Dänemark

Sprache

Überblick

Amtssprache ist Dänisch. Viele Dänen sprechen auch Deutsch, Englisch oder Französisch. Auf den Färöern ist Färöisch Amtssprache, Dänisch ist Schulpflicht.

Redewendungen


  • Acht = Otte

  • Achtzig = Firs

  • Auf Wiedersehen = Farvel, Hej-Hej

  • Ausgang = Udgang

  • Bier = Øl

  • Bitte = No single word in Danish

  • Danke = Tak

  • Dienstag = Tirsdag

  • Doktor = Læge

  • Donnerstag = Torsdag

  • Drei = Tre

  • Dreißig = Tredive

  • Eingang = Indgang

  • Einhundert = Hundrede

  • Eins = En

  • Eintausend = Tusind

  • Freitag = Fredag

  • Fünf = Fem

  • Fünfzig = Halvtreds

  • Gefahr = Fare

  • Geschlossen = Lukket

  • Hallo = Hej/Goddag

  • Heute = Idag

  • Hotel = Hotel

  • Ich fühle mich krank = Jeg har det dårligt

  • Ich verstehe nicht = Jeg forstår ikke

  • Ja = Ja

  • Mein Name ist … = Jeg hedder …

  • Menü = Menu

  • Mir geht es sehr gut = Jeg har det godt

  • Mittwoch = Onsdag

  • Montag = Mandag

  • Morgen = Imorgen

  • Nein = Nej

  • Neun = Ni

  • Neunzig = Halvfems

  • Offen = Åben

  • Restaurant = Restaurant

  • Samstag = Lørdag

  • Sechs = Seks

  • Sechzig = Tres

  • Sieben = Syv

  • Siebzig = Halvfjerds

  • Sonntag = Søndag

  • Sprichst du Deutsch/ Englisch? = Taler du tysk/engelsk?

  • Toiletten = Toiletter

  • Vier = Fire

  • Vierzig = Fyrre

  • Wein = Vin

  • Wie geht es dir? = Hvordan har du det?

  • Wieviel kostet das? = Hvor meget koster det?

  • Wo ist…? = Hvor er …?

  • Zehn = Ti

  • Zwanzig = Tyve

  • Zwei = To

Allgemeines

Zeitzone

Offizieller Name des Staates

Königreich Dänemark.

Hauptstadt

Kopenhagen (København).

Geographie

Dänemark, das kleinste skandinavische Land, besteht aus der Halbinsel Jütland und etwa 500 Inseln unterschiedlicher Größe. Die bewohnten Inseln sind durch Brücken oder Fähren mit dem Festland verbunden. Im Süden grenzt Dänemark an Deutschland. Die Landschaft besteht aus fruchtbarem Flachland, Heidelandschaft, Birkenwäldern, kleinen Seen und Fjorden.

Grönland
und die Färöer stehen unter der Oberhoheit des dänischen Königshauses, haben jedoch eine eigene Verwaltung. Die Färöer (»Schaf-Inseln«) bestehen aus 18 bewohnten und 6 unbewohnten Inseln im Nordatlantik zwischen Schottland und Island mit 48.354 Einwohnern (2014). Hauptanziehungspunkte sind die reizvolle Natur und die artenreiche Vogelwelt. Direktflüge verbinden die Hauptstadt Thórshavn mit Kopenhagen und Billund. Die Färöer und Grönland werden vom dänischen Fremdenverkehrsamt vertreten. 

Regierung

Konstitutionelle Monarchie mit parlamentarisch-demokratischem Regierungssystem seit 1953. Verfassung von 1953. Einkammerparlament (Folketing) mit 179 Mitgliedern (je 2 Vertreter Grönlands und der Färöer-Inseln). Wahl alle 4 Jahre. Dänemark ist EU-Mitglied.

Staatsoberhaupt

Königin Margrethe II., seit 1972.

Regierungschef

Ministerpräsidentin Mette Frederiksen, seit Juni 2019.

Elektrizität

220 V, 50 Hz. Flache Eurostecker sind kompatibel, für Schukostecker wird ein Adapter benötigt.

Anreise

Vor Ort unterwegs

Reisewarnung

Überblick

Stand - Tue, 29 Aug 2023 15:15:00 +0200
(Unverändert gültig seit: Tue, 29 Aug 2023 15:14:51 +0200)

Letzte Änderungen: Sicherheit – Kriminalität

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und  des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Sicherheit

Terrorismus

In Kopenhagen kam es seit Anfang 2023 mehrfach zu Fällen von Koranverbrennungen. Die dänische Regierung sieht in diesem Zusammenhang eine erhöhte Bedrohungslage. Das zuständige dänische Zentrum für Terroranalyse stuft die terroristische Bedrohung für Dänemark weiterhin als „signifikant" ein.

