Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Die gewählten Produkte sind für 30 Minuten zum genannten Kurs reserviert. Nach Ablauf der Zeit müssen Sie aufgrund von Kursaktualisierungen eine erneute Auswahl treffen.
Die Reservierung Ihrer Produkte ist leider abgelaufen. Bitte wählen Sie Ihre Produkte erneut aus. Beachten Sie, dass Produkte immer nur für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden können.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik und Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Öffnungszeiten der Geschäftsstellen können abweichen
Unsere Geschäftsstellen sind unverändert für Sie geöffnet. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann es aber zu Abweichungen bei den Öffnungszeiten kommen.
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch über die aktuell gültigen Öffnungszeiten auf unseren Filialseiten: Zum Filialfinder
Wir möchten Sie bitten, sich an die vorgeschriebenen Hygienevorschriften vor Ort zu halten.
Belize liegt im Süden der Yucatán-Halbinsel und grenzt im Norden an Mexiko, im Westen an Guatemala und im Osten an den Golf von Honduras. Das Küstengebiet ist flach und sumpfig, der Küste sind zahlreiche Inseln (Cayes) vorgelagert. Im Norden gibt es Mangrovensümpfe, Salz- und Süßwasserlagunen, Sandstrände und Flüsse. Im Westen und Süden erhebt sich das dicht bewaldete Maya-Gebirge, im Osten das Cockscomb-Gebirge (»Hahnenkamm«) und weiter westlich die Mountain Pine Ridge. 65% des Landes sind bewaldet. Die Cayes sind Erhebungen des zweitgrößten Korallenriffs der Welt.
Regierung
Parlamentarische Monarchie (im Commonwealth) seit 1981. Verfassung von 1981. Zweikammerparlament: Senat (8 ernannte Mitglieder) und Repräsentantenhaus (29 gewählte Mitglieder). Unabhängig seit 1981 (ehemalige britische Kolonie).
Staatsoberhaupt
Königin Elizabeth II., vertreten durch den Generalgouverneur Colville Norbert Young (seit 1993).
Regierungschef
Dean Barrow, seit Februar 2008.
Elektrizität
110 V, 60 Hz.
Zeitzone
Central Standard Time: MEZ -7
Weltweit bargeldlos bezahlen mit der ReiseBank Mastercard®
Belize hat keine eigene nationale Fluggesellschaft.
Von Europa fliegen die nationalen sowie die US-amerikanischen Fluggesellschaften.
Ausreisegebühr
Ausreisegebühr: 19 US$ (über Land) und 37,50 US$ (mit einem Flugzeug).
Anreise mit dem Pkw
Es gibt Verbindungsstraßen nach Chetumal an der mexikanischen Grenze und nach Melchor de Mencos (Guatemala). Es gibt regelmäßige Busverbindungen, die zu jeder vollen und halben Stunde nach Belize City fahren. Grenzgebühren können anfallen. Mit dem Bus gibt es Verbindungen von den Grenzstädten der USA über Cancun, Mexico City und Chetumal.
Anmerkung zur Anreise mit dem Pkw
Bei Ausreise auf dem Landweg fallen Gebühren in Höhe von 18,75 US$ an.
Anreise mit dem Schiff
Die wichtgsten Häfen sind Belize City, Corozal, Dangriga, Punta Gorda und San Pedro. Kreuzfahrtschiffe legen in Belize City an. Es gibt regelmäßige Verbindungen mit dem Wassertaxi zwischen Punta Gorda (im Süden von Belize) und Puerto Barrios (Guatemala) und eine Verbindung von Livingston. Ein Wassertaxi verkehrt auch zwischen Punta Gorda und Puerto Cortes (Honduras).
Vor Ort unterwegs
Überblick
Hinweis
Flugzeit Belmopan San Pedro (Ambergris Caye): 20-30 Min.
Unterwegs mit dem Flugzeug
Linienflüge verbinden täglich die größeren Städte. Maya Island Air (MW) (Internet: www.mayaislandair.com) und Tropic Air (PM) (Internet: www.tropicair.com) fliegen täglich von Belize City nach San Pedro (Ambergris Caye) und zu allen größeren Orten. Kleinflugzeuge können gemietet werden. Die 25 Landebahnen in Belize können per Charterflug erreicht werden. Verschiedene Charterdienste fliegen von Belize City in die abgelegeneren Regionen.
Hinweis: Die privaten Fluggesellschaften von Belize erfüllen derzeit nicht die ICAO Sicherheitsstandards und werden deshalb als Kategorie 2 eingestuft.
