Samoa
Sprache
Überblick
Amtssprachen sind Samoanisch und Englisch.
Landesdaten
Vorwahl
+685Fläche(qkm)
2831Bevölkerung
198.414Bevölkerungsdichte(pro qkm)
70Bevölkerung im Jahr
2019Mitglied der EU
NoHauptnotrufnummer
999Übersicht
Samoa bietet Reisenden wie kein anderes Land der Gegend einen authentischen Einblick in das Reich Polynesiens. Die Hauptstadt Apia liegt an der schönen Nordküste von Upolu, der zahlen- und flächenmäßig größten der neun samoanischen Inseln. Die Geschichte des Inselstaates reicht mehr als 2.000 Jahre zurück.
Im Aleipata-Distrikt bestimmen Wasserfälle und weiße Sandstrände das Landschaftsbild. Falefa Falls, Mafa Pass und Fuipisia Falls liegen 65 km von Apia entfernt und sind mit dem Auto erreichbar.
Der schottische Poet und Schriftsteller Robert Louis Stevenson lebte die letzten fünf Jahre seines Lebens auf Samoa; sein Grabmal auf dem Gipfel Mount Vaea ist vom Garten seines Hauses aus zu sehen. Heute ist sein Anwesen ein Museum.
Allgemeines
Offizieller Name des Staates
Unabhängiger Staat Samoa.
Hauptstadt
Apia (Upolu).
Geographie
Das auf halber Strecke zwischen Neuseeland und Hawaii gelegene Samoa umfasst den Westteil der Samoa-Inseln. Die größte der neun Inseln ist Savai'i (1610 qkm), ihr gegenüber, 13 km südöstlich auf der anderen Seite der Apolima-Straße, liegt das fruchtbare Upolu (1120 qkm). Die Hauptstadt Apia liegt im Norden von Upolu. Die Vulkaninseln sind gebirgig, auf Savai'i steigt das Land bis auf 1857 m an, auf Upolu bis auf 1100 m. Der letzte Vulkanausbruch war 1911. Nur vier der sieben kleineren Inseln sind bewohnt.
Regierung
Parlamentarische Monarchie (im Commonwealth) seit 1962. Verfassung von 1962. Gesetzgebende Versammlung (Fono) mit 49 alle fünf Jahre gewählten Mitgliedern, zwei Sitze sind für Nicht-Samoaner reserviert. Unabhängig seit 1962 (ehemaliges Treuhandgebiet unter neuseeländischer Verwaltung). Nach Ableben des jetzigen Staatsoberhauptes soll das Staatsoberhaupt alle fünf Jahre gewählt werden.
Staatsoberhaupt
Tuimaleali'ifano Va'aletoa Sualauvi II., seit Juli 2017.
Elektrizität
230 V (manche Hotels 110 V), 50 Hz. Dreipolige Stecker wie in Neuseeland und in Australien. Adapter erforderlich.
Regierungschef
Tuilaepa Sailele Malielegaoi, seit 1998.
Anreise
Anreise mit dem Flugzeug
Samoas nationale Fluggesellschaft Samoa Airways (OL) verbindet Apia mit Auckland (Neuseeland) sowie Brisbane und Sydney (Australien).
Nach Samoa fliegen außerdem u.a. ab Nadi (Fischdi) Fiji Airways (FJ) sowie u.a. ab Auckland (Neuseeland) Air New Zealand (NZ).
Ausreisegebühr
Keine.
Anreise mit dem Pkw
Maut: Für einen Großteil der Straßen, die zu Stränden führen, sind Gebühren in bar zu entrichten.
Unterlagen: Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein vorgeschrieben. Das Mindestalter für Fahrer von Mietwagen beträgt 21 Jahre.
Anreise mit dem Schiff
Der internationale Hafen Apia auf Upolu wird von Fracht- und Passagierschiffen aus Neuseeland, Australien, Japan, Europa, den USA und den größeren Inseln im Pazifik angelaufen.
Außerdem verkehren Fähren zwischen Pago Pago (Amerikanisch-Samoa) und Apia.
Kreuzfahrtschiffe
Cunard legt auf seinen in Hamburg und Southampton startenden Kreuzfahrten u.a. auch im Hafen von Apia an. Aus Europa kommend haben außerdem Phoenix, P&O Cruises und MSC Samoa im Programm.
