Malaysia
Sprache
Überblick
Amtsprache ist Malaiisch (Bahasa Melayu). Englisch ist Verkehrs- und Bildungssprache. Außerdem werden verschiedene chinesische Dialekte, Tamilisch und andere indische Sprachen gesprochen.
Redewendungen
- Acht = lapan
- Achtzig = lapan puluh
- Ausgang = keluar
- Bier = bir, arak
- Bitte = tolong
- Danke = terima kasih
- Dienstag = hari Selasa
- Doktor = doktor
- Donnerstag = hari Khamis
- Drei = tiga
- Dreißig = tiga puluh
- Eingang = masuk
- Einhundert = seratus
- Eins = satu
- Eintausend = seribu
- Freitag = hari Jumaat
- Fünf = lima
- Fünfzig = lima puluh
- Gefahr = Bahaya
- Geschlossen = tutup
- Hallo = Hello
- Heute = hari ini
- Hotel = hotel
- Ich fühle mich krank = Saya sakit.
- Ich verstehe das nicht = Saya tidak faha.
- Ja = Ya
- Mein Name ist … = Saya nama adalah …
- Mittwoch = hari Rabu
- Montag = hari Isnin
- Morgen = Esok
- Nein = Tidak
- Neun = sembilan
- Neunzig = sembilan puluh
- Offen = buka
- Restaurant = restoran
- Samstag = hari Sabu
- Sechs = enam
- Sechzig = enam puluh
- Sieben = tujuh
- Siebzig = tujuh puluh
- Sonntag = hari Ahad
- Speisekarte = menu
- Sprechen Sie Deutsch/Englisch? = Kamu boleh bercakap Jerman/English?
- Toilette = tandas
- Vier = empat
- Vierzig = empat puluh
- Wein = wain
- Wie geht es Ihnen? = Apa khabar? (wörtlich: Wie sind die Neuigkeiten?; wird beantwortet mit Khabar baik - Die Nachrichten sind gut.)
- Wie viel kostet das? = Berapa itu?
- Wo ist … ? = Di mana …?
- Zehn = sepuluh
- Zwanzig = dua puluh
- Zwei = dua
Übersicht
Malaysia hat sich zu einer der gefragtesten Reisedestinationen Südostasiens entwickelt. Es ist ein Land, das die Zukunft fest im Visier hat, seine Traditionen jedoch hegt und pflegt.
Der Handel, der seit Jahrhunderten eine entscheidende Rolle spielt, und die dynamische Mischung aus malaiischen, chinesischen, indischen und einheimischen Einflüssen haben eine faszinierende Nation geschaffen, die auf Besucher absolut fesselnd wirkt.
Malaysia, das sind tropische Inseln und endlose weiße Sandstrände, warmes Korallenmeer mit erstklassigen Tauchgebieten, Orang-Utans, der älteste Regenwald der Welt, Städte mit enormen Wolkenkratzern und majestätischen Moscheen und Tempeln sowie eine atemberaubend schöne Küste. Als ob das nicht genug wäre, selbst den anspruchsvollsten Touristen in Versuchung zu führen, gibt es noch die Küche Malaysias, die zu den besten von ganz Asien zählt.
Allgemeines
Zeitzone
Offizieller Name des Staates
Malaysia
Hauptstadt
Kuala Lumpur.
Geographie
Malaysia besteht aus den Bundesstaaten West-Malaysia auf der malaiischen Halbinsel zwischen dem Südchinesischen Meer und der Andamansee und dem 650 km entfernten Ost-Malaysia (Sabah und Sarawak) im Norden der Insel Borneo.
Die Landschaftsbilder Malaysias sind so vielfältig wie die Menschen, die hier leben – die Halbinsel besteht aus bewaldeten Bergketten, die sich von Nord nach Süd erstrecken, und aus tief liegenden Küstenebenen mit einer Gesamtlänge von 1900 km beiderseits der Gebirgsketten. An der Westküste herrschen Mangrovensümpfe und Schlammbänke vor, an der ungeschützten Ostküste dichter Dschungel und einsame, weiße Strände. Die westlichen Ebenen sind gelichtet und werden landwirtschaftlich genutzt. Die Küstenebenen von Sarawak bestehen aus Schwemmland, zum Teil mit Sümpfen, sowie Flüssen, die in den dschungelbewachsenen Bergen des Landesinneren entspringen. In Sabah geht der schmale Küstenstreifen unmittelbar in Dschungel und hohe Berge über. Der höchste Berg in Malaysia ist der Kinabalu mit 4094 m.
Die Inseln Penang und Pangkor und die aus 99 Inseln bestehenden Langkawi-Inseln liegen vor der Westküste; Tioman, Redang, Perhentian und Rawa unweit der Ostküste.
Regierung
Konstitutionelle Wahlmonarchie und Parlamentarische Demokratie (im Commonwealth) seit 1963. Verfassung von 1957, Änderung der Verfassung von 1994 schränkte die Privilegien der Sultansfamilien ein, letzte Änderung 2007. Zweikammerparlament: Volksversammlung (Dewan Rakyat) mit 222 für 5 Jahre gewählten Abgeordneten und Senat (Dewan Negara) mit 70 Mitgliedern. Unabhängig seit 1957 (ehemaliges britisches Protektorat).
Staatsoberhaupt
Herrscher mit dem Titel Yang di-Pertuan Agong: Tuanku Abdullah Riayatuddin al-Mustafa Billah Shah ibni Sultan Ahmad Schah, seit Januar 2019.
Regierungschef
Datuk Seri Anwar Ibrahim, seit November 2022.
Elektrizität
240 V, 50 Hz. Im Allgemeinen werden dreipolige Stecker benutzt, Glühbirnen haben englische Bajonettfassungen. Ein Adapter wird empfohlen.
Anreise
Vor Ort unterwegs
Reisewarnung
Überblick
Stand - Thu, 17 Aug 2023 15:45:00 +0200(Unverändert gültig seit: Thu, 17 Aug 2023 15:46:39 +0200)
Letzte Änderungen:
Reiseinfos - LGBTIQ
Einreise und Zoll - Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19
Redaktionelle Änderungen
Lagen können sich schnell verändern und entwickeln. Wir empfehlen Ihnen:
- Abonnieren Sie unseren Newsletter oder nutzen Sie unsere App „Sicher Reisen".
- Registrieren Sie sich in unserer Krisenvorsorgeliste.
- Beachten Sie die Hinweise im Ratgeber für Notfallvorsorge und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
- Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19
- Achten Sie auf einen ausreichenden Reisekrankenversicherungsschutz.
- Erkundigen Sie sich vorab bei den Behörden/Botschaften Ihres Reiselandes zu den aktuell geltenden, verbindlichen Einreisebestimmungen sowie bei Ihrem Reiseveranstalter/Ihrer Flug-/Schifffahrts-/Eisenbahngesellschaft nach den geltenden Beförderungsbestimmungen.
- Verfolgen Sie bei Ihrer Reiseplanung/während Ihrer Reise Nachrichten und Wetterberichte.
- Beachten Sie unseren Haftungsausschluss und den Hinweis zu Inhalten anderweitiger Anbieter.
Sicherheit
Vor Reisen in das Seegebiet zwischen den Süd-Philippinen und Sabah wird gewarnt, siehe Reise- und Sicherheitshinweise - Teilreisewarnung – Philippinen.
Von Reisen in den Osten des Bundesstaats Sabah und auf die angrenzenden Inseln wird dringend abgeraten.
Von Reisen von Malaysia nach Thailand auf dem Landweg wird dringend abgeraten.
Terrorismus
In Malaysia besteht weiterhin die Gefahr terroristischer Anschläge.
