Taiwan (China)
Sprache
Überblick
Chinesisch (Mandarin) ist die Amtssprache. Daneben werden verschiedene Dialekte wie z.B. Taiwanesisch oder südchinesisches Hakka gesprochen. Viele Leute sprechen in Touristengebieten etwas Englisch. Taxifahrer sprechen im Allgemeinen nur Chinesisch.
Allgemeines
Zeitzone
Hauptstadt
Taipeh (Taipei).
Geographie
Formosa ist die Hauptinsel einer aus 78 Inseln bestehenden Gruppe. Die zentrale Bergkette bedeckt 75% der Landmasse und verläuft entlang der Ostküste von Nord nach Süd. Mehr als 60 Gipfel steigen über 3000 m hoch an, der Yu Shan (Jadeberg) ist mit 3950 m die höchste und am dichtesten bewaldete Erhebung. Etwa ein Viertel des Landes besteht aus an der Küste gelegenen Schwemmebenen. Die 64 Inseln der Pescadores (Fischerei-Inseln), die die Chinesen Penghu nennen, liegen westlich der Hauptinsel und umfassen 127 qkm. Die Inselfestungen Quemoy (Kinmen) und Matsu gehören zur Festlandprovinz Fukien.
Regierung
Republik seit 1911. Verfassung von 1947, letzte Änderung 2000. Einkammer-Legislative Yuan mit 113 Abgeordneten, Wahl alle 4 Jahre. Die fünf Yuans (Regierungsorgane) besitzen einen Großteil der politischen Macht: Exekutiv-Yuan, Legislativ-Yuan, Justiz-Yuan, Prüfungs-Yuan und Kontroll-Yuan.
Staatsoberhaupt
Tsai Ing-wen, seit Mai 2016.
Regierungschef
Su Tseng-chang, seit Januar 2019.
Elektrizität
110 V, 60 Hz. Die Stecker haben flache Pole wie in den USA, Adapter sind auch in Taiwan erhältlich.
Anreise
Vor Ort unterwegs
Reisewarnung
Überblick
Stand - Wed, 06 Feb 2019 08:45:00 +0100(Unverändert gültig seit: Wed, 06 Feb 2019 08:47:39 +0100)
Letzte Änderungen:
Redaktionelle Änderungen
Landesspezifische Sicherheitshinweise
Naturkatastrophen
Taiwan liegt in einer seismisch äußerst aktiven Zone. Im Jahresdurchschnitt werden Tausende von Beben zwischen Stärke 3 und 6 registriert, von denen aber im Allgemeinen nur fünf bis sechs auch in Taipei deutlich wahrgenommen werden. Informationen zum Verhalten bei Erdbeben, Vulkanen und Tsunamis bietet das Deutsche GeoForschungsZentrum.
Taiwan wird insbesondere von Mai bis November regelmäßig von Tropenstürmen getroffen, die Überschwemmungen und gefährliche Erdrutsche verursachen können. Bei geplanten Berg- und Radwanderungen sollten besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Reisende werden in dieser Zeit gebeten, die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland zu beachten.
Taifunwarnungen werden auf der englischsprachigen Webseite des taiwanischen Wetteramts sowie ggf. im lokalen Rundfunk (englischer Radiosender ICRT 100,7 FM) und Fernsehen (nur chinesisch) verbreitet.
Kriminalität
Reisende sollten aufgrund von Kleinkriminalität wie Taschendiebstähle insbesondere in Großstädten die übliche Vorsicht walten lassen.
Krisenvorsorgeliste
Deutschen Staatsangehörigen wird empfohlen, sich in die Krisenvorsorgeliste einzutragen, um in einem Notfall eine schnelle Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Pauschalreisende werden in der Regel über die Reiseveranstalter über die Sicherheitslage im Reiseland informiert.
Weltweiter Sicherheitshinweis
Es wird gebeten, auch den weltweiten Sicherheitshinweis zu beachten.
