Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Cookieeinstellungen Alle akzeptierenPreis Reservierung
Die gewählten Produkte sind für 30 Minuten zum genannten Kurs reserviert. Nach Ablauf der Zeit müssen Sie aufgrund von Kursaktualisierungen eine erneute Auswahl treffen.
Reservierung abgelaufen
Die Reservierung Ihrer Produkte ist leider abgelaufen. Bitte wählen Sie Ihre Produkte erneut aus. Beachten Sie, dass Produkte immer nur für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden können.
Wartungsarbeiten
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist unser Shop vorübergehend geschlossen! Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Standardmäßig wird der Webshop von 0 bis 6 Uhr gewartet. Wir danken für Ihr Verständnis!
Cookieeinstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik und Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Öffnungszeiten der Geschäftsstellen können abweichen
Unsere Geschäftsstellen sind unverändert für Sie geöffnet. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann es aber zu Abweichungen bei den Öffnungszeiten kommen.
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch über die aktuell gültigen Öffnungszeiten auf unseren Filialseiten: Zum Filialfinder
Wir möchten Sie bitten, sich an die vorgeschriebenen Hygienevorschriften vor Ort zu halten.
Ihr
ReiseBank - Team
Vereinigte Mexikanische Staaten.
HauptstadtMexiko City (Ciudad de México).
GeographieMexiko grenzt im Norden an die USA, im Nordwesten an den Golf von Kalifornien, im Westen an den Pazifik, im Süden an Guatemala und Belize sowie im Osten an den Golf von Mexiko und das Karibische Meer. Im Süden nimmt Mexiko die Hälfte der mittelamerikanischen Landbrücke ein.
Die landschaftliche Vielfalt Mexikos reicht von Feuchtgebieten über Wüsten und von Dschungel bedeckten Ebenen bis hin zu alpiner Vegetation. Ein Großteil des Landes besteht aus einem 1000-2500 m hohen Hochland, das vom Pazifik und Atlantik durch die Bergketten der Sierra Madre Occidental und der Sierra Madre Oriental begrenzt wird. Der nördliche Teil des Plateaus, der 40% der Gesamtfläche Mexikos ausmacht, ist unfruchtbar und nur dünn besiedelt. Im Süden des Hochlands verläuft eine vulkanische Bergkette, die sich von der Sierra Volcánica im Westen durch das Tal von Mexiko nach Veracruz an der Ostküste erstreckt. Mächtige Berge erheben sich hier, von denen einige, wie der 5700 m hohe Pico de Orizaba und der Popocatépetl, noch aktive Vulkane sind. Hier leben 50% der Bevölkerung. Weiter südlich auf den Hängen und Ebenen der dünn besiedelten Landenge Tehuantepec wird Ackerbau betrieben.
Der Osten und die Yucatán-Halbinsel sind flach, 75% der jährlichen Niederschläge fallen in diesem Gebiet. An der Nordwestküste, gegenüber der Halbinsel Baja California, an der Südwestküste von Bahía de Campeche sowie auf der Yucatán-Halbinsel gibt es viele Lagunen und Feuchtgebiete.
Präsidiale Bundesrepublik seit 1917. Verfassung von 1917, letzte Verfassungsänderung 1994. Zweikammerparlament (Congreso de la Unión). Die 128 Abgeordneten des Senats (Camara de Senadores) werden auf sechs Jahre, die 500 Mitglieder des Abgeordnetenhauses (Camara Federal de Diputados) auf drei Jahre gewählt. Die exekutive Gewalt liegt beim Präsidenten, der das Kabinett ernennt und direkt vom Volk für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt wird. Seine Amtsperiode überschneidet sich mit der des Senats. Jeder Staat hat seinen eigenen Gouverneur und ein gewähltes Abgeordnetenhaus. Unabhängigkeit seit 1821 (ehemalige spanische Kolonie).
StaatsoberhauptEnrique Peña Nieto, seit Dezember 2012.
RegierungschefEnrique Peña Nieto, seit Dezember 2012.
Elektrizität110 V, 60 Hz; amerikanische Zweipol-Flachstecker. Adapter notwendig.
ZeitzoneDie wichtigste mexikanische Fluggesellschaft ist Aeroméxico (AM) (Internet: www.aeromexico.com); sie fliegt auch nach Europa (z. B. Paris und Amsterdam).
Lufthansa (LH) und Iberia (IB) fliegen nach Mexiko-Stadt.
Condor (DE) fliegt von Frankfurt und München nach Cancun. Air Berlin (AB) fliegt ab Düsseldorf nach Cancun.
Frankfurt - Mexiko City: 10 Std. 25 Min; Zürich - Mexiko City: 15 Std. 15 Min. (über Atlanta). Wien - Mexico City: 15 Std. (1 Zwischenlandung).
