Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Die gewählten Produkte sind für 30 Minuten zum genannten Kurs reserviert. Nach Ablauf der Zeit müssen Sie aufgrund von Kursaktualisierungen eine erneute Auswahl treffen.
Die Reservierung Ihrer Produkte ist leider abgelaufen. Bitte wählen Sie Ihre Produkte erneut aus. Beachten Sie, dass Produkte immer nur für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden können.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik und Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Öffnungszeiten der Geschäftsstellen können abweichen
Unsere Geschäftsstellen sind unverändert für Sie geöffnet. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann es aber zu Abweichungen bei den Öffnungszeiten kommen.
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch über die aktuell gültigen Öffnungszeiten auf unseren Filialseiten: Zum Filialfinder
Wir möchten Sie bitten, sich an die vorgeschriebenen Hygienevorschriften vor Ort zu halten.
Aserbaidschan liegt an der Schnittstelle zwischen Europa und Asien. Es grenzt an die Russische Föderation, Georgien, Armenien, Türkei und den Iran. Die Republik Armenien teilt Aserbaidschan in zwei unterschiedlich große Hälften, der kleinere Teil liegt im Westen im Kleinen Kaukasus, der größere erstreckt sich im Osten vom Großen Kaukausus bis zu den Steppen der Muganskaja Ravnina und dem Kaspischen Meer. Die höchsten Erhebungen sind der Schachdag (4243 m) und der Bazar-Dyuzi (4480 m). Die größten Anziehungspunkte für Besucher sind die Metropole Baku mit der historischen Altstadt, die Burg von Ramana, die weite Steppe Kachetiens und der Kaukasus.
Regierung
Präsidialrepublik seit 1995. Verfassung von 1995. Parlament mit 125 Mitgliedern. Zum Territorium gehören das autonome Gebiet Nagorny-Karabach und die autonome Republik Nachitschewan, die eine eigene Legislative und Exekutive besitzen. Seit 1991 unabhängiger Teilstaat der GUS.
Staatsoberhaupt
Präsident Ilcham Alijew, seit 2008.
Regierungschef
Artur Rasizade, seit 2003.
Elektrizität
220 V, 50 Hz. Europäische, 2-polige Stecker.
Zeitzone
Azerbaijan Time: MEZ +5
Weltweit bargeldlos bezahlen mit der ReiseBank Mastercard®
Die nationale Fluggesellschaft heißt Azerbaijan Airlines(J2) (Internet: www.azal.az). Sie bietet u.a. Direktflüge nach Berlin, Frankfurt, Wien, Paris, Mailand und London an.
Von Europa nach Baku fliegen Lufthansa (LH) direkt ab Frankfurt sowie in Kooperation mit anderen Airlines über Kiew oder Wien, Turkish Airlines über Istanbulund Austrian Airlines direkt ab Wien. Die Flüge auf den Strecken Moskau - Baku bzw. St. Petersburg - Baku haben oft Verspätung oder werden storniert.
Ukraine International (PS) fliegt ab Genf und Zürich via Kiew nach Baku.
Pkw: Es gibt Strecken von Aserbaidschan in den Iran, nach Georgien und in die Russische Föderation. An den Grenzen kommt es oft zu langen Verzögerungen, so dass der öffentliche Verkehr manchmal schneller ist. Bus: Es gibt regelmäßige Busverbindungen auf den folgenden Routen: Baku-Teheran, Baku-Tbilisi und Baku-Derbent (Russische Föderation).
Anreise mit der Bahn
Es gibt Verbindungen nach Tbilisi in Georgien und nach Machatschkala (Dagestan) in der Russischen Föderation sowie nach Moskau und zu großen Städten in den ehemaligen Sowjetrepubliken.
Anreise mit dem Schiff
Passagierfähren verkehren regelmäßig über das Kaspische Meer von Baku nach Krasnowodsk (Turkmenistan) und in die iranischen Hafenstädte Bandar Anzali und Bandar Nowshar. Im Winter wird der Fährverkehr manchmal wegen schlechter Wetterlage vorübergehend eingestellt.
Vor Ort unterwegs
Unterwegs mit dem Flugzeug
Azerbaijan Airlines (AZAL) (Internet: www.azal.az) bietet mehrmals Flüge zwischen Baku und der Azeri-Enklave Naxcivan an sowie Verbindungen zwischen Baku und Gence.
