Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Die gewählten Produkte sind für 30 Minuten zum genannten Kurs reserviert. Nach Ablauf der Zeit müssen Sie aufgrund von Kursaktualisierungen eine erneute Auswahl treffen.
Die Reservierung Ihrer Produkte ist leider abgelaufen. Bitte wählen Sie Ihre Produkte erneut aus. Beachten Sie, dass Produkte immer nur für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden können.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik und Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Öffnungszeiten der Geschäftsstellen können abweichen
Unsere Geschäftsstellen sind unverändert für Sie geöffnet. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann es aber zu Abweichungen bei den Öffnungszeiten kommen.
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch über die aktuell gültigen Öffnungszeiten auf unseren Filialseiten: Zum Filialfinder
Wir möchten Sie bitten, sich an die vorgeschriebenen Hygienevorschriften vor Ort zu halten.
Bhutan liegt an den Südhängen des östlichen Himalaja, grenzt im Norden an China und im Süden, Osten und Westen an Indien. Die Ebenen im Süden liegen auf einer Höhe von 500 m und steigen im Norden auf das 7500 m hohe Himalaja-Plateau an. In den Ausläufern der Berge herrschen tropische Temperaturen. Hier findet man Rotwild, Löwen, Leoparden, die seltenen goldenen Affen, üppige Vegetation und zahlreiche Orchideenarten. Die weitläufigen Laubwälder sind Lebensraum für Wildschweine und Bären. In der Hochregion des Himalaja leben nur wenige Menschen.
Regierung
Konstitutionelle Monarchie seit 1969. Souveräner Staat, seit 1971. Verfassung von 2005. Zweikammerparlament: Tshogdu (Ständeparlament) - 105 der 150 Mitglieder werden alle 3 Jahre direkt gewählt (1 Stimme pro Familie), die restlichen Sitze werden von 33 Regierungsbeamten (z. T. vom König ernannt) und 12 Vertretern buddhistischer Klöster besetzt. Lodoi Tsokde (Königlicher Rat) - 9 Mitglieder. Es gibt keine Parteien. Unabhängigkeit von Indien seit 1949.
Staatsoberhaupt
Druk-Gyalpo (»Drachenkönig«) Jigme Khesar Namgyal Wangchuk, seit Dezember 2006.
Regierungschef
Premierminister Jigmi Thinley, seit März 2008.
Elektrizität
220 V, 50 Hz.
Zeitzone
Bhutan Time: MEZ +7
Weltweit bargeldlos bezahlen mit der ReiseBank Mastercard®
Bhutans nationale Fluggesellschaft heißt Druk Air (KB) (Internet: www.drukair.com.bt).
Internationale Verbindungen nach Bhutan bestehen mit dem Flugzeug von Bangkok, New Delhi, Kathmandu, Dhaka oder Kolkata und mit Druk Air weiter nach Paro, einer Kleinstadt 70 km von Thimphu im westlichen Bhutan. Nähere Informationen von Aviation & Tourism International GmbH (Internet: www.atiworld.de). Bei vorheriger Buchung bei einer Agentur in Bhutan kann man sich auch in Indien abholen lassen.
Anmerkung zur Anreise mit dem Flugzeug
Da sich der Flughafen in einem tiefen Tal auf 2.100 m Höhenlage befindet und die Klimabedingungen schnell wechseln, kann sich der Rückflug von Bhutan bei schlechtem Wetter um Stunden oder sogar Tage verzögern.
Ausreisegebühr
Einreisegebühr am Flughafen Paro: 20 US$.
Die Ausreisegebühr ist im Flugticketpreis enthalten.
Anreise mit dem Pkw
Der einzige derzeit geöffnete Grenzübergang nach Indien befindet sich in Phuntsholing. Die anderen Grenzstädte Gaylegphug, Sarbhang und Samdrupjonghkhar im Süden Bhutans sind ebenfalls durch asphaltierte Straßen mit Ortschaften in den indischen Bundesstaaten Westbengalen und Assam verbunden, werden aber wegen politischer Unruhen regelmäßig geschlossen.
Anreise mit der Bahn
Siliguri (Indien) ist der nächstgelegene Hauptbahnhof.
Vor Ort unterwegs
Unterwegs mit dem Flugzeug
Es gibt keinen Linienflugverkehr innerhalb von Bhutan.