Nach dem Eindringen philippinischer Rebellen in die östlichen Bezirke des auf Borneo gelegenen Bundesstaats Sabah und der Entführung von Touristen u. a. auf Semporna, Übergriffen auf Polizeikräfte u. a. auf Mabul und der Ermordung eines Touristen auf der Insel Pom-Pom wurde eine Sicherheitszone (Eastern Sabah Safety Zone –ESS ZONE-) eingerichtet, in der mit einem erhöhten Aufkommen von Polizei und Militär zu rechnen ist.
Die Zone umfasst die Ortschaften Sandakan, Lahad Datu, Tawau, Kunak und Semporna sowie die vor der Küste gelegenen Inseln einschließlich der Insel Sipadan.
In der Vergangenheit waren Entführungen und Entführungsversuche zu beklagen. Eine akute Gefährdung der dortigen touristischen Ziele und somit das Risiko von Überfällen und Entführungen bleibt signifikant und betrifft auch das Umfeld der ESS ZONE, insbesondere nach Einbruch der Dunkelheit in Küstennähe und auf den Inseln.
Für Wasserfahrzeuge aller Art gilt für die an die ESS ZONE angrenzenden Küstengewässer bis drei Seemeilen Entfernung von der Küste ein nächtliches Fahrverbot von 6 Uhr abends bis 6 Uhr morgens.
In der Schifffahrt in den Gewässern um Malaysia, insbesondere in der Straße von Malakka, gibt es Fälle von Piraterie.
Von Reisen von Malaysia nach Thailand auf dem Landweg wird dringend abgeraten.
In den Provinzen Narathiwat, Yala und Pattani sowie Teile von Songkhla im Süden Thailands an der Grenze zu Malaysia kommt es regelmäßig zu Auseinandersetzungen zwischen Separatistengruppen und Sicherheitskräften sowie zu terroristischen Anschlägen, auch auf von Ausländern frequentierte Ziele. Dort gelten Notstandsgesetze. In einzelnen Distrikten, insbesondere an der Grenze zu Malaysia, kann es auch kurzfristig zur Verhängung von nächtlichen Ausgangssperren kommen, siehe auch Reise- und Sicherheitshinweise für Thailand.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
- Seien Sie insbesondere an belebten Orten und bei besonderen Anlässen aufmerksam.
- Informieren Sie sich über Sicherheits- und Rettungseinrichtungen an Bord und die Seetüchtigkeit des Schiffes und unternehmen Sie keine individuellen Ausflüge in der Straße von Malakka.
Unternehmen Sie keine Reisen auf dem Landweg nach Thailand.
- Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Innenpolitische Lage
Es kann vereinzelt zu Demonstrationen kommen, bei denen gewaltsame Auseinandersetzungen nicht auszuschließen sind. Nach malaysischem Recht ist die Teilnahme von Ausländern an Demonstrationen verboten.
- Informieren Sie sich über die lokalen Medien.
- Meiden Sie Demonstrationen und größere Menschenansammlungen weiträumig.
- Folgen Sie den Anweisungen lokaler Sicherheitskräfte.
Kriminalität
Kriminalität in Form von Diebstählen und auch Überfälle kommen regelmäßig auf offener Straße und in Shopping Malls vor. Dabei werden z.B. Handtaschen durch Motorradfahrer entrissen, auch unter Anwendung von Gewalt und mit der Folge ernsthafter Verletzungen, insbesondere, wenn die Tasche nicht losgelassen bzw. schräg über Schulter und Arm und zur Straßenseite getragen wurde.
Sichtbar in Autos liegende Wertgegenstände verleiten zu Einbruchdiebstählen.
Bei Übernachtungen in Hostels oder Low-Budget-Hotels, vor allem in den stark frequentierten Stadtteilen Kuala Lumpurs, Bukit Bintang und Chinatown, ist ebenfalls besondere Vorsicht geboten. Innerhalb und in unmittelbarer Nähe dieser wurden Touristen wiederholt Opfer von Raub und Diebstählen. Gewaltkriminalität gegen Ausländer ist ansonsten nicht verbreitet.
Trickbetrügereien, insbesondere durch Anregung zu Glücksspielen sind an der Tagesordnung. Alleinreisende sind besonders betroffen, die sie an touristischen Orten gezielt angesprochen und unter einem Vorwand in Privatwohnungen gelockt werden.
In Bars kann es vorkommen, dass Touristen Drogen und sogenannte K.O.-Tropfen in die Getränke untergemischt werden.
Aus Malaysia heraus werden häufig Internetbetrügereien begangen. Nicht selten werden zunächst im Internet persönliche Scheinbeziehungen angebahnt, um sich dann Geld zu leihen, welches nie zurückgezahlt wird.
- Bewahren Sie Geld, Ausweise, Führerschein und andere wichtige Dokumente sicher auf; speichern Sie ggf. elektronische Kopien/Fotos. Dies erleichtert im Falle von Diebstahl oder Verlust die Ausstellung eines Ersatzdokuments.
- Bevorzugen Sie bargeldlose Zahlungen und nehmen Sie nur das für den Tag benötigte Bargeld und keine unnötigen Wertsachen mit.
- Seien Sie in größeren Menschenmengen wie an Flughäfen, Bahnhöfen und in öffentlichen Verkehrsmitteln besonders aufmerksam und achten Sie auf Ihre Wertsachen.
- Lassen Sie Getränke nie unbeaufsichtigt und beim Bezahlvorgang Ihre Kreditkarte nicht aus den Augen.
- Seien Sie bei ungewohnten E-Mails, Telefonanrufen, Gewinnmitteilungen, Angeboten und Hilfeersuchen angeblicher Bekannter skeptisch. Teilen Sie keine Daten von sich mit, sondern vergewissern Sie sich ggf. persönlich oder wenden Sie sich an die Polizei.
Natur und Klima
Es herrscht feuchtheißes Tropenklima mit Nordost- und Südwestmonsun.
Insbesondere in der Zeit von November bis Februar und vor allem in den nordöstlichen Bundesstaaten auf der Malaiischen Halbinsel (Kelantan, Terengganu) treten gelegentlich saisonale Stürme und Starkregenfälle auf, die mitunter zu Überflutungen und Einschränkungen im Land- und Luftverkehr führen.
Heftige Tropengewitter mit Blitzschlägen gibt es ganzjährig.
Malaysia befindet sich in einer seismisch aktiven Zone, in der mit Erd- und Seebeben gerechnet werden muss.
- Beachten Sie stets Verbote, Hinweisschilder und Warnungen sowie die Anweisungen lokaler Behörden.
- Machen Sie sich mit Verhaltenshinweisen bei Erdbeben, Vulkanen und Tsunamis vertraut. Diese bieten die Merkblätter des Deutschen GeoForschungsZentrums.
- Im Fall einer Sturmwarnung beachten Sie die Hinweise zu Wirbelstürmen im Ausland bzw. die Hinweise des
Reiseinfos
Infrastruktur/Verkehr
Wegen der anhaltenden Gewalt in drei thailändischen Südprovinzen wird für Reisen von Malaysia nach Thailand auf dem Landweg dringend empfohlen, die Reise- und Sicherheitshinweise für Thailand zu beachten.
Es gibt ein gut strukturiertes und verhältnismäßig günstiges Inlandsflugnetz, Zugverbindungen (Nord-Süd), Überlandbusse und Fährverbindungen und Ausflugsschifffahrt.
Bei Benutzung von Fähr- und Ausflugsbooten (auch im Landesinneren) wird zu Vorsicht geraten.
In Kuala Lumpur und den größeren Städten gibt es ein Autobus- und Schnellbahnsystem. Taxis sind preiswert, von Ausländern werden allerdings häufig zu hohe Fahrpreise verlangt, die Einschaltung eines Taximeters wird ebenfalls häufig verweigert. Private Anbieter, die über Apps bestellt werden können, sind vorhanden und oft zuverlässiger.