Fähranbieter
Fähren der Samoa Shipping Corporation (SSC) verbinden regelmäßig Pago Pago (Amerikanisch-Samoa) mit Apia, Salelologa und Mulifanua (Samoa).
Vor Ort unterwegs
Unterwegs mit dem Flugzeug
Auf Samoa gibt es keine Inlandflüge.
Unterwegs mit dem Auto/dem Bus
Das Straßennetz umfasst rund 2.100 km. Die Hauptstraße auf Savai'i führt entlang der Küste. Auch Upolu wird von einer Küstenstraße umrundet; mehrere mehr oder weniger gut ausgebaute Straßen verlaufen dort außerdem in Nord-Süd-Richtung.
Maut: Für einen Großteil der Straßen, die zu Stränden führen, werden Gebühren erhoben, die in bar zu entrichten sind.
Tankstellen gibt es in Apia und auf Savai'i in Salelologa und Manase. Keine Tankstellen sind vor allem an der Südküste von Upolu zu finden. Es empfiehlt sich, die Städte mit vollem Tank zu verlassen.
Rechtsverkehr/Linksverkehr
lZustand der Straßen
Etwa 20 % des gesamten Straßennetzes sind asphaltiert; vor allem die Küstenstraßen. Allgemein sind die Straßen Samoas in einem schlechten Zustand; selbst auf den asphaltierten Straßen ist stets mit Schlaglöchern zu rechnen.
Autovermietung
Mietwägen sind in Apia in der Stadt und am internationalen Flughafen erhältlich und auf Savai'i in Salelologa. Zumeist muss eine Kaution hinterlegt und eine Versicherung abgeschlossen werden.
Taxi
Taxis sind vor allem in Apia verfügbar. Da sie keine Taxameter haben, sollte man den Fahrpreis im Voraus vereinbaren.
Fahrrad
Fahrräder und Motorroller können auf den Inseln gemietet werden.
Reisebus
Mit Bussen erreicht man die meisten Ortschaften. Es gibt allerdings keine streng geregelten Abfahrtszeiten. Auf Upolu und Savai'i sind Busfahrten günstig. In Apia befindet sich der Busbahnhof neben dem Markt in Fugalei und auf Savai'i beim Markt in Salelologa.
Vorschriften
Verkehrsbestimmungen:
- Promillegrenze: 0,00 ‰.
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
- innerorts: 40 km/h (25 mph);
- außerorts: 56 km/h (35 mph).
Pannenhilfsdienst
Der ADAC-Auslands-Notruf bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken‑ und ‑unfallschutzes umfangreiche Hilfeleistungen bei Fahrzeugpannen, Verkehrsunfällen, Verlusten von Dokumenten und Geld bis hin zu medizinischen Notfällen. Die Notrufnummer ist rund um die Uhr erreichbar; bei Fahrzeugschäden: Tel. +49 (0)89 22 22 22, bei Erkrankungen: +49 (0)89 76 76 76.
Bei Pannen oder Unfällen mit dem Mietwagen ist zunächst der Autovermieter zu kontaktieren.
Dokumentation
Zusätzlich zum nationalen Führerschein ist der Internationale Führerschein vorgeschrieben.
Das Mindestalter für das Mieten von Leihwagen beträgt 21 Jahre.
Unterwegs in der Stadt
Die Innenstadt von Apia kann man bequem zu Fuß erkunden; zu den Außenbezirken bieten sich Taxis an.
Unterwegs mit dem Schiff
Passagier-/Autofähren der Samoa Shipping Corporation Ltd (SSC) verkehren täglich, außer sonntags, zwischen Upolu (Apia) und Savai'i (Fahrtzeit: 1 Std.).
Außerdem bestehen Bootsverbindungen zwischen Upolu und der Insel Manono.
Reisewarnung
Überblick
Stand - Wed, 19 Apr 2023 16:00:00 +0200(Unverändert gültig seit: Wed, 19 Apr 2023 16:13:49 +0200)
Letzte Änderungen:
Aktuelles – COVID-19
Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:
- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Aktuelles
COVID-19
Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.