  • Seien Sie insbesondere an belebten Orten und bei ungewöhnlichen, nicht alltäglichen Ereignissen aufmerksam.
  • Beachten Sie stets aktuelle Hinweise und Anweisungen lokaler Behörden.
  • Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.

Kriminalität

Kleinkriminalität kommt insbesondere in den größeren Städten vor. In Kopenhagen steigt in den Sommermonaten das Risiko von Taschendiebstählen, insbesondere an beliebten Ausflugszielen und Orten mit naturgemäß hohen Besucherzahlen, wie z. B. Hauptbahnhof, Haltestelle der Fernbusse, Rathausplatz, Museen und bei der Wachablösung vor Schloss Amalienborg.

Im „Freistaat Christiania" und im Stadtteil Nørrebro kam es bereits mehrfach zu gewaltsamen Auseinandersetzungen und Schießereien zwischen Banden. Die Polizei hat in diesen beiden Gebieten sogenannte „Visitationszonen" eingerichtet, die sie dazu berechtigt, Passanten auch ohne begründeten Verdacht anzuhalten und zu durchsuchen.

  • Seien Sie in den Stadtteilen Christiania und Nørrebro von Kopenhagen besonders aufmerksam und zurückhaltend.

Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass sich die Bewohner von „Christiania" das Fotografieren ausdrücklich verbitten und Geräte, mit denen fotografiert wird, ggf. einbehalten werden.

  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, Bahnhöfen, in der S-Bahn, in der Metro, im Bus besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
  • Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
  • Lassen Sie an Raststätten oder Parkplätzen keine offen sichtbaren (Wert-)Gegenstände im Fahrzeug liegen und schließen Sie das Fahrzeug ab.

Grönland

Von Individualreisen außerhalb der größeren Städte wird abgeraten. Das wechselhafte arktische Extremklima, ausgedehnte unzugängliche Gebiete und eine sehr beschränkte Infrastruktur machen Such- und Rettungsaktionen außerhalb der Ortschaften an der Westküste Grönlands praktisch unmöglich.
Auch bei Kreuzfahrten besteht aufgrund der oben genannten beschränkten Infrastruktur ein erhöhtes Risiko, beispielsweise bei einem medizinischen Notfall.

  • Machen Sie sich für Reisen außerhalb geschlossener Ortschaften vor Antritt der Reise mit den damit verbundenen Risiken vertraut.
  • Nehmen Sie ein GPS-Gerät und Satellitentelefon mit.
  • Achten Sie darauf, dass bei der Buchung einer Bootstour der Bootsführer über eine Genehmigung für den kommerziellen Passagiertransport verfügt.

Natur und Klima

In Dänemark und auf den Färöer herrscht atlantisches Klima.
Die Küsten Dänemarks können von Überflutungen betroffen sein.

Grönland hat ein arktisches Extremklima. An und vor den Küsten sind zudem seismische Aktivitäten wie Erd- und Seebeben und damit auch Flutwellen möglich.

  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
  • Machen Sie sich für Grönland mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.

Reiseinfos

Grenzkontrollen

Dänemark führt stichprobenartige Grenzkontrollen an der deutsch-dänischen Grenze durch. Dies kann unter Umständen zu Wartezeiten im grenzüberschreitenden Verkehr führen.
Sofern Fahrzeuginsassen keine gültigen Ausweispapiere mit sich führen, die zum legalen Aufenthalt in Dänemark berechtigen, müssen Fahrer des Autos mit einer Inhaftierung und Anklage und Verurteilung zu einer Haftstrafe wegen Menschenschmuggels rechnen.

  • Führen Sie auch bei Reisen nach Dänemark einen gültigen Personalausweis oder Reisepass und ggf. einen Nachweis eines gültigen deutschen Aufenthaltstitels, der zum Aufenthalt in Dänemark berechtigt, mit.
  • Nehmen Sie keine Anhalter oder andere Ihnen unbekannten Personen oder fremde Waren über die Grenze nach Dänemark mit.

Infrastruktur/Verkehr

Es gibt ein Inlandsflugnetz, Eisenbahn- und Busverbindungen sowie Fährverkehr. Der öffentliche Nahverkehr in Städten ist gut ausgebaut.

Auf Autobahnen in Dänemark dürfen PKW bis zu 130 km/h fahren. In vielen Fällen gilt jedoch eine Beschränkung auf 110 km/h. Auf dänischen Landstraßen gilt für PKWs eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h; innerorts liegt das Tempolimit bei 50 km/h.

Es muss ganzjährig auch tagsüber mit Abblend- oder Tagfahrlicht gefahren werden.

Die Promillegrenze beträgt 0,5. Eine Überschreitung dieser Grenzen wird – ebenso wie falsches Parken – mit hohen Bußgeldern geahndet.

Jeweils geltende Parkregeln sind zu beachten. Falschparken wird mit hohen Bußgeldern (bei öffentlichen Parkplätzen) und Gebühren (bei privaten Parkplatzeignern) belegt.

