Singapur

Sprache

Redewendungen


  • Doktor = doktor

  • Donnerstag = hari Khamis

  • Drei = tiga

  • Dreißig = tiga puluh

  • Eingang = masuk

  • Einhundert = seratus

  • Eins = satu

  • Eintausend = seribu

  • Freitag = hari Jumaat

  • Fünf = lima

  • Fünfzig = lima puluh

  • Gefahr = Bahaya

  • Geschlossen = tutup

  • Hallo = Hello

  • Heute = hari ini

  • Hotel = hotel

  • Ich fühle mich krank = Saya sakit.

  • Ich verstehe das nicht = Saya tidak faha.

  • Ja = Ya

  • Mein Name ist …… = …Saya nama adalah …

  • Mittwoch = hari Rabu

  • Montag = hari Isnin

  • Morgen = Esok

  • Nein = Tidak

  • Neun = sembilan

  • Neunzig = sembilan puluh

  • Offen = buka

  • Restaurant = restoran

  • Samstag = hari Sabu

  • Sechs = enam

  • Sechzig = enam puluh

  • Sieben = tujuh

  • Siebzig = tujuh puluh

  • Sonntag = hari Ahad

  • Speisekarte = menu

  • Sprechen Sie Deutsch/Englisch? = Kamu boleh bercakap Jerman/English?

  • Toilette = tandas

  • Vier = empat

  • Vierzig = empat puluh

  • Wein = wain

  • Wie geht es Ihnen? = Apa khabar? (wörtlich: Wie sind die Neuigkeiten?; wird beantwortet mit Khabar baik - Die Nachrichten sind gut.)

  • Wie viel kostet das? = Berapa itu?

  • Wo ist … ? = Di mana …?

  • Zehn = sepuluh

  • Zwanzig = dua puluh

  • Zwei = dua

Überblick

Offizielle Amtssprachen sind Chinesisch (Mandarin), Englisch, Malaiisch und Tamilisch. Nationalsprache ist Malaiisch. Die meisten Einwohner Singapurs sprechen als zweite Muttersprache Englisch. Südchinesische Dialekte wie z.B. Kantonesisch, Hokkien und Hakka sind weit verbreitet.

Landesdaten

Vorwahl

+65

Fläche(qkm)

697

Bevölkerung

5.850.342

Bevölkerungsdichte(pro qkm)

8141

Bevölkerung im Jahr

2020

Mitglied der EU

No

Hauptnotrufnummer

995

Übersicht

Singapur ist ein Schmelztiegel der Kulturen und demonstriert auf eindrucksvolle Art und Weise den wirtschaftlichen Erfolg der Region. Wer hier zum ersten Mal landet, wird bisweilen überwältigt sein.

Der ehemalige britische Handelposten blickte 2019 auf eine 200-jährige Geschichte zurück, die eine Erfolgsgeschichte ist und davon erzählt wie sich Singapur zu einem globalen Wirtschaftszentrum und zu einem der reichsten Staaten der Welt entwickelt hat. 2015 feierte Singapur 50 Jahre Unabhängigkeit von Großbritannien. Das moderne Singapur ist eine lebhafte Kombination aus ultramodernen Wolkenkratzern, Überresten des tropischen Regenwaldes und einiger farbenfroher Nachbarschaften, jede mit ihrem ganz eigenen Charakter.

Was in diesem winzigen, aber lebendigen Stadtstaat besonders auffällt, ist seine Sauberkeit. Manchmal treffen strenge Vorschriften wie das Verbot des Kaugummikauens international auf Verwunderung, aber Fakt ist, dass es kaum Kriminalität gibt und Singapur einer der sichersten Orte der Welt ist.

Singapur ist ein Fest für die Sinne, eine phantastische Mischung Bekanntem und Exotischem, und ist für alle Budgets geeignet. Das Raffles Hotel zum Beispiel bietet absoluten Luxus und Grandezza, während die unauffälligen und preiswerten (aber sehr guten) Märkte wie Bugis Junction und Clarke Quay allerlei kulinarische Leckerbissen für schmalere Geldbörsen bereit halten.

Allgemeines

Zeitzone

Singapore Time: MEZ +9

Offizieller Name des Staates

Republik Singapur.

Hauptstadt

Singapur.

Geographie

Der Inselstaat liegt vor der Südspitze der malaiischen Halbinsel und wird durch zwei befahrbare Dämme mit ihr verbunden. Die Insel wird durch die ca. 1 km breite Straße von Johor vom Festland getrennt, weitere 57 Inselchen gehören ebenfalls zum Hoheitsgebiet. Singapur ist überwiegend flach und von kleinen Flüsschen durchzogen, der 166 m hohe Bukit Timah ist die höchste Erhebung. Im Nordosten der Insel wurden große Gebiete dem Meer abgewonnen, der Urwald und die Sümpfe in den Tiefebenen sind größtenteils gerodet bzw. trocken gelegt worden.

Regierung

Republik (im Commonwealth) seit 1959. Verfassung von 1959, letzte Änderung 1996. Einkammerparlament mit 87 Abgeordneten. Unabhängig seit 1965 (ehemalige britische Kronkolonie), 1963-65 Teil der Föderation von Malaysia.

Staatsoberhaupt

Halimah Yacob, seit September 2017.

Regierungschef

Lee Hsien Loong, seit August 2004.

Elektrizität

230 V, 50 Hz; Adapter empfohlen.

Anreise

Vor Ort unterwegs

Reisewarnung

Überblick

Stand - Fri, 10 Feb 2023 16:45:00 +0100
(Unverändert gültig seit: Fri, 10 Feb 2023 16:55:53 +0100)

Letzte Änderungen:

Aktuelles – COVID-19

Einreise und Zoll  - Einfuhrbestimmungen

Redaktionelle Änderungen

Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Insbesondere die COVID-19-Bestimmungen unterliegen laufenden Änderungen.
Wir empfehlen Ihnen:

- Verfolgen Sie Nachrichten und Wetterberichte.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Folgen Sie uns auf Twitter: AA_SicherReisen
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Flug- und Bahngesellschaften nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.