Einreise
Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei offiziellen Stellen Samoas.
Es bestehen keine pandemiebedingten Einreisebeschränkungen.
Ausreise und Transit
Es bestehen keine pandemiebedingten Beschränkungen.
Beschränkungen im Land
Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten; in einigen Geschäften und am Flughafen gilt weiterhin Maskenpflicht.
Empfehlungen
- Befolgen Sie die Hinweise lokaler Behörden.
- Informieren Sie sich über detaillierte Maßnahmen und ergänzende Informationen der samoanischen Regierung.
- Bei COVID-19 Symptomen oder Kontakt mit Infizierten kontaktieren Sie das Gesundheitsministerium.
Sicherheit
Terrorismus
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Die innenpolitische Lage ist ruhig. Bei vereinzelten Demonstrationen können gewaltsame Auseinandersetzungen nicht ausgeschlossen werden.
- Informieren Sie sich ggf. über die lokalen Medien.
- Meiden Sie Demonstrationen.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
Kriminalität
Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle kommen insbesondere in den an von Touristen sehr frequentierten Orten vor.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf.
- Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Seien Sie in Menschenmengen besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Erdbeben und Vulkane
Samoa liegt in einer seismisch aktiven Zone, weshalb es zu Erdbeben und vulkanischen Aktivitäten kommen kann.
Tropenstürme
In Samoa ist von Anfang November bis Ende April mit starken Winden zu rechnen, die teilweise Zyklonstärke erreichen können. In dieser Zeit ist mit intensiven Regenfällen und in der Folge mit Überschwemmungen und Erdrutschen zu rechnen.
Das Klima ist tropisch. Die Regenzeit erstreckt sich von November bis April, von Mai bis August und im September/Oktober gibt es eine heiße Trockenzeit.
- Verfolgen Sie regelmäßig Wetterberichte und achten Sie auf Sturmwarnungen des Joint Typhoon Warning Center.
- Im Fall einer Sturmwarnung beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland bzw. die Hinweise des
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
Reiseinfos
Zuständige Auslandsvertretung
In Samoa gibt es keine deutsche Auslandsvertretung. Zuständig ist die deutsche Botschaft in Wellington/Neuseeland.
In Notfällen kann die Deutsche Botschaft Wellington um Unterstützung gebeten werden. In Apia gibt es ein deutsches Honorarkonsulat.
Samoa hat keine diplomatische Vertretung in Deutschland. Zuständig auch für Deutschland ist die Botschaft von Samoa in Brüssel/Belgien. Anfragen können ferner gerichtet werden an die Honorarkonsuln von Samoa in Hamburg und Berlin.
Infrastruktur/Verkehr
Die Verkehrswege können aufgrund von Maßnahmen im Zusammenhang zur Eindämmung von COVID-19 beeinträchtigt sein, siehe Aktuelles.
Es herrscht Linksverkehr.
Zwischen Upolu (Apia) und Sava' i verkehren Autofähren.
Führerschein
Der Internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.
LGBTIQ
Homosexuelle Handlungen sind zwar strafbar, es sind jedoch keine Fälle bekannt, bei denen es zu einer strafrechtlichen Verfolgung gekommen ist.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Der Besitz sowie die Ein- und Ausfuhr von Drogen werden mit empfindlichen Strafen geahndet.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung in Samoa ist der Samoa Tala (WST). Geldautomaten sind in städtischen Gebieten vorhanden.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App Zoll und Reise finden oder dort telefonisch erfragen.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Ja
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen noch mindestens sechs Monate über den beabsichtigten Aufenthalt hinaus gültig sein.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalt ohne Aufnahme einer Erwerbstätigkeit von bis zu 90 Tagen innerhalb von 180 Tagen kein Visum, müssen jedoch Einreisevoraussetzungen (Nachweis der Finanzierung des Aufenthalts und des Reiseziels) erfüllen, siehe auch Außen- und Handelsministerium von Samoa.
Für alle anderen geplanten Aufenthalte oder in Zweifelsfällen wird dringend empfohlen, sich rechtzeitig vor Reiseantritt mit der Botschaft von Samoa in Brüssel/Belgien zur Klärung der Visaerfordernisse in Verbindung zu setzen und das notwendige Visum zu beantragen.