Unterwegs mit dem Auto/dem Bus
Das Straßennetz umfasst insgesamt 57.770 km. Viele Straßen befinden sich in einem schlechten Zustand; für Fahrten in die Berge empfiehlt sich Allradantrieb.Straßen sind nachts oft nicht beleuchtet, und viele einheimische Autofahrer halten sich nicht an die Verkehrsbestimmungen.
Mietwagen: Einige internationale Mietwagenfirmen haben Niederlassungen in Baku. Verkehrsbestimmungen: Alkoholverbot am Steuer. Rechtsverkehr. Unterlagen: Internationaler Führerschein oder EU-Führerschein. Es wird empfohlen, eine Kopie des Reisepasses mit sich zu führen, da die Polizei gelegentlich Ausweiskontrollen durchführt.
Bus: Im Allgemeinen ist der Bus das beste Transportmittel für Reisen durch das Land. Busse sind meist sehr alt und ohne Komfort, jedoch kommt man mit ihnen schneller voran als mit dem Zug.
Unterwegs in der Stadt
Man sollte nur offizielle Taxis benuzten und diese nicht mit Fremde teilen. Die Fahrpreise sollten im Voraus vereinbart werden, die anfangs genannten Preise sind meistens zu hoch angesetzt. U-Bahn: Baku hat ein 28 km langes U-Bahnsystem mit zwei Linien, das das Zentrum mit den Vororten verbindet. Deshalb nutzen die meisten Besucher lieber Taxis oder Privatwagen.
Es gibt Busse, die von Baku in die Vororte fahren, jedoch meist überfüllt sind.
Vor Ort unterwegs mit der Bahn
Zugverbindungen sind langsam, aber günstig.
Unterwegs mit dem Schiff
Eine sporadische Verbindung besteht mit dem Schiff zwischen Baku und der im Süden gelegenen Stadt Lenkeran.
Reisewarnung
ÜberblickAserbaidschan
Sicherheitshinweis vom Auswärtigen Amt: Stand: 02.02.2017 Unverändert gültig seit: 30.01.2017
Landesspezifische Sicherheitshinweise
Von Reisen in die Region Bergkarabach sowie in die im Südwesten gelegenen, armenisch besetzten Bezirke Agdam, Füsuli, Dschabrayil, Sangilan, Kubadli, Ladschin und Kalbadschar, sowie in die unmittelbar auf aserbaidschanischer Seite der Waffenstillstandslinie (Kontaktlinie) angrenzenden Gebiete dringend abgeraten. Zwar finden derzeit keine akuten Kampfhandlungen an der Kontaktlinie statt. Dennoch muss dort, m sowie an der aserbaidschanisch-armenischen Landesgrenze,, einschließlich der Grenze zwischen der aserbaidschanischen Autonomen Republik Nachitschewan und Armenien, mit Schusswechseln gerechnet werden.
Weltweiter Sicherheitshinweis
Es wird gebeten, auch den Externer Link, öffnet in neuem Fensterweltweiten Sicherheitshinweis zu beachten.
Gesundheitsvorsorge
Anmerkungen Impfungen
[1]: Ein potenzielles Malariarisiko besteht im Süden des Landes, im Grenzgebiet zum Iran, im Nordosten und der Khachmas-Region. Die Stadt Baku gilt als malariafrei. Es tritt ausschließlich die weniger gefährliche Form Plasmodium vivaxauf. Empfehlung: Mückenschutz.
Essen und Trinken
Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Der Genuss von Leitungswasser ist nicht zu empfehlen. Wasser sollte vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist in der Regel nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Dosenmilch oder Milchpulver nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus Rohmilch meiden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Von dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird abgeraten.
Andere Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Landesweit besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Auch die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken übertragen. Gegen diese Krankheit ist eine Impfung möglich.
Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für Hepatitis A. Hepatitis B ist endemisch. Eine Hepatitis A Impfung wird generell empfohlen. Eine Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Die durch Schmetterlingsmücken übertragene Leishmaniose kommt vereinzelt im Süden vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung gegen Tuberkulose empfohlen.
Geld
Währung
1 Neuer Manat = 100 Qäpik. Währungskürzel: AM, AZN (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10, 5 und 1 Manat sowie Münzen im Wert von 50, 20, 10, 5, 3 und 1 Qäpik.
Kreditkarten
Werden in größeren Hotels, einigen Restaurants und allen Banken in Baku akzeptiert. Bargeldzahlung wird jedoch generell vorgezogen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
ec-/Maestro-Karte/Sparcard
Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden europa- und weltweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 10.00-16.00 Uhr, einige größere Banken auch bis 18.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist verboten. Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unbeschränkt und muss bei der Einreise deklariert werden.
