Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Die gewählten Produkte sind für 30 Minuten zum genannten Kurs reserviert. Nach Ablauf der Zeit müssen Sie aufgrund von Kursaktualisierungen eine erneute Auswahl treffen.
Die Reservierung Ihrer Produkte ist leider abgelaufen. Bitte wählen Sie Ihre Produkte erneut aus. Beachten Sie, dass Produkte immer nur für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden können.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik und Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Öffnungszeiten der Geschäftsstellen können abweichen
Unsere Geschäftsstellen sind unverändert für Sie geöffnet. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann es aber zu Abweichungen bei den Öffnungszeiten kommen.
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch über die aktuell gültigen Öffnungszeiten auf unseren Filialseiten: Zum Filialfinder
Wir möchten Sie bitten, sich an die vorgeschriebenen Hygienevorschriften vor Ort zu halten.
Aruba ist Teil der ABC-Inseln, zu denen noch Bonaire und Curaçao zählen. Aruba, die kleinste und westlichste, ist zugleich das letzte Glied der Antillen. Die Insel liegt 30 km von der Küste Venezuelas entfernt, ist 30 km lang und nirgends breiter als 9 km. Vom Berg Jamanota (188 m) blickt man auf eine weitgehend flache Landschaft herab. Die Ostküste mit ihrer einsamen und windigen Felsenküste bietet einen reizvollen Kontrast; Gischt und Wellen haben hier bizarre Formen aus den Felsen gespült.
Regierung
Sonderstatus innerhalb des Königreiches der Niederlande (innere Unabhängigkeit seit 1986). Verfassung von 1986. Parlament (Staten) mit 21 auf 4 Jahre gewählten Mitgliedern.
Staatsoberhaupt
König Willem-Alexander, seit April 2013, vertreten durch den Gouverneur Alfonso Boekhoudt , seit Januar 2017.
Regierungschef
Michiel Godfried Eman, seit 2009.
Elektrizität
120 V, 60 Hz.
Zeitzone
Atlantic Standard Time: MEZ -5
Weltweit bargeldlos bezahlen mit der ReiseBank Mastercard®
KLM (KL) (Internet: www.klm.com) fliegt direkt von Amsterdam nach Oranjestad, mit Zubringerflügen von mehreren deutschen, österreichischen und Schweizer Städten nach Amsterdam.
Andere internationale Verbindungen nach Aruba bestehen über Miami (USA) und Caracas (Venezuela).
Ausreisegebühr
Falls die Flughafengebühr in Höhe von 33,50 - 36,75 US$ pro Person nicht im Flugticketpreis enthalten ist, wird sie beim Check-in-Schalter bei der Abreise entrichtet. Kinder unter 2 Jahren und Transitreisende (Weiterreise innerhalb von 24 Stunden) sind davon ausgenommen.
Das Straßennetz der Insel ist ausgezeichnet. Die Beschilderung entspricht internationalem Standard. In Oranjestad kann es im Berufsverkehr und bei Ankunft eines Kreuzfahrtschiffes sehr geschäftig auf den Straßen sein. Bus: Öffentliche Busse verkehren regelmäßig zwischen den Städten, der Hauptbusstation in Oranjestad und den Hotels am Eagle Beach und Palm Beach. Fahrpläne sind bei Touristeninformationen, Hotels, der Arubus Station in Oranjestad oder im Fremdenverkehrsamt erhältlich. Reguläre Busverbindungen von Arubus (Internet: www.arubus.com/)bestehen zwischen San Nicholas im Südwesten und den Resorts entlang der Nordwestküste via Oranjestad. Taxi: Die Taxizentrale befindet sich in Oranjestad (Pos Abao 41. Tel: (8) 2 21 16/-16 04). Taxis haben keine Taxameter, die Fahrpreise sind jedoch festgelegt und sollten vor Fahrtantritt erfragt werden. Ein Trinkgeld erwartet der Fahrer nur, wenn er mit schwerem Gepäck behilflich ist. Mit einem Mietwagen lernt man die Insel wahrscheinlich am besten und bequemsten kennen. Fast alle großen Autoverleihfirmen sowie einige einheimische Firmen sind vertreten. Hotels sind bei der Mietwagenvermittlung gern behilflich, Mindestalter: 21-25 Jahre. Man kann auch Motorroller, Mopeds und Fahrräder leihen. Unterlagen: Internationaler Führerschein oder Führerschein des eigenen Landes, seit mindestens 2 Jahren gültig. Eine Versicherung wird empfohlen. Verkehrsbestimmungen: Rechtsverkehr; Bei roter Ampel ist Rechtsabbiegen verboten. Geschwindigkeitsbeschränkungen: innerorts 40 km/h; außerorts 60 km/h Landstraßen 80 km/h.