Allgemeine Reiseinformationen
Zuständige Auslandsvertretung
Deutschland unterhält keine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan; deutsche Interessen werden in Taiwan wahrgenommen durch das deutsche Institut in Taipei.
Infrastruktur/Straßenverkehr
Es gibt sehr gute öffentliche Verkehrsverbindungen mit Inlandsflügen, Linienbussen und Eisenbahnen. Öffentliche Überlandverbindungen sind zuverlässig, pünktlich und komfortabel.
Das Straßennetz ist gut ausgebaut. Die Promillegrenze beträgt 0,15.
Führerschein
Der Internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.
Badeunfälle
Aufgrund der sehr starken Strömungen wird zu besonderer Vorsicht beim unbeaufsichtigten Baden in den Binnengewässern und im Ozean geraten.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist der New Taiwan-Dollar (NTD). Das Abheben von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten sind vielerorts möglich, auch der Umtausch von Bargeld in US-Dollar oder Euro ist unproblematisch.
Versorgung im Notfall
Reisende sollten auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz achten, der im Notfall auch einen Rettungsflug nach Deutschland abdeckt, siehe auch Medizinische Versorgung.
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
Reisepass: Ja
Vorläufiger Reisepass: Ja, mit Visum
Personalausweis: Nein
Vorläufiger Personalausweis: Nein
Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen:
Reisedokumente müssen noch mindestens sechs Monate ab Einreise gültig sein; anderenfalls wird die Einreise verweigert.
Bei Einreise werden Körpertemperaturmessungen durchgeführt, siehe Medizinische Hinweise.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen für Besuchsaufenthalte von bis zu 90 Tagen bei der Vorlage eines Reisepasses oder Kinderreisepasses kein Visum, soweit bei der Einreise auf Nachfrage ein bestätigtes Rück- oder Weiterflugticket sowie ggf. ein Visum für das Zielland vorgelegt werden kann. Dies gilt jedoch nur für Einreisen über die internationalen Flughäfen sowie die Seehäfen Keelung, Hualien, Taichung, Kinmen Shuitou Harbour, Mazu und Kaohsiung.
Eine Verlängerung der Aufenthaltsdauer ist ausgeschlossen.
Bei Einreise mit einem vorläufigen Reisepass wird ein Visum benötigt.
Bei Kurzaufenthalten bis maximal 30 Tagen kann dieses gegen Gebühr auch als „Landing Visum" bei Einreise über den Flughafen Taiwan Taoyuan International beim Visa Office (Buereau of Consular Affairs) beantragt werden, welches sich vor der Passkontrolle befindet. Bei der Einreise über die anderen internationalen Flughäfen (Taipei Songshan, Kaohsiung, Taichung) wird durch die Grenzpolizei zunächst eine sog. "Temporary Entry Permit" ausgestellt; diese muss anschließend bei der in der jeweiligen Stadt gelegenen Zweigstelle des Bureau of Consular Affairs nachträglich in ein „Landing Visa" umgewandelt werden. Bei einer Einreise über andere Flughäfen Taiwans oder über die internationalen Seehäfen ist die Beantragung eines „Landing Visums" derzeit nicht möglich.
Für Aufenthalte von mehr als 90 Tagen besteht für deutsche Staatsangehörige Visumspflicht; das Visum ist vor der Einreise einzuholen. Es werden nur Anträge angenommen, die online über die Webseite des Consular Affairs Bureau ausgefüllt wurden und am Ende über einen Barcode verfügen.
Weitere Auskünfte zu Visafragen und Einreisebestimmungen erteilen die Taipeh-Vertretungen in Deutschland.
Ein- und Ausreise über die Volksrepublik China
Reisende nach und von Taiwan mit Transitaufenthalten in der Volksrepublik China werden gebeten, sich wegen der Visumerfordernisse an eine Vertretung der Volksrepublik China zu wenden, siehe auch Reise- und Sicherheitshinweise China.
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreisebestimmungen erhalten Sie nur direkt bei der Botschaft oder einem der Generalkonsulate Ihres Ziellandes.