Achten Sie bei Überlandreisen mit Bussen besonders auf das Reisegepäck, welches im Gepäckfach verstaut wird.
Es herrscht Linksverkehr. Auf dem gut ausgebauten Autobahnnetz besteht größtenteils Mautpflicht. Landstraßen sind meist schmal, schlecht beleuchtet und haben Schlaglöcher. Seien Sie besonders vorsichtig bei der Nutzung von Fahrrad, Moped oder Motorrad, insbesondere, wenn man ungeübt ist. Der Linksverkehr und eine ungewohnte Fahrweise in Malaysia können zu gefährlichen Fehleinschätzungen und Unfällen führen.
Bei dem Besuch von Naturparks ist die Begleitung durch ortskundige geprüfte Begleiter empfehlenswert, da die Ausschilderung bei Dschungelpfaden oft unzureichend ist.
In den flachen Küstengewässern Malaysias (z. B. auf den Inseln Langkawi und Pangkor, im Nord-Westen des Landes) kann es Vorkommen von Würfelquallen, einer der gefährlichsten Quallenarten, geben. Beim Schwimmen im Meer gilt besondere Umsicht.
Führerschein
Der Internationale Führerschein ist erforderlich und nur in Verbindung mit dem nationalen deutschen Führerschein für Kurzaufenthalte gültig.
Besondere Verhaltenshinweise
Malaysia ist ein Land mit vielen verschiedenen Ethnien und Religionen und einer starken islamischen Prägung.
- Nehmen Sie Rücksicht und respektieren Sie örtliche Gepflogenheiten, auch durch Wahl Ihrer Kleidung und mit Ihrem Verhalten.
LGBTIQ
Einvernehmliche homosexuelle Handlungen zwischen Erwachsenen können mit bis zu 20 Jahren Gefängnis und Stockschlägen bestraft werden.
Mit Dekret vom 10. August 2023 wurde der Besitz und die Verbreitung von LGBTIQ-Symbolen unter Strafe (drei Jahre Gefängnis und/oder 4.000 EUR Geldstrafe) gestellt; zu diesen Symbolen zählen auch persönliche Gegenstände/Accessoires mit LGBTIQ-Schriftzug und in Farben des Regenbogens, wie z. B. Uhren.
- Beachten Sie die allgemeinen Hinweise für LGBTIQ.
Rechtliche Besonderheiten
Die Einfuhr und der Besitz von Drogen und Rauschmitteln sind strikt verboten und werden mit hohen Freiheitsstrafen geahndet. Für den Handel mit Rauschgift gilt eine obligatorische Todesstrafe; als Handel wird bereits der Besitz von bestimmten Mengen an Betäubungsmitteln gewertet. Für weitere schwere Straftaten wird die Todesstrafe verhängt. Einige Straftaten werden mit Prügelstrafen geahndet.
Alle Strafbestimmungen werden in der Praxis und in vollem Umfang auch auf ausländische Besucher angewandt.
Für Muslime gilt im familienrechtlichen Bereich das Scharia-Recht.
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist der Ringgit (MYR). Die Bezahlung mit Kreditkarten ist vielerorts möglich, die Abhebung von Bargeld an entsprechend gekennzeichneten Geldautomaten mit Kredit- oder Bankkarten auch. Euros können problemlos gewechselt werden.
Einreise und Zoll
Einreise- und Zollbestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern, ohne dass das Auswärtige Amt hiervon vorher unterrichtet wird. Bitte erkundigen Sie sich daher vorab zusätzlich bei den Vertretungen Ihres Ziellandes. Nur dort erhalten Sie rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Die Zollbestimmungen für Deutschland können Sie auf der Webseite des deutschen Zolls und per App "Zoll und Reise" finden oder dort telefonisch erfragen.
Mögliche Einreisebeschränkungen/COVID-19
Bestimmungen zur Einreise ändern sich häufig. Bitte informieren Sie sich zusätzlich bei den offiziellen Stellen Malaysias, bei Geschäftsreisen auch über die Webseite der Malaysian Investment Development Authority (MIDA) sowie der für Deutschland zuständigen Vertretung. Bitte beachten Sie die Hinweise unter COVID-19.
Einreise
Bei allen Einreisenden werden Temperaturmessungen durchgeführt. Bei Krankheitssymptomen sind weitere Tests und ggfs. Quarantäne vorgesehen. Die malaysische Regierung empfiehlt, sich vor Einreise die App „MySejahtera" herunterzuladen, da andernfalls der Zugang zu Einkaufszentren, etc. beeinträchtigt sein kann.
Reisedokumente
Die Einreise ist für deutsche Staatsangehörige mit folgenden Dokumenten möglich:
- Reisepass: Ja
- Vorläufiger Reisepass: Nein
- Personalausweis: Nein
- Vorläufiger Personalausweis: Nein
- Kinderreisepass: Ja
Anmerkungen/Mindestrestgültigkeit:
Reisedokumente müssen sechs Monate über die Reise hinaus gültig sein, freie Seiten enthalten und unbeschädigt sein. Bei Vorlage von beschädigten Pässen kommt es immer wieder zu Problemen bei der Grenzkontrolle, bis hin zur Verweigerung der Einreise.
Bei Einreise über die Flughäfen ist für die Nutzung des E-Gate für die Passkontrolle eine vorherige Registrierung über die Malaysia Digital Arrival Card und – bei erstmaliger Nutzung - anschließende Verifizierung am „Manual Counter" am Flughafen (eingeschränkte Öffnungszeiten) erforderlich.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise und den Aufenthalt von bis zu drei Monaten ohne Berufstätigkeit kein Visum.
Bei Einreise kann von der malaysischen Immigrationsbehörde die Vorlage des Rück- oder Weiterreisetickets und ein Nachweis der gebuchten Unterkunft verlangt werden.
Bei der Einreise in die ostmalaysischen Bundesstaaten Sabah und Sarawak auf Borneo wird ein separates Visum erteilt, welches in der Regel 90 Tage gültig ist. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass tatsächlich ein entsprechender Stempel im Pass angebracht wird. Das Fehlen dieses Stempels kann zu Problemen bei Polizeikontrollen führen.
Erfassung biometrischer Daten
Im Rahmen der Datenerfassung Einreisender werden generell Fingerabdrücke auch von Ausländern erhoben. Erfasst werden die Abdrücke beider Zeigefinger. Ausnahmen gelten u.a. für Kinder unter 12 Jahren.
Aufenthaltsgenehmigung bei Arbeitsaufnahme
Deutsche, die ein Arbeitsverhältnis eingehen wollen, haben sich den lokalen Vorschriften zu unterwerfen. Die nötige Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis ist nur schwer erhältlich und muss vor der Einreise bei der Malaysischen Botschaft im Wohnortland beantragt werden.
Seit dem Ende der Straffreiheitsfrist am 28. Februar 2005 gehen die malaysischen Einwanderungsbehörden energisch gegen Personen vor, die illegal in Malaysia arbeiten bzw. deren Aufenthaltsstatus ungeklärt ist. Auf gültige Aufenthalts- und Arbeitspapiere ist daher besonders zu achten. Bei Unklarheiten sollte vorab die örtlich zuständige „Immigration" kontaktiert werden.
Minderjährige
Es sind keine besonderen Bestimmungen für die Einreise Minderjähriger bekannt.
- Beachten Sie ggf. die Hinweise für eine Einverständniserklärung für Minderjährige.
Einfuhrbestimmungen
Reisende, die Beträge über 10.000 USD ein- oder ausführen wollen, müssen dies mit einem hierfür vorgesehenen und am Flughafen erhältlichen Formblatt anmelden. Nähere Informationen erteilt das Royal Malaysian Customs Department.