Aktuelles

COVID-19

Angesichts der weltweiten COVID-19-Pandemie bestehen weiterhin Risiken bei internationalen Reisen, insbesondere für Personen ohne vollständigen Impfschutz. Hierzu mehr unter COVID-19.

Einreise

Bestimmungen zur Einreise ändern sich mit der Pandemielage häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei der Immigration and Checkpoints Authority (ICA).

Die COVID-19-bedingten Einreisebeschränkungen werden mit Wirkung vom 13. Februar 2023 aufgehoben.

Deutsche Staatsangehörige können ohne COVID-19-bedingte Einreisebeschränkungen nach Singapur einreisen.

Bei Einreise wird grundsätzlich eine Passgültigkeit von mindestens sechs Monaten gefordert. Alle Reisenden müssen zudem vor Antritt der Reise online eine Gesundheitserklärung (SG Arrival Card) ausfüllen.

Ausreise und Transit

Derzeit bestehen keine COVID-19-bedingten Beschränkungen.

Beschränkungen im Land

In öffentlichen Verkehrsmitteln und Gesundheitseinrichtungen besteht grundsätzlich Maskenpflicht.

Empfehlungen

  • Informieren Sie sich zu den aktuellen Einreise- und Transitbestimmungen bei der ICA sowie zu den Gesundheitsmaßnahmen in Singapur beim Ministry of Health.
  • Überprüfen Sie Ihre Reisepläne, kontaktieren Sie Ihren Reiseveranstalter und erkundigen Sie sich bei Ihrer Fluggesellschaft.

Sicherheit

Terrorismus

Die Regierung von Singapur ist sich einer allgemeinen terroristischen Bedrohung bewusst. Anzeichen für eine konkrete Bedrohung gibt es derzeit nicht. Gleichwohl gibt es immer wieder Festnahmen von radikalisierten Verdächtigen.

Innenpolitische Lage

Die Lage ist stabil. Vereinzelte Proteste und Demonstrationen können nicht gänzlich ausgeschlossen werden.

  • Meiden Sie Demonstrationen.
  • Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.

Kriminalität

Die Kleinkriminalität ist sehr niedrig. Taschendiebstähle und Handtaschenraub kann an von Touristen sehr frequentierten Orten nicht ausgeschlossen werden. Gewaltkriminalität ist äußerst selten.

In der Straße von Singapur, die die Straße von Malakka mit dem Südchinesischen Meer verbindet, ist es zuletzt zu einem Anstieg der Überfälle von Piraten auf gewerbliche Schiffe gekommen.

  • Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf.
  • Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
  • Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, an Bahnhöfen, auf Märkten und in öffentlichen Verkehrsmitteln besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
  • Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
  • Seien Sie wachsam und vorsichtig auf See, melden Sie Zwischenfälle dem ReCAAP Information Centre.

Natur und Klima

Es herrscht tropisches Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Von Dezember bis März sowie von Juni bis September können monsunartige Regenfälle und Ausläufer von Taifunen auftreten und dabei Überschwemmungen, Erdrutsche sowie Verkehrsbeeinträchtigungen verursachen.

Singapur liegt zwar außerhalb des Erdbebengebiets, Erschütterungen, meist von Beben in Sumatra/Indonesien, können jedoch wahrgenommen werden.

  • Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
  • Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanen und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.

Reiseinfos

Infrastruktur/Verkehr

Singapur ist ein wirtschaftlich hoch entwickelter Stadtstaat mit einer sehr gut ausgebauten Infrastruktur. Ein dichtes Netz von Bus- und S-Bahn- bzw. U-Bahnlinien (MRT genannt) sorgt für einen effizienten Transport. Hinzu kommt eine Vielzahl von Taxis, die im Stadtzentrum an vorgesehenen Standorten stehen, aber auch außerhalb des Zentrums meist überall entlang der Straße herangewinkt werden können. Auch diverse Taxi-Apps stehen zur Verfügung.

Es herrscht Linksverkehr. Autofahrer müssen mit hohen Kosten für Mietwagen, Treibstoff, Parkgebühren und elektronischen Mautsysteme rechnen.

Das öffentliche Verkehrssystem ist weitläufig mit Rampen, Aufzügen und barrierefreien Einrichtungen ausgestattet, um den Zugang auch älteren Menschen, Menschen mit Behinderungen und Familien mit kleinen Kindern zu ermöglichen. Systeme zur Hörverbesserung für Menschen mit Hörgeräten sowie eine Beschilderung in Blindenschrift und geprägtem Text stehen in U-Bahn-Stationen meist ebenfalls zur Verfügung.

Führerschein

Der Internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein gültig.

Besondere Verhaltenshinweise

Beim Besuch von Bars, Diskotheken und anderen Abendlokalen sollten unterschiedliche kulturelle Prägungen beachtet werden. In Singapur als unangemessen geltendes Verhalten von Männern gegenüber Frauen (outrage of modesty) kann zur Festnahme und Strafen führen.
Auf in der Öffentlichkeit angebrachte Verbotsschilder ist unbedingt zu achten. So ist z.B. der Verzehr von Speisen und Getränken in öffentlichen Verkehrsmitteln untersagt und wird mit hohem Bußgeld (bis ca. 500 SGD) geahndet.
Das Rauchen ist in Singapur nur an wenigen Orten gestattet. Grundsätzlich ist das Rauchen in Gebäuden, Parks, öffentlichen Verkehrsmitteln und im Umkreis von fünf Meter von Bushaltestellen verboten. Weitere Hinweise bietet die National Environment Agency.