Besondere Zollvorschriften
Nach dem taiwanischen Geldwäschegesetz müssen Reisende bei Einreise und Ausreise Beträge von mehr als 100.000 NTD und von mehr als 20.000 chinesischen Renminbi (CNY/RMB) deklarieren. Gleiches gilt für ausländische Währung und Wertpapiere mit einem Gegenwert von mehr als 10.000 US-Dollar.
Gold im Wert von über 20.000 US-Dollar, sowie Diamanten, Schmuck und Platin im Wert von über 500.000 NTD müssen ebenfalls deklariert werden.
Für Reisende, die das zwanzigste Lebensjahr vollendet haben, gelten die üblichen Freimengen für Alkoholika und Tabakwaren (200 Zigaretten oder 25 Zigarren oder ½ kg Tabak sowie 1 Liter Alkohol oder 10 Probeflaschen Wein (10 cl pro Flasche). Andere Waren für den persönlichen Gebrauch dürfen laut Gesetzeslage im Wert bis zu 10.000,- NTD für gebrauchte Artikel und 20.000,- NTD für neue Artikel eingeführt werden.
Verboten ist die Einfuhr von gefälschten Münzen und Banknoten, pornographischem Material, Waffen, Munition sowie gefährdeten Tier- und Pflanzenarten ohne Einfuhrgenehmigung.
Verboten ist auch die Einfuhr von Waren, die gegen urheberrechtliche Bestimmungen verstoßen.
Nähere Informationen erteilt Taipeh Customs.
Die Einfuhr von landwirtschaftlichen Produkten (z.B. Obst) und Fleischprodukten (sowohl Frischfleisch als auch verarbeitete Produkte) wird mit Geldstrafen zwischen 80 und 400,- Euro für landwirtschaftliche Produkte geahndet. Seit Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in China verschärft Taiwan seine Kontrollen bei der Einreise auf unerlaubte Fleischprodukte. Die Strafen für die unerlaubte Einfuhr wurden empfindlich verschärft. Sie betragen bis zu etwa 28.000,- € (1.000.000 TWD) Weitere Informationen bietet das Bureau of Animal and Plant Health Inspection and Quarantine. Reisende sollten mitgeführte Produkte entweder vor der Zollkontrolle in die dafür vorgesehenen Mülltonnen werfen oder die Zollbeamten entsprechend informieren.
Einfuhr von Medikamenten
Für verschreibungspflichtige Medikamente sollte ein ärztliches Rezept mit englischer Übersetzung mitgeführt werden. Verbindliche Auskünfte erteilt der taiwanische Zoll, bei dem auch Vorabgenehmigungen zur Einfuhr beantragt werden können.
Einfuhr von Heimtieren
Für die Einfuhr von Haustieren bestehen Quarantänebestimmungen. Die Einfuhr muss vor der Einreise unter Vorlage eines tierärztlichen Gesundheitszeugnisses beim Bureau of Animal and Plant Health Inspection and Quarantine beantragt werden.
Weitergehende Zollinformationen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie bei den Behörden Ihres Ziellandes. Nur dort kann Ihnen eine rechtsverbindliche Auskunft gegeben werden.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Besondere strafrechtliche Vorschriften
Die Einfuhr und der Besitz schon relativ geringer Mengen von Drogen kann zu hohen Freiheitsstrafen führen. Einfuhr und Besitz größerer Mengen sogar zur Todesstrafe. Reisende werden deshalb vor der Mitnahme von Gegenständen unbekannten Inhalts für Dritte dringend gewarnt.
Medizinische Hinweise
Aktuelle medizinische Hinweise
Die WHO hat im Januar 2019 einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Eine Überprüfung und ggf. Ergänzung des Impfschutzes gegen Masern für Erwachsene und Kinder wird daher spätestens in der Reisevorbereitung dringend empfohlen.
