik China zurückgegeben.
Staatsoberhaupt
Xi Jinping, seit März 2013 (Staatspräsident China).
Regierungschef
John Lee, seit Juli 2022.
Elektrizität
220 V, 50 Hz. Die Mitnahme eines Adapters wird empfohlen.
Anreise
Vor Ort unterwegs
Reisewarnung
Überblick
Stand - Thu, 02 Mar 2023 11:00:00 +0100(Unverändert gültig seit: Thu, 02 Mar 2023 11:02:41 +0100)
Letzte Änderungen:
Aktuelles – COVID-19
Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Aktuelles
COVID-19
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Einreise
Bestimmungen zur Einreise ändern sich häufig. Aktuelle Informationen sind auf der Website der Regierung von Hongkong veröffentlicht.
Alle international Einreisenden (inklusive Taiwan), die am Tag der Ankunft in Hongkong mindestens drei Jahre alt sind, müssen einen negativen PCR-Test (innerhalb von 48 Stunden vor Abflug) oder einen negativen Schnelltest (innerhalb von 24 Stunden vor Abflug) nachweisen. Bei Einreise auf dem Landweg gilt die Ankunftszeit an der Grenze. Ein Foto des Testergebnisses soll 90 Tage lang aufbewahrt oder kann freiwillig über das „Health Declaration Form" hochgeladen werden.
Weitere Informationen bietet die Regierungswebseite.
Ausreise und Transit
Der internationale Transit auch aus Festlandchina über Hongkong ist möglich. Weitergehende Informationen bietet die Webseite des Flughafens Hongkong.
Aktuelle Informationen, u.a. zu geöffneten Grenzübergängen, bietet die Regierung von Hongkong.
Beschränkungen im Land
Die Pflicht zum Tragen eines Mund-und-Nasen-Schutzes wurde aufgehoben.
Aktuelle Informationen sind auf der Website der Regierung von Hongkong veröffentlicht.
Empfehlungen
- Beachten Sie die aktuellen Hygieneregeln der Regierung von Hongkong.
- Informieren Sie sich auch über die Seite des Hongkonger Centre for Health Protection CHP.
- Erkundigen Sie sich vor Reiseantritt über die aktuellen Einreisebestimmungen bei der für Sie zuständigen Hongkonger Vertretung und kontaktieren Sie ggf. Ihre Fluggesellschaft, auch im Falle eines Weiterflugs.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
In Hongkong trat am 1. Juli 2020 ein Sicherheitsgesetz in Kraft, das für neue und nicht klar definierte Tatbestände der Sezession, Subversion, Terrorismus sowie Zusammenarbeit mit ausländischen Staaten Strafandrohungen bis zu lebenslanger Haft vorsieht. Auch Handlungen, die außerhalb des Territoriums von Hongkong von Ausländern begangen werden, stellt dieses Gesetz unter Strafe. Es kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in Hongkong von Maßnahmen aufgrund des neuen Gesetzes betroffen werden; es gibt aber bislang keinen solchen Fall.
Kriminalität
Die Kriminalitätsrate ist niedrig. Kleinkriminalität wie Taschendiebstahl kommt an belebten Orten wie am Flughafen, in öffentlichen Transportmitteln und Hauptgeschäftsstraßen jedoch vor. Vereinzelte Überfälle insbesondere nachts und der Einsatz von K.O.-Tropfen zwecks Betrug können nicht ausgeschlossen werden.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, Bahnhöfen, in der U-Bahn und im Bus besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Lassen Sie Getränke in Bars und Clubs nicht unbeaufsichtigt.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Das Klima ist subtropisch mit milden, wechselhaften Wintern und feuchtheißen Sommern.
Hongkong wird regelmäßig von monsunartigen Regenfällen wie auch Taifunen getroffen, die Überschwemmungen und gefährliche Erdrutsche verursachen können. Es kann zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen auch im Flugverkehr und Schließung aller öffentlichen Gebäude im Fall einer Warnung der Stufe „Typhoon 8" kommen.