LGBTIQ

Die Strafbarkeit homosexueller Handlungen wurde im November 2022 aus dem Strafgesetzbuch gestrichen. Eine Strafverfolgung hat es bereits seit Jahren nicht mehr gegeben. Gleichgeschlechtliche Ehen und Partnerschaften werden jedoch nach wie vor rechtlich nicht anerkannt. Es gibt offen queere Selbsthilfegruppen und soziale, LGBTIQ-freundliche Einrichtungen; das Maß an Toleranz und Akzeptanz in der Gesellschaft ist jedoch sehr unterschiedlich.

Rechtliche Besonderheiten

In Singapur ist es in der Öffentlichkeit an vielen Orten verboten zu rauchen. Der Verzehr von Speisen und Getränken ist in öffentlichen Verkehrsmitteln nicht gestattet.
Das Wegwerfen von Abfall, auch Zigarettenresten, ist strikt untersagt und wird mit Geldstrafen geahndet.

Auf bestimmte Delikte wie Mord, aber auch Drogendelikte steht die Todesstrafe. Auch ziehen verschiedene Delikte eine Prügelstrafe nach sich.

Strafrechtliche Verbote werden konsequent durchgesetzt, insbesondere werden Drogenhandel und Drogenkonsum streng bestraft (z. B. Todesstrafe oder lebenslange Freiheitsstrafe für den Besitz von mehr als 15 g Heroin bzw. 500 g Marihuana. Bei diesen Mengen wird Drogenhandel unterstellt). Der Besitz und Konsum geringer Mengen aller Drogenarten (auch Marihuana!) wird in Singapur und auch beim Transit/Flughafen streng bestraft.

Als unangemessen geltendes Verhalten von Männern gegenüber Frauen (outrage of modesty in etwa zu übersetzen mit „unsittlichem Verhalten") kann auch in Bars, Diskotheken und anderen Lokalitäten zu Festnahme, Haftstrafe und im Extremfall zu Prügelstrafe führen. Bei Festnahmen kann die Beauftragung eines Anwaltes erforderlich werden. Dadurch können hohe Kosten entstehen. Der Pass wird bis Abschluss des Verfahrens einbehalten; ein Verlassen des Landes ist nicht möglich, solange das Verfahren andauert.

Ordnungswidriges und unsittliches Verhalten, auch in betrunkenem Zustand, kann mit Geld- oder Gefängnisstrafe geahndet werden.

Alkoholkonsum an öffentlichen Plätzen zwischen 22:30 Uhr und 7 Uhr ist ebenfalls strafbar. Dies betrifft nicht entsprechend lizensierte Restaurants/Bars.

Geld/Kreditkarten

Landeswährung ist der Singapur-Dollar (SGD). Das Abheben von Bargeld ist mit Kreditkarten und häufig auch mit Bankkarten (z.B. Maestro) an gekennzeichneten Geldautomaten möglich. Die Bezahlung mit Kreditkarten ist weit verbreitet.

Einreise und Zoll

Ein- und auch Durchreisebestimmungen können aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 derzeit abweichen, siehe Aktuelles.

Einreise- und Einfuhrbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie nur direkt bei den Vertretungen Ihres Ziellandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls  und per App Zoll und Reise finden oder dort telefonisch erfragen.

Reisedokumente

Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:

  • Reisepass: Ja
  • Vorläufiger Reisepass: Ja
  • Personalausweis: Nein
  • Vorläufiger Personalausweis: Nein
  • Kinderreisepass: Ja

Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen zum Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein und noch freie Seiten enthalten.

Visum

Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise von bis zu 90 Tagen kein Visum.
Bei Einreise wird eine entsprechende Aufenthaltsgenehmigung für 90 Tage erteilt.
Die Überschreitung kann streng geahndet werden. Informationen zu Einreisebestimmungen bietet Singapore Government.

Längerfristiger Aufenthalt

Längerfristige Aufenthalte sind nur mit entsprechender Aufenthaltsgenehmigung möglich. Mögliche Kategorien und weitere Informationen bietet die Immigration and Checkpoints Authority (ICA).

Minderjährige

Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise Minderjähriger bekannt.

Erfassung biometrischer Daten

Von jedem Reisenden, d. h. auch von nicht-visapflichtigen Besuchern, werden an der Passkontrolle bei jeder Ein- und/oder Ausreise Daumenabdrücke digital eingescannt. Ausgenommen sind Personen unter sechs Jahren. Weitere Informationen bietet die Immigration & Checkpoint Authority (ICA).

Einfuhrbestimmungen

Die Einfuhr von Devisen ist unbeschränkt möglich, aber ab einem Wert von 20.000 SGD anzumelden.

In Singapur ist auf eingeführte Waren eine Abgabe von 8% GST (Goods and Service Tax) fällig.

Freigrenzen gibt es für Waren (Neuwaren, Souvenirs, Geschenke etc.), die nach Singapur zum persönlichen Gebrauch eingeführt werden. Bei Aufenthalt bis zu 48 Stunden außerhalb von Singapur beträgt die Freigrenze 100 SGD. Für einen Aufenthalt von 48 Stunden oder länger außerhalb Singapurs beträgt die Freigrenze 500 SGD.

Waffen, Munition, kugelsichere Kleidung und Handschellen, Feuerwerkskörper, Spielzeugwaffen, E-Zigaretten, Kaugummi, Produkte von geschützten Tieren und Pflanzen sowie pornographische Artikel dürfen nicht eingeführt werden.
Das Mitführen von Gegenständen im Handgepäck, die als Waffen genutzt werden könnten oder Ähnlichkeit mit Waffen aufweisen (z.B. Spielzeug, aber auch einzelne Patronen), kann erfahrungsgemäß zu polizeilichen Ermittlungen und zumindest zu stundenlangen Verzögerungen bei der Einreise führen. Hinweise auf Termine, Anschlussflüge o.ä. führen nicht zu einer Beschleunigung des Verfahrens.

Für andere Waren sind behördliche Genehmigungen notwendig. Hierzu zählt z.B. die Einfuhr von Obst, Gemüse, Fleisch und Fleischprodukten.