Als Schutzmaßnahme gegen eine mögliche Einreise von Personen mit Infektionskrankheiten wird bei der Einreise nach Taiwan die Körpertemperatur durch ein Wärmebildmessgerät ermittelt. Weitere Auskünfte bietet das taiwanesische Center for Disease Control (CDC).
Impfschutz
Für die Einreise besteht derzeit keine Impfpflicht.
Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu prüfen und zu vervollständigen.
Dazu gehören auch für Erwachsene die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Polio, ggfs. auch gegen Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln (MMR), Pneumokokken (über 60-Jährige) Influenza und Herpes Zoster (Gürtelrose).
Als Reiseimpfung werden Impfungen gegen Hepatitis A/B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition (ländliche Gebiete) auch gegen Japanische Enzephalitis empfohlen.
Infektionskrankheiten
Dengue-Fieber (Saison: Juni – Oktober)
Dengue ist eine Virusinfektion, die von tag- und nachtaktiven Mücken (Aedes) auf den Menschen übertragen werden kann. Einen Impfschutz gibt es nicht, auch keine spezifische Therapie. Nur der Schutz gegen Mückenstiche (angepasste Kleidung, Repellentien) kann helfen.
HIV/AIDS
Die Prävalenz ist gering und liegt bei unter 1% der Bevölkerung. Betroffen sind in erster Linie die bekannten Risikogruppen. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes Risiko. Kondombenutzung wird immer, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften empfohlen.
HIV-Testergebnisse werden i.d.R. bei Aufenthalten über 3 Monaten und bei Aufnahme in eine örtliche Schule oder Universität benötigt.
Hepatitis B
Taiwan war jahrelang ein hochendemische Land für Hepatitis B (mehr als 50% der Bevölkerung), durch Impfungen im Säuglingsalter geht die Prävalenz langsam zurück.
Hand-, Fuß- und Mundkrankheit (HFMD)
Diese durch Kontakt oder Tröpfcheninfektion übertragene Entero- bzw. Coxsackievirusinfektion ist in Taiwan endemisch und führte in den vergangenen Jahren immer wieder zu kleinen und größeren Ausbrüchen. Bei entsprechender Hygiene (Händehygiene) und Vermeidung von Kontakten mit Erkrankten ist mit einer erhöhten Gefährdung von Reisenden (Kindern) nicht zu rechnen.
Tstsugamushi Fieber (Scrub Typhus)
Diese durch Milben übertragene Fiebererkrankung stellt nur bei Wanderungen auf dem Land ein potentielles Infektionsrisiko dar. Die Erkrankungszahlen waren in den letzten Jahren niedrig. Insekten abweisende Hautmittel (Repellentien) und angepasste Kleidung sind wichtige Prophylaxe-Maßnahmen.
Japanische Enzephalitis
Diese durch nachtaktive Stechmücken übertragene Virusinfektion, die zu einer Infektion des Gehirns führen kann, ist in Taiwan - aufgrund des JE-Impfprogramms selten geworden.. In den letzten Jahren lagen die Erkrankungszahlen bei unter 50 Fällen pro Jahr. Mückenschutz und Impfung sind wirksame Prophylaxe-Maßnahmen.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung in Taiwan entspricht europäischem Niveau und ist in der Hauptstadt ausgezeichnet. Wenn man nicht eine der internationalen Abteilungen großer Krankenhäuser aufsucht, kann die Verständigung mangels Englisch sprechendem Personals erschwert sein, insbesondere in ländlichen Gebieten. Ein ausreichender, in Taiwan gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung sind - ebenso wie die Mitnahme einer individuell angepassten Reiseapotheke - dringend empfohlen.
Lassen Sie sich vor einer Reise durch eine tropenmedizinische Beratungsstelle/einen Tropenmediziner/Reisemediziner beraten, siehe z.B. www.dtg.org.