AirpässeDer All America Airpass bietet ein flexibles Couponsystem für Reisen nach Latein- und Nordamerika. Er gilt auf über 2000 Strecken der ca. 30 teilnehmenden Fluggesellschaften, unabhängig von der Wahl des Transatlantik-Carriers. Es besteht keine Mindestabnahme von Flugcoupons; beliebige Kombinationen von Fluggesellschaften, Streckenführungen und Stopps innerhalb der All America Airpass-Reisezone. Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt 90 Tage ab der Nutzung des ersten Flugcoupons. Passagiere müssen alle gebuchten Flüge jeweils mindestens 72 Stunden vor dem nächsten Flug rückbestätigen. Änderung von Flugtag und Flugnummer ist möglich, Rerouting ist nicht gestattet. Der Pass darf nur an Personen mit ständigem Wohnsitz außerhalb der karibischen Staaten, USA, Kanada, Mexiko, Zentral- und Südamerika verkauft werden. Flughafensteuern sind im Ticketpreis nicht inbegriffen und müssen vor Ort entrichtet werden. Weitere Informationen erteilt Saspo Touristik, An der Trift 65, D-63303 Dreieich (Tel: (06103) 987 90. Fax: (06103) 98 79 99. E-Mail: saspogmbh@s-n.de; Internet: www.saspo.de/).
Mexicana Airlines und Aeroméxico bieten den Mexi Pass an, der nur in Kombination mit einem internationalen Langstreckenflug gültig ist. Mit dem Mexi Pass sind fast 200 Destinationen aus dem Streckennetz von Mexicana und Aeromexico zu erreichen. Mindest-Couponanzahl: 2 nationale oder 3 internationale; die verschiedenen Zonen sind beliebig miteinander kombinierbar. Auf verschiedene Flugstrecken werden unterschiedliche Zusatzgebühren fällig. Nähere Informationen über Flugstrecken und Bedingungen von: Mexicana Airlines, c/o Aviareps, Hessenring 32, D-64546 Mörfelden-Walldorf (Tel: (06105) 20 60 80. Fax: (06105) 20 60 88. E-Mail: resMX@mexicana.de); Internet: www.mexicana.de).
18-29 US$; Kinder unter 2 Jahren und Transitreisende sind davon ausgenommen. Die Steuer ist manchmal bereits im Ticketpreis enthalten.
Anreise mit dem PkwPkw: Die wichtigsten Grenzübergangsstellen im Grenzverkehr mit den USA sind Mexicali bei Anreise von San Diego; Nogales von Phoenix/Tucson; El Paso/Ciudad Juárez von Tucson und Albuquerque; Eagle Pass/Piedras Negras von Del Río, San Angelo und El Paso; Laredo/Nuevo Laredo von Houston, San Antonio und Del Río aus sowie Brownsville/Matamoros bei Anfahrt von Houston und Galveston.
Von Guatemala aus gibt es zwei Hauptverbindungsstraßen nach Mexiko. Die Panamerikana führt durch Mexiko nach Mittel- und Südamerika. Eine weitere Straße führt bei Chetumal und Corozal über die Grenze nach Belize.
Bus: Grenzüberschreitungen von den USA nach Mexiko sind per Bus empfehlenswerter als per Bahn.
Von allen Großstädten der USA und Kanadas gibt es Zugverbindungen nach Mexiko. Alle Züge bieten Pullman-Schlafwagen, Speisewagen und Klubwagen. Die meisten Züge sind klimatisiert.
Anreise mit dem SchiffIm Rahmen von Kreuzfahrten werden vor allem folgende Häfen angelaufen: Acapulco, Costa Maya (Internet: www.costamaya-mexico.com), Cozumel, Manzanillo, Mazatlán, Puerto Vallarta, Tampico und Zihuatanejo/Ixtapa.
Zahlreiche Reedereien, u.a. Holland America (Internet: www.hollandamerica.com) und P&O (Internet: www.pocruises.com) bieten Kreuzfahrten nach Mexiko an.
Außerdem gibt es Flussboote von Flores und Tikal in Guatemala nach Palenque, Chiapas.
Das Inlandflugnetz ist gut. Aeroméxico (AM) fliegt alle größeren Städte an.
Unterwegs mit dem Auto/dem BusDas Straßennetz umfasst an die 252.000 km. Der Zustand der Straßen ist gut. Die Schnellstraßen werden von Caminos y Puentes Federales de Ingresos y Servicios Conexos betrieben und sind gebührenpflichtig. Auf angekündigte aber auch auf unangekündigte Fahrbahnschwellen muss geachtet werden.
An den Raststätten der Schnellstraßen stehen Pannendienste und Erste-Hilfe-Einrichtungen zur Verfügung. Die Organisation Angeles Verdes (Grüne Engel) bietet als Service des Ministeriums für Tourismus jeweils zwischen 08.00 und 20.00 Uhr einen kostenlosen Pannendienst (Tel.: 078) auf den Schnellstraßen (Benzin, Ersatzteile und Öl gegen Bezahlung). Die Mechaniker sprechen in der Regel Englisch.
Teilweise große Entfernungen zwischen den Tankstellen. Bleifreies Superbenzin (Premium) ist an allen der rund 3000 PEMEX-Tankstellen erhältlich.