Verbotene und erlaubnispflichtige Waren sind hier ersichtlich: Singapore Customs-Prohibited and Controlled Goods.

Alkohol darf nur unter bestimmten Voraussetzungen zollfrei eingeführt werden: Die Person muss über 18 Jahre alt sein und sich mind. 48 Stunden außerhalb Singapurs aufgehalten haben. Ferner darf die Einreise nicht aus Malaysia kommend erfolgen und die alkoholischen Getränke, die in Singapur nicht verboten sind, dürfen nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt sein. Die Einfuhrmengen variieren, Informationen bietet Singapore Customs.

Tabakwaren dürfen nur gegen eine Einfuhrsteuer eingeführt werden; es gibt keine Freimengen. Raucher, die bei der Einreise mit undeklarierten Zigaretten angetroffen werden, müssen mit einer Strafe von mindestens 200 SGD pro Packung rechnen. Eine reguläre Packung mit 20 Zigaretten kostet in Singapur umgerechnet ca. 7,- EUR.

Für die Mitnahme von Medikamenten für den persönlichen Gebrauch gelten besondere Bestimmungen, die wie auch die Liste der Substanzen, für die eine vorherige Genehmigung eingeholt werden muss, bei der Health Science Authority erhältlich sind.

Weitergehende Informationen über die singapurischen Zollbestimmungen bietet Singapore Customs (allgemeine Einfuhrwaren) bzw. Singapore Food Agency (Nahrungsmittel).

Weitere nützliche Informationen zu Zollformalitäten finden sich im Customs Guide for Travellers.

Heimtiere

Für die Einreise mit bestimmten Heimtieren wie Hunden und Katzen gelten strenge Vorschriften und erfordern neben der gültigen Tollwutimpfung, einem Gesundheitszeugnis und einer Einfuhrgenehmigung eine einmonatige Quarantäne, auch bei direkter Einreise aus Deutschland. Informationen bietet der Animal & Veterinary Service.

Gesundheit

Aktuelles

COVID-19

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat die Erkrankung COVID-19, die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöst wird, zur Pandemie erklärt.

  • Beachten Sie die fortlaufend aktualisierten Informationen zu COVID-19 sowie die Hinweise im COVID-19-Artikel, auf den Seiten der WHO, des RKI und der BZgA.
  • Lassen Sie sich gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlung und den Bestimmungen des Gastlandes gegen COVID-19 impfen.

Masern

Die WHO hat im Januar 2019 das Verzögern oder Auslassen von Impfungen zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Insbesondere der fehlende Impfschutz gegen Masern birgt bei international steigenden Fallzahlen ein hohes Risiko.

  • Überprüfen Sie im Rahmen der Reisevorbereitung Ihren sowie den Impfschutz Ihrer Kinder gegen Masern und lassen diesen ggf. ergänzen.

Impfschutz

Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet ist eine Gelbfieberimpfung nachzuweisen.

  • Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
  • Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und Typhus empfohlen.
  • Bei Reisen in Nachbarländer sind ggf. auch Impfungen gegen Tollwut und Japanische Enzephalitis ratsam.
  • Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
  • Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.

Zika-Virus-Infektion

Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.

Dengue-Fieber

In Singapur wurden in den letzten Jahren hohe Zahlen von Dengue-Fieber Erkrankungen registriert.  Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher und betrifft zunehmend auch Reisende. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.

  • Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.
  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Chikungunya-Fieber

Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe Chikungunya-Fieber.

  • Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.

Malaria

Singapur gilt als malariafrei.

HIV/AIDS

Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.

  • Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit

In Singapur treten gelegentlich Fälle der Hand-Fuß-Mund-Krankheit auf. Es handelt sich um eine Virusinfektion des Menschen (u. a. mit Coxsackie A 16 Virus), die Viren werden mit dem Stuhl ausgeschieden. Die Übertragung erfolgt als Schmierinfektion, über Nahrungsmittel oder als Tröpfcheninfektion (Husten/Niesen). Prinzipiell handelt es sich um eine harmlose und relativ rasch (7 bis 10 Tage) abheilende Krankheit.

  • Halten Sie strikte Hygienemaßnahmen (Händewaschen) ein, damit ist eine Prophylaxe eingeschränkt möglich.

Luftverschmutzung

Die Luftqualität in Singapur ist während des gesamten Jahres durch den sogenannten Haze häufig eingeschränkt.
Beim „Haze" handelt es sich um periodisch auftretende, Smog-ähnliche Luftverunreinigungen, die durch Brandrodung und Schwelbrände in Malaysia und vor allem in Indonesien verursacht werden. Je nach Wetterlage können die Schadstoffwerte, die von malaysischen Stellen veröffentlicht werden, täglich und von Ort zu Ort schwanken. Dabei ist zu beachten, dass in Malaysia die gefährlicheren Feinpartikel (PM 2,5) nicht gemessen werden, so dass die tatsächliche Belastung zumeist deutlich höher ist als die veröffentlichten Zahlen. Soweit dort stark erhöhte Schadstoffkonzentrationen vorliegen, können Reizungen der Augen und der Atemwegsorgane auftreten. Insbesondere Herz- und/oder Lungenkranke sowie alte Menschen und Kleinkinder sind stärker gefährdet, aber auch gesunde Erwachsene sollten dann eine körperliche Betätigung im Freien vermeiden und weitere Vorsichtsmaßnahmen treffen. Menschen mit den genannten oder anderen einschlägigen gesundheitlichen Problemen (Asthmatiker, Allergiker, u.a.) sollten vor Reisen in eventuell betroffene Gebiete einen Arzt konsultieren.

Medizinische Versorgung

Die medizinische Versorgung im Lande hat ein hohes, mit Europa vergleichbares Niveau und ist vor allem in privaten Krankenhäusern sehr teuer.

  • Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
  • Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.

Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss: 

  • Alle Angaben sind zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes.
  • Die Empfehlungen sind auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort, zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten.
  • Alle Angaben sind stets auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden und erfordern ggf. eine medizinische Beratung.
  • Die medizinischen Hinweise sind trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder stets vollkommen aktuell sein. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.