Haupttaifun-Saison ist von Mai bis Oktober.
Hongkong liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben kommen kann.
- Verfolgen Sie regelmäßig Wetterberichte und achten Sie auf Sturmwarnungen des z.B. beim Hongkonger Wetterdienst.
- Im Fall einer Sturmwarnung beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland bzw. die Hinweise des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
- Wählen Sie im Notfall +85225081234, eine Hotline für Touristen.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
Es existierten gut funktionierende Metro (MTR), Autobus- und Fährverbindungen. Zum Flughafen Chek Lap Kok gibt es eine Schnellbahn, ebenso nach Shenzhen und Guangzhou mit internationaler Passkontrolle (s. COVID-19: Ausreise und Transit).
In Hongkong gilt Linksverkehr.
Mietwagen können je nach Anbieter erst mit 23 bzw. 25 Jahren angemietet werden, üblich ist jedoch ein Angebot mit Chauffeur.
In Autos, Taxis sowie Minibussen besteht Anschnallpflicht, die bei Missachtung mit einer Geldbuße geahndet werden kann.
Führerschein
Der deutsche Führerschein wird zwar anerkannt, die Mitnahme des internationalen Führerscheins wird aber empfohlen.
LGBTIQ
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
In Hongkong ist auf jede Art der Verunreinigung eine Geldbuße festgesetzt. Diese Bußgeldandrohung gilt für das Wegwerfen von Zigarettenstummeln und Verpackungsmaterial jeglicher Art, Spucken außerhalb der zahlreich aufgestellten Abfallkörbe sowie Graffiti-Spray-Verunreinigungen.
In öffentlichen Verkehrsmitteln, Taxis und Aufzügen sowie den meisten Gebäuden besteht Rauchverbot. Auch hier werden bei Verstößen Geldbußen erhoben.
Nacktbaden sowie Sonnenbaden „oben ohne" an Hongkonger Stränden ist verboten und kann mit einer Geldbuße geahndet werden.
Schon die Ein- und Ausfuhr sowie der Besitz geringer Mengen von Drogen wie Cannabis, Kokain, Ecstasy oder Cannabidiol (CBD) werden mit harten Strafen belegt.
Das Waffenrecht in Hongkong ist erheblich strenger als das in Deutschland. Grundsätzlich wird für nahezu jede Schusswaffe ein Berechtigungsschein allein für den Besitz benötigt, insbesondere für Gaspistolen und ähnliche Waffen. Ein Verstoß gegen das Waffenrecht Hongkongs wird hart geahndet und ist bereits dann gegeben, wenn die Waffe nur im Transitgepäck aufgefunden wird.
Nach dem strengen Waffenrecht ist u.a. auch die Einfuhr, der Besitz oder die Verwendung von Elektroschockpistolen und Impulswaffen in Hongkong streng verboten und wird mit Geldstrafen in Höhe von 100.000 HKD bzw. Freiheitsstrafen bis zu 14 Jahren geahndet.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist der Hong Kong Dollar (HKD). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind überall möglich.
Einreise und Zoll
Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen zum Zeitpunkt der Einreise noch einen Monat länger gültig sein als die beabsichtigte Aufenthaltsdauer.
Im Fall einer Weiterreise in andere Länder Südostasiens sollten Reisedokumente jedoch möglichst noch sechs Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültig sein.
Die Anforderungen einzelner Fluggesellschaften an die von ihren Passagieren mitzuführenden Dokumente weichen zum Teil von den staatlichen Regelungen ab.
- Bitte erkundigen Sie sich bei Weiterreise in andere südostasiatische Länder ggf. vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalt von bis zu 90 Tagen kein Visum.
Nach Ausreise (z.B. nach Macau oder mit einem vorher in Deutschland eingeholten Visum in die Volksrepublik China) kann unmittelbar im Anschluss erneut ein visafreier Aufenthalt von 90 Tagen in Hongkong gewährt werden, sofern bei Einreise ein noch mindestens sechs Monate gültiger deutscher Reisepass vorgelegt wird.