Bitte beachten Sie neben unserem generellen Haftungsausschluss den folgenden wichtigen Hinweis:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden können nicht übernommen werden. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Die Angaben sind:
- zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes;
- auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten;
- immer auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden zu sehen. Eine vorherige eingehende medizinische Beratung durch einen Arzt / Tropenmediziner ist im gegebenen Fall regelmäßig zu empfehlen;
- trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder immer völlig aktuell sein.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Pass- und Visabestimmungen
nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo
Gesundheitsvorsorge
Gesundheitszeugnis
Ein HIV-Test in englischer Sprache muss von Ausländern, die länger als 3 Monate in Taiwan bleiben, beigebracht werden, ansonsten können sie ausgewiesen werden. Ausländische Schüler und Studenten benötigen einen negativen HIV-Test zur Aufnahme in die Schule bzw. Universität.
Eine Gesundheitserklärung ("Declaration of Good Health") muss vor der Einreise aus anderen südostasiatischen Ländern ausgefüllt werden. Bei Krankheitsangaben kann eine ärztliche Untersuchung veranlasst werden. Diese Bestimmung kommt allerdings selten zur Anwendung.
Übersicht
Die medizinische Versorgung im Lande ist relativ gut, aber mit Europa nicht ganz zu vergleichen und kann besonders auf dem Land gelegentlich technisch, apparativ und/ oder hygienisch problematisch sein. Gelegentlich fehlen dort auch europäisch ausgebildete Englisch / Französisch sprechende Ärzte. Notbehandlungen sind u. a. im Mackey Memorial Hospital und im Adventist Hospital möglich, in denen englischsprachiges Personal zur Verfügung steht.
Importierte Medikamente sind teuer, deshalb eventuell eine Reiseapotheke mitnehmen.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird empfohlen.
Impfungen
Essen und Trinken
Durch hygienisches Essen und Trinken (nur abgekocht, nicht lau aufgewärmt), regelmäßiges Händewaschen mit Seife können die meisten Infektionen vermieden werden. Durchgegartes Fleisch, Geflügel und Meeresfrüchte sowie geschältes Obst und Gemüse sind i. Allg. unbedenklich.
Andere Risiken
Besonders im Norden besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Die Übertragungszeit sind die Monate Juni bis Oktober. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Fleckfieber tritt ebenfalls landesweit auf. Das Fieber wird durch Kleiderläuse ausgelöst. Um sich zu schützen sollte man regelmäßige Körper- und Kleiderhygiene betreiben. Nur in seltenen Fällen sollte eine Impfung erwogen werden.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Ein rhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht von April bis Oktober vor allem in ländlichen und suburbanen Gebieten.
Die Hand-, Fuß- und Mundkrankheit (HFMD) kommt vor. Bei entsprechender Hygiene (regelmäßiges Händewaschen) und Vermeidung von Kontakten mit Erkrankten ist nicht mit einer erhöhten Gefährdung von Reisenden (Kindern) zu rechnen.
Vereinzelt kommt es bei Wanderungen in ländlichen zu Infektionen durch das durch Milben übertragene Tsutsugamushi-Fieber. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
In Taiwan gibt es immer wieder Masernerkrankungen. Reisende sollten ihren Impfschutz überprüfen und ggf. auffrischen.
Geld
Währung
1 Neuer Taiwan Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: NT$, TWD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 2.000, 1.000, 500, 200 und 100 NT$; Münzen im Wert von 50, 20, 10, 5 und 1 NT$ sowie 50 Cents.
Kreditkarten
Die gängigen Kreditkarten werden vielerorts akzeptiert (Hotels, Geschäfte, Restaurants), jedoch nicht in Taxis. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Reiseschecks
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in Taiwan in den Großstädten in Banken und Wechselstuben eingelöst werden.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 09.00-15.30 Uhr, z. T. länger.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist ab Beträgen in Höhe von 100.000 NT$/ 20.000 Renminbi deklarationspflichtig.
Die Ein- und Ausfuhr der chinesischen Währung ist auf 60.000 Renminbi begrenzt. Für höhere Beträge ist eine Genehmigung der taiwanesischen Zentralbank erforderlich.