Länderinfos zu Ihrem Reiseland

Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.

Mehr

Weitere Hinweise für Ihre Reise

Weitere wichtige Hinweise für Ihre Reise

Pass- und Visabestimmungen

nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo

Gesundheitsvorsorge

Gesundheitszeugnis

Antragsteller auf eine Arbeitserlaubnis und Reisende, die länger als 30 Tage in Singapur bleiben möchten, müssen einen negativen HIV-Test vorweisen. Der Test kann im Heimatland oder in einem der 13 anerkannten Zentren in Singapur durchgeführt werden. HIV-positive Personen müssen mit ihrer Ausweisung rechnen, es sei denn sie sind mit einem Singapurer verheiratet.

Impfungen

Anmerkungen Impfungen

[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die über ein Jahr alt sind und sich innerhalb der vorangegangenen sechs Tage in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebieten aufgehalten haben. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Endemiegebieten nicht verlassen haben sowie Transitpassagiere, die den Flughafen in Singapur nicht verlassen. Bei direkter Einreise aus Europa wird keine Gelbfieberimpfung verlangt.

Essen und Trinken

Trinkwasser ist gechlort und kann u. U. leichte Magenverstimmungen hervorrufen. Während der ersten Urlaubstage sollte man daher abgefülltes Wasser trinken, welches überall erhältlich ist. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.

Milch ist pasteurisiert und kann, ebenso wie Milchprodukte aus ungekochter Milch, Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, unbesorgt verzehrt werden. Von dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird abgeraten.

Andere Risiken

Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken, Poliomyelitis und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.

Das auch durch Stechmücken übertragene Chikungunya-Fieber kommt landesweit vor. Mückenschutz ist erforderlich.

Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt das ganze Jahr über - besonders aber vor und während der Regenzeit - landesweit vor. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz und stehende Gewässer sind zu meiden. 

Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.

HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein lebensgefährliches Risiko bergen.

Es treten gelegentlich Fälle der Hand-Fuß-Mund-Krankheit auf. Die Übertragung erfolgt als Schmierinfektion, über Nahrungsmittel oder als Tröpfcheninfektion (Husten/Niesen). Prinzipiell handelt es sich um eine harmlose und relativ rasch (7 bis 10 Tage) abheilende Krankheit. Strikte Hygienemaßnahmen (Händewaschen mit Seife) beugen vor.

Die aktuellen Schadstoffwerte der so genannten Haze, Smog-ähnliche Luftverunreinigungen, werden täglich von den singapurischen Medien veröffentlicht. Asthmatiker, Allergiker, Kleinkinder, ältere Menschen, Herz- und/oder Lungenkranke sollten vor der Reise nach Singapur einen Arzt konsultieren.

Ein Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht. 

Tollwut kommt auch in Städten. Überträger sind vor allem streunende Hunde und Katzen. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Das Zika-Virus wird durch Stechmücken auf den Menschen übertragen. Zu den Symptomen gehören u.a. Fieber, Gelenkschmerzen und eine Bindehautentzündung. Häufig bleibt die Infektion unbemerkt oder verläuft nur mit milden Symptomen. Das Auswärtige Amt rät Schwangeren von nicht zwingend notwendigen Reisen in Gebiete mit aktuellen Zika-Ausbrüchen ab, weil das Virus im Verdacht steht, bei Ungeborenen Mikrozephalie zu verursachen.
Es existiert weder eine Impfung noch eine medikamentöse Prophylaxe. Eine konsequente Einhaltung persönlicher Mückenschutzmaßnahmen wird empfohlen.

Übersicht

Das Krankenhaus in Singapur bietet einen Notdienst an. Die Krankenversorgung ist ausgezeichnet. Es stehen auch Privatpraxen zur Verfügung.

Der Abschluss einer ausreichenden, weltweit gültigen Reisekrankenversicherung sowie einer Reiserückholversicherung wird empfohlen. Krankenhaus- und Arztrechnungen, die vielfach sofort beglichen werden müssen, können eventuell sehr hoch sein.

Geld

Währung

1 Singapur-Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: S$, SGD (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 10.000, 1000, 100, 50, 10 und 2 S$ im Umlauf; Münzen in den Nennbeträgen 1 S$ sowie 50, 20, 10, 5 und 1 Cent.

Der Brunei-Dollar ist ebenfalls in Singapur gültiges Zahlungsmittel im Verhältnis 1:1.

Kreditkarten

American Express, Diners Club, JCB, Mastercard und Visa werden akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.

Geldautomaten

Girocard

Die Girocard (ehemals ec-Karte) mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol wird weltweit akzeptiert. Sie kann an Geldautomaten mit dem Cirrus-, Plus- oder Maestro-Symbol genutzt werden. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten. 

Hinweis: Aus der Girocard wird eine Debitcard: Im Laufe des Jahres 2023 stellen Banken keine neuen Girokarten mehr mit dem Maestro-Symbol aus. Dann noch bestehende Karten mit dem Maestro-Symbol können jedoch im In- und Ausland bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit genutzt werden. Spätestens 2027 wird es das Maestro-Symbol nicht mehr geben. Maestro-Nachfolger ist zum Beispiel Visa. Die neuen Debitkarten, die weltweit einsetzbar sind, sind dennoch keine Kreditkarten. So werden die Beträge beim Bezahlen mit der Debitkarte sofort vom Konto abgebucht.

Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren. 

Reiseschecks

Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks können in Singapur in wenigen Wechselstuben eingelöst werden.

Öffnungszeiten der Bank

Mo-Fr 09.30-15.00 Uhr, Sa 09.30-13.00 Uhr. Zweigstellen einiger großer Banken (z.B. in der Orchard Road) haben So 09.30-15.00 Uhr geöffnet.

Devisenbestimmungen

Keine Beschränkungen. Barmittel ab einem Wert von 30.000 SGD müssen angemeldet werden.