Längerfristige Aufenthalte
Daueraufenthalts- oder Arbeitsvisa müssen vor der Einreise beantragt werden. Anträge sind entweder über die chinesische Botschaft in Berlin oder per Post direkt an das Hongkonger Immigration Department zu richten. Per Fax oder E-Mail übersandte Anträge werden nicht angenommen.
Ehegatten von Personen, die mit einem Arbeitsvisum einreisen oder in Hongkong investieren, benötigen keine vorherige Zustimmung des Immigration Department zur Arbeitsaufnahme.
Working-Holiday-Visum
Für Deutsche zwischen 18 und 30 Jahren gibt es die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Ferienarbeitsaufenthalts („Working Holidays") bis zu einem Jahr in Hongkong aufzuhalten und dort Nebenjobs anzunehmen, um den Aufenthalt zu finanzieren oder sich beruflich fortzubilden. Für einen solchen Ferienarbeitsaufenthalt benötigt man ein sogenanntes Working Holiday Visum, das vorab bei der zuständigen chinesischen Auslandsvertretung in Deutschland zu beantragen ist. Man darf während des Aufenthalts in Honkong nur bis zu drei Monaten einer Beschäftigung bei ein und demselben Arbeitgeber nachgehen und muss dann die Arbeitsstelle wechseln.
Minderjährige
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise Minderjähriger bekannt.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Einfuhrbeschränkungen für Fremdwährungen bestehen nicht, jedoch müssen Barmittel (Bargeld oder übertragbare Inhaberpapiere) ab einem Wert von 120.000 HKD beim Hongkonger Zoll angemeldet werden.
Besucher dürfen folgende Güter zum eigenen Verbrauch einführen:
- 1 l Alkohol
- 19 Zigaretten oder eine Zigarre oder 25 g Zigarren oder Tabak
Weitere Informationen bietet die Hongkonger Zollbehörde.
Reisende, die gegenüber einem Zollbeamten falsche bzw. unvollständige Angaben über zu verzollende Güter in ihrem Besitz machen, können strafrechtlich verfolgt werden.
Heimtiere
Für die Einfuhr von Haustieren ist generell eine Zustimmung des Agriculture, Fisheries and Conservation Department erforderlich, es herrschen strenge Quarantänebestimmungen.
Gesundheit
Aktuelles
COVID-19
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
- Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im COVID-19-Artikel, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
- Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
Impfschutz
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt, besonderer Exposition oder bei Reisen über Hongkong hinaus nach Südchina oder Südostasien auch Impfungen gegen Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Japanische Enzephalitis empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Dengue-Fieber
Dengue-Viren werden durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. In Hongkong selbst kommt die Infektion kaum vor. Die meisten der in Hongkong behandelten Erkrankten zogen sich die Infektion in Südchina oder Südostasien zu.
Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe auch Dengue-Fieber.
- Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Malaria
Hongkong gilt als malariafrei, siehe DTG.
HIV/AIDS
Das HIV-Vorkommen in der Bevölkerung in Hongkong ist bisher gering. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht jedoch grundsätzlich ein HIV-Übertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
MERS (Middle East Respiratory Syndrome)
Diese Infektionskrankheit löst seit 2012 vorrangig in Ländern der Arabischen Halbinsel vereinzelt schwere Atemwegserkrankungen aus. Ursache ist ein Coronavirus (MERS-CoV), dessen Biologie nicht abschließend geklärt ist. Kamele scheinen an der Übertragung auf den Menschen beteiligt zu sein. Zu Übertragungen von Mensch zu Mensch kam es nur bei sehr engem Kontakt zu Kranken, siehe MERS.
Im November 2018 ist MERS-CoV in einem Fall in China (Provinz Guangdong) aufgetreten. Hierbei handelte es sich um einen aus Korea eingereisten Infizierten, der über Hongkong und Shenzhen nach Huizhou reiste. Der Patient wurde medizinisch behandelt, mehr als 30 Menschen wurden in Quarantäne genommen, weitere Infektionen wurden nicht berichtet.