Vor Ort unterwegs mit der Bahn
Eine Straßenbahn verbindet täglich zwischen 08:00-20:00 Uhr Oranjestad mit dem Kreuzfahrtterminal.
Unterwegs mit dem Schiff
Es gibt täglich Fährverbindungen nach De Palm Island (alle 30 Minuten zwischen 09.00 und 18.00 Uhr) (Internet: www.depalm.com).
Reisewarnung
Überblick
Für dieses Land besteht beim Auswärtigen Amt momentan kein länderspezifischer Sicherheitshinweis.
Gesundheitsvorsorge
Anmerkungen Impfungen
[1]: Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die über 6 Monate alt sind und aus einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete kommen. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitpassagiere in Aruba.
[2]:Typhus kann vorkommen, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.
[3]: Leitungswasser wird aus einer Meerwasserentsalzungsanlage gewonnen und ist im Allgemeinen unbedenklich. Milch ist pasteurisiert; Milchprodukte sind daher ebenso zum Verzehr geeignet wie einheimisches Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte, Obst und Gemüse. Vorsichtsmaßnahmen werden dennoch angeraten. Beim Verzehr von Riff-Fischen und Meeresfrüchten, die als Delikatessen in Speiserestaurants angeboten werden, ist wegen möglicher Algenvergiftung Vorsicht geboten.
Andere Risiken
Bilharziose-Erreger kommen landesweit in Teichen und Flüssen vor. Das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Es empfiehlt isch ein wirksamer Mückenschutz.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Geld
Währung
1 Aruba-Florin = 100 Cents. Währungskürzel:AFl, AWG (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 500, 100, 50, 25 und 10 AFl im Umlauf. Münzen gibt es in den Nennwerten 5, 2,5 und 1 AFl sowie 50, 25, 10 und 5 Cent. Anmerkung:Der Aruba-Florin ist an den US-Dollar gebunden.
Kreditkarten
Alle gängigen Kreditkarten werden akzeptiert.
Geldautomaten
ec-/Maestro-Karte/Sparcard:
Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden europa- und weltweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 08.00-12.00 und 13.30-16.00 Uhr (z. T. auch durchgehend).
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung (US-$ empfohlen) und von Fremdwährungen ist unbeschränkt möglich, Deklarationspflicht besteht ab einem Betrag von über 20.000 Aruba-Florin.
Geldwechsel
Der US-Dollar ist gängiges Zahlungsmittel. Andere Fremdwährungen können in Banken gewechselt werden. In Oranjestad gibt es Bankautomaten, an denen Bargeld in der Landeswährung abgehoben werden kann. Aruba-Florins können nur innerhalb von Aruba umgetauscht werden.
Sprache
Überblick
Die offiziellen Amtssprachen sind Niederländisch und Papiamento. Die meisten Inselbewohner sprechen mindestens vier Sprachen, wobei Englisch und Spanisch weit verbreitet sind. Einige Arubaner sprechen sogar etwas Deutsch.
Das einheimische Papiamento ist eine Mischung aus Niederländisch, Spanisch, Portugiesisch, Englisch und afrikanischen sowie indigenen Sprachen. Papiamento basiert auf einer einfach strukturierten Behelfssprache, mit der sich im 1700 Jahrhundert die ersten Siedler der karibischen Inseln, die aus verschiedenen Teilen der Erde kamen, untereinander verständigten. Die Grammatik ist einfach und weist nur wenige Unregelmäßigkeiten auf. So gibt es z.B. keinen Genus, es wird nicht zwischen maskulin, feminin und neutrum unterschieden.