Geldwechsel

Geld kann in Banken und offiziellen Wechsestuben ("Licensed Money Changer") umgetauscht werden (samstags nicht immer möglich). In Wechselstuben erhält man auch die günstigsten Wechselkurse.

Währungen

Wechselkurse

SGD

Öffentliche Feiertage

Anmerkung

(a) In Singapur werden nur einige islamische Festtage als öffentliche Feiertage begangen, sie beeinflussen in erster Linie den Tagesablauf muslimischer Geschäftsleute. Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr. Während des Ramadan, der dem Festtag Hari Raya Puasa vorangeht, essen Muslime nicht tagsüber, sondern erst nach Sonnenuntergang, wodurch der normale Geschäftsablauf gestört werden kann. Viele Restaurants sind tagsüber geschlossen und der Genuss von Alkohol und Zigaretten kann begrenzt werden. Diese Unterbrechungen können auch während des Hari Raya Puasa auftreten. Dieses Fest, ebenso wie Hari Raya Haji, kann je nach Region 2-10 Tage dauern. Reisende sollten sich vorab über mögliche Beeinträchigungen bei der zuständigen konsularischen Vertretung oder dem Fremdenverkehrsamt (Singapore Tourism Board) erkundigen.
 

(b) [*] Das Datum des Chinesischen Neujahrs richtet sich nach dem Mondkalender und verschiebt sich daher von Jahr zu Jahr.

Liste der gesetzlichen Feiertage

Zollfrei Einkaufen

Kontaktadressen

contacts

Wirtschaft

Geschäftsetikette

Bei Geschäftsbesuchen sind Anzug und Krawatte bzw. Kostüm angebracht. In Geschäftskreisen wird überwiegend Englisch gesprochen. Chinesische Einwohner werden mit ihrem Familiennamen angesprochen; Malaien haben keine Nachnamen, sondern setzen den Anfangsbuchstaben des Namens ihres Vaters vor den eigenen Vornamen. Wie in Europa sollten Termine vereinbart und Visitenkarten ausgetauscht werden, nur in Regierungskreisen werden keine Visitenkarten benutzt. Auf Pünktlichkeit wird großen Wert gelegt.

Öffnungszeiten

Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-13.00 und 14.00-17.00 Uhr, Sa 09.00-13.00 Uhr.

Kommunikation

Telefon

Die Landesvorwahl ist 0065.

Die wenigen noch verbliebenen öffentlichen Telefone in Singapur können mit Telefonkarten und teilweise auch mit Kreditkarten benutzt werden. Am günstigsten telefoniert man in öffentlichen Telefonzellen mit Prepaid-Karten. Diese sind in Postämtern und in Bedarfswarenläden erhältlich. Münztelefone sind nur für Ortsgepräche.

Notrufnummern sind: Polizei 999 und Feuerwehr 995.

Mobiltelefon

3G und 4G. Netzbetreiber: M1, StarHub und SingTel. Die Netzabdeckung ist sehr gut. Meist lohnt sich der Erwerb einer lokalen SIM-Karte. Roamingverträge existieren.

Internet

In Singapur gibt es zahlreiche Internet-Cafés. Hauptinternetanbieter sind u.a. StarHub und SingTel. Ganz Singapur wird von dem kostenlosen Wi-Fi-Service Wireless@SG abgedeckt. 

Radio

Zahlreiche deutschsprachige Radiosender lassen sich über das Internet in Singapur empfangen.

Post

Postsendungen nach Europa sind ca. acht bis vierzehn Tage unterwegs. In einigen Hotels gibt es kleinere Postämter. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 08.30-17.00 Uhr, Sa 08.30-13.00 Uhr. Die Postschalter am Flughafen und in Orchard Point sind täglich 07.00-19.00 Uhr geöffnet.

Sehenswürdigkeiten

sight

Einkaufen

Anmerkung

Auf die meisten Produkte und Dienstleistungen abgabepflichtiger Händler entfallen 7% Goods and Services Tax (GST). Nimmt der Händler am Tourist Refund Scheme (eTRS) teil, kann man diese Steuer bei der Ausreise am Flughafen zurückfordern. Voraussetzung für eine Rückerstattung ist, dass der Einkauf einem Mindestwert von 100 S$ entspricht (bis zu drei Quittungen von einem Händler pro Tag werden akzeptiert), die Waren dürfen weder ganz noch teilweise in Singapur konsumiert worden sein und der Reisepass muss beim Einkauf vorgelegt werden. Bei der Rückerstattung müssen das eTRS-Ticket, der Reisepass, die Quittung, die gekaufte Ware und die zur Bezahlung genutzte Kreditkarte vorgelegt werden. Weitere Informationen stellt gibt der Zoll in Singapur (Internet: www.customs.gov.sg).

Öffnungszeiten

Mo-Fr 10.00-21.00 Uhr, z. T. auch länger. Vor allem in Touristengebieten öffnen viele Geschäfte auch sonntags. Das Mustafa Centre in Little India ist rund um die Uhr geöffnet.

Überblick

Das reichhaltige Warenangebot und die konkurrenzlos günstigen Preise haben Singapur international als Einkaufsparadies bekannt gemacht. Beliebte Mitbringsel sind chinesische, indische, malaiische, balinesische und Filipino-Antiquitäten, Batiken, Fotoausrüstungen, chinesische, indische und Perser-Teppiche, importierte und maßgeschneiderte Kleidung, Schmuck, Seidenstoffe, Parfüm, Silberwaren und Perücken. 