Anmerkung zu Flugreisen
Flugzeit: Belmopan - San Pedro (Ambergris Caye): 20-30 Min.
Unterwegs mit dem Auto/dem Bus
Das Straßennetz umfasst insgesamt 2900 km. Die vier Hauptverkehrsstraßen sind: - Northern Highway: von Belize City über Corozal nach Mexiko; - Western Highway: von Belize City über Belmopan und San Ignacio/Santa Elena nach Guatemala; - Hummingbird Highway: von Belmopan nach Dangriga; - Southern Highway: von Dangriga nach Punta Gorda. Die meisten Nebenstraßen sind nicht asphaltiert und während der Regenzeit regelmäßig unpassierbar, besonders in der Nähe der Fährhäfen. Das Straßennetz ist nicht so gut wie das anderer mittelamerikanischer Länder, wird aber besonders im Norden ständig ausgebaut. Das Fahren über Land nach Einbruch der Dunkelheit sollte vermieden werden. An den Hauptstraßen, die Belize City mit Mexiko bzw. Guatemala verbinden, und in größeren Städten befinden sich Tankstellen. Eine Pannenhilfe gibt es nicht. Rechtsverkehr.
Fernbus: Es gibt tägliche, billige Busverbindungen zu allen größeren Städten und zur mexikanischen und guatemaltekischen Grenze. Diese alten amerikanischen Schulbusse sind oft überfüllt. Die meisten Fernbusse sind modern und klimatisiert. Mietwagen internationaler Firmen sind am Flughafen und in der Hauptstadt erhältlich. Unterlagen: Führerschein des eigenen Landes bei Aufenthalt bis zu drei Monaten. Bei längeren Aufenthalten ist ein einheimischer Führerschein notwendig.
Unterwegs mit dem Schiff
Boote fahren regelmäßig von Belize City nach Ambergris Caye, Caye Chapel und Caye Caulker sowie von Placencia nach Honduras und von Punta Gorda nach Guatemala.
Reisewarnung
ÜberblickBelize
Sicherheitshinweis vom Auswärtigen Amt: Stand: 18.01.2017 Unverändert gültig seit: 11.01.2017
Landesspezifische Sicherheitshinweise
Kriminalität
Die Kriminalität ist in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Dabei spielen Drogenhandel und –transit eine große Rolle. Auch Touristen können von Gewaltkriminalität, einschließlich bewaffneter Überfälle und Diebstähle, betroffen sein.
Besonders in Belize City und nach Einbruch der Dunkelheit ist Vorsicht geboten. Auch in Touristenzentren ist es ratsam, Wertgegenstände im Hotelsafe zu verwahren und keinen Schmuck zu tragen . Im Notfall kann die belizische Touristenpolizei TPU ( +501 227 1440) um Hilfe gebeten werden.
Weltweiter Sicherheitshinweis
Es wird gebeten, auch den Externer Link, öffnet in neuem Fensterweltweiten Sicherheitshinweis zu beachten.
Allgemeine Reiseinformationen
Naturkatastrophen
In Mexiko, in Zentralamerika, der Karibik und den südlichen Bundesstaaten der USA ist von Juni bis November Hurrikan-Saison. Es muss mit Tropenstürmen, starken Regenfällen und unter Umständen auch mit Erdrutschen gerechnet werden.
Aktuelle Hurrikan-Informationen sind im Internet beim Externer Link, öffnet in neuem FensterNational Hurricane Center (NHC) in Miami abrufbar.
Infrastruktur
Belize ist ein Entwicklungsland. Die Fremdenverkehrseinrichtungen sind zum Teil sehr einfach, doch gibt es auch Hotels der Luxusklasse.
Sprachen
Offizielle Landessprache ist Englisch, obwohl in einigen Gegenden der spanische Einfluss der Nachbarländer deutlich zu spüren ist. Außerdem wird ein Patois gesprochen, das auch für den Ausländer mit guten Englischkenntnissen schwer verständlich ist. Die einheimische Bevölkerung verfügt in der Regel nicht über deutsche Sprachkenntnisse.
Geld/Kreditkarten
Die meisten Kreditkarten werden in Belize anerkannt. Mit Karten der Gesellschaften Visa, Master Card, Plus und Cirrus kann Geld von Bankautomaten abgehoben werden. Bevorzugtes Zahlungsmittel ist der US-Dollar. Auch Banken nehmen in der Regel keine Euro an. Ausländische Währungen können bei den zugelassenen Wechselstellen (Domestic Commercial Banks, Postmaster General, Accountant General und Belize Global Travel Services) in belizische Währung getauscht werden. Geldtausch bei nicht zugelassenen Stellen ist eine strafbare Handlung unter dem Wechselgesetz und kann eine Verurteilung bis zu $ 10.000 und/oder eine Gefängnisstrafe bis zu 12 Monaten nach sich ziehen.