Minderjährige
Bei alleinreisenden Minderjährigen unter 12 Jahren ist vor Abreise mit der Botschaft des Unabhängigen Staates Samoa unter Darlegung der Details zu klären, ob die Einreise gestattet wird.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Die Einfuhr von Devisen ist nicht beschränkt. Die Ausfuhr von Landeswährung ist verboten.
Bis zu 200 Zigaretten, 50 Zigarren beziehungsweise 250 g Tabak und 1 l Spirituosen dürfen zollfrei eingeführt werden.
Schusswaffen, rezeptpflichtige Medikamente und pornografische Publikationen dürfen nicht eingeführt werden.
Heimtiere
Die Einfuhr von Tieren und Pflanzen bedarf der vorherigen Genehmigung der zuständigen Behörde in Apia.
Gesundheit
Aktuelles
COVID-19
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.
- Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im COVID-19-Artikel, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
- Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.
Impfschutz
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet ist eine Gelbfieberimpfung nachzuweisen.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B und Typhus, empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
- Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Zika-Virus-Infektion
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
- Beachten Sie für Ihre Reise die Empfehlungen, siehe Zika-Virus-Infektion.
Dengue-Fieber
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inklusive möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Chikungunya-Fieber
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Chikungunya-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Malaria
Samoa ist malariafrei.
HIV/AIDS
Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
Tollwut
Tollwutinfektionen wurden in den letzten Jahren nicht mehr aus Samoa gemeldet. Streunende und teils aggressive Hunde gehören jedoch zum alltäglichen Straßenbild und sollten nach Möglichkeit gemieden werden. S. auch Tollwut.
Medizinische Versorgung
Eine ärztliche Grundversorgung ist neben dem staatlichen Krankenhaus in Apia auch durch Privatkliniken, Gesundheitszentren und Zahnärzte gewährleistet.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Reiseapotheke.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
- Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
- Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
- Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
- Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Pass- und Visabestimmungen
Reisepassinformationen
Allgemein erforderlich, muss noch mindestens 6 Monate über den beabsichtigten Aufenthalt hinaus gültig sein.
Visainformationen
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind u.a. Staatsbürger der folgenden in der obigen Tabelle genannten Länder für touristische Aufenthalte von bis zu 90 Tagen in einem Zeitraum von 180 Tagen (wenn nicht anders angegeben), sofern sie bestätigte Ausreisedokumente bzw. Weiter-/Rückflugtickets, ausreichende Geldmittel, eine bestätigte Adresse der Unterkunft in Samoa, ggf. ein gültiges Visum für das nächste Reiseziel und einen Reisepass, der mindestens 6 Monate über den beabsichtigten Aufenthalt hinaus gültig ist, vorlegen können. Für längere Aufenthalte muss vor der Einreise ein Visum beantragt werden.
Kosten
Deutschland, Österreich, Schweiz und Türkei
Deutsche, Österreicher, Schweizer und Türken erhalten bei der Einreise ein kostenloses Entry Permit für einen Aufenthalt von max. 90 bzw. 60 Tagen.
Visitor Entry Permit: 200 SAT$.
Weitere Informationen von Samoa Immigration.
Visaarten und Kosten
Einreisegenehmigung Entry Permit (Touristen-, Besuchs- und Geschäftsvisum).
Gültigkeit
6 Monate ab Ausstellungsdatum.
JAXBElement
Konsularabteilung der Botschaft in Brüssel (s. Kontaktadressen).
Antrag erforderlich
Für Aufenthalte über 60 Tage ist ein Entry Permit erforderlich. Die erforderlichen Unterlagen sind bei der zuständigen konsularischen Vertretung zu erfragen (s. Kontaktadressen).
Temporärer Wohnsitz
Auskünfte von der Botschaft in Brüssel (s. Kontaktadressen).
Bearbeitungsdauer
Temporary Resident Permit: 2 Wochen. Anträge sollten mindestens 1 Monat vor der geplanten Einreise nach Samoa gestellt werden.
Einreise mit Kindern
Deutsche: Maschinenlesbarer Kinderreisepass (dieser wird ab dem 1.1.2024 durch einen elektronischen Reisepass für Minderjährige ersetzt) oder eigener Reisepass.
