Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Die gewählten Produkte sind für 30 Minuten zum genannten Kurs reserviert. Nach Ablauf der Zeit müssen Sie aufgrund von Kursaktualisierungen eine erneute Auswahl treffen.
Die Reservierung Ihrer Produkte ist leider abgelaufen. Bitte wählen Sie Ihre Produkte erneut aus. Beachten Sie, dass Produkte immer nur für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden können.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik und Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Öffnungszeiten der Geschäftsstellen können abweichen
Unsere Geschäftsstellen sind unverändert für Sie geöffnet. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann es aber zu Abweichungen bei den Öffnungszeiten kommen.
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch über die aktuell gültigen Öffnungszeiten auf unseren Filialseiten: Zum Filialfinder
Wir möchten Sie bitten, sich an die vorgeschriebenen Hygienevorschriften vor Ort zu halten.
Grönland ist die größte Insel der Welt (wenn man Australien als Kontinent zählt). Das Meer ist entweder permanent gefroren oder wird durch das Zusammentreffen des Arktischen Meeres und des Nordatlantiks gekühlt. Das Landesinnere besteht aus einer Eisschicht, die sich von Nord nach Süd über 2500 km und von Ost nach West über 1000 km erstreckt und teilweise bis zu 3 km dick ist. Die ältesten Eisschichten sind ca. zwei Mio. Jahre alt. Die eisfreie, bis zu 200 km breite Küstenregion umfasst 341.700 qkm; hier lebt die gesamte Bevölkerung. Dieses Gebiet wird von tiefen Fjorden durchzogen, die das Eis im Landesinneren mit dem Meer verbinden. Die Mitternachtssonne scheint nördlich des Polarkreises. Während der langen arktischen Winternacht herrscht Zwielicht, und im Norden des Landes ist es völlig dunkel. Das Nordlicht ist im Herbst, Winter und am Frühlingsanfang gut zu sehen. Im Süden kann man das Polarlicht bereits ab Ende August erleben.
Regierung
Gleichberechtigter Teil Dänemarks (seit 1953) mit interner Selbstverwaltung (seit 1979). Parlament (Landsting) mit 31 Mitgliedern. Grönland entsendet zwei Abgeordnete in das dänische Parlament.
Staatsoberhaupt
Königin Margrethe II., seit 1972, wird vertreten durch Mikaela Engell, seit April 2011.
Regierungschef
Übergangspremierminister: Kim Kielsen, seit Oktober 2014.
Elektrizität
220 V, 50 Hz. Einige Dörfer haben jedoch keine Stromversorgung.
Zeitzone
Weltweit bargeldlos bezahlen mit der ReiseBank Mastercard®
Air Greenland (GL) (Internet: www.airgreenland.gl) ist die nationale Fluglinie. Sie fliegt von Kopenhagen verschiedene Flughäfen Grönlands an. Es gibt keine Direktflüge nach Grönland von Deutschland, Österreich und der Schweiz, man muss in Dänemark oder Island umsteigen. Ganzjährige Direktverbindungen von Kopenhagen nach Søndre Strømfjord/Kangerlussuaq und Narsarsuaq mehrmals pro Woche; von dort bestehen gute Anschlüsse in die anderen grönländischen Städte. Weitere Verbindungen auch mit Air Iceland (FI).
Anmerkung zur Anreise mit dem Flugzeug
Am besten bucht man eine Grönlandreise über einen Reiseveranstalter. Nur wer das Land bereits gut kennt, sollte sich auch auf eigene Faust auf den Weg machen. Greenland Tourism (s. Kontaktadressen) hilft bei der Urlaubsgestaltung. Generell sollte man alle Transportfragen schon vor der Abreise klären und Buchungen frühzeitig vornehmen. Durch die arktischen Wetterbedingungen in Grönland kann es kurzfristig zu Verspätungen und Unterbrechungen im Reiseverkehr kommen. Reisende sollten genug Zeit einplanen und vor Antritt eines Fluges die Fluglinie kontaktieren.
Es gibt keine internationalen Passagierschiffverbindungen nach Grönland. Grönland wird jedoch im Rahmen von Kreuzfahrten angelaufen.