Straßenverkehr
In Belize herrscht Rechtsverkehr. Die Hauptverkehrsstraßen sind zweispurig und in einem relativ guten Zustand. Entlegene Gegenden sind nur über ungepflasterte Wege zu erreichen. Das Verhalten von Fußgängern, Fahrradfahrern und herumstreunenden Tieren im Straßenverkehr erfordert besonders umsichtiges und defensives Fahrverhalten. Das Fahren über Land nach Einbruch der Dunkelheit sollte möglichst vermieden werden. An den beiden Hauptstraßen, die Belize City mit Mexiko bzw. Guatemala verbinden, befinden sich Tankstellen in angemessener Entfernung voneinander. Sonst gibt es Tankstellen nur in den größeren Städten. Eine Pannenhilfe gibt es nicht und öffentliche Fernsprecher sind nur dünn gesät. Allerdings ist das Mobilfunknetz inzwischen gut ausgebaut.
Es wird davon abgeraten, unterwegs anzuhalten, um anderen Reisenden, die vermeintlich mit einer Panne liegen geblieben sind, Hilfestellung zu leisten.
Gesundheitsvorsorge
Anmerkungen Impfungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden (einschließlich Säuglingen) verlangt, die sich innerhalb der letzten 6 Tage in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete aufhielten oder sich im Transit durch ein Infektionsgebiet befanden. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitpassagiere in Belize, die den Transitraum nicht verlassen.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch, v.a. in den Distrikten Stan Creek, Cayo und Toledo. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Entgegen offiziellen Bestimmungen kann es gelegentlich der Fall sein, dass auch ein Cholera-Impfzertifikat verlangt wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Ankunft aus einem Land erfolgt, in dem Cholera vorkommt oder man außerhalb des internationalen Flughafens der Hauptstadt einreist.
[3] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für Typhus. Eine Typhusimpfung wird empfohlen. Eine Impfempfehlung für Polio besteht nicht.
[4]Malariaschutz ganzjährig im ganzen Land erforderlich. Die weniger gefährliche Form Plasmodium vivax herrscht vor. Die gefährlichere Form Plasmodium falciparum tritt seltener auf (15 %). Das Risiko ist in den südlichen Regionen und in den Distrikten Cayo und Toledo am höchsten. In Belize-City besteht geringes Risiko. Empfehlung: Mückenschutz und in Risikogebieten Notfallmedikation.
[5] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr, insbesondere für diverse Darminfektionen. Eine sorgfältige Nahrungsmittel- und Trinkwasser-Hygiene sollten unbedingt durchgeführt werden. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Nur Milchprodukte aus pasteurisierter Milch konsumieren. Milch ist außerhalb der Stadtgebiete nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Vor dem Verzehr von Riff-Fischen und Meeresfrüchten, die als Delikatessen in Speiserestaurants angeboten werden, ist wegen möglicher Algenvergiftung Vorsicht geboten. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt.
Andere Risiken
Die Chagas-Erkrankung, die durch Raubwanzen herbeigeführt wird, tritt sporadisch auf. Reisenden, die in einfachen Hütten und im Freien übernachten, empfiehlt sich ein Insektenschutz mit Moskitonetzen.
Für das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber besteht ein mittleres Infektionsrisiko. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für Hepatitis A. Eine Schutzimpfung wird generell empfohlen. Hepatitis B kommt ebenfalls vor. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids hat sich in letzter Zeit ausgebreitet und ist eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Für die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose besteht ein geringes Infektionsrisiko. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Das Zika-Virus wird durch Stechmücken auf den Menschen übertragen. Zu den Symptomen gehören u.a. Fieber, Gelenkschmerzen und eine Bindehautentzündung. Häufig bleibt die Infektion unbemerkt oder verläuft nur mit milden Symptomen. Bisher dokumentierte, vereinzelte Todesfälle standen überwiegend mit anderen Vorerkrankungen in Zusammenhang. Das Auswärtige Amt rät Schwangeren von nicht zwingend notwendigen Reisen in Gebiete mit aktuellen Zika-Ausbrüchen ab, weil das Virus im Verdacht steht, bei Ungeborenen Mikrozephalie zu verursachen.
Es existiert weder eine Impfung noch eine medikamentöse Prophylaxe. Eine konsequente Einhaltung persönlicher Mückenschutzmaßnahmen wird empfohlen.