Der Transport lebendiger oder ausgestopfter Tierarten sowie Muschelgehäusen oder auch Bekleidung und Gegenständen, die aus den Häuten geschützter Tierarten hergestellt und in Malaysia käuflich sind, fallen unter das Washingtoner Artenschutzabkommen. Sowohl der Export aus Malaysia als auch der Import nach Deutschland sind unter hohe Strafen gestellt.
Heimtiere
Zur Einfuhr von Heimtieren nach Malaysia erkundigen Sie sich bitte bei den zuständigen malaysischen Behörden.
Gesundheit
Impfschutz
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Der Nachweis einer Gelbfieberimpfung ist für alle Personen zu erbringen, die älter als ein Jahr sind und aus einem Gelbfiebergebiet einreisen oder sich dort mehr als 12 Stunden im Transit aufhalten. Bei direkter Einreise aus Deutschland ist keine Gelbfieberimpfung notwendig.
- Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen und Ihren Kindern die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
- Reisende sollten einen vollständigen Impfschutz gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) mit Auffrischimpfungen alle zehn Jahre haben.
- Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Dengue-Fieber, Hepatitis B, Tollwut und Japanische Enzephalitis empfohlen.
- Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung in den Reise-Impfempfehlungen.
Aktuelle, detaillierte Reiseimpfempfehlungen für Fachkreise bietet die DTG.
Zika-Virus-Infektion
Die vorrangig durch tagaktive Aedes-Mücken übertragene Infektion mit Zika-Viren kann in der Schwangerschaft zu Fehlbildungen beim Kind führen sowie neurologische Komplikationen beim Erwachsenen hervorrufen.
- Beachten Sie für Ihre Reise die Empfehlungen, siehe Zika-Virus-Infektion.
Dengue-Fieber
Dengue-Viren werden landesweit durch tagaktive Aedes-Mücken übertragen. Da es in Malaysia keine terminierten Regenzeiten gibt, ist ständig mit einem Übertragungsrisiko zu rechnen, das nach stärkeren Regenperioden regional ansteigt. Die Erkrankung geht in der Regel mit Fieber, Hautausschlag sowie ausgeprägten Gliederschmerzen einher. In seltenen Fällen treten insbesondere bei Kindern schwerwiegende Komplikationen inkl. möglicher Todesfolge auf. Insgesamt sind Komplikationen bei Reisenden jedoch selten. Eine Chemoprophylaxe und eine spezifische Therapie existieren nicht. Eine Impfung ist verfügbar, siehe Dengue-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Dengue-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
- Lassen Sie sich bezüglich einer Impfung von Tropen- und/oder Reisemedizinern beraten.
Chikungunya-Fieber
Chikungunya-Viren werden von tagaktiven Aedes-Mücken übertragen. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch hohes Fieber und unter Umständen länger anhaltenden Gelenk- und Muskelschmerzen. Die Beschwerden können oft nicht eindeutig von anderen durch Mücken übertragenen Erkrankungen unterschieden werden. Chikungunya-Fieber heilt nicht immer folgenlos aus, selten kommt es zu lang anhaltenden rheuma-ähnlichen Beschwerden. Es existiert weder eine Impfung bzw. Chemoprophylaxe noch eine spezifische Therapie, siehe auch Chikungunya-Fieber.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Chikungunya-Fieber im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere tagsüber konsequent vor Mückenstichen.
Malaria
Malaria wird durch dämmerungs- und nachtaktive Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt verläuft insbesondere die gefährliche Malaria tropica bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann noch Wochen bis Monate nach Aufenthalt im Risikogebiet ausbrechen, siehe auch Malaria.
- Stellen Sie sich beim Auftreten von Fieber während oder auch noch Monate nach einer entsprechenden Reise schnellstmöglich beim Arzt vor und weisen Sie ihn auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet hin.
Eine Malariainfektion ist ganzjährig in einigen Landesteilen möglich. Ein geringes Malariarisiko ist auf Borneo in Ostmalaysia (Sabah: 80% P. knowlesi) vorhanden. Ein minimales Risiko besteht in ländlichen Gebieten im Rest des Landes außer in den als malariafrei geltenden Städten Georgetown und Kuala Lumpur sowie dem Bundesstaat Penang (inklusive der Insel Penang), siehe Empfehlungen des Ständigen Ausschusses Reisemedizin (StAR) der DTG.
Schützen Sie sich zur Vermeidung von Malaria im Rahmen einer Expositionsprophylaxe konsequent vor Insektenstichen. Speziell sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
- Applizieren Sie wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen, tagsüber (Dengue, Chikungunya) sowie in den Abendstunden und nachts (Malaria).
- Schlafen Sie ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz.
Je nach Reiseprofil ist neben der stets notwendigen Expositionsprophylaxe zudem eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll. Hierfür sind verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z. B. Atovaquon-Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem deutschen Markt erhältlich.
- Besprechen Sie die Auswahl der Medikamente und deren persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten vor der Einnahme mit einem Tropenmediziner oder Reisemediziner.
- Die Mitnahme eines ausreichenden Vorrats wird empfohlen.
HIV/AIDS
HIV-Infektionen sind ist in Malaysia bisher weniger weit verbreitet als in anderen Staaten Südostasiens, die Anzahl der Neuinfektionen steigt jedoch an. Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht grundsätzlich ein hohes HIV-Übertragungsrisiko.
- Verwenden Sie stets Kondome, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften.
Durchfallerkrankungen
Bei Durchfallerkrankungen handelt es sich um häufige Reiseerkrankungen, siehe auch Durchfallerkrankungen. Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und auch Cholera (s.u.) jedoch vermeiden. Zum Schutz Ihrer Gesundheit beachten Sie daher folgende grundlegende Hinweise:
- Trinken Sie ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs, nie Leitungswasser. Durch den Kauf von Flaschenwasser mit Kohlensäure kann eine bereits zuvor geöffnete Flasche leichter identifiziert werden.
- Benutzen Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen möglichst Trinkwasser.
- Falls kein Flaschenwasser zur Verfügung steht, verwenden Sie gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser.
- Kochen oder schälen Sie Nahrungsmitteln selbst.
- Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern.
- Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, stets jedoch vor der Essenszubereitung und vor dem Essen.
- Wenn möglich, desinfizieren Sie Ihre Hände mit Flüssigdesinfektionsmittel.
Cholera
Cholera wird über ungenügend aufbereitetes Trinkwasser oder rohe Lebensmittel übertragen und kann daher gut durch entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene vermieden werden. Nur ein kleiner Teil der an Cholera infizierten Menschen erkrankt und von diesen wiederum die Mehrzahl mit einem vergleichsweise milden Verlauf. Die Indikation für eine Choleraimpfung ist nur sehr selten gegeben, in der Regel nur bei besonderen Expositionen wie z.B. der Arbeit im Krankenhaus mit Cholerapatienten, siehe Cholera.
- Lassen Sie sich hinsichtlich Ihres Risikoprofils ggf. durch einen Tropen- oder Reisemediziner beraten.
Japanische Enzephalitis
Bei der Japanischen Enzephalitis (JE) handelt es sich um eine Entzündung des Gehirns, die von Viren verursacht wird. Die meisten Fälle dieser Virusinfektion treten in ländlichen Gebieten (v.a. Sarawak) auf. Vor allem Schweine und Wasservögel sind mit dem Virus infiziert, ohne dabei selber zu erkranken. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt durch nachtaktive Stechmücken. Erkrankungen beim Menschen sind selten, verlaufen jedoch häufig schwer und hinterlassen oft bleibende Schäden oder enden tödlich. Es gibt keine wirksamen Medikamente zur Behandlung einer JE, siehe Japanische Enzephalitis.
- Schützen Sie sich zur Vermeidung von Japanischer Enzephalitis im Rahmen einer Expositionsprophylaxe insbesondere nachts konsequent vor Mückenstichen und lassen Sie sich impfen.