Fernbus: Mexiko verfügt über ein ausgezeichnetes und preiswertes Fernbusnetz. Es gibt 1. Klasse-, Deluxe- und Standardbusse. Für diese gibt es Sitzplatzkarten und sie fahren die direkte Strecke. Auf den Internetseiten www.ticketbus.com.mx und http://horariodebuses.com/mx sind Informationen über Busfahrpläne für Routen in Mexiko erhältlich.
Fahrpreise, Fahrpläne und Informationen erhält man auch in den Busbahnhöfen der Großstädte. Abfahrt von den Omnibus-Bahnhöfen, die meist in der Nähe des Stadtzentrums liegen.
Mietwagenverleih auf Flughäfen, in größeren Städten und Urlaubsorten. Fast alle großen Verleihfirmen sind vertreten. Preislich gesehen ist es günstiger, einen Mietwagen im Heimatland vorzubestellen. Von Einwegmieten ist aufgrund sehr hoher Rückführungsgebühren abzuraten. Unterlagen: Internationaler und nationaler Führerschein werden akzeptiert. Außerdem werden die Touristenkarte und eine Kreditkarte (bei Mietung im Inland) benötigt. Das Mindestalter zur Wagenmietung beträgt 25 Jahre. Es empfiehlt sich, eine Versicherung abzuschließen, kurzfristige Versicherungspolicen sind preiswert.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
innerhalb geschlossener Ortschaften: 40 km/h;
auf der Landstraße: 80 km/h;
auf der Autobahn: 100-110 km/h.
Mexiko City hat ein gutes und preiswertes U-Bahnnetz, es gelten Einheitsfahrpreise (geöffnet Mo-Sa ab 05.00 Uhr, So ab 07.00 Uhr). Ein Straßenbahnnetz und ein umfassendes Busliniennetz ergänzen das Nahverkehrssystem. Die Oberleitungsbusse wurden kürzlich modernisiert, auch hier gelten Einheitsfahrpreise. In allen größeren Städten dienen Busse und Straßenbahnen als Verkehrsmittel.
In Guadalajara gibt es neben der Metro auch öffentliche Buslinien, Oberleitungsbusse und zahlreiche private Busunternehmen.
Monterrey hat ebenfalls eine Metro.
Taxis sollten vor allem in Mexiko City nicht auf der Straße herbeigerufen werden. Autorisierte Sitio-Taxis sind durch ein »S« auf dem Nummernschild gekennzeichnet und entweder an Taxiständen oder per Telefon erhältlich. Andere Taxis sollten aus Sicherheitsgründen gemieden werden. Trinkgeld liegt im Ermessen des Fahrgastes. Generell empfiehlt es sich, den Fahrpreis vorher zu vereinbaren. Die gängigen Preise können im Hotel erfragt werden. Zwischen 22.00 und 07.00 Uhr wird ein Zuschlag erhoben.
Nach dem Wegfall der staatlichen Subventionen verkehren nur noch wenige Passagierzüge in Mexiko.
Eine spektakuläre Strecke ist die des Chihuahua-Pacific Railway "El Chepe" (Internet: www.chepe.com.mx). Der Chepe fährt von Chihuahua nach Los Mochis durch den berühmten Copper Canyon.
Am Wochenende verbindet der Tequila Express (Internet: www.tequilaexpress.com.mx/) Guadalajara mit Tequila.
Der Expreso Maya (Internet: www.expresomaya.com) fährt innerhalb von 5 Tagen von Mérida über Campeche nach Palenque (derzeit wegen Gleisbauarbeiten stillgelegt).
Nähere Auskünfte über die Verbindungen und Serviceleistungen sind bei Ferrocarriles Nacionales de México (Internet: www.ferromex.com.mx) erhältlich.
Kinder unter 5 Jahren in Begleitung von Erwachsenen reisen umsonst, Kinder von 5-11 zum halben Preis. Im Inlandverkehr spielen Überlandbusse aufgrund des weit umfangreicheren Liniennetzes und kürzerer Fahrzeiten eine größere Rolle als Züge.
Fahrplanmäßiger Fährverkehr zwischen La Paz (Baja California) und Mazatlán(täglich); La Paz und Topolobambo (drei- bis viermal pro Woche), Guayamas und Santa Rosalia (über den Golf von Kalifornien); sowie Puerto Vallarta und Cabo St. Lucas (zweimal pro Woche). Regelmäßiger Verkehr auch zwischen dem Festland (Cancún) und den Karibikinseln Isla Mujeres und Cozumel.
Im Rahmen von Kreuzfahrten an der Westküste werden auch die Pazifikhäfen Mazatlán, Puerto Vallarta und Acapulco angelaufen.
Sicherheitshinweis vom Auswärtigen Amt:
Stand: 08.02.2017
Unverändert gültig seit: 02.02.2017
Von nicht zwingend notwendigen Reisen in den Bundesstaat Tamaulipas wird dringend abgeraten.