Unbeschränkte Ein- und Ausfuhr von Fremdwährungen, Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von 10.000 US$.
Hinweis: Bei der Einreise besteht schriftliche Deklarationspflicht für Gold- und Silbergegenstände (Gesamtwert von Gold bis zu 20.000 US$), da die Ausfuhr von Gold und Silber aus Taiwan verboten und eine Wiederausfuhr ohne Deklaration nicht gestattet ist.
Geldwechsel
Der Umtausch ist bei den Wechselstuben in Flughäfen sowie bei Banken und in internationalen Hotels möglich. Über den Geldumtausch werden Quittungen ausgestellt, die für den Rücktausch nicht ausgegebener NT$ vor der Ausreise vorgelegt werden müssen.
Währungen
Wechselkurse
TWDÖffentliche Feiertage
Anmerkung
[*] Diese Feiertage werden nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr. Es können sich außerdem leichte Abweichungen vom genannten Datum ergeben.
Liste der gesetzlichen Feiertage
Zollfrei Einkaufen
Kontaktadressen
contacts
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Obwohl viele Geschäftsleute Englisch sprechen, ist mitunter ein Dolmetscher erforderlich. Gesprächstermine sollten im Voraus vereinbart werden, und Visitenkarten sind üblich. Pünktlichkeit wird erwartet.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.30-17.30 Uhr, Sa 09.00-12.00 Uhr.
Geschäftskontakte
Taipei Trade Office (Handelsbüro)
Rheinstraße 29, D-60325 Frankfurt/M
Tel: (069) 74 57 20/22.
Internet: http://eweb.trade.gov.tw
Zweigstelle in Berlin (Tel: (030) 20 36 13 00).
Deutsches Wirtschaftsbüro Taipei
4F, No. 4, Ming-Sheng East Road, Sec. 3, Taipei 104
Tel: (02) 25 06 90 28.
Internet: www.dwb-taipei.org.tw
Taipei Wirtschafts- und Kulturbüro in Wien
Wagramer Strasse 19/11, A-1220 Wien
Tel: (01) 212 47 20.
Internet: www.taipei.at
Taipei Trade Office
Kirchenfeldstrasse 14, CH-3005 Bern
Tel: (031) 352 27 15.
Internet: http://eweb.trade.gov.tw
Ministry of Economic Affairs (Handelsministerium) ROC
15 Fuzhou Street, Taipei 10015
Tel: (02) 23 21 2200
Internet: http://w2kdmz1.moea.gov.tw/english/index.asp
Taiwan External Trade Development Council (TAITRA)
333 Keelung Road, 5th-7th Floors, Sec. 1, Taipei 110
Tel: (02) 27 25 52 00.
Internet: www.taiwantrade.com.tw
Kommunikation
Mobiltelefon
4G (LTE). Netzbetreiber sind u.a. T Star, Chunghwa und Far Eastone. Internationale Roaming-Verträge bestehen. Meist lohnt sich jedoch der Erwerb einer taiwanesischen Prepaid-SIM-Karte.
Internet
Internetcafés sind weit verbreitet. 7-Eleven-Läden und McDonald's-Restaurants bieten kostenloses W-LAN an.
Touristen und Geschäftsleute können die „iTaiwan“-WiFi-Hotspots kostenlos nutzen. Reisende, die diesen Service nutzen wollen, erhalten nach Vorlage ihres Reisepasses vor Ort bei einem Taiwan Tourism Bureau Service Counter oder einem Visitor Center eine eigene Account-Nummer und ein Passwort.
Telefon
Die Landesvorwahl ist 00886.
Öffentliche Telefone, von denen aus man direkt Ferngespräche führen kann, sind mit einem gelben Zeichen markiert. Für internationale Gespräche mit Auslandsvermittlung muss man die 100 wählen. Die öffentlichen Telefone können mit Münzen oder mit Telefonkarten genutzt werden. Die Telefonkarten sind u.a. an Automaten und in 7-Eleven-Läden erhältlich.