Orchard Road ist die Hauptgeschäfts- und Einkaufsstraße der Stadt. Auch zahlreiche Hotelkomplexe, wie z.B. Marina Square, haben eigene Einkaufszentren. Elektronische Geräte aller Art werden in der Sungei Road angeboten, Vorsicht vor den exzellenten Fälschungen ist jedoch geboten. Auch in der Funan Digitalife Mall sowie im Sim Lim Square findet man eine große Auswahl an elektronischen Geräten. Durch den Zusammenschluss vieler Ladenbesitzer im chinesischen Stadtviertel zu mehrstöckigen Einkaufskomplexen ging zwar etwas von der ursprünglichen Atmosphäre verloren, doch bieten die riesigen Zentren dafür ein klimatisiertes Umfeld. Entgegen aller Vorurteile findet man in Singapur auch Einkaufsmöglichkeiten außerhalb der großen Einkaufszentren. Ein einzigartiges Einkaufserlebnis bieten die Boutiquen auf der Haji Lane, welche vor allem junge und modebewusste Kunden anziehen.

Schnäppchen findet man auf dem Flohmarkt auf der Sungei Road, vor allem an den Wochenenden. Der Markt wird im Volksmund als "Thieves’ Market" bezeichnet, auch wenn hier schon lange kein Diebesgut mehr verkauft wird. Obwohl viele Geschäfte ihre Waren zu festgelegten Preisen anbieten, kann man hier nach einer gründlichen  Recherche und einer geschickten Verhandlung das ein oder andere Schnäppchen finden. Feilschen gehört auf dem Sungei Road-Flohmarkt unbedingt dazu.

Die Broschüre Singapore Shopping des Fremdenverkehrsamts enthält weitere Informationen.

Nachtleben

Einleitung

Singapur hat ein lebendiges und aufregendes Nachtleben zu bieten. Es gibt eine große Auswahl an Bars, Klubs, Diskotheken und Karaoke-Bars. Der Alkohol ist für südostasiatische Verhältnisse relativ teuer, günstiger ist es zur Happy Hour und in den Ladies Nights, die für gewöhnlich Mitte der Woche stattfinden. Viele Hotel- und Cocktailbars sind bis in die frühen Morgenstunden geöffnet. In den Nachtklubs, die meistens auch eine gute Küche anbieten, treten häufig internationale Künstler auf.

Zu den beliebtesten Partymeilen gehören Boat Quay und Clarke Quay, die beide am Ufer des Singapur River gelegen sind und eine große Auswahl an guten Restaurants und lebendigen Bars beherbergen. Restaurierte chinesische Dschunken liegen hier vor Anker, in denen man schwimmende Bars und Restaurants vorfindet. Weitere bekannte Vergnügungsviertel sind Kampong Glam (die Haji Lane ist bekannt für ihre Shisha-Bars), Holland Village (hier trifft man vor allem Expats) und Club Street. In der Gegend um Orchard Road laden die Bars in den restaurierten Peranakan-Geschäftshäusern in der Emerald Hill Road zum Verweilen ein.

Kulturelle Veranstaltungen, Straßenopern und -theater, Theateraufführungen, Nachtmärkte und Bootsfahrten auf dem Fluss sowie zahlreiche Kinos bieten preiswerte und abwechslungsreiche Abendunterhaltung. 

Ein besonderes Erlebnis bietet der Zoo von Singapur: Täglich von 19.30 bis 0.00 Uhr kann man bei einer Nachtsafari viele nachtaktive Tiere beobachten, die sich tagsüber zum Schlafen in ihre Verstecke zurückziehen (Internet: www.nightsafari.com.sg).

Kulinarisches

Übersicht

Singapur ist ein Paradies für Gourmets. Vom einfachen Straßenkiosk bis zum exklusiven Luxusrestaurant wird alles geboten. Über 30 verschiedene kulinarische Kulturen sind hier vertreten, man findet u.a. indische, amerikanische, französische, italienische, koreanische und japanische Restaurants sowie alle Variationen der chinesischen Küche. Am weitesten verbreitet ist die malaysische Küche, in der man gerne Kokosmilch und zahlreiche Gewürze verwendet.  Die indonesischen Gerichte sind meist recht scharf gewürzt.  Die indische Gemeinde hat ihre Wurzeln im Süden Indiens, was sich in den Rezepten wiederspiegelt; auf den Speisekarten findet man überwiegend pikant gewürzte vegetarische Gerichte. Wer viele verschiedene Gerichte probieren möchte, bestellt Thali (mehrere kleine Portionen verschiedener Speisen, serviert auf einem Bananenblatt).

Regionale Spezialitäten


  • Beef Rendang (Rindfleisch mit Kokosmilch und Curry)

  • Chicken Sambal (pikant gewürztes Hühnchen)

  • Saté (Bambusstäbchen mit mariniertem Huhn, Rind, Schwein oder Lamm, über Holzkohle gegrillt, serviert mit Erdnuss-Soße, Gurken, Zwiebeln und Reis)

  • Char kway teow (gebratene Reisnudeln in Soja-Soße und Chili mit Garnelen und Muscheln, oft mit weiteren Zutaten wie z.B. Ei)

  • Chilli crab (frischer Krebs mit pikanter Tomatensoße)

  • Gado gado (Obst- und Gemüsesalat mit Erdnuss-Soße)

  • Hainanese chicken rice (gedämpftes Hühnchen mit in der Hühnerbrühe gegartem Reis, serviert mit Ingwer und Chili-Soße)

  • Ikan assam (Fisch in saurer Tamarinden-Soße)

  • Laksa (würzige Nudelsuppe mit Kokosnuss, häufig mit Garnelen oder Hühnchen sowie Tofu und Sojasprossen)

  • Masala dosa (gerollter Pfannkuchen mit vegetarischem Curry; ein beliebtes Frühstück)

Wissenswertes

In Singapur isst man häufig unter freiem Himmel, und die über 8000 Essstände machen die Auswahl nicht leicht. Hygienische Standards an den Essensständen werden strikt kontrolliert, das Essen ist völlig unbedenklich. Es gibt zwar einige Cafeterias, aber im Allgemeinen ist Tischbedienung üblich.