Die Ausfuhr von Fremdwährungen im Gegenwert von maximal 1000 US$ ist kostenlos. Deklarations- und Umtauschbelege sollten gut aufbewahrt werden.
Geldwechsel
US-Dollar und Euro werden fast überall angenommen und können an Flughäfen, in Wechselstuben, Hotels, einigen Läden, einigen Restaurants und größeren Banken eingetauscht werden. Einige Hotels, Restaurants und Wechselstuben akzeptieren keine Dollar-Scheine, die vor 1992 ausgestellt wurden. Reisende sollten unbeschädigte Banknoten in kleinen Stückelungen mit sich führen und nach Bedarf kleinere Mengen umtauschen. Schwarzmarktkurse sind nicht wesentlich günstiger als offizielle Wechselkurse. Mittlerweile gibt es in Baku einige Geldautomaten.
Sprache
Überblick
Amtssprache ist Aserbaidschanisch (89 %). Russisch (3 %) und Armenisch (2 %) werden ebenfalls gesprochen. Englischkenntnisse haben einige Einwohner in Baku und in anderen größeren Städten.
Öffentliche Feiertage
Anmerkung
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Zollfrei Einkaufen
Überblick
Folgende Artikel können zollfrei nach Aserbaidschan eingeführt werden (Personen ab 16 J.):
Bis zu 3 Stangen Zigaretten;
3 l alkoholische Getränke;
Parfüm für den persönlichen Gebrauch;
Gold bis zum Wert von max. 1000 US$;
bis zu 125 g Kaviar.
Bei Einreise ins Land müssen Touristen auf einem Zollformular Gegenstände für den persönlichen Gebrauch (auch mitgeführte Pelze), Wertgegenstände und Fremdwährungen deklarieren. Das Formular ist bis zur Ausreise aufzuheben. Die eingeführten Waren dürfen max. 50 kg wiegen und einen maximalen Wert von 1000 US$ haben, sonst müssen sie deklariert werden.
Verbotene Importe
Waffen, Munition, Drogen, lebende Tiere (Sondergenehmigung erforderlich), propagandistisches Material (Fotos, Schriftstücke, usw.), das sich gegen Aserbaidschan richtet, Obst und Gemüse.
Verbotene Exporte
Waffen, Munition, Edelmetalle und Pelze. Kunstgegenstände und Antiquitäten können nur mit vorheriger Erlaubnis des Kulturministeriums ausgeführt werden.
Wirtschaft
Öffnungszeiten
Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.
Wirtschaft
Bundesverband der Deutschen Industrie (Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft)
Breite Straße 29, D-10178 Berlin
Tel: (030) 20 28 14 52.
Internet: www.ostausschuss.de
Industrie- und Handelskammer der Republik Aserbaidschan Ul. Istiglaliyat 31/33, AZ-37 00 01 Baku
Tel: (012) 92 89 12.
Geschäftskontakte
Bundesverband der Deutschen Industrie (Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft)
Breite Straße 29, D-10178 Berlin
Tel: (030) 20 28 14 52.
Internet: www.ostausschuss.de
Industrie- und Handelskammer der Republik Aserbaidschan Ul. Istiglaliyat 31/33, AZ-37 00 01 Baku
Tel: (012) 92 89 12.
Kommunikation
Telefon
Die Landesvorwahl für Aserbaidschan ist 00994. Die Ortsvorwahl für Baku ist 012. Die telefonische Kommunikation findet vorwiegend über Mobiltelefone statt. Telefonzellen sind in großen Städten vorhanden, diese funktionieren mit Telefonkarten (im Bahnhof, an Kiosken oder im Postamt zu kaufen) oder mit Münzen.
Mobiltelefon
GSM 900 deckt die Hauptstadt und die größten Städte ab. Kein Sende- und Empfangsbereich in den Bergen. Örtliche Mobilnetzanbieter sind Azercell(Internet: www.azercell.com, bietet auch 4G-Dienste) und Bakcell (Internet: www.bakcell.com, 3G-Dienste) (beide GSM-Netz 900). Es bestehen Roaming-Verträge mit den meisten internationalen Anbietern.
Internet
Internetzugang ist in allen Städten verfügbar. Netzanbieter umfassen u.a. Azerin(Internet: www.azerin.com), AzEuroTel(Intenet: www.azeurotel.com) und Bakinternet(Internet: www.bakinter.net).