Österreicher: Eigener Reisepass.
Schweizer: Eigener Reisepass.
Türken: Eigener Reisepass.
Anmerkung: Für die Kinder gelten jeweils die gleichen Visumbestimmungen wie für ihre Eltern.
Achtung: Bei allein reisenden Minderjährigen unter 12 Jahren ist vor Abreise mit der Botschaft des Unabhängigen Staates Samoa in Brüssel unter Darlegung der Details zu klären, ob die Einreise gestattet wird.
Einreise mit Haustieren
Für jedes Haustier wird ein Gesundheitszeugnis aus dem Herkunftsland sowie eine Genehmigung vom Landwirtschaftsministerium in Apia benötigt. Detaillierte Angaben von der Botschaft in Brüssel (s. Kontaktadressen).
Gesundheitsvorsorge
Anmerkungen Impfungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die über ein Jahr alt sind und innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitpassagiere auf Samoa.
[2] Typhus kommt vor, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.
[3] Wegen der Gefahr möglicher Darminfektionen (Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen) ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Leitungswasser ist normalerweise gechlort und relativ sauber, es können jedoch anfangs u. U. leichte Magenverstimmungen auftreten. Für die ersten Wochen des Aufenthalts wird daher abgefülltes Wasser empfohlen, welches überall erhältlich ist. Trinkwasser außerhalb der Städte ist nicht immer keimfrei und sollte sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist pasteurisiert und kann, ebenso wie Milchprodukte aus ungekochter Milch, Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, unbesorgt verzehrt werden. Vor dem Verzehr von Riff-Fischen und Meeresfrüchten, die als Delikatessen in Speiserestaurants angeboten werden, ist wegen möglicher Algenvergiftung Vorsicht geboten.
Andere Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Ebenfalls landesweit tritt die durch Insekten verursachte Filariose auf. Ein wirksamer Insektenschutz reduziert die Übertragungsgefahr.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Übersicht
Behandlungen werden im Hauptkrankenhaus von Apia vorgenommen, es gibt außerdem mehr als 30 weitere Gesundheitszentren, Privatpraxen und Zahnärzte.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und Reiserückholversicherung wird unbedingt empfohlen.
Eine individuelle Reiseapotheke sollte mitgenommen und unterwegs den Temperaturen entsprechend geschützt werden
Geld
Geldwechsel
Ist auf dem Flughafen und in Banken möglich. Es empfiehlt sich die Mitnahme von US-Dollar.
Wechselkurse
WSTWährung
1 Samoanischer Tala = 100 Sene. Währungskürzel: WS$, WST (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10, 5 und 2 WS$; Münzen sind im Wert von 1 und 2 Tala sowie 50, 20, 10 und 5 Sene im Umlauf.
Kreditkarten
Gängige Kreditkarten wie Visa, Mastercard, American Express und Diners werden in größeren Hotels und in einigen Restaurants und Geschäften angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Reiseschecks
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können auf Samoa in Apia bei der Wechselstube No1 Currency eingelöst werden.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 09.00-15.00 Uhr (z. T. Do und Fr bis 16.00 Uhr). Manche Banken haben samstags von 09.00-12.00 Uhr geöffnet.
Devisenbestimmungen
Keine Beschränkungen bei der Einfuhr der Landeswährung, deren Ausfuhr ist jedoch verboten. Unbeschränkte Einfuhr von Fremdwährungen, Deklarationspflicht ab einem Betrag im Gegenwert von 10.000 WS$. Ausfuhr von Fremdwährungen bis in Höhe der bei der Einreise deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge.
Öffentliche Feiertage
year
2023Zollfrei Einkaufen
Überblick
Folgende Artikel können zollfrei nach Samoa eingeführt werden (Personen ab 21 J.):
200 Zigaretten und 250 g Tabak;
2,25 l alkoholische Getränke (nur Touristen).
Importbeschränkungen
Die Einfuhr von lebenden Tieren, Pflanzen und Früchten ist nur mit vorheriger Genehmigung des Landwirtschaftsministeriums in Apia gestattet.