Von Reisen in ländliche Gebiete der Bundesstaaten Guerrero, Michoacán und Jalisco wird ebenfalls dringend abgeraten. Dort kommt es häufiger zu Ausschreitungen und bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen der Organisierten Kriminalität, Sicherheitskräften und Bürgerwehren.
Auch von der Benutzung der Küstenstraße zwischen Acapulco (Guerrero) und Manzanillo (Colima) wird aus diesem Grund dringend abgeraten. Überlandfahrten in die Städte und Touristenzonen der Bundesstaaten Guerrero und Jalisco sollten nur tagsüber und nur direkt über die Autobahn erfolgen. In der Vergangenheit kam es auch in Touristengebieten, wiederholt auch in Acapulco, zu den oben beschriebenen Auseinandersetzungen. Weitere Zwischenfälle dieser Art sind nicht auszuschließen.
Landesweit kann es immer wieder zu Blockaden der Hauptverkehrsverbindungen durch Demonstranten kommen, die, wie zuletzt im Bundesstaat Oaxaca, u.U. auch gewaltsam aufgelöst werden.
Kriminalität
Aufgrund weit verbreiteter Kriminalität und der in einer Reihe von Bundesstaaten angespannten Sicherheitslage, sollten die empfohlenen Verhaltensregeln strikt eingehalten und ggf. zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
In einigen Fällen sind auch Polizeikräfte bzw. uniformiertes Sicherheitspersonal an Straftaten beteiligt bzw. Kriminelle, die sich als solche ausgeben. Die Gewalt erstreckt sich von Raubüberfällen über Entführungen bis hin zu Tötungsdelikten. In vielen Regionen kommt es zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen staatlichen Sicherheitskräften und der Organisierten Kriminalität. Die Gewalt ist besonders ausgeprägt in nördlichen Bundesstaaten wie beispielsweise Tamaulipas, Coahuila, Chihuahua, Nuevo León, aber auch in Zacatecas, Durango, Sinaloa, Michoacán, Guerrero und Morelos. Betroffen sind insbesondere Großstädte wie Tijuana, Ciudad Juárez, Reynosa, Matamoros, Tampico, Acapulco und Torreón. Auch in den an Mexiko-Stadt angrenzenden Gemeinden des Estado de México sowie im Bundesstaat Veracruz hat die Zahl der Gewaltdelikte weiter zugenommen.
Die Gewalt beschränkt sich keineswegs auf diese genannten Orte. Verbreitet sind auch virtuelle Entführungen oder Erpressungen, in denen eine Entführung oder ein Unfall eines Angehörigen nur vorgetäuscht wird. Bei unbekannten Anrufern sollten Reisende zurückhaltend mit persönlichen Informationen sein, Ruhe bewahren und versuchen auf anderem Wege mit dem betreffenden Angehörigen einen Kontakt herzustellen.
Gewalt gegen Frauen hat, auch in den Touristenregionen, zugenommen. Frauen sollten, insbesondere nachts und in einsamen Gebieten, nicht allein unterwegs sein. Sexuelle Übergriffe sollten umgehend bei der nächstgelegenen Dienststelle des „Ministerio Público" (Staatsanwaltschaft) zur Anzeige gebracht werden.
Personen, die einen längeren, nicht rein touristischen Aufenthalt in Mexiko planen (insbes. im Rahmen von Freiwilligendiensten) wird geraten, sich im Vorfeld an die deutsche Botschaft Mexiko zu wenden.
Auch für kurzfristige Aufenthalte wird eine Registrierung in der elektronischen Deutschenliste empfohlen: Externer Link, öffnet in neuem Fensterhttp://elefand.diplo.de
Reisen über Land
Es wird empfohlen, die Ruinen in Teotihuacan, bei Mexiko-Stadt, nicht mit Linienbussen zu besuchen, sondern Touristenbusse dorthin zu nutzen. Sofern eine Reise in die nördlichen und mittleren Landesteile erforderlich ist, ist es ratsam, sich vor Ort über erforderliche Verhaltensmaßnahmen zu erkundigen, wie beispielsweise über bestimmte Stadtteile, die man insbesondere nachts meiden sollte.
Wegen der erhöhten Unfall- und Überfallgefahr wird dringend dazu geraten, nur während des Tages zu reisen und Nachtfahrten - auch mit dem Bus - zu vermeiden. Zudem sollte, auch bei Fahrten auf Autobahnen, nur Halt an belebten Rastplätzen und Tankstellen gemacht werden. Stopps an kleinen Haltebuchten sollten vermieden werden. Bei Überlandfahrten wird empfohlen, auf keinen Fall anzuhalten, wenn am Straßenrand die Bitte um Pannenhilfe signalisiert wird. In solchen Fällen informieren Reisende besser die Polizei an der nächsten Polizeiwache oder Tankstelle über den Notfall.
Auf Fahrten als Anhalter und auf die Mitnahme von Anhaltern sollten Reisende unbedingt verzichten.