Führerschein

Der deutsche Führerschein wird anerkannt. Die deutsche Prüfbescheinigung zum Begleiteten Fahren ab 17 stellt keine gültige Fahrerlaubnis für Dänemark dar.

Besondere Verhaltenshinweise

Vorwiegend in den Sommermonaten finden auf den Färöer-Inseln traditionell Grindwaljagden statt, die gesetzlich strikt reglementiert sind. Der Verstoß gegen die Meldepflicht einer Grindwalsichtung allein ist nicht länger strafbewehrt. Personen, die in eine Grindwaljagd eingreifen und sich in diesem Zusammenhang nicht an die Anweisungen der färöischen Behörden halten, müssen weiterhin mit Geld- oder Haftstrafen rechnen.

LGBTIQ

Es gibt keine Hinweise auf besondere Schwierigkeiten, die Akzeptanz ist insbesondere in Großstädten gut ausgeprägt.

Rechtliche Besonderheiten

Das Führen von Dolchen oder Messern ist in der Öffentlichkeit verboten. Daher sollte man z. B. darauf verzichten, an einem dänischen Rastplatz ein Messer bei sich zu tragen, sondern es vorschriftsgemäß im abgeschlossen Wagen aufbewahren.

Anders als in Deutschland sind auch das Führen, der Handel und die Einfuhr von Tränengasspray verboten.

Das Sprühen von Graffiti wird als Straftat (Vandalismus) bewertet und mit Geldstrafen oder Haftstrafen bis zu 1,5 Jahren bestraft.

Vorwiegend in den Sommermonaten finden auf den Färöer traditionell Grindwaljagden statt, die gesetzlich strikt reglementiert sind. Personen, die in eine Grindwaljagd eingreifen und sich in diesem Zusammenhang nicht an die Anweisungen der färöischen Behörden halten, müssen mit Geld- oder Haftstrafen rechnen.

In Dänemark gilt ein Bedeckungsverbot für den öffentlichen Raum. Wird an einem öffentlichen Ort ein Kleidungsstück getragen, das das Gesicht verhüllt, kann ein Bußgeld verhängt werden. Das Verbot gilt nicht für eine Verhüllung des Gesichts, die einem legitimen Zweck dient. Die Regelung richtet sich insbesondere gegen muslimische Frauenbekleidung, wie z. B. Burka oder Niqab.

Geld/Kreditkarten

Zahlungsmittel ist die Dänische Krone (DKK). In Dänemark werden auch Kleinstbeträge mit EC- oder Kreditkarte oder mit mobilen Geräten bzw. Wallets (z.B. Apple Pay) gezahlt. An Parkautomaten und im öffentlichen Nahverkehr wird keine Barzahlung akzeptiert. Die Mitnahme einer international üblichen Kredit- oder Bankkarte wird empfohlen. Die weit verbreitete Bezahlmöglichkeit mit der MobilePay-App kann nur von Inhabern einer dänischen Personenidentifikationsnummer (CPR-Nummer) genutzt werden. Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Bank- und Kreditkarten sind überall möglich.

Einreise und Zoll

Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls  und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.

Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19

Bestimmungen zur Einreise ändern sich häufig. Bitte informieren Sie sich bei den offiziellen Stellen Dänemarks sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.

Für Reisen auf die Färöer und nach Grönland können neben den dänischen Einreisebestimmungen zusätzliche Regelungen gelten.

Reisedokumente

Die Einreise nach Dänemark ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Ja
  • Vorläufiger Personalausweis: Ja
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:

Reisende müssen im Besitz eines eigenen Reisedokuments sein. Die Mitnahme von Kopien ist nicht ausreichend. Alle Reisedokumente müssen für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein.

Einreise nach Grönland

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Nein
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein
  • Kinderreisepass: Ja

Einreise in die Färöer

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Ja
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein 
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Bei Reisen nach Grönland und in die Färöer müssen alle Reisenden im Besitz eines eigenen Reisedokuments sein. Die Mitnahme von Kopien ist nicht ausreichend. Alle Reisedokumente müssen für die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein, s. auch Einreise und Zoll - Heimtiere.

Grönland und die Färöer sind nicht Mitglieder der EU und des Schengenraums, obwohl sie Teil der dänischen Reichsgemeinschaft sind. Für die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit ist eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis notwendig.

Minderjährige

Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise Minderjähriger bekannt.

Einfuhrbestimmungen

Die Ein- und Ausfuhr von Waren unterliegt den Bestimmungen der Europäischen Union. Der Grundsatz keiner Warenkontrollen schließt Stichprobenkontrollen im Rahmen der polizeilichen Überwachung der Grenzen und der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs nicht aus.

Waffen dürfen ohne vorherige Genehmigung durch die dänische Polizei oder das Dänische Justizministerium nicht eingeführt werden.