Verbotene Importe
Waffen, Munition, Sprengstoffe, Drogen, rezeptpflichtige Medikamente (Beruhigungsmittel, Narkotika u. ä.) ohne detaillierte ärztliche Bescheinigung und pornografische Erzeugnisse.
Kontaktadressen
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Die beste Zeit für Geschäftsreisen ist zwischen Mai und Oktober.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00-12.00 und 13.30-16.30 Uhr.
Geschäftskontakte
Department of Trade, Commerce and Industry
PO Box 862, Apia
Tel: (685) 204 71.
Samoa Chamber of Commerce
c/o Pacific Corporate Services, PO Box 1378, Apia
Tel: 253 45.
Kommunikation
Post
Luftpostsendungen nach Europa sind ca. drei Wochen unterwegs. Öffnungszeiten des Hauptpostamtes: Mo-Fr 08.00-16.30 Uhr. Es befindet sich in der Beach Road in Apia. Postlagernde Sendungen werden geschickt an Post Restante, Chief Post Office, Apia, Samoa. Der Name des Adressaten darf natürlich nicht fehlen.
Telefon
Selbstwählferndienst nach Samoa; Gespräche ins Ausland müssen über das Fernamt Samoa Communications Ltd in der Beach Road geführt werden.
Mobiltelefon
Samoa hat ein eigenes analoges Mobilfunksystem, das von Telecom Samoa Cellular betrieben wird. Ist das Mobiltelefon des Reisenden kompatibel, kann Telecom Samoa Cellular eine Telefonnummer erteilen und Anrufe über die Kreditkarte berechnen. VIP Cellphone Rentals vermietet Mobiltelefone.
Internet
Internet- und E-Mailzugang hat man bei Computer Services Ltd. und Cyber Booth, beide im Lotemau Shopping Centre, Apia. Internetcafés gibt es auch in Upolu und in Savaii.
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Sehenswürdigkeiten
Einkaufen
Überblick
Siapo-(Tapa) Stoffe aus Maulbeerrinde, Matten, Körbe, Kava-Trinkschüsseln aus Hartholz, Muschelschmuck und Briefmarken.
Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 08.00-12.00 und 13.30-16.30 Uhr, Sa 08.00-12.30 Uhr. Einige Geschäfte machen keine Mittagspause.
Nachtleben
Einleitung
Es gibt Nachtklubs. Einige Kinos zeigen englische und chinesische Filme (mit englischen Untertiteln).
Kulinarisches
Übersicht
Es gibt Hotelrestaurants. In manchen Gaststätten werden verschiedene chinesische Gerichte angeboten, in Apia gibt es einige Schnellimbisse. Bei samoanischen Festessen werden traditionell Gerichte wie Meeresfrüchte, Spanferkel, Huhn, Brotfrucht und exotische Früchte serviert.
Getränke: Kava ist das Nationalgetränk. Auch die einheimische Biersorte ist zu empfehlen. Sonntags werden nur Hotelgästen und ihrer Begleitung Spirituosen ausgeschenkt.
Unterkunft
Hotels
Die Hotels in Samoa bieten hohen Standard zu mäßigen Preisen. Einige Hotels bieten auch Vollpension. In den ländlichen Regionen, u. a. an der Südküste Upolus und auf Savai'i, gibt es ebenfalls einige Hotels.
Kultur
Religion
34,8% Kongregationalisten, 19,6% Katholiken, Methodisten 15% und andere, überwiegend christliche, Glaubensrichtungen.
Soziale Verhaltensregeln
Umgangsformen: Das Gesellschaftssystem der »Großfamilie« ist mit dem übergeordneten politischen System verbunden.
Kleidung: Meist ist legere Kleidung angebracht, Krawatten werden nur selten erwartet. Frauen sollten in abgelegeneren Urlaubsorten und Hotels Kleider tragen. Badekleidung gehört an den Strand.
Trinkgeld wird nicht erwartet, aber kleine Gastgeschenke werden gerne angenommen.
Klima
Beste Reisezeit
Warmes tropisches Klima; zwischen Mai und September weht der Passat. Es gibt kaum Temperaturunterschiede, nur nachts ist es kühler. Von Dezember bis April fällt der meiste Niederschlag.
VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.
https://www.derreisefuehrer.com
Copyright © 2023