Post
Postsendungen nach Europa sind 6-12 Tage unterwegs. Die Postämter der größeren Städte nehmen auch postlagernde Sendungen entgegen. Im Taipei World Trade Center gibt es eine Post.
Sehenswürdigkeiten
sight
Einkaufen
Überblick
Seegrasmatten, Hüte, Handtaschen, Sandalen, Bambusartikel, chinesische Musikinstrumente, Trachtenpuppen, handbemalte Seidenlampen, Lackarbeiten, Keramik, Teakmöbel, gemaserte Steine, Jade, Ramie-Fasermatten, Zinnartikel und handgefertigte Schuhe.
Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-So 10.00-22.00 Uhr. Viele Läden haben nachts geöffnet.
Nachtleben
Einleitung
Besonders in Taipeh gibt es ein lebendiges Nachtleben. Karaoke-Bars sind sehr beliebt. In den Nachtklubs der Hotels werden Abendessen, Tanz und Shows geboten. Auch in kleineren Bars gibt es häufig Unterhaltungsprogramme. Opernaufführungen finden auf der Straße statt. Im Nationaltheater von Taipei werden Ballette, Opern und Dramen inszeniert. Bei zahlreichen Festen werden in Tempeln und Dörfern Marionettenstücke aufgeführt. Kinos zeigen chinesische und ausländische Filme. Teehäuser haben oft rund um die Uhr geöffnet und die Nachtstraßenmärkte, besonders der Shihlin Night Market, sind zu empfehlen.
Kulinarisches
Übersicht
Alle bekannten chinesischen Kochrichtungen sind vertreten; neben der einheimischen Küche Kantonesisch, Peking, Szechuan, Shanghai, Hunan und Mongolisch. Die kantonesische Küche ist farbenfroher und süßer als die der anderen Regionen. Beliebt sind Garnelen mit Cashewnüssen, Hähnchen in Zwiebeln mariniert, Rindfleisch in Austernsoße und süßsaures Schweinefleisch. Nachspeisen wie gedünstete, fleischgefüllte Klöße, Eingemachtes, Frühlingsrollen und Törtchen sind sehr beliebt. Die Peking-Küche ist mild und verbindet gebratenes oder gegrilltes Fleisch (oft am Tisch zubereitet) mit Gemüse in hauchdünnen Reispfannkuchen. Zu den Spezialitäten der Szechuan-Küche, in der viel roter Pfeffer und Knoblauch verwendet wird, zählen Tofu (aus Sojabohnen), Auberginen mit Knoblauchsoße, Gungpao-Hähnchen, gebratene Krabben in Pfeffersoße und Hähnchenfleisch mit Gingko-Nüssen. Die Shanghaier Küche verwendet überwiegend Meeresfrüchte und reichhaltige, eher salzige Soßen. In der mongolischen Küche sollte man Huokuo (»Feuertopf« - Fleisch, das in Sesamsoße, Garnelenöl, Ingwersaft und Bohnenpaste getaucht wird) und Gegrilltes probieren. In der einheimischen Küche werden oft Meeresfrüchte in dickflüssigen Soßen angeboten. Weitere Informationen unter Essen & Trinken in den Kapiteln Volksrepublik China und Hongkong.
Restaurants/Bars: Tischbedienung ist üblich, einige Hotels bieten jedoch auch Selbstbedienung. Westliche und chinesische Spezialitäten werden in den meisten Hotelrestaurants angeboten. In den meisten Bars wird am Tresen bedient.
Unterkunft
Hotels
Die etwa 400 Urlaubshotels bieten eine breit gefächerte Auswahl an Unterkunftsmöglichkeiten und Dienstleistungen. Übernachtungspreise schwanken zwischen 90 und 150 US$ pro Übernachtung; in kleineren Hotels 30-50 US$. Nähere Auskünfte erteilt das Fremdenverkehrsamt in Frankfurt/M. (s. Adressen). Viele Hotels sind der International Tourist Hotel Association of Taipei angeschlossen. Anschrift: 8th Floor-1, 369 Fu Shing N Road. Tel: (02) 27 17 21 55.