Das auf Curaçao und Bonaire gesprochene Papiamentu ist mit dem arubanischen Papiamento eng verwandt. Es gibt jedoch deutliche Unterschiede in der Rechtschreibung und im Klang.
Papiamento wurde durch die niederländischen Kolonialverwaltung lange Zeit unterdrückt. So wurden z.B. Subventionen aus den Niederlanden an die Bedingung geknüpft, dass der Unterricht an den Schulen ausschließlich auf Niederländisch stattfindet. Erst 2003 wurde Papiamento zur Amtssprache neben Niederländisch erklärt.
Redewendungen
Brot = Pan
Danke = Danki
Essen = Kuminda
Guten Tag = Bon dia
Ich sehe dich später = Te aweró
Ja = Si
Mir geht es gut = Mi ta bon
Saft = Djus
Sehr gut = Mashá bon
Wie geht es dir? = Kon ta bai?
Willkommen = Bon biní
Öffentliche Feiertage
Zollfrei Einkaufen
Überblick
Die folgenden Artikel können zollfrei nach Aruba eingeführt werden (Personen ab 16 J., die nicht auf Aruba wohnen):
200 Zigaretten oder 25 Zigarren oder 50 Zigarillos oder 250 g Tabak,
1 Liter Spirituosen,
Geschenke und Gegenstände für den persönlichen Gebrauch bis zum Gegenwert von 400 Afl.
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Geschäftszeiten: I. Allg. Mo-Fr 08.00-12.00 und 13.00-16.30 Uhr.
Wirtschaft
Chamber of Commerce and Industry Aruba (Industrie- und Handelskammer Aruba) J.E. Irausquin Boulevard 10, PO Box 140, Oranjestad Tel: (582) 11 20. Internet: www.arubachamber.com
Geschäftskontakte
Chamber of Commerce and Industry Aruba (Industrie- und Handelskammer Aruba) J.E. Irausquin Boulevard 10, PO Box 140, Oranjestad Tel: (582) 11 20. Internet: www.arubachamber.com
Kommunikation
Telefon
Internationale Direktdurchwahl. Internationale Telefongespräche können von Telefonzellen, die inselweit vorhanden sind, geführt werden.
Telefon
Internationale Direktdurchwahl. Internationale Telefongespräche können von Telefonzellen, die inselweit vorhanden sind, geführt werden.
Mobiltelefon
Mobiltelefone können bei SETAR (Internet: www.setar.aw) gegen Kaution und Vorlage eines Identitätsnachweises gemietet werden. SETAR betreibt ein GSM 900-Netzwerk im ganzen Gebiet der Niederländischen Antillen. Digicel Aruba (Internet: www.digicelaruba.com) offeriert ein GSM 900/1800-Netzwerk.
Internet
Hauptanbieter ist Setarnet (www.setarnet.aw). Ein Internetcafé befindet sich in Oranjestad.
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Einkaufen
Überblick
Einkaufen in Aruba ist so gut wie zollfrei, und die Geschäfte führen Waren aus aller Welt. Es lohnt sich, Parfüm, Tischdecken und Bettbezüge, Schmuck, Uhren, Kameras, Kristallglas, Porzellan und andere Luxusartikel einzukaufen.
Im Stadtzentrum von Oranjestad gibt es zahlreiche moderne und architektonisch interessante Einkaufszentren, darunter das Palm Beach Plaza (Internet: www.palmbeachplaza.com), das Renaissance Marketplace & Mall (Internet: www.shoprenaissancearuba.com) und das Sun Plaza (Internet: www.sunplaza-aruba.com).
Einheimische Handarbeiten wie Gemälde und Drucke mit Inselmotiven, Töpferarbeiten sowie Objekte aus Kwihi-Holz oder Metall oder Modelle der Cunucu, der traditionellen arubanischen Landhäuser, sind beliebte Mitbringsel. Da Aruba ein autonomer Landesteil des Königreichs der Niederlande ist, gehören auch Windmühlen und Holzschuhe in karibischem Ambiente zu den typischen arubanischen Souvenirs.
