Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Die gewählten Produkte sind für 30 Minuten zum genannten Kurs reserviert. Nach Ablauf der Zeit müssen Sie aufgrund von Kursaktualisierungen eine erneute Auswahl treffen.
Die Reservierung Ihrer Produkte ist leider abgelaufen. Bitte wählen Sie Ihre Produkte erneut aus. Beachten Sie, dass Produkte immer nur für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden können.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik und Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Öffnungszeiten der Geschäftsstellen können abweichen
Unsere Geschäftsstellen sind unverändert für Sie geöffnet. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann es aber zu Abweichungen bei den Öffnungszeiten kommen.
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch über die aktuell gültigen Öffnungszeiten auf unseren Filialseiten: Zum Filialfinder
Wir möchten Sie bitten, sich an die vorgeschriebenen Hygienevorschriften vor Ort zu halten.
Die Mongolei grenzt im Norden an die Russische Föderation und im Süden an China. Von Nord nach Süd kann das Land in vier Regionen aufgeteilt werden: Berg- und Wald-Steppe, Bergsteppe und im äußersten Süden Halbwüste und Wüste, die ca. 3% der Landesfläche ausmachen. Das Land liegt verhältnismäßig hoch, die Hauptgebirgszüge befinden sich im Westen. Der höchste Gipfel ist der Munkhairkhan mit 4362 m. Der tiefste Punkt des Landes ist der östliche Khukhu-Nuur-See (552 m). In der Mongolei gibt es mehrere hundert Seen und viele Flüsse. Der nördliche Teil des Landes ist das am weitesten vom Meer entfernte Stück Erde der Welt.
Regierung
Republik seit 1992. Verfassung von 1992. Einkammerparlament: Parlament (Großer Volkshural) mit 76 Mitgliedern. Direktwahl des Staatsoberhauptes alle 4 Jahre. Nach 70 Jahren kommunistischer Herrschaft legte die Mongolei 1992 die Bezeichnung »Volksrepublik« ab. Unabhängig von China seit 1921, 1946 Unabhängigkeit durch China völkerrechtlich anerkannt.
Staatsoberhaupt
Tsakhiagiyn Elbegdorj, seit 2009.
Regierungschef
Jargaltulga Erdenebat, seit Juli 2016.
Elektrizität
220 V, 50 Hz.
Zeitzone
Weltweit bargeldlos bezahlen mit der ReiseBank Mastercard®
Die nationale Fluggesellschaft MIAT - Mongolian International Air Transport (OM) (Internet: www.miat.com) fliegt ganzjährig nach Frankfurt, Moskau, Beijing und Seoul sowie in den Sommermonaten nach Osaka und Tokio. MIAT (OM) fliegt nonstop ab Frankfurt nach Ulan Bator und ab Berlin via Moskau nach Ulan Bator.
Weitere Fluglinien, die die Mongolei anfliegen, sind: Aeroflot (SU), Korean Air (KE) und Air China (CA).
Ausreisegebühr
12 US$, im Ticketpreis enthalten.
Anreise mit dem Pkw
Pkw: Mehrere Fernstraßen sind vorhanden, die Hauptverkehrsstraße führt von Irkutsk (Russische Föderation) nach Ulan Bator. Ein weiterer Grenzübergang, der für Touristen geöffnet ist, befindet sich bei Erlian an der Grenze zu China. Touristen dürfen normalerweise nicht auf dem Landweg in die Mongolei einreisen, eine Sondergenehmigung der mongolischen Behörden ist dafür erforderlich. Bus: Busse verbinden Ulan Bator mit Ulan Ude (Russische Föderation).
Anreise mit der Bahn
Von der Transsibirischen Eisenbahn (Moskau-Wladiwostik) zweigt bei Ulan Ude die Transmongolische Eisenbahn ab und fährt einmal pro Woche über Ulan Bator nach Jining in China (und weiter nach Peking). Ferner gibt es regelmäßige Verbindungen zwischen Ulan Bator und Beijing und zwischen Ulan Bator und Moskau (Fahrtzeit: 36 Std.). Züge, die auf internationalen Strecken verkehren, führen Schlaf- und Speisewagen.
Vor Ort unterwegs
Unterwegs mit dem Flugzeug
Inlandflüge werden von EzNis Airways (www.eznisairways.com) und AeroMongolia (www.aeromongolia.mn) angeboten. Mongolian International Air Transport (MIAT) (OM) bedient nur internationale Strecken.
Das Flugzeug ist das beste Verkehrsmittel, besonders für Reisen in abgelegenere Regionen.