Heimtiere

Für Reisen mit bestimmten Heimtieren (Hunde, Katzen, Frettchen) ist ein EU-Heimtierausweis erforderlich. Er dient u. a. als Nachweis, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist.
Einen Musterausweis sowie weitergehende Informationen bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Nähere Informationen zu den Bestimmungen über Haustiere und eine Liste der in Dänemark verbotenen Hunderassen bieten die dänische Botschaft in Berlin und die dänische Behörde für Ernährung. "Fødevarestyrelsen".

Besondere Regelungen für die Färöer und für Grönland

Die kurz- oder mittelfristige Einfuhr von Haustieren auf die Färöer ist nicht gestattet. Die permanente Einfuhr von Haustieren auf die Färöer durch Personen, die ihren Wohnsitz dort haben, ist unter bestimmten Umständen erlaubt. Auch für Grönland gelten besondere Einfuhrbestimmungen in Bezug auf Haustiere. Weitere Informationen bietet die dänische Botschaft in Berlin

Gesundheit

Impfschutz

Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen FSME bei Aufenthalt auf der Insel Bornholm und im Norden der Insel Seeland sowie gegen Hepatitis B bei Reisen nach Grönland empfohlen.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

Frühsommer-Meningoenzephalitis

In Dänemark kommt es vereinzelt auf der Insel Bornholm zur Übertragung der Frühsommer-Meningoenzephalitis durch Zeckenstiche.

  • Lassen Sie sich vor Reisebeginn hinsichtlich einer möglichen FSME-Impfung beraten und ggf. impfen.
  • Schützen Sie sich in den Sommermonaten im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Zeckenstichen.

Medizinische Versorgung

Das Versorgungsniveau in Dänemark ist gut bis sehr gut. Dies gilt allerdings nicht für Grönland. Dort ist mit erheblichen Einschränkungen zu rechnen.

Deutsche wie auch alle anderen EU-Bürger, die sich vorübergehend in Dänemark aufhalten, können nach dem europäischen Gemeinschaftsrecht im Krankheitsfall Leistungen nach dänischem Recht in Anspruch nehmen. Als Anspruchsnachweis muss eine vor dem Antritt der Reise von der deutschen Krankenkasse auszustellende Europäische Versichertenkarte vorgelegt werden.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Krankenversicherung ab, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden (z. B. notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall, Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken).
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:

Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

Übersicht

Dänemark ist mit seinen sauberen Städten und seiner malerischen Landschaft, seiner effizienten Infra- und lobenswerten öffentlichen Verwaltungsstruktur bis auf einen einzigen Punkt – die sonnenarmen Winter – eine wahr gewordene Fantasie.

In Bezug auf Unterhaltung hat Dänemark viel zu bieten. Museen, Festivals, Architektur und Einkaufsmöglichkeiten werden selbst die unternehmungslustigsten Besucher zufrieden stellen. Wer echte Erholung sucht, kann Dänemarks zahlreiche Wanderwege nutzen oder in den vielen Strandorten Wasserurlaub machen.

Familienurlauber finden hier natürlich den Traum eines jeden Kindes vor – Legoland – aber es gibt für Kinder auch einige viel gepriesene interaktive Museen und Erlebniszentren.

Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen ist eine bemerkenswerte Stadt mit gut erhaltenen mittelalterlichen Straßen, renommierten Kunstgalerien, Michelinstern-gekrönten Restaurants und einem gut laufenden Geschäftszentrum.

Pass- und Visabestimmungen

nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo

Gesundheitsvorsorge

Gesundheitszeugnis

In Dänemark und in allen anderen EU-Ländern gilt neben dem digitalen COVID-19-Impfpass (EU Digital COVID Certificate) auch der Nachweis des COVID-Impfstatus mit dem Impfausweis in Papierform. Dänemark akzeptiert das Schweizer COVID-Zertifikat.

Übersicht

Alle Ausländer, die sich vorübergehend in Dänemark aufhalten, haben Anspruch auf kostenlose Krankenhaus- und Ambulanzbehandlung im Notfall. Die Behandlung in Arztpraxen ist nur dann nicht selbst zu tragen, wenn es sich um einen Vertragsarzt handelt und man vor Beginn der Behandlung seinen Versicherungsnachweis vorlegt.

In Dänemark gibt es einige private Arztwachen, die keinen Vertrag mit dem dänischen Krankenversicherungssystem haben. Die Kosten, die nicht über die europäische Krankenversicherungskarte abgerechnet werden können muss der Reisende privat tragen.

Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Die EHIC regelt die Versorgung und Kostenrückerstattung beim Krankheitsfall für EU- und EFTA-Staatsbürger.
Aushelfender Träger ist der dänische Gesundheitsdienst. Im Notfall behandeln Vertragsärzte der Sozial- und Gesundheitsverwaltung. Auskünfte über Anschriften von Vertragsärzten sind beim zuständigen Landkreisamt (Amtskommune) erhältlich.

In der EHIC ist kein Rücktransport nach einer schweren Erkrankung oder einem Unfall im Ausland enthalten. Die gesetzlichen Krankenkassen dürfen diese Leistung nicht anbieten. Einen Rücktransport bezahlen nur private Reiseversicherungen. Es wird deshalb empfohlen für die Dauer des Aufenthalts eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden.

Der Notdienst in Dänemark hat die Rufnummer 112.

In den Apotheken sind nur Medikamente erhältlich, die von dänischen oder anderen skandinavischen Ärzten verschrieben werden. Manche Medikamente, die in anderen europäischen Ländern rezeptfrei sind, erhält man in Dänemark nur auf Rezept. Der Patient trägt einen Teil der Kosten.

Impfungen

Andere Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.

Landesweit besteht von April bis Oktober das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.

Das Infektionsrisiko für die von Zecken verursachte Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird als gering eingestuft. Einzelerkrankungen wurden aus Bornholm  und dem nördlichen Seeland gemeldet. Gegen diese Krankheit ist eine Impfung möglich.

Tollwut kommt landesweit gelegentlich vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Geld

Währung

1 Dänische Krone = 100 Øre. Währungskürzel: dkr, DKK (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 1000, 500, 200, 100 und 50 dkr, Münzen in den Nennbeträgen 20, 10, 5, 2 und 1 dkr sowie 50 Øre.

Kreditkarten

Mastercard, American Express, Diners Club, Visa und alle anderen gängigen Kreditkarten werden angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarten. Kreditkarten werden von allen Geldinstituten sowie vielen Hotels, Restaurants und größeren Geschäften akzeptiert.
 

Geldautomaten

Girocard
Mit der Girocard (ehemals ec-Karte) wie Maestro-Karte, V Pay oder Sparcard und Pin-Nummer kann europaweit Bargeld in der Landeswährung von Geldautomaten abgehoben werden. In vielen europäischen Ländern ist es auch möglich, in Geschäften mit der Debitkarte zu bezahlen. Karten mit dem Cirrus-, V-Pay- oder Maestro-Symbol werden europaweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. 

Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. 

Reiseschecks

Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. In Dänemark werden Reisescheck so gut wie nicht mehr akzeptiert. 

 

Öffnungszeiten der Bank

Mo-Mi und Fr 09.30-16.00/17.00 Uhr, Do 09.30-18.00 Uhr. Einige Banken in Kopenhagen haben Mo-Fr von 09.30-17.00 Uhr geöffnet. Manche Wechselstuben haben bis Mitternacht geöffnet.

Devisenbestimmungen

 

Für Reisende innerhalb und von außerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen, aber es besteht Deklarationspflicht von Geldmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 € (zu Barmitteln zählen neben Bargeld auch Reiseschecks, Sparbücher, andere Währungen, auf Dritte ausgestellte Schecks, der tatsächliche Wert von Edelmetallen wie Gold, Silber und Platin (Goldmünzen mit einem Goldgehalt von mindestens 90 Prozent, ungemünztes Gold in Form von Barren, Nuggets oder Klumpen mit einem Goldgehalt von mindestens 99,5 Prozent), Edelsteine (aber nicht Schmuck)).

Geldwechsel

Fremdwährungen können in Banken und Wechselstuben getauscht werden, allerdings können Banken das Einwechseln von großen ausländischen Banknoten ablehnen. Unabhängig von der Höhe des Betrages wird eine Wechselgebühr erhoben. Es gibt zahlreiche Geldautomaten, an denen mit EC/Maestro-, Master-, Cirrus-, Spar- und Visacard Bargeld in der Landeswährung abgehoben werden kann.

Währungen

Wechselkurse

DKK

Öffentliche Feiertage

Liste der gesetzlichen Feiertage

Zollfrei Einkaufen

Kontaktadressen

contacts

Kulinarisches

Übersicht

Ein wichtiger Bestandteil der dänischen Küche sind Meeresfrüchte, süßsauer marinierte oder geräucherte Heringe, Makrelen, Kabeljau, Dorsch, Seelachs, Scholle und Krabben. Herzhafte Spezialitäten sind Schweinekrustenbraten mit Rotkohl, Leberpastete mit gerösteten Zwiebeln und dänischer Höhlenkäse. Im Sommer und Herbst wird die Speisekarte durch Beeren und Pilze bereichert. Die Dänen lieben Süßigkeiten aller Art: Blätterteiggebäck mit Sahnefüllung und Zuckerguss, Sahneeis mit Frucht- oder Schokoladensoße, Lakritz, Pfefferminzpastillen und bunte Bonbons. Vielerorts gibt es Dropskøgereien, wo man dem Zuckerbäcker bei der Bonbonherstellung zusehen kann. In Kopenhagen gibt es zahlreiche Feinschmeckerlokale, außergewöhnlich viele Restaurants findet man auch in Aalborg. Pizzerias und Schnellrestaurants gibt es in allen Städten. Imbissstände, die heiße Würstchen (Pølser) und Hotdogs, Pommes frites, Erfrischungsgetränke und Bier verkaufen, findet man an jeder Straßenecke.
 