Gesundheitszeugnis
Für Langzeitaufenthalte wird ein HIV-Test im Land vorgenommen.
Geld
Währung
1 Belize Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: Bz$, BZD (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 100, 50, 20, 10, 5 und 2 Bz$ im Umlauf; Münzen im Wert von 1 Bz$ und 50, 25, 10, 5 und 1 Cent. Die Landeswährung ist an den US-Dollar (1 US$ = 2 Bz$) gebunden.
Kreditkarten
American Express, Visa und MasterCard werden in begrenztem Umfang akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Viele Geschäfte und Restaurants berechnen eine zusätzliche Bedienungsgebühr von 5% bei Zahlung mit Kreditkarten.
Geldautomaten
ec-/Maestro-Karte/Sparcard
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 08.00-13.00 Uhr, Fr bis 16.30 Uhr (Abweichungen sind möglich).
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist verboten. Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unbegrenzt; Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von 10.000 Bz$. Die Ausfuhr von Fremdwährungen ist in Höhe der bei der Einfuhr deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge (Nachweis), möglich.
Geldwechsel
Fremdwährungen können bei den meisten Banken, Hotels und Reiseagenturen gewechselt werden. Euro werden meist nicht in Banken in Landeswährung getauscht. Manche Geschäfte nehmen auch US-Dollar an. Geldwechsel ist nur in den dafür zugelassenen Stellen (Wechselstuben, Banken) erlaubt, Zuwiderhandlungen werden bestraft.
Sprache
Überblick
Amtssprache ist Englisch. Ca. 15% der Einwohner sprechen Spanisch. Englisches Kreolisch und verschiedene Indianersprachen sind weit verbreitet.
Öffentliche Feiertage
Zollfrei Einkaufen
Überblick
Folgende Artikel können zollfrei nach Belize eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak oder eine Kombination dieser Erzeugnisse bis 250 g;
1 l Spirituosen;
50 g Parfüm und 250 ml Eau de Toilette.
Verbotene Exporte
Gegenstände aus präkolumbianischer Zeit, Produkte aus Meerestieren oder -pflanzen, unbehandelte Korallen und Schildkrötenpanzer.
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Einheimische Geschäftsleute sind eher salopp gekleidet, Anzug und Krawatte sind selten. Terminvereinbarung empfiehlt sich, Visitenkarten sind üblich. Oktober bis März ist die beste Zeit für Geschäftsreisen. Geschäftszeiten: Mo-Do 08.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr, Fr 08.00-12.00 und 13.00-16.30 Uhr.
Wirtschaft
Lateinamerikanische Handelskammer in der Schweiz c/o DPS Communications, Gessnerallee 28, CH-8001 Zürich Tel: (044) 699 54 47. Internet: www.latcam.ch
Belize Chamber of Commerce and Industry (Industrie- und Handelskammer) 4792 Coney Drive, First Floor of Withfield Tower, BZ-Belize City Tel: (0223) 53 30, 53 31. Internet: www.belize.org
Belize Trade and Investment Development Services (BELTRAIDE) 14 Orchid Gardens Street, Belmopan, BZ-Belize Tel: (08) 22 37 37. Internet: www.belizeinvest.org.bz
Geschäftskontakte
Lateinamerikanische Handelskammer in der Schweiz c/o DPS Communications, Gessnerallee 28, CH-8001 Zürich Tel: (044) 699 54 47. Internet: www.latcam.ch
Belize Chamber of Commerce and Industry (Industrie- und Handelskammer) 4792 Coney Drive, First Floor of Withfield Tower, BZ-Belize City Tel: (0223) 53 30, 53 31. Internet: www.belize.org
Belize Trade and Investment Development Services (BELTRAIDE) 14 Orchid Gardens Street, Belmopan, BZ-Belize Tel: (08) 22 37 37. Internet: www.belizeinvest.org.bz
Kommunikation
Telefon
Internationale Direktdurchwahl. Die nationale Telefongesellschaft heißt Belize Telecommunications Limited (Internet: www.btl.net). BTL-Zentralen befinden sich an der Ecke der Albert und der Church Straße in Belize City sowie an der Ecke vom Princess Margaret Drive und der St. Thomas Straße. Telefonkarten sind an zahlreichen Orten erhältlich.