Kreuzfahrtschiffe
Hurtigruten (Internet: www.hurtigruten.de) bietet im Juni 11- bis 13-tägige Expeditionfahrten ab Kopenhagen/Kangerlussuaq an. Die Strecke führt über die Diskobucht und entlang der Westküste Grönlands.
Vor Ort unterwegs
Überblick
Hinweis
Mit teilweise beträchtlichen Verspätungen bei Flügen und Schiffspassagen im Inlands- und Fernverkehr muss aufgrund der extremen Wetterbedingungen gerechnet werden.
Unterwegs mit dem Flugzeug
Inlandflüge mit Hubschraubern und Flugzeugen werden vonAir Greenland (GL) (Internet: www.airgreenland.gl) angeboten. Angeflogen werden alle Städte an der Westküste von Upernavik im Norden bis Nanortalik in Südgrönland sowie Kulusuk, Ammassalik und Ittoqqortoormiit an der Ostküste. Die Fluganzahl ist je nach Strecke verschieden, rechtzeitige Vorausbuchung, am besten schon vor der Ankunft in Grönland, wird empfohlen. Falls man außerhalb Grönlands bucht, kann es allerdings einige Zeit dauern, bevor die Buchung bestätigt wird.
Anmerkung zu Flugreisen
Mit teilweise beträchtlichen Verspätungen bei Flügen im Inlands- und Fernverkehr muss aufgrund der extremen Wetterbedingungen gerechnet werden.
Flugzeiten
Flugzeiten von Kangerlussuaq zu anderen Gebieten in Grönland (ungefähre Angaben in Std. und Minuten):
Flugzeiten
Diskobucht
0.50
Südgrönland
1.30
Ostgrönland
1.10
Unterwegs mit dem Auto/dem Bus
Straßen gibt es nur innerhalb von Ortschaften und zwischen Ivituut und Kangilinnguit.
Anmerkung zur Reise auf der Straße
Hundeschlitten: In allen Städten an der Ostküste sowie an der Westküste nördlich des Polarkreises können Hundeschlitten mit einem Führer gemietet werden. Warnung: Man sollte bedenken, dass die Hunde meist nur halbzahm sind. Dies ist nur einer der Gründe, weshalb man Hundeschlitten stets Vorfahrt gewähren sollte. Vorsicht ist geboten, da Hundeschlitten fast lautlos sind.
Vor Ort unterwegs mit der Bahn
Es gibt kein Schienennetz auf Grönland. Flugzeuge und Schiffe sind die einzigen Verkehrsmittel.
Unterwegs mit dem Schiff
Zwischen Mai und Januar verbinden die Schiffe der Arctic Umiaq Line (Internet: www.aul.gl) den internationalen Flughafen regelmäßig mit den Häfen der Westküste. Zusätzlich werden alle Dörfer von der nächst gelegenen größeren Stadt mit Booten angefahren; Passagierplätze sind beschränkt. In manchen Städten kann man Boote mit Mannschaft mieten. Coastal Cruise Greenland bietet Kreuzfahrten im Rahmen von All-inclusive-Flügen an. Weitere Informationen von Greenland Tourism (s. Kontaktadressen).
Anmerkung zur Schiffsreise
Mit teilweise beträchtlichen Verspätungen bei Schiffspassagen im Inlands- und Fernverkehr muss aufgrund der extremen Wetterbedingungen gerechnet werden.
Reisewarnung
Überblick
Für dieses Land besteht beim Auswärtigen Amt momentan kein länderspezifischer Sicherheitshinweis.
Gesundheitsvorsorge
Andere Risiken
Hepatitis B kommt vor. Eine Impfung wird bei Langzeitaufenthalten und besonderer Exposition empfohlen.
Extrem niedrige Temperaturen in den Wintermonaten sind ein Gesundheitsrisiko.
Geld
Währung
1 Dänische Krone = 100 Øre. Währungskürzel:dkr, DKK (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 1.000, 500, 200, 100 und 50 dkr. Münzen in den Nennbeträgen 20, 10, 5, 2 und 1 dkr sowie 50 Øre.
Kreditkarten
Visa, MasterCard und Diners werden am meisten akzeptiert und sind als Zahlungsmittel weit verbreitet. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
ec-/Maestro-Karte/Sparcard
Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden europa- und weltweit akzeptiert. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
In großen Städten, wie in Ilulissat, sind Geldautomaten vorhanden. Zunehmend wird die Bezahlung mit EC-Karte in Geschäften und Tankstellen akzeptiert.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Do 09.30-15.30 Uhr und Fr 09.30-15.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Bestimmungen siehe Dänemark.
Geldwechsel
Bargeld, Reiseschecks und Schecks von dänischen Banken können umgetauscht werden. Postschecks können bei allen Postämtern eingelöst werden. Die grönländische Bank Grønlandsbankenwww.banken.gl) hat Filialen in Nuuk, Sisimiut, Oaqortoq, Ilulissat und Maniitsoq. Die Fährgesellschaft KNI/POST vertritt die Bank in manchen Städten und Dörfern.
Sprache
Überblick
Amtssprachen sind Inuit und Dänisch. Englisch ist Verkehrs- und Bildungssprache.
Öffentliche Feiertage
Zollfrei Einkaufen
Überblick
Folgende Artikel können zollfrei nach Grönland eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 100 Zigarillos oder 250 g Tabak (Personen ab 17 J.);
200 Stk. Zigarettenpapier oder Zigarettenhüllen;
1 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von mehr als 22% oder 2 l Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von höchstens 22% (Personen ab 18 J.);
2,25 l Wein (Personen ab 18 J.);
2 l Bier;
2 l Sodawasser;
50 g Parfüm und 250 ml Eau de Toilette;
Geschenke und sonstige Waren bis zu einem Wert von 1.000 dkr;
Reisende haben bei der Einreise nach und Ausreise von Grönland die Möglichkeit, in den Flughäfen von Kangerlussuaq, Narsarsuaq, Kulusuk und Nuuk zollfrei einzukaufen.
Importbestimmungen
Pistolen, automatische oder halbautomatische Waffen, Rauschgift und Jagdgewehre benötigen eine Sondergenehmigung, die bei den Fluggesellschaften beantragt werden kann.
Verbotene Importe
Lebende Tiere (außer Blindenhunde), frische Lebensmittel und Rauschgift.
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Anzug bzw. Kostüm sind üblich. Dänischkenntnisse sind sehr nützlich. Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-15.00 Uhr.
Kommunikation
Telefon
Selbstwählferndienst.
Mobiltelefon
Netzbetreiber ist Tele Greenland (GSM 900, Internet: www.tele.gl).
Internet
Hauptanbieter ist Tele Greenland (Internet: www.greennet.gl). Internetcafés gibt es derzeit in Nuuk, Sismut, Aasiaat, Itilleq und in vielen anderen Städten. Internetzugang hat man auch von einigen öffentlichen Büchereien.
Post
Grönlands Briefmarken sind begehrte Sammlerstücke. Postämter gibt es in jeder Stadt. Post nach Europa benötigt ca. fünf Tage. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 09.00-15.00 Uhr.
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Einkaufen
Überblick
Das Warenangebot entspricht dem einer dänischen Kleinstadt mit höheren Preisen. Schöne Souvenirs sind Knochen- und Specksteinschnitzereien, Lederartikel und Perlenarbeiten. Vor allem Ostgrönland ist für sein Kunsthandwerk bekannt. Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Do 10.00-17.30 Uhr, Fr 10.00-18.00 Uhr, Sa 09.00-13.00 Uhr (regional verschieden).
Kulinarisches
Unterkunft
Hotels
In den größeren Städten findet man Hotels, aber nur in Ammassalik, Maniitsoq, Narsaq, Nuuk, Narsarsuaq, Qaqortoq, Sisimiut, Quasigiannguit, Søndre Strømfjord und Ummannaq entsprechen sie internationalem Standard. In Kleinstädten ist das Niveau unterschiedlich. In Upernavik, Thule und Scoresbysund gibt es keine Unterkunftsmöglichkeiten. Vorausbuchung empfohlen. Einzelheiten vom Fremdenverkehrsamt in Kopenhagen sowie von Greenland Tourism a/s (s. Adressen). Kategorien: Hotels werden von Greenland Tourism klassifiziert, die Kategorien basieren auf dem Sterne-System und stimmen in etwa mit den dänischen Hotelkategorien überein. Weitere Informationen sind erhältlich von Grønlands Arbeijds Giveforening (Greenland's Employers Association), Tjalfesvej 3, PO Box 73, 3900 Nuuk. Tel: 321 500.
Camping
Es gibt keine ausgewiesenen Zeltplätze, aber in den meisten Regionen findet man günstige Stellen zum Zelten. Außer in Ruinen und auf dem Ackerland Südgrönlands darf man überall zelten.
Andere Unterkunftsmöglichkeiten
In Narsarsuaq, Narsaq, Nuuk, Kulusuk, Julianehåb und Ilulissat gibt es Jugendherbergen. In anderen Teilen Südgrönlands (vor allem auf der Strecke von Sisimiut nach Kangerlussuaq und um Ammassalik) bieten Berghütten Übernachtungsmöglichkeiten. Weitere Informationen vom Fremdenverkehrsamt in Kopenhagen (s. Adressen).
Kultur
Religion
Kirche von Grönland (Teil der protestantischen Kirche Dänemarks). In Nuuk gibt es außerdem eine römisch-katholische Kirche.
Soziale Verhaltensregeln
Der Lebensstil ist normalerweise geruhsamer als in Nordeuropa, oft hört man das Wort Imaqa (»vielleicht«). Bis vor kurzem gab es nur wenige Besucher. Kalaallit Nunaat (Inuit: »Land der Menschen«) ist der grönländische Landesname. Fotografieren während der Gottesdienste ist landesweit verboten. Beim Fotografieren sollte immer ein UV-Filter und ggf. eine Sonnenblende benutzt werden. Im Winter ist zu bedenken, dass es bei vollelektronischen Kameras, die permanent extremer Kälte ausgesetzt sind, leicht zu Ausfällen kommen kann. Zur Vorbeugung sollte die Kamera in einer Wärmetasche transportiert und Ersatzbatterien mitgeführt werden. Generell sind bei extremen klimatischen Bedingungen manuelle Kameras von Vorteil. Das Filmmaterial sollte am Körper getragen werden, damit es ebenfalls vor extremer Kälte geschützt ist. Filmentwicklung ist in Grönland nicht möglich; es sollten genügend eigene Filme mitgebracht werden. Trinkgelder sind normalerweise in allen Preisen enthalten.
Klima
Beste Reisezeit
Arktisch, durch die Größe des Landes bedingt ist das Wetter jedoch sehr unterschiedlich. Wie die Klimatabelle zeigt (s. u.), können Winter extrem kalt sein und Sommer in windgeschützten Regionen recht mild. Höchste Niederschlagsrate an den Küsten. Im Norden und im Landesinneren herrscht arktisches Klima, die Temperaturen steigen auch im Sommer nur knapp über den Gefrierpunkt, kaum Niederschläge.
Landesweit können die Wetterbedingungen gefährlich werden, wenn niedrige Temperaturen und starker Wind gleichzeitig auftreten. Örtliche Wettervorhersagen sollten sehr ernst genommen werden. Kleidung: Qualitativ hochwertige wind- und wasserfeste Kleidung und Schuhe mit Profilsohlen werden saisonunabhängig empfohlen. Es sollten auch dünnere Kleidungsstücke mitgenommen werden, Temperaturen können sich innerhalb eines Tages drastisch ändern. Bei Trekkingtouren sollte man die Kleidung dementsprechend schnell wechseln können. Sonnenbrillen und Sonnenmilch mit hohem Lichtschutzfaktor werden dringend angeraten. Im Juli und August können Moskitos zur Plage werden, ein Moskitonetz sollte mitgeführt werden. Für Hundeschlittenfahrten sollte extra warme Kleidung mitgenommen werden.
Landesdaten
Vorwahl
+299
Fläche(qkm)
2166086
Bevölkerung
57733
Bevölkerungsdichte(pro qkm)
0
Bevölkerung im Jahr
2015
Mitglied der EU
No
Hauptnotrufnummer
112
Sie haben Fragen?Sie erreichen uns unter folgender Nummer:069 97 88 07 650
Sie haben Fragen?Unter folgender E-Mail Adresse können Sie schriftlich mit uns in Kontakt treten: kundenservice@reisebank.de
Sie haben Fragen?Den richtigen persönlichen Ansprechpartner finden Sie in jeder unserer Geschäftsstellen.