Das Gesundheitsministerium in Hongkong hat hinsichtlich MERS-CoV ein erhöhtes Alert Response Level aktiviert. Jeder Reisende, der am Baiyun Flughafen in Hongkong einreist, wird gezielt mit der Wärmekamera untersucht. Weitere Informationen und eine aktuelle Risikobewertung bietet das Robert-Koch-Institut.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO sieht keinen Grund für Einschränkungen im Reiseverkehr oder Handel.
Aviäre Influenza (Vogelgrippe)
Seit 2013 wurden Erkrankungen beim Menschen mit einem bisher nur bei Vögeln aufgetretenen Influenzavirus H7N9 in China bekannt. Einzelne Fälle wurden von China aus nach Hongkong importiert. Eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung wurde bisher nicht nachgewiesen. Wie bisher haben die Empfehlungen für Länder mit Vorkommen von Vogelgrippe-Einzelerkrankungen beim Menschen ihre Gültigkeit, siehe Aviäre Influenza.
Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Form der Aviären Influenza, Vogelgrippe) ist in der Volksrepublik China endemisch und gelangt über den regen Personen- und Warenverkehr gelegentlich auch nach Hongkong. Wie auch in anderen Ländern Asiens sind in den letzten Jahren nur selten vereinzelte Erkrankungen beim Menschen mit engem Kontakt zu Geflügel aufgetreten.
- Bitte beachten Sie die vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz veröffentlichte Information Hinweise an Reisende zur Vogelgrippe.
Japanische Enzephalitis
Diese durch nachtaktive Stechmücken übertragene Virusinfektion des Gehirns trat in den vergangenen Jahren in Hongkong nur in wenigen Einzelfällen auf. Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Erkrankungen beim Menschen sind eher selten, verlaufen dann aber insbesondere bei Kindern häufig schwer und hinterlassen oft bleibende Schäden oder enden tödlich. Die Therapie erfolgt symptomatisch, eine spezifische Medikation existiert nicht, siehe Japanische Enzephalitis.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Japanischer Enzephalitis im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere nachts konsequent vor Mückenstichen und lassen Sie sich ggf. impfen.
Tsutsugamushi Fieber (Scrub Typhus)
Diese durch Milben übertragene Fiebererkrankung stellt nur bei Wanderungen in den umgebenden Hügeln ein geringes Infektionsrisiko dar.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Tsutsugamushi-Fieber bei Wanderungen im Rahmen einer Expositionsprophylaxe durch Insektenabweisende Hautmittel und angepasste Kleidung.
Luftverschmutzung
Durch Luftverschmutzung kann es in Hongkong insbesondere für Menschen mit Vorerkrankungen zu medizinischen Problemen kommen.
- Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte z.B. über den World Air Quality Index sowie die Smartphone App AirVisual.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung in Hongkong ist ausgezeichnet und entspricht europäischem Niveau, kann aber teuer sein.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Reiseapotheke.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
- Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
- Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
- Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
- Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Kulinarisches
Übersicht
Hongkong ist für seine internationale Küche bekannt; hier gibt es zudem authentische Gerichte aus allen Provinzen Chinas. Das kulinarische Angebot umfasst chinesische Gerichte aus Kanton, Peking, Chiu Chow (Swatow), Shanghai, Sezchuan und Hakka. Die kantonesische Küche basiert auf Ankochen, Dünsten und kurzem Anbraten, um den natürlichen Geschmack zu erhalten. Das Essen ist weder salzig noch fett. Meeresfrüchte werden besonders delikat zubereitet. Die Mahlzeiten werden normalerweise mit gedünstetem Reis serviert. Zu den Spezialitäten gehört Dim Sum (gedünstete Häppchen in kleinen Bambuskörbchen, die auf Teewagen durch das Restaurant geschoben werden, von denen sich der Gast bedient). Es gibt Cha Siu Bao (mit Schweinefleisch gefüllte Teigklöße), Har Gau (gedünstete Garnelenklößchen) und Shiu Mai (gedünstetes Schweinehack mit Garnelen). Den Schwerpunkt der Küche Nordchinas bilden Brot, Nudeln und würzige Soßen; als Garmethode wird Fritieren bevorzugt. Am bekanntesten sind Peking-Ente und Hotpot (eine Art Eintopfgericht, das in einem gusseisernen Topf serviert wird). Gerichte aus Shanghai bestehen hauptsächlich aus geschnetzelten Zutaten, die in Sojasoße geschmort oder in Sesamöl mit viel Knoblauch und Pfeffer gebraten werden. Chiu Chow wird mit leckeren Soßen serviert. Die Hakka-Küche ist meist einfach, ausgezeichnet schmeckt in Salz gebratenes Huhn. Gerichte aus Sezchuan sind mit viel Chili gewürzt; eine Spezialität ist gegrilltes Fleisch.
Getränke: In der Regel trinken Chinesen nicht vor den Mahlzeiten. Beliebte chinesische Weine und Spirituosen sind Zhian Jing (heiß servierter Reiswein, der dem japanischen Sake ähnelt), Liang Hua Pei (ein starker Pflaumenbranntwein), Kaolian (Whisky) und Mao Toi (Schnaps). Die beliebtesten Biersorten sind das in Hongkong gebraute San Miguel und das Tsingtao (aus China). Importierte Getränke sind überall erhältlich.
Besucher können je nach Lust und Laune auf einem Sampan (chinesisches Hausboot) in der Causeway Bay, in einem schwimmenden Restaurant in Aberdeen, im Restaurant in Kowloon oder im Luxushotel essen. Hotels servieren sowohl chinesische als auch europäische Gerichte. Einige Restaurants bieten eine sehr umfangreiche Auswahl der einheimischer Küche. Coffee-Shops und Imbissstuben servieren kleinere Mahlzeiten.
Pass- und Visabestimmungen
nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo
Gesundheitsvorsorge
Übersicht
Die Hotels haben eine Liste der staatlich anerkannten Ärzte. Die medizinische und zahnärztliche Versorgung ist erstklassig. Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung, die Hongkong miteinschließt, wird empfohlen.
Impfungen
Anmerkungen Impfungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, ein geringes Risiko einer Infektion besteht jedoch. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Um sich zu schützen, sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Eine Impfung ist nur in seltenen Fällen zu empfehlen.
[2] Für alle Reisenden wird eine Impfung gegen Poliomyelitis empfohlen.
[3] Ein Malariarisiko der weniger gefährlichen Form kann im Norden von Hongkong außerhalb des Stadtgebietes nicht völlig ausgeschlossen werden. Eine medikamentöse Malariaprophylaxe wird für die Stadt Hongkong nicht empfohlen. Ausreichenden Schutz bieten Insektenschutzmittel und langärmelige Kleidung.
Essen und Trinken
Die hygienischen Verhältnisse sind, außerhalb des Stdtgebietes, teilweise unbefriedigend, Magen- und Darmverstimmungen können insbesondere bei Nichtbeachtung der üblichen Hygieneregeln hinsichtlich des Essens und des Trinkens auftreten. Leitungswasser sollte nicht getrunken werden. Hotels stellen ihren Gästen zudem in Flaschen abgefülltes Wasser zur Verfügung. Milch ist pasteurisiert, und Milchprodukte sind unbedenklich, ebenso wie einheimisches Fleisch, Gemüse und Meeresfrüchte. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Andere Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt selten vor. Es empfiehlt sich dennoch ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Ein Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht, Einzelfälle wurden registriert. Bei längerem Aufenthalt sind Schutzimpfungen gegen Japanische Enzephalitis zu erwägen.
Hohe Luftfeuchtigkeit, starke Temperaturschwankungen im Herbst und Winter, die zum Teil erhebliche Luftverschmutzung sowie auch die Benutzung von Klimageräten verursachen bei Neuankömmlingen oft Erkältungskrankheiten. Zudem können Augenreizungen auftreten.
Vereinzelt kommt es bei Wanderungen in den umliegenden Hügeln zu Infektionen durch das durch Milben übertragene Tsutsugamushi-Fieber. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Geld
Währung
1 Hongkong Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: HK$, HKD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 1000, 500, 100, 50, 20 und 10 HK$, Münzen sind im Wert von 10, 5, 2 und 1 HK$ sowie 50, 20 und 10 Cents im Umlauf.
Geldautomaten
Bankkarten
Mit der Kreditkarte und Pinnummer kann an Geldautomaten Geld abgehoben werden. Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Zur Sicherheit sollten Reisende stets über eine alternative Geldversorgung wie zum Beispiel Bargeld verfügen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks werden in Hongkong von einigen Wechselstuben angenommen.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 09.00-16.30 Uhr, Sa 09.00-12.30 Uhr. Einige Banken haben auch länger geöffnet.
Devisenbestimmungen
Keine Beschränkungen bei der Einfuhr von Fremdwährungen, jedoch müssen Barmittel ab einem Gegenwert von 120.000 HKD deklariert werden.
Geldwechsel
Fremdwährungen können in Banken, Hotels und Wechselstuben gewechselt werden. Den besten Wechselkurs bieten meist Banken.
Währungen
Wechselkurse
HKDKreditkarten
American Express, Diners Club, Mastercard und Visa werden vielerorts angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Geldautomaten (ATM) gibt es fast überall und einige HSBC "Electronic Money" Automaten ermöglichen rund um die Uhr Bargeld-Abhebungen in Hong Kong Dollar für VISA und Mastercard-Inhaber. Mit der American Express Karte können die Jetco-Geldautomaten genutzt werden, um Hong Kong Dollar abzuheben.
Öffentliche Feiertage
Liste der gesetzlichen Feiertage
Anmerkung
Das Datum mancher religiöser Feiertage richtet sich nach dem Mondkalender und ändert sich jährlich.
Zollfrei Einkaufen
Kontaktadressen
contacts
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Von Geschäftsleuten wird gute Kleidung erwartet. Die einheimischen Geschäftsleute sind meist sehr gastfreundlich. Terminvereinbarungen sind üblich, auf Pünktlichkeit wird Wert gelegt. Visitenkarten sollten auf der Rückseite die chinesische Übersetzung aufweisen. Die meisten Spitzenhotels bieten spezielle Dienstleistungen für Geschäftsleute an, z. B. Büroservice oder Übersetzerdienst.
Öffnungszeiten
Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00, Sa 09.00-13.00. Manche Büros sind samstags länger geöffnet, und fast alle Büros in Hongkong sind noch lange nach Sonnenuntergang mit Spätarbeitern besetzt.
Geschäftskontakte
Hong Kong Trade Development Council
Kreuzerhohl 5-7, 60439 Frankfurt/M., Deutschland
Tel. +49 (0)69 95 77 20.
Website: german.hktdc.com
German Industry and Commerce Greater China GmbH
Bismarckstraße 45, 76133 Karlsruhe, Deutschland
Tel. +49 (0)721 161 42 84.
Website: china.ahk.de
(Weitere AHK-Büros gibt es u.a. in Beijing (Peking), Hongkong, Guangzhou und Shanghai)
Wirtschaftskammer Schweiz - China
Kappelergasse 15, 8001 Zürich, Schweiz
Tel. +41 (0)44 421 38 88.
Website: www.swisscham.org oder www.sccc.ch
(Weitere Büros u.a. in Beijing (Peking), Shanghai, Genf und Lugano)
Hong Kong General Chamber of Commerce
22nd Floor, United Centre, 95 Queensway, Hong Kong
Tel. +852 (0)25 29 92 29.
Website: www.chamber.org.hk
Kommunikation
Telefon
Die Landesvorwahl ist 00852.
Die Telefonauskunft ist digitalisiert und kann unter den Nummern 1081 (Englisch) und 1083 (Chinesisch) erreicht werden. Ortsgespräche sind im privaten Festnetz kostenlos. Öffentliche Telefone sind dagegen kostenpflichtig und können mit Karten oder Münzen benutzt werden.