Unterwegs mit dem Auto/dem Bus
Befestigte Straßen gibt es nur in der Nähe der größeren Städte. Eine von Ost nach West verlaufende Autobahn befindet sich seit 2000 im Bau, der jedoch nur langsam vorankommt. Fernbusse verkehren zwischen manchen Städten, aber die Straßen sind zumeist nicht asphaltiert. Kleinbusse fahren ebenfalls und sind wie Fernbusse oft überfüllt. Mietwagen mit Fahrer sind über Reiseveranstalter vor Ort erhältlich, Selbstfahren ist wegen des schlechten Straßenzustands, unzureichender Beschilderung und mangelhaftem Kartenmaterial nicht ratsam (geländegängige Fahrzeuge sind jedoch über Drive Mongolia, Internet: www.drivemongolia.com, erhältlich). Neben Jeeps stehen auch Pferde und Kamele zur Verfügung.
Unterwegs in der Stadt
In Ulan Bator verkehren Busse und Oberleitungsbusse.
Vor Ort unterwegs mit der Bahn
Das Streckennetz der Mongolischen Eisenbahn (Internet: www.mtz.mn) umfasst 1815 km. Die Hauptstrecke verläuft von Nord nach Süd: Sühbaatar - Darhan - Ulan Bator - Saynshand - Dsamyn-Uud. Eine weitere Strecke verläuft im Osten des Landes von Ereenzaw nach Bajantumen. Die wichtigen Industriegebiete sind durch Nebenstrecken an das Bahnnetz angebunden. Die Züge sind zwar langsam, dafür aber preiswert (verschiedene Wagenklassen).
Reisewarnung
ÜberblickMongolei
Sicherheitshinweis vom Auswärtigen Amt: Stand: 08.11.2016 Unverändert gültig seit: 27.10.2016
Landesspezifische Sicherheitshinweise
Kriminalität
Auf Märkten (insbesondere der „Schwarzmarkt", sog. Narantuul-Markt), in Einkaufszentren, in Kaufhäusern und in der Nähe von bekannten Restaurants sowie von Pubs und touristischen Sehenswürdigkeiten ist mit Taschendiebstählen zu rechnen. Vereinzelt kann es zu gewalttätigen Handlungen alkoholisierter Männer gegen Ausländer kommen. Bei Dunkelheit ist in der Stadt besonders umsichtiges Verhalten ratsam. Auch außerhalb der Städte kommt es vereinzelt zu Gewalt-, Raub und Diebstahlsdelikten gegenüber Touristen.
Bei der Benutzung von Privattaxis ist besondere Vorsicht angebracht. Reisende müssen mit z.T. stark überhöhten Fahrpreisen rechnen; bei Nichtzahlung kann es zu äußerst unangenehmen Situationen mit dem Fahrer kommen. Taxis sollten - insbesondere von Frauen - nicht allein benutzt werden. Es wird empfohlen, auf der Rückbank Platz zu nehmen und das Zusteigen von weiteren Fahrgästen zu vermeiden. In einigen Fällen haben zugestiegene Komplizen gemeinsam mit dem Fahrer den Fahrgast beraubt. Inzwischen gibt es reguläre Taxen, die auch telefonisch (auf Englisch) bestellt werden können.
Aufgrund von Seuchenausbrüchen (z.B. Maul- und Klauenseuche) können einzelne Gebiete der Mongolei zeitweise für Touristen gesperrt sein.
Weltweiter Sicherheitshinweis
Es wird gebeten, auch den Externer Link, öffnet in neuem Fensterweltweiten Sicherheitshinweis zu beachten.
Gesundheitsvorsorge
Anmerkungen Impfungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch in den Provinzen Orkhon, Selenge, Tuv, Ulantolgoi, Khotol und Zaamar. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. [2] Durch hygienisches Essen und Trinken können die meisten zum Teil auch gefährlichen Durchfälle und viele Infektionserkrankungen ganz vermieden werden. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist oft nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Andere Risiken
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Die Pest kommt landesweit vor; für Touristen besteht in der Regel jedoch nur ein sehr geringes Infektionsrisiko. Der Schutz vor Ratten und Flöhen durch sichere Schlafplätze und häufigeres Wäschewechseln sowie das Fernhalten von bereits Erkrankten reduzieren die Ansteckungsgefahr. Bei beruflicher Tätigkeit in Pestgebieten empfiehlt sich die prophylaktische Einnahme von Antibiotika.
Obwohl nach offiziellen Angaben die HIV/AIDS-Rate in der Mongolei niedrig ist, sollten die bekannten Infektionsrisiken vermieden werden.
Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Vogelgrippe
In der Mongolei wurde das Vogelgrippevirus (H5/H5N1) in Vögeln nachgewiesen.
Reisende sollen sich von Geflügel fernhalten und jeglichen Kontakt mit lebenden und toten Tieren meiden. Auf den Verzehr von rohen Geflügelgerichte und Eiern sollte verzichtet werden. Gut durchgekocht können Geflügelspeisen und Eier jedoch bedenkenlos genossen werden. Generell wird als Vorsichtsmaßnahme eine gründliche Reinigung der Hände mit Wasser und Seife oder auch alkoholischen Händedesinfektionslösungen empfohlen.
Gesundheitszeugnis
Für Arbeitsaufenthalte wird ein HIV-Test in englischer Sprache verlangt. Mitführen eigener Spritzen und Nadeln für den Test ist gestattet und zu empfehlen.
Geld
Währung
Tugrik (Plural: Tugrig). Währungskürzel: Tug, MNT (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 20.000, 10.000, 5.000, 1.000, 500, 100, 50, 20, 10 Tug im Umlauf (5 und 1 Tug sind kaum anzutreffen); Münzen im Wert von 500, 200, 100, 50 und 20 Tug (werden aber in der Praxis nicht mehr benutzt).
Kreditkarten
Vor allem Visa und MasterCard werden in Ulan Bator in Banken, größeren Hotels und Touristengeschäften akzeptiert.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Geldautomaten
ec-/Maestro-Karte/Sparcard
In der Hauptstadt kann man in zunehmendem Maße Geld mit Kredit- und ec-Karten an Geldautomaten abheben. Das gleiche gilt für die Sparcard des Postbank Plus-Systems.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 09.30-12.00 und 14.00-15.30 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Einfuhr von Landes- und Fremdwährung ist unbeschränkt und deklarationspflichtig ab einer Summe im Gegenwert von 5.000 US$. Die Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung ist bis in Höhe der bei der Einreise deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge, erlaubt.
Geldwechsel
US-Dollar und Euro sollten nur in Banken und authorisierten Wechselstuben getauscht werden, da zunehmend Falschgeld im Umlauf ist. Außerhalb der Städte ist der Umtausch nur in Aimak-Zentren möglich. Alle Umtauschquittungen sowie Hotel- und Transportrechnungen sollten bis zur Ausreise aufbewahrt werden. Zum Teil kann auch mit US-Dollar und Euro bezahlt werden.
Sprache
Überblick
Amtssprache ist Mongolisch (90 %), Kasachisch wird von etwa 5% der Bevölkerung gesprochen. Außerdem verschiedene mongolische Dialekte. Russisch und Englisch wird ebenfalls gesprochen.
Öffentliche Feiertage
Zollfrei Einkaufen
Überblick
Folgende Artikel können zollfrei in die Mongolei eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten und 50 Zigarren und 250 g Tabak;
1 l Spirituosen und 2 l Wein und 3 l Bier;
1 Flakon Parfüm für den persönlichen Gebrauch;
Waren im Gesamtwert von bis zu 1.000 US$.
Bei der Einreise muss von jedem Besucher ein Zollformular ausgefüllt werden, das bis zur Ausreise aufzubewahren ist.
Exportbeschränkungen
Für die Ausfuhr von Antiquitäten, Kunstgegenständen und archäologischen Fundstücken ist eine Genehmigung des Zentrums für Kulturgeschichte im Kulturpalast erforderlich.
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Zum Geschäftstermin trägt man einen Anzug bzw. ein Kostüm. Man sollte Übersetzer- und Dolmetscherdienste vor der Abreise buchen, obwohl immer mehr Geschäftsleute Englisch sprechen. Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr.
Wirtschaft
Handelsabteilung der Mongolischen Botschaft Dietzgenstraße 31, D-13156 Berlin Tel: (030) 474 80 60. Internet: www.mongolei.de
Mongolian Chamber of Commerce & Industry (Mongolische Industrie- und Handelskammer) Sambuu Street 11, MN-Ulan Bator 210538 Tel: (01) 32 71 73. Internet: www.mongolchamber.mn
Geschäftskontakte
Handelsabteilung der Mongolischen Botschaft Dietzgenstraße 31, D-13156 Berlin Tel: (030) 474 80 60. Internet: www.mongolei.de
Mongolian Chamber of Commerce & Industry (Mongolische Industrie- und Handelskammer) Sambuu Street 11, MN-Ulan Bator 210538 Tel: (01) 32 71 73. Internet: www.mongolchamber.mn
Kommunikation
Telefon
Selbstwählferndienst möglich. Es stehen nur wenige Anschlüsse zur Verfügung. Internationale Telefonate können von Hotels oder von der Telefonzentrale in Ulan Bator aus geführt werden. Seit 1994 erleichtert eine Asiasat-Satellitenstation die internationalen Telekommunikationsverbindungen zur Mongolei. Ortsnetzkennzahlen: Ulan Bator: 11; Darkhan: 01-372; Erdenet: 01-352; Khovd: 01-432.