Post
Der internationale Postverkehr ist manchmal unterbrochen und es kommt zu Verzögerungen. Briefe nach Westeuropa brauchen normalerweise 10-14 Tage. Pakete sollte man per Einschreiben senden, um die Beförderung zu beschleunigen
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Einkaufen
Überblick
Wer sich einen echten aserbaidschanischen Teppich als Souvenir mit nach Hause nehmen möchte, sollte in die Teppichweberei nach Nardaran fahren. Einheimische Seide, Keramikwaren und andere Kunstgewerbeartikel kann man auf dem Sharg Bazar in Baku erstehen; Handeln ist üblich. Teppiche oder andere Waren, die vor 1960 hergestellt wurden, unterliegen einer Steuer, und können nur mit einer Genehmigung des Kulturministeriums ausgeführt werden. Artikel, die in Kunstgalerien oder Souvenirläden zum Verkauf angeboten werden, haben diese Bescheinigung meist schon. Wer an Marktständen oder von Privatpersonen kauft, muss sich die Genehmigung besorgen. Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Sa 09.00-19.00 Uhr.
Nachtleben
Einleitung
Einige Restaurants, Nachtbars und Nachtclubs haben in Baku aufgemacht, besucht werden sie vor allem von Touristen und einheimischen Geschäftsleuten. Winston's und Lord Nelson sind zwei beliebte Pubs.
Kulinarisches
Unterkunft
Hotels
Die meisten Hotels wurden privatisiert und verfügen über Satelliten-, Telefon- und Faxanschlüsse. Hygienestandard, Service und Verpflegung haben sich stark gebessert. Mehrere größere Hotelketten sind nun in Aserbaidschan vertreten, u.a. Hyatt Regency, Hyatt Park und Grand Hotel Europe.
Kultur
Religion
90% Muslime (davon ca. 20% Sunniten und 38% Schiiten); russisch-orthodoxe und weitere christliche Minderheiten.
Soziale Verhaltensregeln
Aserbaidschaner sind sehr freigiebig und machen gern Geschenke, vor allem in Form von Blumen, Souvenirs und kleinen Leckereien. Um soviel Freundlichkeit erwidern zu können, packt man am besten einige Kleinigkeiten ins Reisegepäck. Einheimische Frauen halten sich meist sehr im Hintergrund. Sie servieren ausländischen Gästen das Essen, werden jedoch fast nie daran teilnehmen. Sie freuen sich über einen Blumenstrauß, aber man sollte nicht versuchen, sie in lange Gespräche zu verwickeln und aus sich heraus zu locken. Weibliche Reisende werden mit ausgesuchter Höflichkeit behandelt, die für westliches Empfinden allzu oft in übertriebene Aufmerksamkeiten ausarten kann. Es ist daher ratsam, sich zurückhaltend zu kleiden und zu verhalten. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Visitenkarten werden nicht nur bei geschäftlichen Treffen, sondern in der Regel auch beim ersten persönlichen Vorstellen überreicht.
Trinkgeld:Personal in Restaurants erwartet ein Trinkgeld von 5-10 %, zum Teil schon im Voraus. Taxifahrer erhalten ebenfalls Trinkgeld. Man sollte sich generell im Voraus über die gängigen Beträge informieren.
Militärische Gebäude oder Bereiche dürfen nicht fotografiert werden.
Klima
Beste Reisezeit
Subtropisches Klima mit regionalen Unterschieden. In der Kura-Ebene herrscht im Sommer heißes, trockenes Wetter vor. Die Winter sind mild. Im alpinen Klima der Bergregionen kann es recht kalt werden. Auch die Sommer sind in den Bergen eher kühl. Der südlichste Teil des Landes sowie die Küstengebiete liegen in den feuchten Subtropen. Höchste Niederschlagsmenge im Westen. Die beste Reisezeit für Baku ist von April bis Juni sowie im September und Oktober.
Erforderliche Bekleidung
In die Berge sollte das ganze Jahr über warme Bekleidung mitgenommen werden.
Landesdaten
Vorwahl
+994
Fläche(qkm)
86600
Bevölkerung
9780780
Bevölkerungsdichte(pro qkm)
113
Bevölkerung im Jahr
2015
Mitglied der EU
No
Hauptnotrufnummer
103
Sie haben Fragen?Sie erreichen uns unter folgender Nummer:069 97 88 07 650
Sie haben Fragen?Unter folgender E-Mail Adresse können Sie schriftlich mit uns in Kontakt treten: kundenservice@reisebank.de
Sie haben Fragen?Den richtigen persönlichen Ansprechpartner finden Sie in jeder unserer Geschäftsstellen.