Regionale Spezialitäten

Viele Dänen essen Smørrebrød zur Mittagszeit - mit Wurst, Fisch oder Käse belegte und üppig garnierte Brote, die mit Messer und Gabel gegessen werden. Kaltes Büffet (Koldt Bord) mit Selbstbedienung wird in zahlreichen Restaurants angeboten. Oft gibt es eine große Auswahl an Fisch und Fleisch, Wurst und Käse, Salaten, warmen Gerichten und Nachspeisen. Man isst die verschiedenen Gänge der Reihe nach. Zum Frühstück gibt es Tee oder Kaffee, verschiedene Brotsorten, Brötchen, Marmelade, Käse, Wurst und gekochte Eier.

Wissenswertes

Der dänische Hotel- und Restaurantverband kennzeichnet Restaurants, die eine besondere Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse von Diabetikern richten. Das Zeichen zeigt eine Kochmütze, um welche der Satz 'Diabetes mad - sund mad for alle' ('Diabetikeressen – gesundes Essen für alle') geschrieben steht.

Trinkgeld

In den Rechnungen der Hotels und Restaurants ist das Trinkgeld bereits enthalten, ebenso in Taxigebühren. Gepäckträger und Personal in öffentlichen Toiletten erwarten ein Trinkgeld. 

Regionale Getränke

Dänische Brauereien wie Carlsberg und Tuborg produzieren zahlreiche Sorten Bier (Øl). Ein weiteres Nationalgetränk ist Akvavit (Aquavit), auch Snapsgenannt. Aquavit wird eiskalt serviert und zu kalten Mahlzeiten mit Bier getrunken; wie überall in Skandinavien ist Alkohol jedoch teuer.

Mindestalter für den Verzehr alkoholischer Getränke

In Dänemark darf man ab 16 Jahren Bier und Wein sowie ab 18 Jahren Spirituosen trinken.

Unterkunft

Hotels

Zimmer können bei der Hotelinformation am Kopenhagener Hauptbahnhof gebucht werden. Die örtlichen Fremdenverkehrsämter sind ebenfalls behilflich. Zahlreiche Hotels und Pensionen stehen in den Urlaubsgebieten zur Verfügung. Dänischer Hotel- und Gaststättenverband: HORESTA, Vodroffsvej 32, 1900 Frederiksberg C (Tel: +45 35 24 80 80. www.danishhotels.dk).

Hotelklassifizierung: Hotels werden in die Hotelstars Union-Sternekategorien von einem bis fünf Sterne eingeteilt.

'Grüner Schlüssel': Viele der Hotels und einfacheren Unterkunftsmöglichkeiten nehmen ebenso an einem anderen Kategoriensystem teil, das nach ökologischen Prinzipien funktioniert. Um das Zertifikat für Umweltfreundlichkeit zu erhalten, müssen 55 strenge Kriterien erfüllt sein. Eine Liste der so genannten "Grüner Schlüssel"- Hotels und Unterkünfte ist erhältlich von: The Green Key (greenkey.dk/) oder von HORESTA.

Camping

Ein Campingpass wird auf einigen Campingplätzen benötigt. Dieser ist auf den Campingplätzen erhältlich. Über 500 ausgewiesene Zeltplätze stehen zur Verfügung. Niveau und Preis sind sehr unterschiedlich. Kinder unter 4 Jahren bezahlen die Hälfte. DK-Camp: Industrivey 5D, 7120 Vejle (Tel: +45 7571 2960. www.dk-camp.dk).

Kategorien: 1-5 Sterne. Vom Dänischen Campingverband überprüfte Plätze sind mit einem grünen Zeltsymbol gekennzeichnet. 5-Sterne-Plätze: Erfüllt höchste Ansprüche. 3-Sterne-Plätze: Duschen, Steckdosen für Rasierapparat und Fön, Waschmaschinen, Kochvorrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten. 1-Stern-Plätze: Minimale Ausstattung wie sanitäre Anlagen, Trinkwasser usw.

Ein Campingplatzverzeichnis ist vom Fremdenverkehrsamt erhältlich (s. Adressen). Qualitätslogos weisen besonders geeignete Campingplätze für Aktive (z.B. Radler, Golfer oder Angler) aus. Visit Denmark listet die Campingplätze, die bereits das Angel-, Golf- oder das Fahrrad-Qualitätslogo erhalten haben.

Andere Unterkunftsmöglichkeiten

Urlaub in einem Ferienhaus ist bei vielen Besuchern Dänemarks sehr beliebt. Visit Denmark bietet einen Überblick über die Anbieter der über 200.000 Ferienhäuser jeder Kategorie in Dänemark.