Mobiltelefon
In allen sechs Bezirken bestehen Empfangs-/Sendemöglichkeiten für Mobilfunk. Belize Telecommunications Ltd (BTL) bietet ein GSM 1900 Netz an. Mobiltelefone können ebenfalls bei Belize Telecommunications Ltd u.a. am Phillip Goldson International Airport (PGIA) gemietet werden. Um in Belize mit dem eigenen Telefon mobil telefonieren zu können, ist ein offenes GSM (Global System Mobile Communication) 1900 MHz Mobiltelefon notwendig. Mobiltelefone können in einer Niederlassung von BTL oder Digicell aktiviert werden. Prepaid-Karten können in vielen Geschäften im ganzen Land gekauft werden.
Internet
Internetanbieter umfassen BTL (Internet: www.btl.net) und Belize Web (Internet: www.belizeweb.com). Es gibt ein E-Mail Service Centre im Büro von BTL in Belize City und Internetcafés in Stadtzentren und Touristenregionen.
Post
Luftpost nach Europa braucht ca. eine Woche.
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Einkaufen
Überblick
Typisch für Belize sind Kunstgewerbeartikel wie Holzschnitzereien und Strohwaren. So genannte »In-Bond«-Geschäfte bieten Uhren, Parfüm und andere Duty-free-Artikel an. Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Sa 08.00-12.00, 13.00-16.30 und 19.00-21.00 Uhr.
Nachtleben
Einleitung
Im Bellevue-Hotel in Belize City werden Tanzabende veranstaltet. In der Fort-George-Bar kann man dezenter Musik lauschen und den Blick auf den Hafen genießen. Es gibt zahlreiche Nachtclubs und Discos, in denen oft örtliche Bands auftreten.
Kulinarisches
Unterkunft
Hotels
In Belize gibt es nur wenige erstklassige Hotels, kleinere Hotels sind jedoch gut und preiswert. Im Landesinneren gibt es Berghotels. An der Küste stehen ebenfalls gute Unterkünfte zur Verfügung. Die meisten Hotels sind dem Hotelverband von Belize angeschlossen. Eine Liste ist vom Belize Tourist Board (s. Adressen) erhältlich. Auskünfte erteilt auch die Belize Tourism Industry Association (s. Adressen). Kategorien: Es gibt drei Kategorien, ausschlaggebend für die Klassifizierung sind Preis und Standard. Buchungen und Hotelpreise sollte man sich im Voraus bestätigen lassen. 1. Klasse: Alle Hotelzimmer mit Bad oder Dusche und Klimaanlage. Restaurant und Bar im Hotel. Mittelklasse: Alle Hotelzimmer mit Bad oder Dusche und Klimaanlage. Touristenklasse: Fast alle Zimmer mit Bad oder Dusche. Die Hotels auf den Cayes haben ähnliche Kategorien.
Camping
In den Bezirken Belize, Cayo und Corazal gibt es billige Campingplätze, im Bezirk Toledo ist ein etwas teurerer Campingplatz vorhanden. In Corazal Town und außerhalb von San Ignacio stehen Wohnwagenstellplätze zur Verfügung. An den Stränden ist Zelten verboten. Auf Caye Caulker und Tobacco Caye gibt es auch private Campingplätze am Strand.
Kultur
Religion
Römisch-katholisch (50 %), protestantische Minderheit (27 %), konfessionslos (9 %) und andere (14 %).
Soziale Verhaltensregeln
Der britische Einfluss macht sich auch heute noch bemerkbar. Blumen oder Pralinen sind angemessene Geschenke für Gastgeber bei privaten Einladungen. Belizer sind allgemein sehr gastfreundlich. Freizeitkleidung wird akzeptiert, Badekleidung gehört an den Strand. Rauchen ist überall gestattet. Trinkgeld: Bedienung ist selten bereits in der Rechnung enthalten. 10% Trinkgeld ist üblich. Taxifahrer erhalten kein Trinkgeld.
Klima
Beste Reisezeit
Subtropisch, hohe Luftfeuchtigkeit; die hohen Temperaturen werden durch karibische Winde gemildert. Januar bis April heiß und trocken, die Regenzeit ist zwischen Juni und Oktober.
Landesdaten
Vorwahl
+501
Fläche(qkm)
22965
Bevölkerung
347369
Bevölkerungsdichte(pro qkm)
15
Bevölkerung im Jahr
2015
Mitglied der EU
No
Hauptnotrufnummer
911
Sie haben Fragen?Sie erreichen uns unter folgender Nummer:069 97 88 07 650
Sie haben Fragen?Unter folgender E-Mail Adresse können Sie schriftlich mit uns in Kontakt treten: kundenservice@reisebank.de
Sie haben Fragen?Den richtigen persönlichen Ansprechpartner finden Sie in jeder unserer Geschäftsstellen.