Die Zeiten des Goldrausches sind längst vorbei, doch findet man auch heute noch sehr schöne Schmuckstücke zu günstigen Preisen bei den hiesigen Juwelieren.
Aloe wächst auf Aruba im Überfluss, Pflegeprodukte werden vor Ort produziert und verkauft.
An den Wochenenden lockt der Flohmarkt auf dem L.G. Smith Boulevard in Oranjestad viele Touristen an. Hier findet man ein vielfältiges Angebot an arubanischen Handarbeiten, Kleidung, Lederwaren und Souvenirs sowie karibische Snacks und Grill-Spezialitäten.
Öffnungszeiten
Mo-Sa 09.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr. Einige größere Einkaufszentren haben bis 20:00 geöffnet. Ein kostenloser, nostalgisch gestalteter Shuttle-Bus fährt Touristen auf Shopping-Tour durch die Geschäftszone der Hauptstadt.
Nachtleben
Einleitung
Das Nachtleben von Aruba ist vor allem bunt. Musik ist für die Inselbewohner Ausdruck purer Lebensfreude, und davon gibt es hier reichlich. So dringen allabendlich feurige Rhythmen aus den Bars und Nachtklubs auf die Straßen. Salsa- und Merengue-Klänge laden zum Mittanzen ein, aber auch Stücke aus den amerikanischen Charts, europäische House-Musik, Rock und Jazz sind zu hören.
Die ausgelassenste Veranstaltung des Jahres ist der Karneval, wenn einen Monat lang bei Karnevalsparaden, Wettbewerben und Straßenfesten phantastisch kostümierte Teilnehmer zu karibischen Klängen feiern. Bei den Warm up-Partys geht es neben der bunt-fröhlichen Karnevalsstimmung auch um den Biergenuss.
Im Stadtzentrum von Oranjestadt locken das ganze Jahr über schicke Cafés, gemütliche Kneipen und angesagte Cocktailbars. Außerdem gibt es in Oranjestad mehrere Diskotheken und Nachtklubs mit Revuen und Live-Shows. Auch in Arubas Theatern und Veranstaltungssälen sowie in einigen Restaurants und Hotels finden regelmäßig Aufführungen lateinamerikanischer Tänze und Live-Konzerte statt.
Ein besonderes Abendprogramm bieten die Partybusse (Internet: www.kukookunuku.com oder www.bananabusaruba.com), die ihre Gäste von einer Party zur nächsten befördern.
Bekannt ist Aruba auch für seine zahlreichen Spielkasinos, die von 11.00 Uhr bis in die frühen Morgenstunden geöffnet sind (Zutritt ab 18 Jahren).
Im Autokino und dem einzigen anderen Kino werden die neuesten amerikanischen, europäischen und südamerikanischen Filme gezeigt.
Kulinarisches
Regionale Spezialitäten
Zu den einheimischen Spezialitäten zählen Stobà (Eintopf mit Lamm- oder Ziegenfleisch), Cala (fritierte Bohnen), Keshi yena (Käseauflauf mit Hühnchen oder Rind und Gemüse), Pastechi (mit Fleich oder Käse gefüllte Pasteten), Ayacas (in Blätter gewickelte Fleischröllchen) und Sopito (dickflüssige Fischsuppe).
Trinkgeld
Hotels erheben 15% Servicegebühr auf Speisen und Getränke. Manche Restaurants erheben 15% Servicegebühr; wenn nicht, ist ein Trinkgeld in Höhe von 10 bis 15% der Rechnungssumme angemessen.
Regionale Getränke
Das Trinkwasser wird in einer der größten Meerwasserentsalzungsanlage der Welt gewonnen und gilt als eines der weltweit besten. Das nach dem Reinheitsgebot gebraute Balashi Bier wird auch auf die Nachbarinseln Bonaire und Curacao und sogar nach Holland exportiert. Wie überall in der Karibik werden alkoholische Mixgetränke und Cocktails gerne mit einem kräftigen Schuss Rum verfeinert. Der tiefrote Coecoei-Likör wird aus der Agave gewonnen und gerne für Cocktails genutzt. Eine Besonderheit stellt der auf Aruba gekelterte Wein dar: Die Trauben des Meertraubenbaumes werden zu einem vollmundigen Wein verarbeitet und nur zu besonderen Anlässen ausgeschenkt.