Aviäre Influenza (Vogelgrippe)
Auch in Malaysia ist die klassische Geflügelpest (hochpathogene Form der aviären Influenza, Vogelgrippe) aufgetreten, bisher gibt es jedoch keine menschlichen Erkrankungsfälle, siehe auch Aviäre Influenza.
- Verzichten Sie bei Reisen im Land auf Kontakt mit Vögeln und Geflügel, insbesondere auf den Besuch von Geflügelmärkten.
- Bitte beachten Sie die vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz veröffentlichte Information Hinweise an Reisende zur Vogelgrippe.
Tollwut
Bei der Tollwut handelt es sich um eine regelmäßig tödlich verlaufende Infektionskrankheit, die durch Viren verursacht wird, welche mit dem Speichel infizierter Tiere oder Menschen übertragen werden. Landesweit, v.a. auf der malaysischen Halbinsel, Sabah und Sarawak, besteht ein hohes Risiko für Bissverletzungen durch streunende Tiere (Hunde, Affen). Die notwendigen medizinischen Maßnahmen nach Bissverletzungen eines Ungeimpften sind in Malaysia nicht immer möglich. Einen zuverlässigen Schutz vor der Erkrankung bietet die Impfung, siehe Tollwut.
- Vermeiden Sie Kontakt zu streunenden Tieren.
- Lassen Sie sich hinsichtlich einer Tollwut-Impfung beraten und ggf. impfen.
- Suchen Sie auch bei bestehender Impfung nach Kontakt mit einem potentiell infizierten Tier oder Menschen (Biss, Belecken verletzter Hautareale oder Speicheltröpfchen auf den Schleimhäuten von Mund, Nase und Augen) umgehend einen Arzt auf.
Sarkozystose
Es kommen Fälle von Sarkozystose auf der Insel Tioman vor. Die Übertragung der Parasiten erfolgt durch Nahrungsaufnahme (Fleisch oder durch Fäkalien verunreinigte Lebensmittel/Trinkwasser).
- Achten Sie auf gute Hygiene, Fleisch sollte niemals roh verzehrt werden.
Weitere Infektionskrankheiten
Weitere tropische Infektionskrankheiten (z.B. Hand-Fuß-Mundkrankheit, Typhus, Schistosomiasis) kommen vor, allerdings in unterschiedlicher Gefährdung für Reisende.
Luftverschmutzung
Die Luftqualität in Malaysia insbesondere im Großraum Kuala Lumpur ist während des gesamten Jahres häufig eingeschränkt. In den Sommermonaten kommt es in Teilen Malaysias immer wieder zu Belastung durch den sogenannten "Haze", der in einzelnen Regionen punktuell ein gesundheitsbeeinträchtigendes Niveau erreicht.
Beim „Haze" handelt es sich um periodisch auftretende, Smog-ähnliche Luftverunreinigungen, die durch Brandrodung und Schwelbrände in Malaysia und vor allem in Indonesien verursacht werden. Je nach Wetterlage können die Schadstoffwerte, die von malaysischen Stellen veröffentlicht werden, täglich und von Ort zu Ort schwanken. Dabei ist zu beachten, dass in Malaysia die gefährlicheren Feinpartikel (PM 2,5) nicht gemessen werden, so dass die tatsächliche Belastung zumeist deutlich höher ist als die veröffentlichten Zahlen. Soweit dort stark erhöhte Schadstoffkonzentrationen vorliegen, können Reizungen der Augen und der Atemwegsorgane auftreten. Insbesondere Herz- und/oder Lungenkranke sowie alte Menschen und Kleinkinder sind stärker gefährdet, aber auch gesunde Erwachsene sollten dann eine körperliche Betätigung im Freien vermeiden und weitere Vorsichtsmaßnahmen treffen. Menschen mit den genannten oder anderen einschlägigen gesundheitlichen Problemen (Asthmatiker, Allergiker, u.a.) sollten vor Reisen in eventuell betroffene Gebiete einen Arzt konsultieren.
- Informieren Sie sich über aktuelle Luftwerte (Air Pollutant Index – API) über den World Air Quality Index sowie die Smartphone App AirVisual.
Medizinische Versorgung
In Großstädten besteht eine allgemein befriedigende Gesundheitsversorgung mit oft im Ausland ausgebildeten Fachärzten. An der Westküste der malaiischen Halbinsel findet man weitgehend gute hygienische Verhältnisse vor. Westliche Arzneimittel, auch viele deutsche Präparate, sind in städtischen Gebieten erhältlich.
- Schließen Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab.
- Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen, siehe Reiseapotheke.
- Lassen Sie sich vor einer Reise durch reisemedizinische Beratungsstellen, Tropen- oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen. Entsprechende Ärzte finden Sie z. B. über die DTG.
Bitte beachten Sie neben dem generellen Haftungsausschluss:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Alle Angaben sind abhängig von den individuellen Reiseverhältnissen zu sehen und ersetzen nicht die ärztliche Konsultation sowie eine eingehende medizinische Beratung. Sofern zutreffend, beziehen sich Angaben i.d.R. auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland und sind insbesondere auf längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen und Einreisen aus Drittländern können Abweichungen gelten.
Länderinfos zu Ihrem Reiseland
Hier finden Sie Adressen zuständiger diplomatischer Vertretungen und Informationen zur Politik und zu den bilateralen Beziehungen mit Deutschland.
Weitere Hinweise für Ihre Reise
Pass- und Visabestimmungen
nationalitiesoridentitycardsorpassportinfo
Gesundheitsvorsorge
Übersicht
In Malaysia herrscht ein allgemein befriedigender Gesundheitsdienst mit im Ausland ausgebildeten Fachärzten. An der Westküste der malaiischen Halbinsel findet man weitgehend gute hygienische Verhältnisse vor. Westliche Arzneimittel, auch viele deutsche Präparate, sind in städtischen Gebieten erhältlich. Krankenhäuser gibt es in allen größeren Städten. In Kleinstädten und ländlichen Gegenden gibt es Ärzte und mobile Apotheken.
Die Notrufnummer ist 999.
Der Abschluss einer Reisekrankenversicherung und einer Reiserückholversicherung wird empfohlen.
Gesundheitszeugnis
Für Arbeitsaufenthalte wird ein HIV-Test in englischer Sprache verlangt. Studenten müssen sich im Land - je nach Universität - einer medizinischen Untersuchung einschließlich HIV-Test unterziehen.
Anmerkungen Impfungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden verlangt, die innerhalb von sechs Tagen nach Aufenthalt in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiet einreisen wollen und über ein Jahr alt sind. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben sowie Transitpassagiere, die in Malaysia den Transitraum nicht verlassen.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung, das Risiko einer Infektion ist jedoch nicht auszuschließen. Da die Wirksamkeit der Schutzimpfung umstritten ist, empfiehlt es sich, rechtzeitig vor Antritt der Reise ärztlichen Rat einzuholen. Landesweit besteht in verschiedenen Regionen (vor allem in Selangor, Kuala Lumpur und Klang Valley) ein erhöhtes Cholerarisiko, das vor allem die einheimische Bevölkerung betrifft. Die Infektionsgefahr bei Touristen ist sehr gering. Um sich zu schützen sollte man eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene anwenden. Eine Impfung ist nur in seltenen Fällen zu empfehlen.
[3] Malariarisiko besteht in Sabah (Borneo) und im äußersten Hinterland. Ein geringes Ansteckungsrisiko ist in West-Malaysia und in Sarawak zu erwarten. Städte und Küstenregionen gelten als frei von Malaria. In Sabah (Borneo) tritt die gefährlichere Malariaart Plasmodium falciparum das ganze Jahr über auf. Hochgradige Chloroquin- und Sulfadoxin/Pyrimethaminresistenz wurde gemeldet.
Essen und Trinken
Wegen der Gefahr möglicher Infektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Das Leitungswasser in Kuala Lumpur ist genießbar, Abkochen wird jedoch empfohlen. Leitungs- und Brunnenwasser ist außerhalb von Kuala Lumpur nicht immer keimfrei und sollte zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung abgekocht oder sterilisiert werden, oder es sollte abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Milch ist in der Regel nicht pasteurisiert und sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser weiterverarbeiten. Milchprodukte aus ungekochter Milch außerhalb der Städte sollte man vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Auf frische Fruchtsäfte von Straßenständen sollte man besser verzichten.
Andere Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Bilharziose-Erreger kommen landesweit, vor allem in Selangor und Perak, in manchen Teichen und Flüssen vor. Das Schwimmen und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Das durch tagaktive Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt zurzeit gehäuft landesweit vor. Übertragungsmonate sind vor allem März bis September, aber auch außerhalb der Regenzeiten ist ein Übertragungsrisiko gegeben. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Auch Chikungunya tritt auf. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Vereinzelt tritt in ländlichen Gebieten die durch Insekten verursachte Filariose auf. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Fleckfieber tritt landesweit auf. Das Fieber wird durch Kleiderläuse ausgelöst. Um sich zu schützen sollte man regelmäßige Körper- und Kleiderhygiene betreiben. Nur in seltenen Fällen sollte eine Impfung erwogen werden.
Hepatitis A, B und C kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Ein Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht insbesondere in den ländlichen Gebieten von Penang, Perak, Selangor, Jahore und Sarawak.
HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, Piercings, Tätowierungen, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Tollwut kommt landesweit und am häufigsten auf der malayischen Halbinsel vor. Hauptüberträger sind (streunende) Hunde, aber auch Katzen und andere Tiere. Eine Impfung wird für alle Reisenden empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Auf der Insel Tioman kommt Sarkozystose vor, diese wird durch verunreinigte Lebensmittel und den Kontakt mit Fäkalien ausgelöst. Fleisch sollte niemals roh gegessen werden.
Vogelgrippe
Prophylaktisch sollte auf den Besuch von Geflügelmärkten verzichtet werden.
Impfungen
Geld
Kreditkarten
Internationale Kreditkarten wie Visa und Mastercard, aber auch Diners Club und American Express werden in Hotels, Restaurants oder Einkaufszentren angenommen. Immer mehr Geschäfte akzeptieren ausschließlich kontaktloses Bezahlen per QR-Code. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Reiseschecks
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr und in Österreich kaum noch erhältlich. Reiseschecks werden in Malaysia in den größeren Städten von Banken und Wechselstuben angenommen.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 08.30-17.00 Uhr (häufig mit zeitlich variierender Mittagspause) und Sa 08.30-12.00 Uhr (Variationen möglich).
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist auf einen Gegenwert von 10.000 US$ beschränkt. Für die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung mit einem Gegenwert von über 10.000 US$ ist eine schriftliche Erlaubnis der Bank Negara Malaysia (Zentralbank von Malaysia) (“BNM”) erforderlich.
Die Ein- und Ausfuhr von ausländischem Bargeld und Geldmitteln muss ab einem Gegenwert von 10.000 US$ (auch Reiseschecks) deklariert werden. Dazu muss vor der Einreise eine Zollerklärung ausgefüllt werden. Diese Zollerklärung ist auch an den internationalen Flughäfen erhältlich.
Geldwechsel
Die meisten Währungen können problemlos in den Touristenzentren und in größeren Hotels sowie generell bei Banken und Wechselstuben umgetauscht werden. Wechselstuben bieten hier meist die günstigsten Kurse an.
Währungen
Wechselkurse
MYRWährung
1 Ringgit = 100 Sen. Währungskürzel: RM, MYR (ISO-Code). Geldscheine gibt es im Wert von 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 RM. Münzen sind in den Nennbeträgen 50, 20, 10, 5 und 1 Sen im Umlauf. Viele Gedenkmünzen in verschiedenen Werten sind ebenfalls gültige Zahlungsmittel. Der Ringgit wird teilweise auch als malaiischer Dollar bezeichnet.
Kontaktadressen
contacts
Öffentliche Feiertage
Anmerkung
(a) Fällt ein Feiertag auf einen Sonntag, wird der nachfolgende Arbeitstag zum Feiertag.
(b) Zusätzlich gibt es mehrere regionale Feiertage. Das Fremdenverkehrsamt von Malaysia erteilt nähere Auskunft.
(c) Die angegebenen Daten für islamische Feiertage sind nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Hari Raya Puasa vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u. a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann.
Viele Restaurants außerhalb der Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigaretten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z. T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.
Reisende sollten mit erhöhter Sensibilität in religiösen Angelegenheiten sowie in Fragen der Respektierung islamischer Traditionen rechnen.
Einige Unterbrechungen können auch während des Hari Raya Puasa auftreten. Dieses Fest, ebenso wie das Hari Raya Qurban, hat keine bestimmte Zeitdauer und kann je nach Region 2-10 Tage dauern.
(d) Hindufeste werden durch örtliche astronomische Beobachtungen bestimmt, es kann daher nur der Monat angegeben werden.
Liste der gesetzlichen Feiertage
Zollfrei Einkaufen
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Anzüge oder Safarianzüge sind angemessene Bekleidung für Geschäftstermine. Die meisten Malaysier sind Muslime, und die religiösen Sitten und Gebräuche sollten respektiert werden. Pünktlichkeit wird erwartet, und es ist üblich, Verabredungen im Voraus zu treffen und Visitenkarten zu benutzen.
Öffnungszeiten
Geschäftszeiten: Im Allgemeinen Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr mit Mittagspause zwischen 12.00 und 14.00 Uhr, Sa 09.00-13.00 Uhr. Behörden Mo-Fr 08.30-16.30 Uhr.
Geschäftskontakte
Malaysian-German Chamber of Commerce and Industry (MGCC)
Lot 20-01, Level 20, Menara Hap Seng 2, Plaza Hap Seng, No. 1 Jalan P. Ramlee, 50250 Kuala Lumpur, Malaysia
Postanschrift: P.O. Box 11683, MY-50754 Kuala Lumpur, Malaysia
Tel. +60 (0)3 92 35 18 00.
Website: www.malaysia.ahk.de
Malaysian International Chamber of Commerce and Industry (MICCI)
C-08-08, Plaza Mont Kiara, 2 Jalan Kiara, Mont' Kiara, 50480, Kuala Lumpur, Malaysia
Tel. +60 (0)3 62 01 77 08.
Website: www.micci.com
National Chamber of Commerce and Industry of Malaysia (NCCIM)
Menara Matrade, Jalan Khidmat Usaha, Off Jalan Duta, 50480, Kuala Lumpur, Malaysia
Tel. +60 (0)3 62 04 98 11.
Website: www.nccim.org.my
Malaysian Investment Development Authority (MIDA)
MIDA Sentral, No. 5, Jalan Stesen Sentral 5 KL Sentral, 50470 Kuala Lumpur, Malaysia
Tel. +60 (0)3 22 67 36 33.
Website: www.mida.gov.my
Kommunikation
Mobiltelefon
900/1800, 3G (2100) und 4G (LTE, 1800/2600). Mobilfunkgesellschaften sind u.a. Telekom Malaysia, Guna CELCOM, DiGi (GSM 1800) und Maxis (GSM 900). Internationale Roaming-Abkommen bestehen. Ggf. lohnt es sich, Prepaid-SIM-Karten und günstige Mobiltelefone vor Ort zu erwerben.
Internet
Hauptanbieter sind u.a. Telekom Malaysia und Maxis. Es gibt vor allem in den größeren Städten zahlreiche Internet-Cafés. Größere Städte, Hotels und Hostels, Cafés, die zu einer Kette gehören, Restaurants, Schnellrestaurants, Einkaufszentren und der Kuala Lumpur International Airport bieten kostenloses, öffentliches WLAN an.
Zensur des Internets: Die Meinungsfreiheit ist in Malaysia teilweise eingeschränkt. Wer in Malaysia auf Social Media-Plattformen Beiträge schreibt, sollte u.a. bedenken, dass Malaysia ein muslimisches Land ist, in dem für Muslime im familienrechtlichen Bereich die Scharia gilt, in dem u.a. für Rauschgiftdelikte lange Haftstrafen, eine Prügelstrafe oder die Todesstrafe verhängt werden können, in dem Homosexualität nicht akzeptiert wird etc.
Telefon
Die Landesvorwahl von Malaysia ist 0060.
Es gibt noch ein paar wenige öffentliche Telefone in Malaysia, die jedoch nicht immer funktionstüchtig sind. Öffentliche Telefone kann man mit etwas Glück an den Straßen, im Supermarkt, in verschiedenen Geschäften und Einkaufszentren, im Kiosk und in Postämtern sowie in Bahnhöfen finden. Meist werden sie mit Münzen und Prepaid-Karten genutzt, die in vielen Geschäften und auch von Tankstellen verkauft werden.
Notrufnummern: Polizei und Rettungswagen: 999, Feuerwehr: 994. Touristenpolizei Kuala Lumpur: (03) 21 66 83 22.
Post
Postämter gibt es in den Geschäftsvierteln der meisten Städte, Öffnungszeiten: Mo-Sa 08.00-17.00 Uhr. Für Briefkästen gibt es eine Online-Standortsuche.
Sehenswürdigkeiten
sight
Einkaufen
Überblick
Malaysia bietet ein erstklassiges Einkaufserlebnis mit futuristischen Einkaufszentren, einzigartigen kulturellen Geschäften und lebhaften Straßenmärkten. Handeln ist auf den Märkten erlaubt. Läden und Kaufhäuser legen die Preise fest, bieten jedoch von Juli bis September und November bis Januar besondere Angebote im Rahmen von saisonalen Schlussverkäufen an. Elektronikartikel, Kosmetika und Parfüms sind in ganz Malaysia zollfrei erhältlich, und zu den beliebtesten Souvenirs gehören Batikstoffe und -kleidung, Silber- und Zinnwaren, Brokat, Kunsthandwerk (besonders geflochtene Artikel und Holzschnitzereien) und Antiquitäten.
Kuala Lumpur ist das beliebteste Ausflugsziel für einen Einkaufsbummel und kann sich in Sachen Mode und Elektronikartikeln mit Singapur und Hongkong messen. Das Einkaufszentrum Suria KLCC (Internet: www.suriaklcc.com.my) am Fuße der Petronas Towers beherbergt eine große Auswahl an führenden internationalen Handelsmarken. Die Sleek Starhill Gallery und das Einkaufszentrum Lot 10 bieten glamourösere Marken, während der Berjaya Times Square, eines der größten Einkaufszentren der Welt, über den größten Indoor-Vergnügungspark Asiens verfügt. Im Einkaufszentrum Sungei Wang findet man neben Modeartikeln vor allem IT-Produkte wie Software, DVDs, und Hardware. Auf dem Jalan Petaling-Straßenmarkt im chinesischen Viertel gibt es günstige Souvenirs, und auf dem Central Market (Internet: centralmarket.com.my) findet man qualitativ hochwertige Handwerkskunst. Die Mid Valley Megamall (Internet: www.midvalley.com.my) in Seputeh etwas außerhalb von Kuala Lumpur bietet über 430 Geschäfte, Restaurants, Cafés, mehrere große Supermärkte (darunter auch einen Carrefour) sowie eine Vielzahl an Unterhaltungsangeboten.
Öffnungszeiten
Unterschiedlich, die meisten Geschäfte setzen ihre eigenen Öffnungszeiten fest, i. Allg. 09.30-19.00 Uhr. Supermärkte und Kaufhäuser sind meistens von 10.00 - 22.00 Uhr geöffnet.
Nachtleben
Einleitung
In Kuala Lumpur hat das lebendigste Nachtleben des Landes zu bieten - hier gibt es zahlreiche Bars, Nachtklubs und Diskotheken, von denen die meisten zu den großen Hotels gehören. Das abwechslungsreichste Angebot findet man in der Gegend um Jalan Bukit Bintang, Asian Heritage Row, CapSquare, Starhill Gallery, Bangsar, Sri Hartamas und dem Einkaufszentrum Curve in Mutiara Damansara. Nachtklubs haben in der Regel mittwochs bis sonntags bis 05.00 oder 06.00 Uhr geöffnet: Die meisten Klubs erheben statt Eintritt eine Cover Charge, welche das erste Getränk beinhaltet; manchmal gibt es vor 20.00 Uhr zwei Getränke zum Preis von einem.
Außerhalb der großen Städte findet das Nachtleben vor allem auf den Nachtmärkten statt, wo Einheimische bis spät in die Nacht hinein essen, trinken und sich unterhalten. Die meisten Nachtmärkte öffnen allabendlich um 16.00 Uhr. Zu den bekanntesten Nachtmärkten gehören die Märkte in Kuala Lumpur sowie der Nachtmarkt im chinesischen Viertel von Penang.
In den meisten größeren Städten gibt es Kinos, in denen malaysische, chinesische und indische Filme gezeigt werden. Die Filme werden häufig mit englischen Untertiteln gezeigt, manchmal werden auch englische Filme angeboten, vor allem amerikanische Blockbuster.
Die Nationale Lotterie und das einzige Kasino in Genting Highlands (Internet: www.rwgenting.com). sind von der Regierung zugelassen, Touristen sollten sonst nirgendwo an Glücksspielen teilnehmen. Im Kasino wird Abendkleidung gern gesehen, das Mindestalter ist 21 Jahre.
Kulinarisches
Übersicht
Die moderne malaysische Küche ist kulinarisch beeinflusst von der europäischen, chinesischen und indischen Kochkunst. Die traditionelle Küche ähnelt zwar der thailändischen und indonesischen Küche, doch hat sie auch ihre eigenen einzigartigen Spezialitäten, für die vor allem exotische Gewürze, Chilischoten, Ingwer, Zitronengras, Kokosmilch und Erdnüsse verwendet werden.
Die Mamak-Kochkunst, welche durch tamilische Muslime nach Malaysia kam, sollte man unbedingt probieren. Traditionell kann man Mamak-Gerichte an Straßenständen kaufen, die es überall im Land gibt. Westliches Essen ist bei jungen Malaysiern beliebt, und thailändisches sowie koreanisches Essen wird in den meisten größeren Ortschaften angeboten.
Das Angebot der chinesischen Restaurants ist reichhaltig, einschl. Peking-, Hakka-, Szechuan- und kantonesischer Küche. Sehr beliebt ist die indische Küche mit Currygerichten. Die indonesische Küche verbindet die Verwendung getrockneter Meeresfrüchte und scharf gewürzter Gemüse mit der japanischen Methode des Dämpfens, um den bestmöglichen Geschmack zu erzielen. Japanische Gerichte wie Siakaiu Beef (am Tisch gegrilltes Rindfleisch), Tempura (in Teig frittiertes Gemüse oder Meeresfrüchte) und Sashimi (hauchdünner, roher Fisch mit Salat) sind besonders beliebt.
Regionale Spezialitäten
- Sambal (eine Paste aus gemahlenem Chili, Zwiebeln und Tamarinde) wird häufig als Beilage angeboten.
- Blachan (Paste aus getrockneten Krabben) ist sehr gebräuchlich.
- Ikan Bilis (getrocknete Anchovis) werden zu Getränken serviert.
- Ein beliebtes Gericht ist Saté (eine Auswahl verschiedener Fleischsorten, besonders Hähnchen, auf Spießchen über dem Feuer gebraten) mit einer pikanten Erdnusssoße und einem Salat.
- Gula Malakka (ein fester Sagopudding mit Palmzuckersoße) wird ebenfalls in den Restaurants angeboten.
- Nasi lemak (gedämpfter Reis mit Kokosmilch, getrockneten Anchovis, Sambal, Erdnüssen und Eiern) ist ein Nationalgericht, das man so gut wie überall findet.
- Char Kway Teow (gebratene Reisnudeln mit Fleisch oder Fisch) sind ein schnelles und preiswertes Gericht.
- Nasi goreng (gebratener Reis nach malaysischer Art) ist ein beliebtes Essen an Straßenständen und auf Nachtmärkten; es wird gerne als Reiseproviant für längere Busfahrten mitgenommen.
- Roti canai (gebratenes flaches Brot mit Urry-Soße) ist eine leckere und preiswerte Zwischenmahlzeit, die gerne mit einer Tasse Teh Tarik (wörtlich übersetzt: "gezogener Tee") hinuntergespült wird.
- Rendang daging (schonend gegartes Rindfleisch mit Zitronengras und Kokosnuss) ist ein reichhaltiges und sättigendes Hauptgericht, das vor allem zu besonderen Anlässen serviert wird.
Wissenswertes
In den Restaurants werden die Speisen in der Regel am Tisch serviert. Indische und malaysische Gerichte werden traditionell mit der rechten Hand gegessen.
Trinkgeld
10% Bedienung und 5% Regierungssteuer werden auf die meisten Hotelrechnungen aufgeschlagen. Im Restaurant sind 10% Trinkgeld angebracht. Taxifahrer erwarten kein Trinkgeld.
Regionale Getränke
Obwohl Malaysia ein muslimisch geprägtes Land ist, werden in den Bars und Restaurants der größeren Städte auch Bier, Wein und Spirituosen ausgeschenkt. Einheimische Biersorten wie Tiger und Anchor sind besonders empfehlenswert, den berühmten Singapore-Sling-Cocktail sollte man probieren. Auf Borneo sollte man unbedingt den traditionellen Tuak (Reiswein) kosten.
Mindestalter für den Verzehr alkoholischer Getränke
Das Mindestalter für den Genuss von Alkohol ist in Malaysia nicht gesetzlich geregelt; Alkohol darf jedoch nur an Personen ab 18 Jahren verkauft werden. Der Kauf und Konsum von Alkohol ist für Muslime offiziell verboten.
Unterkunft
Hotels
Es gibt zahlreiche Hotels der Luxus- und Touristenklasse. Vorausbuchung ist vor allem während der Schulferien und Feiertage erforderlich. Die einfacheren Hotels haben kaum moderne Waschmöglichkeiten und oft nur ein Waschbecken anstelle von Bad oder Dusche.
6% Regierungssteuer sowie 10% Bedienung werden auf die Rechnung aufgeschlagen. Hinzu kommt in Malaysia in Hotels eine Übernachtungssteuer, die pro Zimmer und Nacht berechnet wird und ca. 4 € beträgt. Gäste müssen die Übernachtungssteuer vor Ort bezahlen.
Trinkgeld (nur bei guter Bedienung) wird von Gepäckträgern und für Zimmerservice erwartet. Die meisten Hotels bieten einen Wäschereidienst an. Weitere Informationen von der Malaysian Association of Hotels (MAH), C5-3 Wisma MAH, Jalan Ampang Utama 1/1, 1 Ampang Avenue, 68000 Ampang, Kuala Lumpur (Tel: (03) 42 51 84 77).
Camping
Zeltmöglichkeiten gibt es im Taman Negara und in den Nationalparks. In so genannten Jungle Lodges kann man Zelte, Feldbetten, Kartuschenlampen und Moskitonetze für Wanderungen durch den Regenwald mieten.
Andere Unterkunftsmöglichkeiten
Nicht sehr zahlreich, aber preiswert. Unterkunft in Schlafsälen, Mahlzeiten sind erhältlich. Die Rezeption ist meist zwischen 17.00 und 20.00 Uhr geöffnet. Jugendherbergen gibt es in den Cameron Highlands, in Kuala Lumpur, Kuantan, Malakka, Penang und Port Dickson. Nähere Informationen erteilt HI-MALAYSIA, Kuala Lumpur International Youth Hostel, 21 Jalan Kampung Attap, 50460 Kuala Lumpur (Tel: (03) 22 73 68 70. Einzelheiten auch vom Fremdenverkehrsamt (s. Adressen).
Kultur
Religion
Der Islam ist Staatsreligion; ferner gibt es Christen, Buddhisten, Konfuzianer und Hindus.
Soziale Verhaltensregeln
Allgemeines: Malaysias Bevölkerung setzt sich aus einer Mischung ganz unterschiedlicher Kulturen zusammen, die ohne große Schwierigkeiten miteinander leben. In einigen Moscheen ist der Besuch von Nicht-Muslimen unerwünscht, man sollte daher vor dem Betreten stets nachfragen.
Umgangsformen: Die gängigen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden. Malaysier grüßen mit dem islamischen »Friede sei mit dir«, Männer werden als Encik (Enschik) angesprochen, unverheiratete Frauen als Cik (Sche ausgesprochen) und Ehefrauen als Puan. Chinesen und Inder grüßen meistens europäisch. Die linke Hand gilt als unrein und wird nicht zum Essen oder Grüßen verwendet. Die Gastfreundschaft ist immer herzlich, großzügig und ungezwungen. Besucher sollten dem malaysischen Beispiel folgen und vor allem für religiöse Bräuche Respekt zeigen, z. B. die Schuhe an der Tür ausziehen, angemessene Kleidung tragen und fremden Kindern nicht über den Kopf streichen. Küsse und der Austausch von Zärtlichkeit in der Öffentlichkeit sind verpönt; vor allem gleichgeschlechtliche Paare sollten sich mit öffentlichen Liebesbekundungen zurückhalten.
Kleidung: Kleidung darf ungezwungen sein, aber nicht zu knapp. Schulter und Knie sollten bedeckt sein. Es empfiehlt sich, ein paar lange Hosen und langärmelige Oberteile im Gepäck zu haben, da es in klimatisierten Räumen mitunter sehr kühl sein kann. Badebekleidung gehört an den Strand. Nacktheit in der Öffentlichkeit ist per Gesetz verboten, dazu gehört bereits das Sonnenbad ohne Bikinioberteil.
Rauchen: In den Städten versucht die Regierung seit einiger Zeit, das Rauchen einzudämmen. Auf Rauchen in öffentlichen Gebäuden wie Kinos, Theatern, klimatisierten Restaurants, Tankstellen, Einkaufszentren und Büchereien sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln wird eine hohe Geldbuße erhoben.
Hinweis: Auf jedwede Drogen sollte unbedingt verzichtet werden, da allein schon der Besitz mit der Todesstrafe geahndet werden kann.
Trinkgeld: In Restaurants und in Hotels ist Trinkgeld in Form einer Servicegebühr bereits in der Rechnung enthalten. Aus diesem Grund wird dort kein Trinkgeld erwartet, jedoch gerne gesehen. Im Taxi rundet man die Fahrtkosten auf.
Klima
Landesdaten
Vorwahl
+60Fläche(qkm)
329847Bevölkerung
32.365.999Bevölkerungsdichte(pro qkm)
93Bevölkerung im Jahr
2020Mitglied der EU
NoHauptnotrufnummer
999VR International Länderinformationen Bereitgestellt von Columbus Travel Media Ltd.
https://www.derreisefuehrer.com
Copyright © 2023