Insbesondere während der Ferienzeiten kann es zu öffentlichkeitswirksamen Sperrungen der Hauptverkehrsstraßen durch Demonstranten kommen. Die Weiterfahrt wird zum Teil gegen ein „Wegegeld" gestattet. Von Diskussionen über dessen Rechtmäßigkeit wird abgeraten. Eine Übersicht über aktuelle Verkehrsblockaden findet sich z.B. unter Externer Link, öffnet in neuem Fensterhttps://ret.io/c/
Individualreisen in entlegene Gebiete sollten nicht ohne professionelle Führung unternommen werden. Es sollte generell darauf geachtet werden, dass der Reiseleiter oder Fremdenführer im Besitz eines offiziellen Ausweises von SECTUR (mexikanisches Tourismusministerium) ist. Bei Wanderungen in Naturschutzgebieten, z.B. Vulkanbesteigungen, besteht die Gefahr von Raubüberfällen. Reisende sollten sich vorab gut über das Zielgebiet informieren und möglichst in größeren Gruppen unterwegs sein.
Zu Urlaubsreisen mit Wohnmobil/Campingwagen kann wegen der ungenügenden Zahl von bewachten Campingplätzen nicht geraten werden.
Weitere Hinweise zur Sicherheit:
Naturkatastrophen
Ganz Mexiko ist Erdbebengebiet. In Mexiko, in Zentralamerika, der Karibik und den südlichen Bundesstaaten der USA ist von Mai bis November Hurrikan-Saison. Es muss mit Tropenstürmen, starken Regenfällen und in der Folge mit starken Überschwemmungen und Erdrutschen gerechnet werden. Es gibt Naturkatastrophen-Apps wie z.B. Sky Alert, Alerta Sísmica D.F., wArning und den twitter-account Protección Civil CDMX, über die im Bedarfsfall auch Anweisungen der Behörden veröffentlicht werden, s.a. Externer Link, öffnet in neuem Fensterwww.proteccioncivil.gob.mx
Aktuelle Hurrikan-Informationen sind u.a. unter Externer Link, öffnet in neuem Fensterwww.nhc.noaa.gov und Externer Link, öffnet in neuem Fensterwww.wunderground.com/tropical abrufbar.
Reisende sollten die regionalen Wettervorhersagen verfolgen und die Hinweise der lokalen Sicherheitsbehörden beachten.
Der Vulkan Popocatépetl ist seit 1994 wieder verstärkt aktiv. Es gilt eine Sperrzone von 12 km um den Krater. Tagesaktuelle Verhaltenshinweise und festgesetzte Warnstufen finden sich auf der Externer Link, öffnet in neuem FensterHomepage des mexikanischen Zivilschutzes.
Einschränkungen für den Flugverkehr im Großraum Mexiko können sich kurzfristig ergeben.
Besonders erdbebengefährdet sind die auf dem ehemaligen Seegrund liegenden älteren Stadtviertel von Mexiko-Stadt. Der Großraum Mexiko-Stadt (ca 25 Mio Einwohner) bzw. die besonders erdbebengefährdeten Bundesstaaten an der Pazifikküste waren bisher immer nur in Teilen betroffen. Evakuierungsmaßnahmen sind behördlicherseits daher vorrangig in sichere Zonen des Hochtals von Mexiko-Stadt bzw. in sichere Zonen des jeweils betroffenen Bundesstaates vorgesehen. Die Behörden empfehlen, sofern möglich, die ersten Tage im Haus zu bleiben und haltbare Vorräte bereitzuhalten (auch Batterien und Bargeldreserven).
Hinweise zum Verhalten bei Erdbeben befinden sich auf der Externer Link, öffnet in neuem FensterWebsite der Botschaft Mexiko. In den Tourismusgebieten an der Küste sind die Hotels in die Schutzmaßnahmen einbezogen und verpflichtet, den Behörden (protección civil) im Alarmfall die Zahl und Staatsangehörigkeit ihrer Gäste zu benennen. Den Anweisungen der mexikanischen Behörden im Krisenfall ist Folge zu leisten. Einen Überblick über Gefährdungen durch Naturkatastrophen bietet der „nationale Risikoatlas (Externer Link, öffnet in neuem Fensterwww.atlasnacionalderiesgos.gob.mx )
Weltweiter Sicherheitshinweis
Es wird gebeten, auch den Externer Link, öffnet in neuem Fensterweltweiten Sicherh
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch noch in den Bundesstaaten Hidalgo und Veracruz. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden.
[2] Typhus kommt vor, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.
[3] Malaria tritt auf. Die weniger gefährliche Form Plasmodium vivax kommt ganzjährig in ländlichen Gebieten vor, die von Touristen selten besucht werden. Ein mittleres Malariarisiko besteht in den tiefer gelegenen Regenwaldgebieten (< 1000 m). Ein geringes Malariarisiko besteht in Chiapas und Oaxaca, sowie im abgelegenen Foci im Nordwesten. Ein niedriges Malariarisiko besteht in den restlichen Tieflandgebieten, sowie Chichuahua, Durango, Nayarit, Sinaloa und Quintana Roo. Höhenlagen, größere Städte und die Halbinsel Yucatan sind malariafrei.
Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. In den meisten Hotels ist Wasser in Flaschen oder sterilisiertes Wasser aus Trinkwasserhähnen erhältlich. Ist dies nicht der Fall, sollte Wasser vor dem Trinken, Zähneputzen und vor der Eiswürfelbereitung abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist außerhalb der größeren Städte oft nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser zubereiten. Fleisch- oder Fischgerichte sollten nur gut durchgekocht und heiß serviert verzehrt werden. Der Genuss von Schweinefleisch, Mayonnaise, rohen Salaten und Milchprodukten aus ungekochter Milch sollte wegen des erheblichen Risikofaktors vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Vom Genuss von Obst, Meeresfrüchten, Eis in Getränken sowie generell an Straßenständen wird abgeraten.
Andere RisikenDie vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Chagas-Erkrankungen werden durch Raubwanzen, die vor allem in den tiefer gelegenen ländlichen Gebieten im Süden vorkommen, herbeigeführt. Reisenden, die in einfachen Hütten und im Freien übernachten, empfiehlt sich ein Insektenschutz mit Moskitonetzen.
Die Chikungunya-Virusinfektion kommt vor, viele Verdachtsfälle im Süden. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Im Süden des Landes tritt die durch Insekten verursachte Filariose auf. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose sowie die ebenfalls durch Mücken übertragene Krankheit Kala Azar kommen landesweit vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt landesweit vor. Abgesehen von Hunden sind Fledermäuse die häufigste Infektionsursache beim Menschen. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Für einen Langzeit- oder Arbeitsaufenthalt über 3 Monate ist u.U. ein Gesundheitszeugnis in spanischer Sprache erforderlich.
Vor allem MasterCard und Visa, aber (weniger verbreitet) auch American Express und Diners Club werden angenommen. (Vereinzelte Zahlungsschwierigkeiten müssen einkalkuliert werden.) Geldabhebungen sind in Banken oder an Geldautomaten möglich, es wird empfohlen, Geldautomaten in Gebäuden oder gesicherten Bereichen zu benutzen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomatenec-/Maestro-Karte/Sparcard
Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden europa- und weltweit akzeptiert. An Geldautomaten, die dem Maestro-System angeschlossen sind, kann Bargeld mit der EC-Karte gezogen werden. In Playa del Carmen und Cancun sind die Geldautomaten überall zu finden. Ebenso verfügen viele Hotels über Geldautomaten. Es wird empfohlen, Geldautomaten in Banken und gesicherten Bereichen aufzusuchen. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Öffnungszeiten der BankMo-Fr 09.00-16.00 Uhr (manchmal bis 17.00 Uhr), kleinere Filialen haben kürzere Öffnungszeiten. Teils Sa 09.00-13.00 Uhr.
DevisenbestimmungenKeine Beschränkungen. Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung, sowie die Einfuhr von Fremdwährung ist ab einem Betrag im Gegenwert von 10.000 US$ deklarationspflichtig. Die Ausfuhr von Fremdwährungen ist bis in Höhe der bei der Einreise deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge, erlaubt.
GeldwechselGängige Währungen können problemlos in Touristengegenden oder größeren Städten getauscht werden, vielerorts kann auch in US-Dollar bezahlt werden. Wechselstuben (casas de cambio), die Euro in mexikanische Pesos tauschen, sind i. Allg. von Mo-Fr 08.30-18.00 Uhr und Sa/So von 08.30-14.00 Uhr geöffnet; auf internationalen Flughäfen gibt es 24-Std.-Service. Bargeld in Euro kann auch in größeren Hotels gewechselt werden.
Es empfiehlt sich die Mitnahme von Bargeld in Euro.
Geldüberweisungen sind über Western Union oder über die deutsche Post AG möglich.
Amtssprache ist Spanisch, als Umgangssprache mit aztekischen Lehnwörtern durchsetzt. Daneben gibt es über 80 Indiosprachen; die wichtigsten sind Náhuatl, Maya und Mixteco. Ein geringer Teil der Bevölkerung spricht nur indianische Sprachen. Englisch wird in den größeren Städten gesprochen.
[*] Optionale Feiertage
Es gibt zusätzlich viele regionale Feiertage. Weitere Informationen vom Fremdenverkehrsamt.
[*] Optionale Feiertage
Es gibt zusätzlich viele regionale Feiertage. Weitere Informationen vom Fremdenverkehrsamt.
Folgende Artikel können zollfrei nach Mexiko eingeführt werden:
Psychopharmaka nur mit ärztlicher Bescheinigung auf Englisch und Kopie des Rezeptes.
Verbotene ImporteDrogen, Lebensmittel, die nicht in Dosen konserviert sind, in Dosen konserviertes Schweinefleisch, Früchte, Pflanzen und Schnittblumen.
Anmerkung: Für die Einfuhr von Waffen und Munition wird eine Sondergenehmigung vom Secretaria de la Defensa (Estado Mayor 6a. Sección, Lomas de Soleto, México) benötigt.
Es ist verboten, Gold (außer Goldschmuck), Antiquitäten, archäologische Fundstücke, Kakteen, Korallen und andere geschützte Tiere auszuführen.
In Geschäftskreisen wird oft Englisch gesprochen, Spanischkenntnisse sind jedoch vorteilhaft. Spanische Geschäftsbriefe sollten auch auf Spanisch beantwortet werden. Korrekte Kleidung wird erwartet. Mexikaner legen Wert auf Höflichkeit und korrekte Anrede, im Zweifelsfall sollte man Licenciado anstelle von Señor benutzen. Terminvereinbarung ist üblich. Die beste Zeit für Geschäftsreisen sind die Monate Januar bis Juni und September bis November. Die zwei Wochen vor und nach Weihnachten und Ostern sollten vermieden werden.
Die Geschäftszeiten sind sehr unterschiedlich, i. Allg. sind Büros von Mo-Fr 09.00-14.00 Uhr und 15.00-18.00/19.00 Uhr geöffnet. Bei Geschäftsessen in der Mittagspause verlängert sich in der Regel die Pausenzeit.
WirtschaftHandelsmission der Vereinigten Mexikanischen Staaten
Rüsterstraße 1, D-60325 Frankfurt/M.
Tel: (069) 972 69 80.
Lateinamerikanische Handelskammer in der Schweiz
c/o DPS Communications, Gessnerallee 28, CH-8001 Zürich
Tel: (044) 699 54 47.
Internet: www.latcam.ch
Cámara Mexicano-Alemana de Comercio e Industria, A.C. (Deutsch-Mexikanische Industrie- und Handelskammer)
German Centre, Av. Santa Fe 170, Col. Lomas de Sta. Fe, MX-01210 México, D.F.
Tel: (055) 15 00 59 00.
Internet: www.camexa.com.mx
Confederación de Cámaras Nacionales de Comercio, Servicios y Turismo (CONCANACO) (Handelskammer)
3rd Floor, Balderas 144, Col. Centro, MX-06079 México, D.F.
Tel: (055) 57 22 93 00.
Internet: nueva.concanaco.com.mx/
Handelsmission der Vereinigten Mexikanischen Staaten
Rüsterstraße 1, D-60325 Frankfurt/M.
Tel: (069) 972 69 80.
Lateinamerikanische Handelskammer in der Schweiz
c/o DPS Communications, Gessnerallee 28, CH-8001 Zürich
Tel: (044) 699 54 47.
Internet: www.latcam.ch
Cámara Mexicano-Alemana de Comercio e Industria, A.C. (Deutsch-Mexikanische Industrie- und Handelskammer)
German Centre, Av. Santa Fe 170, Col. Lomas de Sta. Fe, MX-01210 México, D.F.
Tel: (055) 15 00 59 00.
Internet: www.camexa.com.mx
Confederación de Cámaras Nacionales de Comercio, Servicios y Turismo (CONCANACO) (Handelskammer)
3rd Floor, Balderas 144, Col. Centro, MX-06079 México, D.F.
Tel: (055) 57 22 93 00.
Internet: www.concanaco.com.mx
Die Landesvorwahl ist 0052. Öffentliche Telefonzellen können mit Telefonkarten und teilweise auch mit Kreditkarten genutzt werden. Auslandsgespräche sind in eigens beschrifteten Telefonzellen (Caseta de larga distancia) möglich. Telefonkarten (Tarjeta telefónica) sind in Geschäften, Kaufhäusern, Kiosks, Hotels, Apotheken und online erhältlich. Telefonkarten können über das Internet aufgeladen werden. Eine andere Möglichkeit ist die Internet-Telefonie.
Notrufnummern: Polizei 066, Unfallrettung 065 und Feuerwehr 068.
MobiltelefonTriband-Handys können in Mexiko genutzt werden. AMPS-Netz, Betreiber: At&T (Internet: www.att.com.mx/). Ein GSM-Netz (GSM 1900) wird von Telcel (Internet: www.telcel.com) bereitgestellt. Internationale Roaming-Abkommen bestehen. Mobiltelefone können vor Ort am Flughafen oder an Busbahnhöfen gemietet werden. Nicht alle Landesteile werden vom Mobilfunknetz abgedeckt.
InternetInternetanbieter ist z.B. Cablecom (Internet: www.cablecom.com.mx). Internet-Cafés gibt es in allen Regionen, insbesondere in den Haupttourismusgebieten. Eine Übersicht über Wi-Fi Hotspots bietet www.hotspotlocations.com.
PostPost nach Europa ist etwa zehn bis vierzehn Werktage unterwegs.
RadioDa sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Silberwaren (besonders in Taxco), Töpferwaren, Wolldecken (Sarapes), bunte Halstücher aus Wolle oder Seide (Rebozos), reich bestickte Charrohüte, Sombreros, Gold- und Silberschmuck, Glaswaren, Handarbeiten aus Holz, Zinn und Kupfer, Leder-, Lack- und Korbwaren, Onyx, Herrenhemden aus Baumwoll-Voile (Guayaberas), weiße, mit bunten Blumenmustern bestickte Kleider (Huipiles), die auf Märkten verkauft werden, und Hängematten. Die besten Einkaufsmöglichkeiten bestehen in Mexiko City, Cuernavaca, Taxco, San Miguel de Allende, Acapulco, Guadalajara, Oaxaca, Mérida und Campeche.
Öffnungszeiten der Geschäfte: Mexiko City: Mo-Sa 09.00-20.00 Uhr. Außerhalb der Hauptstadt: Mo-Fr 09.00-14.00 und 16.00-20.00 Uhr.
Mexiko City bietet vielfältige Einkaufs- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Einige der besten Restaurants und Bars befinden sich in den Hotels. Das Nachtleben bietet für jeden etwas: Bekannte Entertainer, internationale Shows, Jazz- und Rockgruppen, traditionelle mexikanische Musik- und Tanzdarbietungen, spanische Flamencotänzer und Zigeunermusik. Die imposante Light-Show mit fantastischen Soundeffekten in der »Stadt der Götter«, Teotihuacan, einer der berühmtesten Kult- und Ausgrabungsstätten Mexikos, ist ein unvergessliches Erlebnis. Aufführungen jeden Abend von Oktober bis Mai.
Das enorme Wachstum des Tourismussektors in Mexiko spiegelt sich auch im steigenden Angebot an Unterkunftsmöglichkeiten wider. Die wichtigsten internationalen und nationalen Hotelketten sind ebenso vertreten wie renommierte Kurhotels und Ferienranches. Hotelreservierungen sollte man sich schriftlich bestätigen lassen, da sich die Tarife häufig ändern. Besonders in der Hauptsaison empfiehlt es sich, im Voraus zu buchen. Jedes Hotel muss die amtlich festgesetzten Preise aushängen, Mahlzeiten sind im Allgemeinen nicht im Preis inbegriffen. Weitere Informationen vom mexikanischen Hotel- und Motelverband unter folgender Adresse: Mexican Hotel and Motel Association, Balderas 33-414, Col. Centro, CP 06040, MX-México, DF. (Tel: (55) 55 10 86 14, (55) 55 10 90 62. Internet: http://www.hotelesmexicanos.org/).
CampingIn den Nationalparks kann man, anders als im übrigen Mexiko, gebührenfrei und ohne besondere Genehmigung zelten und wandern. Das Campen ist überall innerhalb der Parks gestattet. Weitere Informationen vom Verkehrsamt oder von der Zentralen Informationsstelle der Nationalparks. Die meisten Campingplätze liegen außerhalb der Nationalparks. Bei Campingurlaubern besonders beliebt sind die Westküste und Baja California. Die Ausstattung der Campingplätze an der westlichen Pazifikküste ist ausgezeichnet, die Zeltplätze in Baja California sind abgelegener und weniger gut ausgestattet.
76,5% römisch-katholisch; protestantische, jüdische und bahaiische Minderheiten.
Soziale VerhaltensregelnUmgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand.
Kleidung: Tagsüber wird überall bequeme Freizeitkleidung akzeptiert. In den Badeorten sind die Kleidungsvorschriften für Männer und Frauen sehr zwanglos, Männer brauchen nirgends eine Krawatte zu tragen. Hotels und Restaurants in Mexiko City erwarten elegante Kleidung.
Rauchen ist in öffentlichen Verkehrsmitteln, in gastronomischen Einrichtungen, Schulen, Taxis, Flughäfen und Busbahnhöfen verboten.
Trinkgeld: Das Bedienungsgeld ist manchmal bereits in der Rechnung enthalten. Das Personal benötigt das Trinkgeld, um seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können. 15% sollte man bei Zufriedenheit geben. Wenn der Taxifahrer beim Einladen oder Ausladen des Gepäcks hilft oder auf den Fahrgast wartet, sollte man ein Trinkgeld geben.
Drei Klimazonen.
In den Küstenregionen, im Flachland im Süden Mexikos und auf der Yucatán-Halbinsel (Tierra Caliente) herrscht tropisches Klima.
Gemäßigtes Klima in Lagen zwischen 800 und 2000 m (im Hochland sinken die Temperaturen jedoch nachts stark ab). Während die Südspitze der Baja California tropisch ist, wird der Norden der Baja California im Winter von einer kühlen Regenzeit beherrscht und das Thermometer kann dann sogar unter Null fallen.
In Hochlagen über 2000 m (Tierra Fria, Mexiko-Stadt) Höhenklima. Es ist es kühl, die Temperaturen liegen bei 15°C. Die Niederschlagsmenge ist regional verschieden. An den Küsten regnet es mehr als im höher gelegenen Landesinnern.
Auch wenn Mexiko ganzjährig ein beliebtes Reiseziel ist, werden die meisten Reisen während der Trockenzeit von Oktober bis April gebucht.