Zimmer werden auch auf zahlreichen Bauernhöfen vermietet. Wer möchte, darf auf dem Bauernhof mithelfen. Mitunter sind auch Nebengebäude als Ferienwohnungen ausgebaut worden. Zahlreiche Bauernhöfe haben eigene Forellenbäche. Alle Bauernhöfe und Ferienwohnungen werden regelmäßig vom Fremdenverkehrsamt überprüft. Weitere Informationen erteilt der Landesverband für Bauernhofurlaub in Dänemark (bondegaardsferie.dk).

Wirtschaft

Geschäftsetikette

Fast alle dänischen Geschäftsleute sprechen Englisch, manche auch Deutsch. Pünktlichkeit wird sehr geschätzt. Die Ferienzeit im Sommer zwischen Mitte Juni bis Mitte August ist für Geschäftsbesuche weniger geeignet.

Um Geschäftsreisende kümmert man sich ausgezeichnet und sorgt für das Mittagessen, Taxis, die Unterkunft und wenn nötig auch für ein Tagesprogramm. Treffen finden fast immer in Räumlichkeiten statt, in denen nicht geraucht werden darf, ein mäßiger Alkoholgenuss bei einem Geschäftsmittag- oder -abendessen ist aber möglich.

Öffnungszeiten

Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00/09.00-16.00/17.00 Uhr. Viele Geschäfte schließen am Freitag früher.

Kommunikation

Post

In den Postämtern hängen Gebührenlisten für den Post- und Telefonverkehr aus. An alle Postämter kann man auch postlagernd schreiben. Die Postämter öffnen Mo-Fr 09.00-17.30 Uhr, einige auch Sa 09.00-12.00 Uhr.

Telefon

Die Landesvorwahl ist die 0045. Internationale Gespräche können günstig über das Handy in der EU geführt werden. 

In Dänemark gibt es keine öffentlichen Telefonzellen mehr.

Mobiltelefon

GSM 900/1800, 3G (2100 Mhz) und 4G 1800/2600 Mhz). Mobilfunkgesellschaften umfassen u.a. Telia A/S Denmark (GSM 1800) und Telenor (GSM 900/1800).

Auslandsroaming ist innerhalb der EU zum regulären Heimattarif des jeweiligen Anbieters nutzbar. Roaming-Gebühren wurden innerhalb der EU Mitte 2017 abgeschafft. 

Internet

Internet-Cafés sind in Dänemark nicht zahlreich vertreten. Dafür hat man drahtlosen Zugang zum Internet in den meisten Kommunen durch zahlreiche Hotspots in Cafés, Bibliotheken und an weiteren öffentlichen Plätzen wie z.B. in der S-Bahn in Kopenhagen und am Kopenhagen Flughafen, in Ferienhäusern und an einigen wenigen Stränden. Mobiles Surfen im Internet ermöglichen u.a. auch die kostenpflichtigen Goodspeed-Wi-Fi-Hotspots.

Radio

Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich u.a. über Astra-Satelliten bzw. über das Internet in Dänemark empfangen.

Sehenswürdigkeiten

sight

Einkaufen

Überblick

Kopenhagen hat einige sehr exzellente Einkaufsmöglichkeiten zu bieten. Die Haupteinkaufsstraßen sind die Købmagergade, Østergade und Niels Hemmingsens Gad. Es lohnt sich aber auch einen Blick in die kleinen Seitenstraßen zu werfen, in denen viele kleinere Läden ihre Waren anbieten. Auch in vielen anderen dänischen Städten laden hübsch angelegte Fußgängerzonen mit gemütlichen Cafés zu einem Einkaufsbummel ein.

Typisch dänisch sind z. B. Bing & Grøndal- und Königlich-Dänisches Porzellan, Holmegård-Gläser, Georg-Jensen-Silberwaren, Bornholmer Keramik, Wollartikel der Färöer sowie Legobaukästen. 

Besucher aus Ländern außerhalb der EU können die Mehrwertsteuer (MOMS) zurückverlangen, wenn die gekauften Gegenstände direkt vom Geschäft an die Heimatadresse geschickt werden (Einkaufswert mindestens: 3100 dkr).

Öffnungszeiten

In der Regel: Mo-Do 10.00-18.00 Uhr, Fr 10.00-19.00 Uhr, Sa 10.00-14.00 Uhr (im Allg.) /-17 Uhr (größere Geschäfte in Großstädten). So 12:00-16:00 Uhr (größere Geschäfte in Großstädten).

Anmerkung

Dänen zahlen oft und gerne bargeldlos mit der Dankort (Chipkarte, die mit Guthaben gefüllt wird und die an der Kasse nur in entsprechende Automaten zur Abbuchung gesteckt werden muss). Neben Bargeld (Dänische Kronen) sollte man stets seine Eurocard dabei haben, da man mit ihr so gut wie überall bezahlen kann.