Mobiltelefon
GSM 900. Netzbetreiber ist Mobicom (Internet: www.mobicom.mn). Sende-/Empfangsbereich: Ulan Bator, Darkhan, Erdenet, Selenge, Zamyn Uud, Nalaikh, Altanbulag, Sainshand (Dornogobi), Zuunkharaa und Arvaikheer (Uvurkhangai). Das von Skytel betriebene CDMA-Netz umfasst die Sende-/Empfangsbereiche Ulaanbaatar, Uvurkhangai, Zamyn Uud, Darkhan, Selenge und Bulgan.
Internet
Internetzugang in Konferenz- und Tagungszentren in Hotels in Ulan Bator, in einigen Internetcafés und in der Telefonzentrale am Suhkbaatar Square. Internetanbieter sind MagicNet (Internet: www.magicnet.mn), Micom (Internet: www.micom.com) und Bodicomputers (Internet: www.mongolnet.mn).
Post
Luftpostsendungen nach Europa sind bis zu zwei Wochen unterwegs. In Ulan Bator gibt es einen Expresspostdienst. Die Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr, Sa 09.00-13.00 Uhr.
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Einkaufen
Überblick
Kaschmirkleidung, Schmuck, Teppiche und Wein. In Ulan Bator gibt es mehrere Duty-free-Geschäfte, die konvertierbare Währung annehmen. In allen anderen Geschäften kann nur mit der Landeswährung bezahlt werden. Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Sa 09.00-18.00 Uhr.
Nachtleben
Einleitung
In der Staatsoper und im Ballett sowie im staatlichen Dramentheater und Puppentheater finden regelmäßig Aufführungen statt. In der Hauptstadt sind auch das Volkslieder- und Tanzensemble sowie das Gesangs- und Tanzensemble der Armee zu Hause. In fast jeder größeren Stadt gibt es ein Theater.
Kulinarisches
Unterkunft
Hotels
In Ulan Bator gibt es sechs größere Hotels mit einer Gesamtkapazität von über 1000 Betten. Darüberhinaus stehen viele kleinere Hotels und Pensionen auch in anderen größeren Ortschaften wie Erdenet und Darhan zur Verfügung. Sie bieten Vollpension, Tagesausflüge und Eintrittskarten für Museen sowie Führer und Dolmetscher.
Camping
Es gibt 75 Touristencamps, die von Mai bis Oktober geöffnet sind. Man wohnt in mongolischen Rundzelten(Yurten). Außerdem gibt es meist Restaurants, Bars, Toiletten und Duschen. Zelten ist überall, außer in ausgewiesenen Naturschutzgebieten, möglich.
Kultur
Religion
Lamaistischer Buddhismus (50 %), Konfessionslose (40 %), Minderheiten von Schamanen und Christen (6 %) sowie Muslime (4 %).
Soziale Verhaltensregeln
Die Mongolei ist reich an alten Traditionen und Bräuchen. Religiöses Brauchtum sollte respektiert werden. Trinkgeld: Nicht üblich.
Klima
Beste Reisezeit
Kontinentales Hochlandklima mit kurzen Sommern (im Norden Temperaturen bis 15°C, im Süden bis 30°C) und sehr kalten, schneereichen Wintern (November - April).
Landesdaten
Vorwahl
+976
Fläche(qkm)
1564116
Bevölkerung
2992908
Bevölkerungsdichte(pro qkm)
2
Bevölkerung im Jahr
2015
Mitglied der EU
No
Hauptnotrufnummer
103
Sie haben Fragen?Sie erreichen uns unter folgender Nummer:069 97 88 07 650
Sie haben Fragen?Unter folgender E-Mail Adresse können Sie schriftlich mit uns in Kontakt treten: kundenservice@reisebank.de
Sie haben Fragen?Den richtigen persönlichen Ansprechpartner finden Sie in jeder unserer Geschäftsstellen.