In den Bars und Cocktail-Bars gibt es Tisch- und Tresenbedienung. Schankzeiten sind nicht gesetzlich festgelegt. Während der »Happy Hour« (17.00-19.00 Uhr) werden Getränke preiswerter angeboten.

Der Verzehr von Speisen und Getränken in öffentlichen Verkehrsmitteln und öffentlichen Gebäuden ist untersagt, es drohen empfindliche Geldbußen.

Trinkgeld

Trinkgeld in Restaurants zu geben ist nicht üblich; in der Regel wird bereits ein Servicezuschlag von 10% auf die Rechnung aufgeschlagen. Ansonsten sind 10% der Rechnungssumme angemessen.

Regionale Getränke


  • Bandung (Milchgetränk mit Rosensirup)

  • Bubble tea (süßer, milchiger Tee mit Tapioka-Kügelchen, die durch einen extra dicken Strohhalm gesaugt werden)

  • Kopi (Kaffee mit Kondensmilch, auch als Kopi-O (schwarzer Kaffee mit Zucker) erhältlich)

  • Sarsi (lokale Biersorte, die für gewöhnlich in der Dose verkauft wird; wird gerne mit Eis genossen)

  • Singapore Sling (Cocktail aus Gin, Kirschlikör, Cointreau, Bénédictine, Ananas- und Limettensaft, Grenadine und Angosturabitter; der berühmte Cocktail wurde im frühen 20. Jahrhundert für das Raffles Hotel in Singapur entworfen)

  • Zuckerrohrsaft

  • Teh tarik (Tee mit Kondensmilch, der mehrmals von einer Tasse in die andere gegossen wird, um ihn abzukühlen und einen Milchschaum zu erzeugen)

  • Tiger Beer (allgegenwärtige hiesige Biersorte, obwohl in den letzten Jahren viele kleine Brauereien mit interessanteren Bieren auf den Markt gekommen sind)

Mindestalter für den Verzehr alkoholischer Getränke

In Singapur darf man ab 18 Jahren Alkohol trinken.

Unterkunft

Hotels

Es stehen Unterkünfte aller Art zur Verfügung, von Budget-Herbegen bis zum Luxushotel. Vorausbuchung wird empfohlen. 4% Steuer und 10% Bedienungsgeld werden auf alle Rechnungen aufgeschlagen. Nähere Informationen vom Tourism Board (s. Adressen) oder der Singapore Hotel Association, 260 Tanjong Pagar Road, 04-01/03, Singapore 088542. Tel: (065) 65 13 02 33, (Internet: http://www.sha.org.sg/).

Kategorien:
Die als Hotels von internationalem Standard (International Standard) eingestuften Hotels bieten modernste Ausstattung und höchsten Komfort (u. a. Swimmingpools und Klimaanlage).

Andere Unterkunftsmöglichkeiten

Es gibt über 12 Jugendherbergsunterkünfte und 1 offizielle YMCA Jugendherberge.

Kultur

Religion

Buddhismus (42,5%), Christentum, Hinduismus, Islam, Sikhreligion und Taoismus.

Soziale Verhaltensregeln

Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand; die üblichen Höflichkeitsformen gelten auch hier. Kleine Geschenke werden vom Gastgeber oder Geschäftspartner gern entgegengenommen. Jede der unterschiedlichen Volksgruppen hat sich ihre kulturellen und religiösen Eigenheiten bis heute bewahrt. Wer Straßen beschmutzt oder verkehrswidrig überquert, muss mit hohen Strafen rechnen. 

Kleidung: Gepflegte Freizeitkleidung wird überall akzeptiert, in einigen exklusiven Hotels und Restaurants wird abends jedoch elegantere Kleidung erwartet. Abendkleidung wird nur selten getragen, man legt jedoch generell großen Wert auf die persönliche Erscheinung. Korrekte Kleidung wird beim Besuch von Tempeln und Moscheen erwartet, Arme und Beine sollten hierbei bedeckt sein. Beim Besuch eines Hindu-Tempels oder einer der Moscheen sind die Schuhe auszuziehen.

Rauchen: Rauchen wird ungern gesehen und ist in öffentlichen Verkehrsmitteln, Fährterminals, Museen, Büchereien, Aufzügen, Theatern, Kinos, Restaurants, Bars, Diskotheken, Nachtklubs, Friseursalons, Supermärkten, Kaufhäusern, Einkaufszentren, Parkhäusern, auf Märkten, auf Spielplätzen, in Schwimmbädern, auf öffentlichen Toiletten, auf überdachten Gehwegen und in Regierungsämtern verboten. Restaurants, Bars, Diskotheken und Nachtklubs können jedoch über ein separates Raucherzimmer verfügen.

Raucher müssen einen Abstand von mindestens 5 m zu den Ein- und Ausgängen eines Gebäudes einhalten. Vergehen werden mit hohen Geldstrafen geahndet. Seit 2009 muss jede einzelne Zigarette, die in Singapur verkauft wird, einen Zollstempel tragen. Raucher, die mit Zigaretten ohne Stempel angetroffen werden, müssen mit einer Strafe von umgerechnet 250 Euro pro Packung rechnen.

Trinkgeld: Die meisten Hotels schlagen bereits einen Servicezuschlag von 10% auf die Rechnung auf, den das Restaurant und nicht das Service-Personal erhält. Üblicherweise wird bei gutem Service ein zusätzliches Trinkgeld in Höhe von ca. 10% dem Service-Personal direkt und diskret in die Hand gegeben. Es ist jedoch nicht üblich, Taxifahrern ein Trinkgeld zu geben. 

Alkoholkonsum: Zwischen 23 Uhr und 7 Uhr ist der Konsum von Alkohol im Freien auf öffentlichen Plätzen wie in Parks und auf der Straße verboten. In den Bezirken Geylang und Little India ist der Konsum von Alkohol während des gesamten Wochenendes, an Feiertagen und an den Vorabenden von Feiertagen verboten.

Klima

Nach oben

VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.

https://www.derreisefuehrer.com

Copyright © 2023

Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite