Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Die gewählten Produkte sind für 30 Minuten zum genannten Kurs reserviert. Nach Ablauf der Zeit müssen Sie aufgrund von Kursaktualisierungen eine erneute Auswahl treffen.
Die Reservierung Ihrer Produkte ist leider abgelaufen. Bitte wählen Sie Ihre Produkte erneut aus. Beachten Sie, dass Produkte immer nur für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden können.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik und Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Öffnungszeiten der Geschäftsstellen können abweichen
Unsere Geschäftsstellen sind unverändert für Sie geöffnet. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann es aber zu Abweichungen bei den Öffnungszeiten kommen.
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch über die aktuell gültigen Öffnungszeiten auf unseren Filialseiten: Zum Filialfinder
Wir möchten Sie bitten, sich an die vorgeschriebenen Hygienevorschriften vor Ort zu halten.
Libanon liegt am östlichen Ende des Mittelmeers und grenzt im Norden und Osten an Syrien und im Süden an Israel. Eingerahmt von dem Libanon- (Jebel Lubnan), dem Anti-Libanon Gebirge und dem Berg Hermon liegt die fruchtbare Hochebene der Beka'a. Fast die Hälfte des Landes liegt 900 m ü. d. M. Die landschaftliche Vielfalt in diesem flächenmäßig kleinen Staat ist kaum zu überbieten. Die berühmten Zedern wachsen hoch in den Bergen, an den niedrigeren Hängen gedeihen Weintrauben, Aprikosen, Pflaumen, Pfirsiche, Feigen, Oliven und Gerste. In der fruchtbaren Küstenebene wachsen Zitrusfrüchte, Bananen und Gemüse.
Regierung
Republik seit 1926. Verfassung von 1926, letzte Änderung 1999. Einkammerparlament: Nationalversammlung mit 128 Abgeordneten. Das Staatsoberhaupt muss maronitischer Christ, der Regierungschef sunnitischer und der Parlamentspräsident schiitischer Muslim sein. Unabhängigkeit seit 1943 von Frankreich.
Staatsoberhaupt
Michel Aoun, seit Oktober 2016.
Regierungschef
Saad Hariri, seit November 2016.
Elektrizität
230 V, 50 Hz. Adapter wird empfohlen.
Zeitzone
Eastern European Time: MEZ +3 (MEZ +4 vom 25 März bis 28 Oktober 2017)
Weltweit bargeldlos bezahlen mit der ReiseBank Mastercard®
Libanons nationale Fluggesellschaft heißt Middle East Airlines (MEA) (Internet: www.mea.com.lb). Lufthansa (LH), Germanwings (4U) und Air France (AF) fliegen ebenfalls nach Beirut. Austrian Airlines (OS) fliegt dreimal wöchentlich von Wien nach Beirut (mit umsteigen).
Airpässe
Mit dem Middle East Airpass der Star Alliance können Reisende auf bis zu zehn Flügen die Länder Ägypten, Bahrain, Jemen, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Libyen, Oman, Saudi-Arabien, Sudan, Syrien und die Vereinigten Arabische Emirate erkunden. Nähere Informationen sind auf der Internetseite der Star Alliance, www.staralliance.com, erhältlich.
Mit dem Visit Middle East Pass der Allianz Oneworld können Reisende beliebig viele Flüge (mindestens 3 Flüge) bei den teilnehmenden Fluggesellschaften British Airways, Cathay Pacific, Qatar Airways und Royal Jordanian buchen und die folgenden 12 Länder bereisen: Ägypten, Bahrain, Iran, Irak, Jemen, Jordanien, Kuwait, Libanon, Oman, Saudi Arabien, Qatar und Vereinigte Arabische Emirate.
Ausreisegebühr
Eine Abflugsteuer in Höhe von 100.000 L£ für First-Class-Passagiere, 75.000 L£ für Business-Class-Passagiere und 50.000 L£ für Economy-Class-Passagiere wird erhoben.
Anreise mit dem Pkw
Die besten internationalen Verbindungen führen durch die Türkei entlang der Küste von Norden nach Süden durch das Land und von Beirut nach Damaskus (Syrien). Von Europa verkehren auch Fernbusse in den Libanon.
Anreise mit der Bahn
Derzeit kein Personenverkehr.
Anreise mit dem Schiff
Die größten internationalen Häfen sind Beirut (Internet: www.portdebeyrouth.com), Tripoli, Jounieh, Tyre und Sidon. Einige internationale Kreuzfahrtlinien laufen libanesische Häfen an.
Vor Ort unterwegs
Unterwegs mit dem Flugzeug
Es gibt keine Inlandsflüge.
Unterwegs mit dem Auto/dem Bus
Rechtsverkehr. Gute Bremsen, Hupen und Reaktionsschnelligkeit sind wichtig im Straßenverkehr. Verkehrsschilder und Wegweiser, wenn sie existieren, sind in arabischer Sprache. Ampeln und Geschwindikkeitsbegrenzungen werden von Einheimischen nicht immer beachtet. Autofahrer sollten vor ihrer Reise stets die aktuellen Reise- und Sicherheitshinweise beachten. Bus: Intercity-Busse privater Unternehmen sind preiswert und effizient. Hotels bieten ihren Gästen oft Minibusservice o.ä. an. Taxi: Preise sollten vor Fahrantritt vereinbart werden. Sammeltaxis, die allerdings manchmal Opfer von Raubüberfällen sind, gibt es in Beirut und ganz Libanon. Offizielle Taxis (empfohlen) haben rote Nummernschilder und offizielle Fahrpreise. Nach 22.00 Uhr wird ein Preisaufschlag von 50% verlangt. Auch bei Überlandfahrten sind Taxis das übliche Verkehrsmittel. Taxis können auch für einen ganzen Tag gemietet werden. Mietwagen sind erhältlich, es wird jedoch empfohlen, einen Wagen mit Chauffeur zu mieten. Benzinpreise sind hoch. Unterlagen: Grüne Versicherungskarte und internationaler Führerschein sind vorgeschrieben.
Unterwegs in der Stadt
Öffentlicher Busverkehr in Beirut. Busse fahren vom Cola-Verkehrskreisel und der Charles Helo-Haltestelle in Beirut ab. In Beirut sind die öffentlichen Verkehrsmittel eher begrenzt, so dass der Stadtverkehr während der Stoßzeiten von 07.30-09.30 und 16.30-19.00 Uhr besonders chaotisch ist. Sammeltaxis sind aber dennoch die am meisten benutzten Verkehrsmittel.
Vor Ort unterwegs mit der Bahn
Derzeit kein Personenverkehr.
Unterwegs mit dem Schiff
An der Küste zwischen den Hafenstädten verkehren Fährschiffe. Näheres von der Botschaft.
Reisewarnung
ÜberblickLibanon
Sicherheitshinweis vom Auswärtigen Amt: Stand: 08.02.2017 Unverändert gültig seit: 02.02.2017
Landesspezifische Sicherheitshinweise
Reisenden im Libanon wird zu besonderer Vorsicht und erhöhter Aufmerksamkeit geraten.
Die Medienberichterstattung sowie diese Reise- und Sicherheitshinweise sollten aufmerksam verfolgt werden, den Anweisungen der Sicherheitskräfte im Libanon ist jederzeit Folge zu leisten. Auch im Libanon besteht weiterhin ein Risiko von Terroranschlägen. Angriffe, die sich neben inländischen Zielen auch gegen westliche Ausländer und Ziele wie internationale Hotels, Restaurants, Einkaufszentren etc. richten, können nicht ausgeschlossen werden.
Mit Nachdruck gewarnt wird vor Reisen
- in dieBezirke Tripoli, Akkar und Minieh-Dinnieh im Norden des Libanon - in die Bekaa-Ebenenördlich von Baalbek.
In der Nähe der syrischen Grenze, derzeit vor allem in der Gegend um Arsal, besteht für Ausländer erhöhte Entführungsgefahr.
- in die palästinensischen Flüchtlingslager Nahr al-Bared und Beddawi bei Tripoli
- in die palästinensischen Flüchtlingslager Ain al-Helweh und Mieh Mieh bei Sidon.
Dringend abgeraten wird von Reisen
- in die restliche Bekaa-Ebene einschließlich der touristischen Stätten von Baalbek;
- in die Gebiete südlich des Litani (mit Ausnahme der Stadt Tyros) einschließlich des Grenzgebiets zu Israel;
-in die südlichen Vororte Beiruts (sog. Dahiye).
Das Erfordernis erhöhter Aufmerksamkeit gilt insbesondere auch für die nicht bereits von der Reisewarnung betroffenen Flüchtlingslager. Die libanesischen Sicherheitskräfte sind in keinem der palästinensischen Flüchtlingslager im Libanon präsent und können die Sicherheit dort nicht gewährleisten.
Im Rahmen politischer Kundgebungen kann es zu Protesten und Straßenblockaden auch in Beirut und auf den wichtigen Verkehrsverbindungen des Landes kommen. Reisenden wird empfohlen, sich umsichtig zu verhalten, Menschenansammlungen und Demonstrationen zu meiden sowie die örtliche Medienberichterstattung aufmerksam zu verfolgen.
Aufgrund der Reisewarnungen für Syrien und für die Hafenstadt Tripoli ist der Flughafen Beirut für Individualreisende derzeit die einzige Ein- und Ausreisemöglichkeit in und aus dem Libanon. Infolge politischer Demonstrationen kann es immer wieder zu einer Totalsperrung der Flughafenstraße kommen. Nicht ortskundige Reisende sollten daher möglichst am Flughafen Beirut von einer orts- und sprachkundigen Begleitung abgeholt werden.
Lage vor Ort
Der Syrienkonflikt wirkt sich negativ auf die Sicherheitslage in Libanon aus. Zwischen September 2013 und Februar 2014 kam es in Libanon bei einer Serie von Autobombenanschlägen, die meist gegen bestimmte konfessionelle Gruppen gerichtet waren, zu über 100 Toten. Der jüngste Anschlag am 12.11.2015 im schiitisch geprägten Beiruter Stadtteil Burj el-Barajneh zeigt, dass die libanesischen Sicherheitskräfte, die seit Februar 2014 erfolgreich größere Anschläge verhindern konnten, keine hundertprozentige Sicherheit garantieren können.
Es besteht ein Risiko, auch als Unbeteiligter Opfer solcher Gewaltakte zu werden. Auch Entführungsfälle sind vorgekommen, von denen auch Ausländer betroffen waren.
Reisen im Land
Alle Reisen sollten sorgfältig, u.a. durch Einholen aktueller Informationen, vorbereitet werden. Das gilt auch für Dienst- und Geschäftsreisen sowie Familienbesuche, die in Zusammenarbeit mit Partnern oder Verwandten im Libanon unternommen werden. Diese verfügen über langjährige Erfahrung zum Verhalten bei Konflikten und der Gewährleistung ihrer Sicherheit und sind meist gut über aktuelle Entwicklungen informiert. Zusammen mit ihnen sollten die Reisen sorgfältig vorbereitet werden. Einzelheiten wie Abholung, Transport und Unterkunft im Libanon sollten vom Organisator bzw. vom Reisenden vorab mit dem dortigen Gastgeber, Gesprächspartner oder Reiseunternehmen auch unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten vereinbart werden. Fahrten sollten möglichst in Begleitung ortskundiger libanesischer Vertrauenspersonen bzw. anerkannter Touristenführer unternommen werden.
Es wird ferner empfohlen, sich aus den örtlichen Medien über aktuelle Entwicklungen informiert zu halten und ggf. Kontakt zur deutschen Botschaft aufzunehmen.
Den Anweisungen der örtlichen Sicherheitskräfte ist auf jeden Fall Folge zu leisten. Gleiches gilt auch für möglicherweise nicht uniformierte Kräfte. Kontrollen können in allen Städten und auf allen Landstraßen jederzeit stattfinden. Aus diesem Grund sollten Reisende stets Reisedokumente im Original mit sich führen.
Deutschen, die sich im Land aufhalten, wird empfohlen, sich elektronisch in die Deutschenliste der deutschen Botschaft in Beirut aufnehmen zu lassen, um im Fall einer Verschlechterung der Sicherheitslage zentral erreichbar zu sein, unter: Externer Link, öffnet in neuem Fensterhttp://elefand.diplo.de.
Dieser Service kann auch von deutschen Staatsangehörigen genutzt werden, die sich nur kurzzeitig im Land aufhalten.
Dauerhaft im Libanon lebenden Deutschen wird zudem empfohlen, sich über aktuelle Entwicklungen informiert und Kontakt mit ihren Vertrauenspersonen zu halten.
Weltweiter Sicherheitshinweis
Es wird gebeten, auch den Externer Link, öffnet in neuem Fensterweltweiten Sicherheitshinweis zu beachten.
Reisewarnung
Reisenden im Libanon wird zu besonderer Vorsicht und erhöhter Aufmerksamkeit geraten.
Die Medienberichterstattung sowie diese Reise- und Sicherheitshinweise sollten aufmerksam verfolgt werden, den Anweisungen der Sicherheitskräfte im Libanon ist jederzeit Folge zu leisten. Auch im Libanon besteht weiterhin ein Risiko von Terroranschlägen. Angriffe, die sich neben inländischen Zielen auch gegen westliche Ausländer und Ziele wie internationale Hotels, Restaurants, Einkaufszentren etc. richten, können nicht ausgeschlossen werden.
Mit Nachdruck gewarnt wird vor Reisen
- in dieBezirke Tripoli, Akkar und Minieh-Dinnieh im Norden des Libanon - in die Bekaa-Ebenenördlich von Baalbek.
In der Nähe der syrischen Grenze, derzeit vor allem in der Gegend um Arsal, besteht für Ausländer erhöhte Entführungsgefahr.
- in die palästinensischen Flüchtlingslager Nahr al-Bared und Beddawi bei Tripoli
- in die palästinensischen Flüchtlingslager Ain al-Helweh und Mieh Mieh bei Sidon.
Dringend abgeraten wird von Reisen
- in die restliche Bekaa-Ebene einschließlich der touristischen Stätten von Baalbek;
- in die Gebiete südlich des Litani (mit Ausnahme der Stadt Tyros) einschließlich des Grenzgebiets zu Israel;
-in die südlichen Vororte Beiruts (sog. Dahiye).
Das Erfordernis erhöhter Aufmerksamkeit gilt insbesondere auch für die nicht bereits von der Reisewarnung betroffenen Flüchtlingslager. Die libanesischen Sicherheitskräfte sind in keinem der palästinensischen Flüchtlingslager im Libanon präsent und können die Sicherheit dort nicht gewährleisten.
Im Rahmen politischer Kundgebungen kann es zu Protesten und Straßenblockaden auch in Beirut und auf den wichtigen Verkehrsverbindungen des Landes kommen. Reisenden wird empfohlen, sich umsichtig zu verhalten, Menschenansammlungen und Demonstrationen zu meiden sowie die örtliche Medienberichterstattung aufmerksam zu verfolgen.
Aufgrund der Reisewarnungen für Syrien und für die Hafenstadt Tripoli ist der Flughafen Beirut für Individualreisende derzeit die einzige Ein- und Ausreisemöglichkeit in und aus dem Libanon. Infolge politischer Demonstrationen kann es immer wieder zu einer Totalsperrung der Flughafenstraße kommen. Nicht ortskundige Reisende sollten daher möglichst am Flughafen Beirut von einer orts- und sprachkundigen Begleitung abgeholt werden.
Lage vor Ort
Der Syrienkonflikt wirkt sich negativ auf die Sicherheitslage in Libanon aus. Zwischen September 2013 und Februar 2014 kam es in Libanon bei einer Serie von Autobombenanschlägen, die meist gegen bestimmte konfessionelle Gruppen gerichtet waren, zu über 100 Toten. Der jüngste Anschlag am 12.11.2015 im schiitisch geprägten Beiruter Stadtteil Burj el-Barajneh zeigt, dass die libanesischen Sicherheitskräfte, die seit Februar 2014 erfolgreich größere Anschläge verhindern konnten, keine hundertprozentige Sicherheit garantieren können.
Es besteht ein Risiko, auch als Unbeteiligter Opfer solcher Gewaltakte zu werden. Auch Entführungsfälle sind vorgekommen, von denen auch Ausländer betroffen waren.
Reisen im Land
Alle Reisen sollten sorgfältig, u.a. durch Einholen aktueller Informationen, vorbereitet werden. Das gilt auch für Dienst- und Geschäftsreisen sowie Familienbesuche, die in Zusammenarbeit mit Partnern oder Verwandten im Libanon unternommen werden. Diese verfügen über langjährige Erfahrung zum Verhalten bei Konflikten und der Gewährleistung ihrer Sicherheit und sind meist gut über aktuelle Entwicklungen informiert. Zusammen mit ihnen sollten die Reisen sorgfältig vorbereitet werden. Einzelheiten wie Abholung, Transport und Unterkunft im Libanon sollten vom Organisator bzw. vom Reisenden vorab mit dem dortigen Gastgeber, Gesprächspartner oder Reiseunternehmen auch unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten vereinbart werden. Fahrten sollten möglichst in Begleitung ortskundiger libanesischer Vertrauenspersonen bzw. aner
Gesundheitsvorsorge
Anmerkungen Impfungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitreisende, die in Libanon den Flughafen nicht verlassen.
[2] Aufgrund der Flüchtlingsströme aus Syrien sollten Reisende ihren Impfschutz gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) überprüfen. Reisende, die aus den Ländern Syrien, Irak, Pakistan, Afghanistan, Nigeria, Kamerun, Äquatorial Guinea, Äthiopien und Somalia stammen oder sich dort aufgehalten haben, müssen einen Nachweis über die Polio-Impfung, die nicht länger als 12 Monate vor Antritt der Reise in den Libanon erfolgt sein muss, erbringen, wenn sie ein Visum für den Libanon beantragen.
Essen und Trinken
Leitungswasser ist normalerweise gechlort und relativ sauber, es können jedoch u. U. leichte Magenverstimmungen auftreten. Für die ersten Wochen des Aufenthalts wird daher abgefülltes Wasser empfohlen, das überall erhältlich ist. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Das Trinkwasser außerhalb der großen Städte kann Risiken in sich bergen und sollte daher abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden. Milch ist pasteurisiert, und Milchprodukte, Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte, Obst und Gemüse (sollten möglichst geschält werden) sind unbedenklich.
Andere Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, Piercings, Tätowierungen, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Leishmaniose und weitere durch Mücken oder Zecken übertragene Infektionskrankheiten kommen landesweit eher selten vor. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. streunende Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Gesundheitszeugnis
Ausländer, die eine Arbeitserlaubnis beantragen, müssen sich im Land einem HIV-Test unterziehen.
Banknoten im Wert von 100.000, 50.000, 20.000, 10.000, 5000 und 1000 L£ sind im Umlauf.
Münzen sind im Wert von 500, 250, 100 und 50 L£ im Umlauf. Das libanesische Pfund ist an den US-Dollar gebunden.
Kreditkarten
American Express, MasterCard, Diners Club und Visawerden im ganzen Land in Hotels, einigen Restaurants, Geschäften, Mietwagenfirmen sowie von Fluggesellschaften angenommen. Geldautomaten gibt es in den größeren Städten. An einigen Geldautomaten kann mit Kreditkarte oder auch mit der ec-Karte Bargeld abgehoben werden. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
EC-Karten mit dem Maestro-Zeichen werden weltweit akzeptiert. Automaten sind in Beirut und anderen größeren Städten zu finden, Symbole zeigen an, welche Karten an diesen akzeptiert werden.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Sa 08.30-14.00 Uhr (z. T. bis 17.00 Uhr).
Devisenbestimmungen
Keine Beschränkungen bei der Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährung. Beträge von umgerechnet über 10.000 US$ müssen deklariert werden.
Geldwechsel
In Beirut gibt es zahlreiche große Banken, in denen internationale Währungen gewechselt werden können. Geldwechsel ist auch in vielen Hotels möglich. US-Dollar-Banknoten werden beinahe überall in Beirut in Hotels, Restaurants, Taxen und auch in kleineren Geschäften akzeptiert. Möglichkeiten zum Umtausch finden sich bereits am Flughafen, sowie in Banken und Wechselstuben.
Sprache
Überblick
Amtssprache ist Arabisch. Französisch und Englisch werden ebenfalls viel gesprochen. Bedeutende Minderheitensprachen sind Armenisch und Kurdisch.
Öffentliche Feiertage
Anmerkung
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Anmerkung
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Zollfrei Einkaufen
Überblick
Folgende Artikel können zollfrei in den Libanon eingeführt werden (Personen ab 18 J., die ihren Wohnsitz nicht im Libanon haben):
800 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 100 Zigarillos oder 1 kg Tabak;
4 l Wein oder Bier oder 2 Liter Champagner, Whisky oder Kognak;
100 g Parfüm und 1 l Eau de Toilette;.
Medikamente für den persönlichen Gebrauch;
Persönliche, nicht für kommerziellen Gebrauch bestimmte Gegenstände im Wert von bis zu 2.000.000 L£ (ca. 1170 €).
Exportbeschränkungen
Eine Genehmigung ist für die Ausfuhr von Antiquitäten notwendig.
Verbotene Importe
Pornografisches Material.
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Viele Geschäftsleute sprechen Englisch und/oder Französisch.
Öffnungszeiten
Geschäftszeiten: In der Regel Mo-Fr 08.00-13.30 und 15.00-18.00 Uhr. Regierungsbehörden: Mo-Do 08.00-14.00 Uhr, Fr 08.00-11.00 Uhr, Sa 08.00-13.00 Uhr.
Wirtschaft
Arabisch-Deutsche Vereinigung für Handel und Industrie e.V.
Garnisonskirchplatz 1, D-10178 Berlin
Tel: (030) 278 90 70.
Internet: www.ghorfa.de
The Delegate of German Industry and Trade in Lebanon Solidere Area, Riadh el-Solh Street, Stephan Building, 3rd floor, LB-Beirut
Postanschrift: P.O.Box 11-35, LB-2011-3104 Beirut
Tel: (01) 98 52 29/30/31.
Beirut Chamber of Commerce and Industry (Industrie- und Handelskammer)
PO Box 11-1801, Rue Justinien, CCIABML building, Sanayeh, LB-Beirut
Tel: (01) 35 33 90, 74 41 60.
Internet: www.ccib.org.lb
Ministry of Economy and Trade
Artois Street, Hamra, LB-Beirut
Tel: (01) 34 05 04/05.
Internet: www.economy.gov.lb
Euro Info Correspondence Centre(EICC) PO Box 11-1801, 1 Rue Justinien, Sanayeh, LB-Beirut
Tel: (01) 74 41 63.
Internet: www.euroinfocentre.net
Geschäftskontakte
Arabisch-Deutsche Vereinigung für Handel und Industrie e.V.
Garnisonskirchplatz 1, D-10178 Berlin
Tel: (030) 278 90 70.
Internet: www.ghorfa.de
The Delegate of German Industry and Trade in Lebanon Solidere Area, Riadh el-Solh Street, Stephan Building, 3rd floor, LB-Beirut
Postanschrift: P.O.Box 11-35, LB-2011-3104 Beirut
Tel: (01) 98 52 29/30/31.
Beirut Chamber of Commerce and Industry (Industrie- und Handelskammer)
PO Box 11-1801, Rue Justinien, CCIABML building, Sanayeh, LB-Beirut
Tel: (01) 35 33 90, 74 41 60.
Internet: www.ccib.org.lb
Ministry of Economy and Trade
Artois Street, Hamra, LB-Beirut
Tel: (01) 34 05 04/05.
Internet: www.economy.gov.lb
Euro Info Correspondence Centre(EICC) PO Box 11-1801, 1 Rue Justinien, Sanayeh, LB-Beirut
Tel: (01) 74 41 63.
Internet: www.euroinfocentre.net
Kommunikation
Telefon
Die Landesvorwahl ist 00961. Öffentliche Kartentelefone können für lokale und internationale Gespräche genutzt werden, Telefonkarten erhält man in Postämtern und im Kiosk. Auch in vielen Hotels stehen Telefone zur Verfügung. Insgesamt gibt es jedoch nur wenige öffentliche Fernsprecher und internationale Telefongespräche sind teuer. Der Mobilfunk ist im Libanon hingegen weit verbreitet.
Faxe können auch von Centrales (staatlichen Telefonbüros) in größeren Städten gesendet werden. Notfallnummern sind: Feuerwehr 175, Zivile Verteidigung 125, Touristenpolizei (beim Tourismusministerium Beirut) (01) 75 24 28. Die internationale Telefonauskunft lautet: 100.
Mobiltelefon
GSM 900 und 3G 2100. Netzbetreiber ist u.a. Libancell(Internet: www.libancell.com.lb). Roaming-Verträge bestehen u.a. mit Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mobiltelefone können in Libanon auch gemietet werden. SIM-Karten für Prepaid werden an Kiosken verkauft. Das Mobilfunknetz deckt das ganze Land ab.
Internet
Die Hauptanbieter sind Cyberia(Internet: www.thisiscyberia.com) und IDM(Internet: www.idm.net.lb). Es gibt Internet-Cafés in Beirut, Tripoli und den meisten Städten.
Post
Mit dem kürzlich privatisierten Postdienst LibanPost sind Briefe und Postkarten nach Mitteleuropa etwa 2-4 Tage unterwegs. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Do 08.00-14.00 Uhr, Fr 08.00-11.00 Uhr. Da es keine Briefkästen gibt, sollte Post direkt im Postamt oder Hotel aufgegeben werden.
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Einkaufen
Überblick
Töpfer- und Glaswaren, Bestecke aus gehärtetem Stahl, Messing- und Kupferartikel, Holzartikel mit Perlmutt-Einlegearbeit, Leinen-, Seiden- und Wollkaftans, Abbayas (bestickte, langärmelige Übergewänder), handgearbeitete Gold- und Silberwaren und Tischdecken. Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Sa 08.00-19.00 Uhr.
Nachtleben
Einleitung
Es gibt einige Nacht- und Musikklubs in den Urlaubsorten in den Bergen und in Beirut. Viele Kinos zeigen die neusten internationalen Filme. Das international bekannte Casino du Liban befindet sich in Maameltein an der Bucht von Jounieh (22 km nördlich von Beirut). Neben prunkvollen Spielhallen bietet es exklusive Restaurants und ein Varieté.
Kulinarisches
Unterkunft
Hotels
Es gibt Hotels aller Preisklassen in Beirut und anderen größeren Städten. Buchungen sollten durch ein auf den Libanon spezialisiertes Reisebüro vorgenommen und vor Abreise bestätigt werden. Durch die weiterhin unbeständige Situation sind die Zimmerpreise starken Schwankungen ausgesetzt. Hotelpreise sind meist in US-Dollar angegeben und Kreditkarten werden in der Regel nur in Hotels mit Zimmerpreisen über 50 US$ angenommen. Kategorien: 1-4 Sterne mit Staffelung in A- und B-Qualität in jeder Klasse und Luxury Class. Weitere Informationen von Hotel Owners Syndicate and Association, Sodeco Street, PO Box 166011, LB-Beirut (Tel: (01) 20 20 59, 32 90 95/96) oder vom Ministry of Tourism (s. Adressen).
Camping
Das Youth Centre (eine Abteilung des nationalen Fremdenverkehrsamtes, s. Adressen) erteilt Informationen über Campingplätze, preiswerte Unterkünfte, Jugendherbergen und Camps, in denen man mitarbeiten kann.
Von Besuchern wird Offenheit und Respekt gegenüber den Sitten und Gebräuchen der Einheimischen erwartet. Bei einer Einladung zum Essen sollte ein kleines Geschenk mitgebracht werden. Freizeitkleidung ist tagsüber angebracht. In den größeren Städten ist die Kleidung meistens etwas formeller. In guten Hotels und Restaurants wird Abendgarderobe erwartet.
Rauchen: Das Rauchen ist in öffentlichen, geschlossenen Räumen wie in Hotels, Restaurants und Cafés verboten.
Trinkgeld: Bedienungsgeld ist normalerweise in den Hotel- und Restaurantrechnungen enthalten, jedoch ist es üblich, ein zusätzliches Trinkgeld von 5-10% zu geben. Auch Taxifahrer erwarten Trinkgeld.
Klima
Beste Reisezeit
Mittelmeerklima. Die Sommer sind heiß, an der Küste eher feucht und in Höhenlagen allgemein trocken. Die Winter sind kühl und regnerisch. Frühling und Herbst sind die angenehmsten Jahreszeiten.
Landesdaten
Vorwahl
+961
Fläche(qkm)
10452
Bevölkerung
6184701
Bevölkerungsdichte(pro qkm)
592
Bevölkerung im Jahr
2015
Mitglied der EU
No
Hauptnotrufnummer
140
Sie haben Fragen?Sie erreichen uns unter folgender Nummer:069 97 88 07 650
Sie haben Fragen?Unter folgender E-Mail Adresse können Sie schriftlich mit uns in Kontakt treten: kundenservice@reisebank.de
Sie haben Fragen?Den richtigen persönlichen Ansprechpartner finden Sie in jeder unserer Geschäftsstellen.