Mindestalter für den Verzehr alkoholischer Getränke
In Aruba darf man ab 18 Jahren Alkohol trinken.
Unterkunft
Hotels
Die meisten Hotels am Palm Beach und Eagle Beach bieten sehr hohen Komfort. Viele dieser luxuriös ausgestatteten Hotels liegen direkt am Strand, haben Swimmingpools, Einkaufsmöglichkeiten, Sportanlagen und Abendunterhaltung. Hotelpreise sind im Sommer bedeutend niedriger, da sich die Hauptsaison hier über den Winter erstreckt. Zu den Hotelpreisen werden 16,6 % Steuer und Bedienung hinzugerechnet, auf Speisen 15 %. Kategorien: Alle Unterkünfte werden in Luxus und 1. Klasse eingeteilt. Weitere Informationen von der Aruba Tourism Authority in Seeheim (s. Adressen) oder von der Aruba Hotel and Tourism Association (AHATA), PO Box 542, L. G. Smith Boulevard 174, Oranjestad. (Tel: (8) 2 26 07).
Kultur
Religion
80,8% der Bevölkerung sind römisch-katholisch. Daneben gibt es Protestanten, Hindus, Moslime, Konfuzianer und Juden.
Soziale Verhaltensregeln
Umgangsformen: Arubaner sind sehr gastfreundlich, Einladungen in private Häuser sind aber dennoch eher selten. Die meisten gesellschaftlichen Begegnungen finden in einer ungezwungenen Atmosphäre in den Hotels statt. Die Sitten und Gebräuche sind von niederländischen, indigenen und afrikanischen Traditionen beeinflusst. Amerikanische Sitten und Gebräuche nehmen immer mehr zu. Die gängigen Höflichkeitsformeln sollten beachtet werden. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand.
Kleidung: Legere Kleidung wird akzeptiert, Abendgarderobe sollte aber mitgenommen werden. Leichte Baumwollkleidung wird empfohlen. Einheimische tragen keine Shorts in der Stadt, sie sind dergleichen aber von Gästen gewöhnt. Badekleidung gehört an den Strand. An manchen Hotelstränden sind Zonen zum Oben-ohne-Sonnenbaden abgeteilt. Zum Ausgehen am Abend zieht man sich oft eleganter an, besonders zum Besuch der Kasinos. Ein Jackett ist nicht erforderlich, außer bei offiziellen Amtsanlässen.
Rauchen: Grundsätzlich darf überall geraucht werden. Einige Hotel unterteilen jedoch in Raucher- und Nichtraucherzimmer. Nichtraucherzonen sollten beachtet werden.
Trinkgeld: Hotels und Restaurants berechnen zumeist 15% extra für Bedienung. Ein Bedienungsgeld von 10-15% ist angemessen, wo dieser Zuschlag nicht berechnet wird. Taxifahrer erhalten Trinkgeld nur, wenn sie mit dem Gepäck helfen. Ein Aufrunden des Rechnungsbetrags um 10% ist in diesem Fall angemessen.
Klima
Beste Reisezeit
Der Passat sorgt bei einer Durchschnittstemperatur von 28°C für Abkühlung. Zwischen Oktober und Dezember können kurze Regenschauer auftreten.
Landesdaten
Vorwahl
+297
Fläche(qkm)
193
Bevölkerung
110663
Bevölkerungsdichte(pro qkm)
573
Bevölkerung im Jahr
2014
Mitglied der EU
No
Hauptnotrufnummer
911
Sie haben Fragen?Sie erreichen uns unter folgender Nummer:069 97 88 07 650
Sie haben Fragen?Unter folgender E-Mail Adresse können Sie schriftlich mit uns in Kontakt treten: kundenservice@reisebank.de
Sie haben Fragen?Den richtigen persönlichen Ansprechpartner finden Sie in jeder unserer Geschäftsstellen.