Druk Air bietet von Oktober bis März bei guten Wetterbedingungen einen einstündigen Rundflug über den Bergen an - das sogenannten "Königreich der Luft", bei dem man eine atemberaubende Aussicht über die Berge, Seen und Wasserfälle von Bhutan hat.
Unterwegs mit dem Auto/dem Bus
Linksverkehr. Das Straßennetz umfasst ca. 8050 km, davon ist mehr als die Hälfte asphaltiert. Die größte Straße durchzieht auf ca. 700 km Länge in einem weiten Bogen das ganze Land von Phuntsholing im Südwesten zur Hauptstadt Thimphu und weiter über hohe Pässe des Himalaja durch Zentralbhutan bis nach Samdrupjonghkhar im Südosten. Der Pele-La-Pass verbindet die Täler der östlichen Region. In den nördlichen Bergketten des Himalaja gibt es keine Straßen. Fernbus: Die ehemals staatlichen Busse bieten mehrmals täglich die Minibusverbindungen Phuntsholing-Thimphu, Thimphu-Bumthang, Bumthang-Tashigang, Tashigang-Samdrup Jongkar und Tongsa-Gaylegphug an, die sich für Touristen jedoch nicht eignen. Yaks, Ponys und Maultiere sind jedoch in abgelegenen Gegenden noch immer die wichtigsten Transportmittel. Bei Pkw-Mietung ist ein internationaler Führerschein erforderlich.
Vor Ort unterwegs mit der Bahn
Es gibt keinen Schienenverkehr.
Reisewarnung
ÜberblickBhutan
Sicherheitshinweis vom Auswärtigen Amt: Stand: 07.02.2017 Unverändert gültig seit: 01.02.2017
Landesspezifische Sicherheitshinweise
Für Bhutan besteht derzeit kein landesspezifischer Sicherheitshinweis.
Weltweiter Sicherheitshinweis
Es wird gebeten, auch den Externer Link, öffnet in neuem Fensterweltweiten Sicherheitshinweis zu beachten.
Gesundheitsvorsorge
Anmerkungen Impfungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen. Ausgenommen sind Transitpassagiere in Bhutan und Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben. Personen aus Infektionsgebieten ohne Impfung werden für max. 6 Tage unter Quarantäne gestellt.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion besteht jedoch, v.a. in den Distrikten Mongar, Pemagatsel, Phuntsholing, Punakha, Samdrupjonkhar, Tashigang, Thimphu. Um sich zu schützen, sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen.
[3]Malariaschutz ganzjährig im Süden, v.a. in den südlichen Distrikten an der Grenze zu Indien: Chhukha, Samchi, Samdrup Jongkhar, Shemgang und Geylegphug erforderlich. Chloroquin- und Sulfadoxin/Pyrimethaminresistenz der gefährlicheren Form Plasmodium falciparum (> 40 %) ist gemeldet worden. Empfehlung: Mückenschutz und Notfallmedikation.
[4] Landesweit besteht ein erhöhtes Risiko für Durchfallerkrankungen durch Verunreinigungen von Trinkwasser und Nahrungsmitteln. Die strikte Einhaltung von Hygienemaßnahmen (Nahrungsmittelhygiene, Körperhygiene, Händewaschen) ist wichtig. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milchprodukte ebenso wie Schweinefleisch, rohe Salate und Mayonnaise am besten meiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Vor dem Verzehr und Kauf von zubereiteten Lebensmitteln aus Straßenständen und von Märkten wird gewarnt.
Andere Risiken
Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für Hepatitis A. Hepatitis B kommt landesweit vor. Eine Hepatitis A und B-Schutzimpfung wird generell empfohlen.
HIV/Aids ist im Lande und weltweit verbreitet und eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Die Höhenkrankheit ist eine durch zu raschen Aufstieg (mehr als 100 m pro Tag) ausgelöste, gefährliche Störung verschiedener Organe wie Gehirn, Lunge, Niere. Die Erkrankung kann auch gut trainierte und Gesunde treffen sowie Personen, die früher große Höhen trotz schnellen Aufstiegs gut vertragen haben. Rettung besteht in raschem Abstieg. Eingehende Beratung durch den Facharzt vor der Reise hierzu ist sinnvoll.
Japanische Enzephalitis kommt in ländlichen Regionen im Süden des Landes vor. Eine Impfung wird empfohlen.