Mobiltelefon
GSM 900 und PCS 1800 sowie 3G (900/2100) und 4G (LTE)-Netzwerke in Hongkong und den umliegenden Inseln bieten hervorragenden Sende-/Empfangsbereich. Mobiltelefone funktionieren auch im gesamten U-Bahnnetz. Netzanbieter sind u.a. SmarTone und Hutchison. Touristen können mit der Discover Hongkong Tourist-SIM-Karte u.a. günstig international mobil telefonieren und kostenlose Ortsgespräche führen. Die Discover Hongkong Tourist-SIM-Karten sind u.a. bei jedem 1010 Center-Laden in der Stadt, bei der 1010 Center-Verkaufsstelle bei 5/F in der Ankunftshalle des Hongkong Internationalen Flughafens und bei den meisten 7-Eleven-, Circle K- oder VanGo-Läden erhältlich.
Internet
In Hongkong bieten Cafés, Restaurants, Einkaufszentren und andere öffentliche Plätze kostenloses WLAN. In Hongkong stehen zahlreiche kostenlose WiFi-Hotspots an zentralen, öffentlichen Plätzen. Internet-Cafés gibt es überall. Die Discover Hongkong Tourist-SIM-Karte bietet Touristen u.a. kostenloses WLAN. MRT-Bahnhöfe und der Hongkong Internationale Flughafen bieten Besuchern ebenfalls kostenloses WLAN.
Post
Postsendungen nach Europa sind 6-10 Tage unterwegs. Schalter für postlagernde Sendungen sind vorhanden. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 08.00-18.00 Uhr, Sa 08.00-14.00 Uhr. Auch Supermärkte verkaufen Briefmarken.
Sehenswürdigkeiten
sight
Einkaufen
Überblick
Das Warenangebot in Hongkong ist enorm; auf den traditionellen Straßenmärkten sowie in den klimatisierten Geschäftsgalerien findet man schöne Mitbringsel. Viele der international bekannten Geschäftsketten haben in Hongkong eine Niederlassung. Geschäfte mit dem Schild des Hong Kong Tourism Board unterliegen den Richtlinien des Verbandes und bieten Qualitätswaren an. In kleineren Läden und auf Märkten ist Handeln üblich. Wer nicht immer nur Kleidung von der Stange tragen möchte, kann sich in Hongkong einen Anzug oder ein Kostüm maßschneidern lassen. Mit Ausnahme einiger Artikel (z. B. Parfüm, Tabak oder Spirituosen) sind die Waren zollfrei.
Öffnungszeiten der Geschäfte: Insel Hongkong (Mittelteil und Westen): Mo-Sa 10.00-18.00 Uhr (10.00-20.00 Uhr entlang der Queen's Road), Insel Hongkong (Causeway Bay und Wan Chai): Mo-Sa 10.00-21.30 Uhr, Kowloon (Tsim Shat Sui & Yau Ma Tei): Mo-Sa 10.00-22.00 Uhr. Viele Geschäfte haben auch sonntags geöffnet.
Nachtleben
Einleitung
Es gibt zahlreiche Nachtklubs, Diskotheken, Theater und Kinos. Hongkongs Kulturzentrum bietet einen Konzertsaal mit 2100 Plätzen, ein großes Theater mit 1750 Plätzen sowie ein kleines Studiotheater mit 300-500 Plätzen, mehrere Restaurants und Bars. Hier werden chinesische Opern, Theateraufführungen, Liederabende und Konzerte veranstaltet. In der Stadthalle Hongkongs (Speisesaal, Ballsaal und Cocktail Lounge) finden ebenfalls verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt.
In klimatisierten Kinos werden amerikanische, europäische, chinesische und japanische Filme mit Untertiteln gezeigt.
Zwei der Tageszeitungen, der Hong Kong Standard und die South China Morning Post, veröffentlichen einen Veranstaltungskalender. Von September bis Mai finden jeden Mittwoch- und Samstagabend die ungewöhnlichen nächtlichen Pferderennen statt.
Landesdaten
Vorwahl
+852Fläche(qkm)
1104Bevölkerung
7.496.981Bevölkerungsdichte(pro qkm)
6468Bevölkerung im Jahr
2020Mitglied der EU
NoHauptnotrufnummer
999Unterkunft
Hotels
Das Angebot an Hotels ist ausgezeichnet. Es reicht von Luxushotels, einschließlich der großen internationalen Ketten, bis hin zu einfacheren Hotels, die von familiärer Gastlichkeit gekennzeichnet und üblicherweise etwas günstiger sind. Einige neue Hotels mit verschiedensten Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung gibt es in den New Territories. Trotz Hongkongs großer Anzahl an zur Verfügung stehenden Hotelzimmern werden Vorausbuchungen drindend empfohlen. Dies gilt vor allem für die Hauptsaison (Mai bis November).
10 % Bedienungsgeld und 5 % Regierungssteuer kommen zur Rechnung hinzu. Zimmer können über den Hotelreservierungsschalter am Hong Kong International Airport gebucht werden (geöffnet von 06.00-01.00 Uhr). Weitere Informationen erteilt das Hong Kong Tourism Board (s. Adressen) sowie die Hong Kong Hotels Association, 508-511 Silvercord Tower II, 30 Canton Road, Tsim Shat Sui, Kowloon. (Tel: 23 75 38 38. Fax: 23 75 76 76. E-Mail: info@hkha.org; Internet: www.discoverhongkong.com).
Kategorien: Hotels der HKTA werden in folgende vier Preisgruppen eingestuft: High Tariff A Hotels (insgesamt 18); High Tariff B Hotels (27); Medium Tariff Hotels (34); Pensionen/Herbergen (12).
Camping
Zelten ist in den ländlichen Gebieten gestattet. Im Landschaftsschutzgebiet des Country Parks ist eine Genehmigung erforderlich.
Andere Unterkunftsmöglichkeiten
In den Außenbezirken von Hongkong gibt es zahlreiche Jugendherbergen. Informationen erteilt die Hong Kong Youth Hostels Association, Room 225-226, Block 19, Shek Kip Mei Estate, Shamshuipo, Kowloon. (Tel: 27 88 16 38. Fax: 27 88 31 05. E-Mail: info@yha.org.hk; Internet: www.yha.org.hk).
Kultur
Religion
Buddhismus, Taoismus, Konfuzianismus; christliche, muslimische und hinduistische Minderheiten.
Soziale Verhaltensregeln
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Der Familienname wird zuerst genannt, Wong Man Ying wird beispielsweise als Mister Wong angesprochen. Gesellschaftliche Zusammenkünfte finden in Restaurants statt, nicht in Privatwohnungen. Bei Einladungen sollten die üblichen Höflichkeitsregeln beachten werden. Es ist üblich, Gegeneinladungen auszusprechen.
Während einer Mahlzeit prostet man sich häufig zu, bei jedem neuen Gang sagt man Yum Sing. Es können bis zu 12 Gänge serviert werden. Obwohl es nicht als Beleidigung aufgefasst wird, wenn man nur wenig isst, gilt es als höflich, jeden Gang zu probieren.
Bekleidung: Zwanglose Kleidung ist durchaus akzeptabel. Bei einigen gesellschaftlichen Anlässen und in manchen Restaurants wird gepflegte Kleidung erwartet.
Rauchen: In allen geschlossenen, öffentlichen Plätzen wie Restaurants, Karaoke-Bars, Schulen, Behörden, Museen, Sportpalästen und Schwimmbädern darf nicht geraucht werden. Auf Stränden, im Hongkong Wetland Park und in öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Rauchen ebenfalls verboten.
Trinkgeld: Die meisten Hotels und Restaurants berechnen 10% Bedienungsgeld, darüberhinaus kann man in besseren Restaurants bei gutem Service zusätzlich 5-10% Trinkgeld geben. Im Taxi rundet man auf und Hotel- und Toilettenpersonal gibt man kleine Extrabeträge.
Klima
VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.
https://www.derreisefuehrer.com
Copyright © 2023