Kategorien: Hotels werden mit 1-5 »Pflaumenblüten« ausgezeichnet, diese Klassifizierung entspricht in etwa dem Sterne-System:
4 bis 5 Pflaumenblüten: 50 Hotels gehören dieser Luxusklasse an (25 davon in Taipei) und bieten umfassenden Service und Extras wie Tennisplätze, Swimmingpools und Schönheitssalons.
2 bis 3 Pflaumenblüten: Die 80 Hotels dieser Gruppe sind sauber, bequem und zweckmäßig.
Camping
Campingplätze vorhanden.
Andere Unterkunftsmöglichkeiten
Schlafsäle und Zimmer gibt es in allen größeren Städten und in den beliebtesten ländlichen Regionen. Eine Adressenliste ist vom Fremdenverkehrsamt erhältlich (s. Adressen).
Kultur
Religion
Hauptsächlich Buddhismus und Daoismus (zusammen 93 %); außerdem I-Kuan-Taoismus, christliche und islamische Minderheiten. Die Konfuzianische Lehre ist weit verbreitet.
Soziale Verhaltensregeln
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Diskussionen über die Volksrepublik China kommen häufig vor, jedoch ist Vorsicht geboten. Trotz der blitzartigen Industrialisierung des Landes ist der traditionelle Lebensstil besonders auf dem Land erhalten geblieben.
Formelle Kleidung ist angemessen.
Trinkgelder sind nicht üblich, setzen sich aber langsam durch. Hotels und Restaurants berechnen 10% Bedienungsgeld, ein zusätzliches Trinkgeld ist nicht nötig. Taxifahrer erwarten Trinkgeld.
Rauchen: Seit Mitte Januar 2009 gilt nahezu flächendeckend ein absolutes Rauchverbot in Taiwan. Davon betroffen sind Krankenhäuser, Schulen, Theater, Büchereien, Bürogebäude, Aufzüge, Hotels, Restaurants, Karaoke-Bars, Internet-Cafés, Bus- und Eisenbahnstationen u.a. Auch auf Flughäfen wurden die Raucherräume geschlossen. Wer gegen das Verbot verstößt, riskiert eine Geldstrafe von umgerechnet bis zu 350 €.
Klima
Übersicht
Taiwan ist eine der am wenigsten gepriesenen Reisedestinationen ganz Asiens, da die rasante Entwicklung der bezaubernden Insel zur Wirtschafts- und Industriemacht ihre unglaubliche Vielfalt an natürlichen, historischen und kulinarischen Highlights überschattet.
Taiwan ist eine faszinierende Mischung aus technischer Innovation, traditioneller chinesischer Kultur und Traditionen der Ureinwohner. Es ist der einzige Ort auf der Welt, an dem uralte religiöse und kulturelle Bräuche inmitten eines überwältigend modernen Umfeldes gedeihen. Meilensteine der Technologie sind das höchste Gebäude der Welt, Taipei 101, und die neue High Speed Rail, ein Hochgeschwindigkeitszug, der die beiden größten Städte der Insel miteinander verbindet.
Jenseits des schmalen Industriekorridore und der bevölkerungsreichen Großstädte entlang der Westküste Taiwans liegt eine tropische Insel von erstaunlicher Schönheit. Hier sind die höchsten Berge des asiatischen Nordwestens sowie eine der unberührtesten, abgeschiedensten Küsten der ganzen Region zu finden. Die ausgezeichnete chinesisch-regionale und japanische Küche rundet das Bild einer vielseitigen und gastfreundlichen Reisedestination ab.
Landesdaten
Vorwahl
+886Fläche(qkm)
36188Bevölkerung
23.816.775Bevölkerungsdichte(pro qkm)
647Bevölkerung im Jahr
2020Mitglied der EU
NoHauptnotrufnummer
112VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.
https://www.derreisefuehrer.com
Copyright © 2023