Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Die gewählten Produkte sind für 30 Minuten zum genannten Kurs reserviert. Nach Ablauf der Zeit müssen Sie aufgrund von Kursaktualisierungen eine erneute Auswahl treffen.
Die Reservierung Ihrer Produkte ist leider abgelaufen. Bitte wählen Sie Ihre Produkte erneut aus. Beachten Sie, dass Produkte immer nur für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden können.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik und Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Öffnungszeiten der Geschäftsstellen können abweichen
Unsere Geschäftsstellen sind unverändert für Sie geöffnet. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann es aber zu Abweichungen bei den Öffnungszeiten kommen.
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch über die aktuell gültigen Öffnungszeiten auf unseren Filialseiten: Zum Filialfinder
Wir möchten Sie bitten, sich an die vorgeschriebenen Hygienevorschriften vor Ort zu halten.
Die Inselgruppe der Komoren liegt im Indischen Ozean, nordwestlich von Madagaskar. Sie besteht aus vier Hauptinseln vulkanischen Ursprungs, die von Korallenriffen umgeben sind: Njazidja (Grande Comore), Nzwani (Anjouan) und Mwali (Moheli). Das unter französischer Verwaltung stehende Mahore (Mayotte) wird von der Islamischen Bundesrepublik der Komoren beansprucht.
Regierung
Islamische Bundesrepublik seit 1982. Neue Verfassung von 2001. Einkammerparlament mit 43 Abgeordneten; Legislaturperiode: 6 Jahre. Die von der Partei RND gebildete Regierung wurde nach dem Militärputsch im April 1999 gestürzt und das Parlament aufgelöst. Unabhängig seit 1975 (ehemalige französische Kolonie).
Staatsoberhaupt
Azali Assoumani, seit Mai 2016.
Regierungschef
Azali Assoumani, seit Mai 2016.
Elektrizität
220 V, 50 Hz.
Zeitzone
Eastern Africa Time: MEZ +4
Weltweit bargeldlos bezahlen mit der ReiseBank Mastercard®
Die Komoren haben keine eigene nationale Fluggesellschaft.
Folgende Fluggesellschaften bieten Flüge von Europa auf die Komoren an: Yemenia - Yemen Airways (IY) ab London über Sana'a und Air France (AF) über Réunion. Weitere internationale Fluggesellschaften, die die Komoren anfliegen, sind Air Austral (UU), Air Madagascar (MD), Air Tanzania (TC) und Sudan Airways (SD).
Anreise mit dem Schiff
Schiffsverbindungen von Madagaskar, Réunion, Mauritius, Sansibar oder Ostafrika (Mombasa, Kenia) nach Moroni oder Mutsamudu sind unregelmäßig. Auskünfte über Schiffsverbindungen zwischen Europa und den Komoren erteilt die Direction Générale du Tourisme et Hôtellerie in Moroni (s. Adressen).
Vor Ort unterwegs
Unterwegs mit dem Flugzeug
Zu den einzelnen Inseln gibt es Flugverbindungen. Jede Insel hat eine Landepiste.
Unterwegs mit dem Auto/dem Bus
Es herrscht Rechtsverkehr. Entlang der Küste gibt es Straßen von rund 750 km Länge, wovon 250 km asphaltiert sind. Der Straßenzustand ist generell recht schlecht. Buschtaxis (Taxis-brousse), Miet- oder Privatwagen sind die einzigen Verkehrsmittel auf den Inseln. Nachts wird für Taxis und Buschtaxis ein Zuschlag von 50 % erhoben. Besonders während der Regenzeit sind im Landesinneren und auf den entfernteren Inseln Fahrzeuge mit Allradantrieb angebracht. Man sollte vorsichtig fahren, da die Straßen schmal sind und Nutzvieh oft frei herumläuft. Auskünfte über Minibusdienste auf den Komoren erteilt die Direction Générale du Tourisme et Hôtellerie in Moroni (s. Adressen).
Mietwagen: sind in Ngazidja (Grande Comore) erhältlich. Unterlagen: Internationaler Führerschein, bis zu drei Monate gültig.
Unterwegs mit dem Schiff
Die Inseln werden durch regelmäßige Fähren miteinander verbunden. Besucher können Motor- und Segelboote sowie Kanus in den Dörfern und Städten am Meer mieten. Ein Boot ist besonders auf Mwali (Moheli) angebracht, da das Straßennetz hier recht dürftig ist.
Reisewarnung
ÜberblickKomoren
Sicherheitshinweis vom Auswärtigen Amt: Stand: 31.01.2017 Unverändert gültig seit: 24.01.2017
Landesspezifische Sicherheitshinweise
Piraterie auf hoher See
Vor den Küsten Somalias und seiner Nachbarstaaten sowie in den angrenzenden Gewässern besteht weiterhin ein Risiko von Piratenangriffen und Kaperungen. Nach wie vor sind auch Schiffe tief im Indischen Ozean (um die Seychellen und Madagaskar) sowie vor Kenia, Tansania, Mosambik, Jemen und Oman gefährdet, angegriffen und gekapert zu werden. Schiffsführern in den vorgenannten Gebieten wird dringend empfohlen, höchste Vorsicht walten zu lassen.
Trotz der internationalen Bemühungen zur Eindämmung der Piraterie bleibt die Zahl der Piratenangriffe hoch; ein wirksamer Schutz kann nicht garantiert werden. Schiffsführern in den gefährdeten Gewässern wird eine Registrierung beim Maritime Security Centre unter Externer Link, öffnet in neuem Fensterwww.mschoa.org dringend empfohlen.
Die innenpolitische Lage auf den Komoren ist zur Zeit fragil.
Mit armutsbedingter Kriminalität muss auf den Komoren jederzeit und überall gerechnet werden.
Weltweiter Sicherheitshinweis
Es wird gebeten, auch den Externer Link, öffnet in neuem Fensterweltweiten Sicherheitshinweis zu beachten.
Gesundheitsvorsorge
Anmerkungen Impfungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch auf den Inseln Grande Comore (Distrikte: Foumbuni, Mbéni, Mitsamiouli, Moroni, Ouzioini) und Anjouan. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. [2]Malariarisiko besteht ganzjährig in allen Landesteilen. Die vorherrschende gefährlichere Form Plasmodium falciparum soll chloroquinresistent sein.
[3] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden (z.B. Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen). Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch sollten vermieden werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Andere Risiken
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids kann eine Gefahr sein für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein lebensgefährliches Risiko bergen.
Geld
Währung
1 Komoren-Franc* = 100 Centimes. Währungskürzel:KMF (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 10.000, 5000, 2500, 1000, 500, 100 und 50 KMF im Umlauf. Münzen im Wert von 20, 10, 5, 2 und 1 KMF. Centimes sind nicht im Umlauf.
[*] Der Komoren-Franc ist Teil des Französischen Währungsbereiches und wird von einer eigenen Zentralbank herausgegeben. Der Komoren-Franc ist an den Euro gebunden. Der Euro ist neben dem Komoren-Franc legales Zahlungsmittel. CFA-Francs sind ebenfalls legales Zahlungsmittel.
Kreditkarten
Werden in den meisten Hotels, Restaurants und von internationalen Autovermietern akzeptiert (vor allem Visa). Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
ec-/Maestro-Karte/Sparcard
Einige Geldautomaten existieren vor allem in der Hauptstadt Moroni, die Funktionstüchtigkeit ist nicht immer gegeben.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Do 08.00-14.00 Uhr, Fr 08.00-11.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen ist unbegrenzt.
Geldwechsel
Der Umtausch von Fremdwährungen ist bei Banken in den Städten auf Grande Comore möglich. Auf den anderen Inseln sind Umtauschmöglichkeiten sehr begrenzt. Einige Hotels bieten einen Umtausch zu schlechteren Kursen als in den Banken. Es empfiehlt sich die Mitnahme von Euro in bar.
Sprache
Überblick
Amtssprachen sind Arabisch und Französisch. Komorisch, eine dem Kisuaheli verwandte Sprache, sowie einige Bantu-Sprachen werden ebenfalls gesprochen.
Öffentliche Feiertage
Anmerkung
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Anmerkung
Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Eid al-Fitr auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Eid al-Adha, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
Zollfrei Einkaufen
Überblick
Folgende Artikel können zollfrei in die Komoren eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
400 Zigaretten oder 100 Zigarren oder 500 g Tabak;
1 Flasche alkoholische Getränke;
1 Flakon Parfüm.
Importbeschränkungen
Pflanzen und Blumenerde nur mit Importerlaubnis des Service de l'Agriculture der Komoren und Pflanzengesundheitszeugnis.
Kommunikation
Telefon
Internationale Direktdurchwahl.
Mobiltelefon
GSM 900. Hauptnetzbetreiber ist HURI, eine Tochter der Société Nationale des Postes et Télécommunications (SNPT). Der Empfangs-/Sendebereich deckt fast das ganze Land ab.
Post
Luftpost nach Europa ist mindestens eine Woche unterwegs. Postämter haben Mo-Do von 07.30-14.30 Uhr, Fr von 07.30-11.30 Uhr und Sa von 07.30-12.00 Uhr geöffnet.
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Einkaufen
Überblick
Gold-, Perlen- und Muschelschmuck, Webstoffe, bestickte Kappen (Koffia) und Hausschuhe, geschnitzte Truhen, Holzreliefs, Portes-Cran (Lesepulte) sowie Ton- und Korbwaren. Öffnungszeiten der Geschäfte: i. A. Mo-Sa 08.00-12.00 und 15.00-18.00 Uhr.
Kulinarisches
Kultur
Religion
Islam ist Staatsreligion (98 % Moslems); katholische Minderheit (2 %).
Soziale Verhaltensregeln
Die religiösen Bräuche sollten besonders während des Ramadan respektiert werden (Weitere Informationen im Kapitel Islam im Anhang.) Die Kleidung sollte zurückhaltend sein. Trinkgeld: 10% ist üblich.
Klima
Beste Reisezeit
Sehr warmes Tropenklima. An den Küsten heiß und sehr schwül; häufige Niederschläge und saisonbedingte Wirbelstürme (Januar bis April). In den höheren Lagen ist es besonders nachts kühler mit vielen Niederschlägen. Regenzeit von November bis April.
Landesdaten
Vorwahl
+269
Fläche(qkm)
2235
Bevölkerung
780971
Bevölkerungsdichte(pro qkm)
349
Bevölkerung im Jahr
2015
Mitglied der EU
No
Hauptnotrufnummer
17
Sie haben Fragen?Sie erreichen uns unter folgender Nummer:069 97 88 07 650
Sie haben Fragen?Unter folgender E-Mail Adresse können Sie schriftlich mit uns in Kontakt treten: kundenservice@reisebank.de
Sie haben Fragen?Den richtigen persönlichen Ansprechpartner finden Sie in jeder unserer Geschäftsstellen.