Tollwut kommt landesweit vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Impfschutz ist empfehlenswert, da vor Ort kaum medizinische Versorgung gegeben ist und die Transportwege beschwerlich sind.
Vogelgrippe
Eine Variante der Vogelgrippe, die nur bei Tieren - nicht aber bei Menschen - auftritt, ist seit Anfang des Jahres 2012 vor allem im Chhukha Distrikt mehrfach vorgekommen. Reisende sollten den Kontakt zu Vögeln meiden sowie auf den Verzehr von Geflügelfleisch und auf Besuche von Geflügelmärkten verzichten.
Geld
Währung
1 Ngultrum = 100 Chhertum. Währungskürzel:NU, BTN (ISO-Code). Der Ngultrum ist an die Indische Rupie gebunden (die Rupie ist ebenfalls gültiges Zahlungsmittel). Banknoten sind in den Werten 1000, 500, 100, 50, 20, 10 und 1 NU im Umlauf. Münzen in den Nennbeträgen 1 NU sowie 50, 25, 20, 10 und 5 Chhertum.
Kreditkarten
Werden sehr begrenzt akzeptiert (z. T. von großen Hotels, jedoch zeitraubend und teuer). Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
ec-/Maestro-Karte/Sparcard
Wenige Geldautomaten akzeptieren ausländische Karten, diese müssen das Maestro oder Cirrus-Zeichen haben. Es kann vorkommen, das Geldautomaten nicht funktionieren oder leer sind, deshalb sollte auf eine ausreichende Versorgung mit Bargeld geachtet werden.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 10.00-13.00 Uhr. In Thimphu haben die Banken für den Geldwechsel teilweise auch samstags und sonntags geöffnet.
Devisenbestimmungen
Unbegrenzte Einfuhr der Landeswährung und von Fremdwährungen, Deklarationspflicht. Unbegrenzte Ausfuhr von Fremdwährungen, Ausfuhr der Landeswährung nur bis 5.000 NU.
Geldwechsel
Bekannte Fremdwährungen können am Flughafen, bei der Bhutan National Bank und der Bank of Bhutan umgetauscht werden, bei Reiseschecks erhält man jedoch einen günstigeren Wechselkurs. Größere Hotels in Thimpu, Paro und Puntsholing wechseln ebenfalls Fremdwährungen.
Sprache
Überblick
Amtssprache ist Dzongkha. Durch die Abgelegenheit vieler Dörfer sind die unterschiedlichsten Dialekte erhalten geblieben. Sharchop Kha, der nördliche Dialekt, ist am weitesten verbreitet. Nepali wird ebenfalls gesprochen. Englisch wird seit 1964 in Schulen gelehrt und ist daher weit verbreitet.
Öffentliche Feiertage
Anmerkung
Begangen werden außerdem alle buddhistischen Feiertage und das Hindufest Dussera. Buddhistische und hinduistische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und örtlichen astrologischen Beobachtungen.
Anmerkung
Begangen werden außerdem alle buddhistischen Feiertage und das Hindufest Dussera. Buddhistische und hinduistische Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und örtlichen astrologischen Beobachtungen.
Zollfrei Einkaufen
Überblick
Folgende Artikel können zollfrei nach Bhutan eingeführt werden:
Gegenstände für den persönlichen Bedarf;
berufliche Ausrüstung;
elektronische Geräte für den persönlichen Bedarf;
200 Zigaretten (bei Zahlung des Einfuhrzolls in Höhe von 200%);
1 l Spirituosen.
Bei der Einreise muss eine Zolldeklaration ausgefüllt werden, die bis zur Ausreise aufgehoben werden muss. Auf diesem Formular müssen alle eingeführten privaten Gegenstände einschließlich Pflanzen und Erde vermerkt werden.
Verbotene Importe
Tierprodukte, Betäubungsmittel, Waffen und Munition.
Verbotene Exporte
Antiquitäten, Tierprodukte, Betäubungsmittel, Waffen und Munition.
Exportbestimmungen
Alte, gebrauchte Gegenstände dürfen nur mit einem Zertifikat, das bescheinigt, dass es sich nicht um Antiquitäten handelt, ausgeführt werden.
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Äußerst wenige ausländische Geschäftsleute kommen nach Bhutan - vorherige Terminvereinbarung ist in jedem Fall erforderlich. Tropenanzüge sind angebracht. Oktober und November sind am günstigsten für Geschäftsreisen. Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.
Wirtschaft
Bhutan Chamber of Commerce and Industry PO Box 147, Doebum Lam, Thimphu Tel: (02) 32 27 42. Internet: www.bcci.org.bt
Geschäftskontakte
Bhutan Chamber of Commerce and Industry PO Box 147, Doebum Lam, Thimphu Tel: (02) 32 27 42. Internet: www.bcci.org.bt
Kommunikation
Telefon
Internationale Direktdurchwahl begrenzt auf die größeren Städte. Alle anderen Gespräche müssen beim Fernamt angemeldet werden. Die nationale Telefongesellschaft heißt Bhutan Telecom (Internet: www.telecom.net.bt/).
Internet
Einziger Internetanbieter ist derzeit DrukNet (Internet: www.druknet.bt). Bhutan Telecom plant, ebenfalls Internetanbieter zu werden. In Thimpu gibt es vier Internetcafés.
Post
Luftpostsendungen nach Bhutan sind bis zu zwei Wochen unterwegs. Sendungen nach Europa brauchen 7-10 Tage. Allerdings haben die Briefmarken einen hohen Sammlerwert und werden nicht selten vom Umschlag entfernt, wodurch sich die Zustellung erheblich verzögern kann.
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Einkaufen
Überblick
Sonntags kann man Märkte besuchen, die einheimische Kleidung, Schmuck und Lebensmittel anbieten. Das Handicraft-Emporium in der Hauptstadt Thimphu liegt an der Hauptstraße der Stadt. Es hat täglich außer sonntags geöffnet und bietet Handgewebtes und andere Kunstgewerbeartikel an. Im Hotel Motithang in Thimphu wurde kürzlich ein Andenkenladen eröffnet. Die Gold- und Silberschmiede im Thimphu-Tal fertigt handgearbeitete Artikel auf Bestellung an. Öffnungszeiten der Geschäfte: Fast alle Geschäfte haben täglich außer dienstags 09.00-20.00 Uhr geöffnet.
Kulinarisches
Kultur
Religion
Mahayana Buddhismus (75 %), meist Drukpe-Schule der Kagyupa-Sekte, ist Staatsreligion. Nepalesische Einwanderer, die einen Großteil der Bevölkerung stellen (im Süden von Bhutan), sind zumeist Anhänger des Hinduismus (25 %), muslimische Minderheit.
Soziale Verhaltensregeln
Die vielen buddhistischen Schreine und Gebetsmühlen sind ein Zeichen des allumfassenden Einflusses der Religion auf das Alltagsleben. Die Mehrheit der Bevölkerung lebt in ländlichen Gemeinden. Kadrintsche heißt »Danke« auf Dzongkha. Rauchen: In Bhutan ist das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten. Im ganzen Land können seitdem keine Tabakwaren mehr gekauft werden. Fotografieren: Während der buddhistischen Feste ist das Fotografieren erlaubt. Im Zweifelsfall sollte man vorher um Erlaubnis fragen. Trinkgeld ist unüblich. Nach eigenem Ermessen können 5-10% gegeben werden.
Klima
Beste Reisezeit
Tropisch im Süden, Richtung Norden und mit ansteigender Höhenlage zunehmend kälter. Monsun zwischen Anfang Juni und September. Tagsüber ist es meist sonnig und klar; vor allem im Winter kann es nachts empfindlich kalt werden. Oktober, November und April bis Mitte Juni sind die besten Urlaubsmonate mit geringer Niederschlagsmenge und angenehmen Temperaturen. In den südlichen Ausläufern des Himalaja ist es auch im Winter nicht sonderlich kalt.
Landesdaten
Vorwahl
+975
Fläche(qkm)
38364
Bevölkerung
741919
Bevölkerungsdichte(pro qkm)
19
Bevölkerung im Jahr
2015
Mitglied der EU
No
Hauptnotrufnummer
112
Sie haben Fragen?Sie erreichen uns unter folgender Nummer:069 97 88 07 650
Sie haben Fragen?Unter folgender E-Mail Adresse können Sie schriftlich mit uns in Kontakt treten: kundenservice@reisebank.de
Sie haben Fragen?Den richtigen persönlichen Ansprechpartner finden Sie in jeder unserer Geschäftsstellen.