In den Supermärkten wird bei der Preisauszeichnung der Preis für größere Mengen einer Ware häufig groß gedruckt, der Einzelstückpreis steht klein darunter.

Nachtleben

Einleitung

In Dänemark gibt es ein ausgeprägtes Nachtleben. In größeren Städten wie z.B. Aarhus, Aalborg, Göteborg, Silkeborg oder Odense gibt es ein umfangreiches Unterhaltungsangebot. Vor allem in Kopenhagen, das bekannt ist für seine Jazzszene, wird die Nacht gern zum Tag: In den zahlreichen Konzerthallen, Musikkneipen und Jazzklubs treten namhafte internationale Künstler auf. Bekannt ist vor allem das Copenhagen Jazzhouse (Internet: jazzhouse.dk). Die ersten Cafés öffnen morgens um 05.00 Uhr, wenn die Nachtklubs schließen. Die meisten Lokationen befinden sich in der Nähe des Rathausplatzes sowie in den Gassen zwischen den Straßen Strøget, Gothersgade und Vester Voldgade. In den kleineren Städten ist zwar weniger los, doch gibt es auch hier meistens ein paar gemütliche Kneipen, gute Restaurants oder eine Bar. 

In den Sommermonaten locken zahlreiche Festivals, Open-Air-Theater und weitere Events die Menschen ins Freie. In Ringkøbing kann man in der warmen Jahreszeit allabendlich an einer Stadtführung mit einem singenden Nachtwächter teilnehmen (Beginn: 21:00 Uhr). Im Winter geht es wie in allen skandinavischen Ländern etwas ruhiger zu. 

In Kopenhagen gibt es auch ein vielfältiges kulturelles Angebot. Im Opernhaus Det Kongelige Teater (Internet: www.kglteater.dk) gibt es allabendlich Opern- und Ballettaufführungen sowie Orchesterkonzerte. Hier kann man auch Aufführungen des Königlich Dänischen Balletts sehen. Im Det Ny Teater (Internet: www.detnyteater.dk) werden u.a. international bekannte Musicals. Manche Varietés in Kopenhagen sind gleichzeitig Restaurants. 

 

Kultur

Religion

95% evangelisch-lutherisch; es gibt eine kleine katholische und muslimische Minderheit; ca. 3000 Juden.

Soziale Verhaltensregeln

Allgemeines: Der Dannebrog (die Nationalflagge) und das Königshaus werden hoch geschätzt. 2019 wurde der Dannebrog 800 Jahre alt. 

Umgangsformen: Die Dänen verhalten sich sehr respektvoll zueinander. Hände schüttelt man beim ersten Kennenlernen und nur wieder dann, wenn man sich längere Zeit nicht gesehen hat. Man spricht sich mit dem Vornamen und Du an. Gesiezt werden nur Personen über 75 und die Königin, die erst geduzt werden darf, wenn sie es anbietet. Dänen bedanken sich sehr häufig.

Einladungen: Viele Dänen ziehen vor dem Betreten einer Wohnung die Schuhe aus. Gäste sollten erst trinken, nachdem der Gastgeber sein Glas hebt - »Prost« heißt Skål. Nach dem Essen bedanken sich Dänen mit Tak for mad bei Koch oder Köchin.

Kleidung: Legere Kleidung wird überall akzeptiert, Abendkleidung wird nur bei besonderen Anlässen und in exklusiven Hotels und Restaurants erwartet. Verschleierungsverbot: In Dänemark ist das Tragen von Burkas, Nikabs, Masken, Sturmhauben und falschen Bärten verboten.

Fotografieren: Personen sollten gefragt werden, bevor man sie fotografiert. Die Bewohner der Freistadt Christiania verbitten sich das Fotografieren ausdrücklich.

Rauchen: Rauchen ist in allen öffentlich zugänglichen Einrichtungen und Verkehrsmitteln, an allen Arbeitsplätzen des öffentlichen Dienstes sowie in allen größeren Speise- und Ausschankstätten verboten. Meistens gibt es jedoch abgetrennte Raucherkabinen. In Kneipen gilt ab einer Größe von hundert Quadratmetern ein totales Rauchverbot. Nur noch Betreiber kleiner Schankstätten können selbst entscheiden, ob sie das Rauchen zulassen wollen oder nicht. Viele Hotels bieten Raucherzimmer an.

Trinkgeld: Trinkgeld zu geben, ist in Dänemark eher unüblich. Es ist meist schon in der Rechnung enthalten. Es kann aber bei großer Zufriedenheit mit dem Service gegeben werden. 

Landesdaten

Vorwahl

+45

Fläche(qkm)

43098

Bevölkerung

5.792.202

Bevölkerungsdichte(pro qkm)

134

Bevölkerung im Jahr

2020

Mitglied der EU

Yes

Hauptnotrufnummer

112

Klima

Nach oben

VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.

https://www.derreisefuehrer.com

Copyright © 2023

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite