Allgemeines
Offizieller Name des Staates
Königreich Lesotho.
Hauptstadt
Maseru.
Geographie
Lesotho wird von Südafrika umschlossen. Das Königreich liegt auf dem höchsten Abschnitt der Drakensberge am Ostrand des südafrikanischen Plateaus. Das gebirgige Land wird von Tälern und Schluchten durchzogen. Im Westen senkt es sich von den Bergausläufern zu sanften Hügeln und einer Ebene entlang der Grenze; hier leben zwei Drittel der Bevölkerung. Die drei großen Flüsse Orange, Caledon und Tugela entspringen in den Bergen Lesothos.
Regierung
Parlamentarische Monarchie (im Commonwealth) seit 1993. Verfassung von 1993. Parlament mit 120 Abgeordneten, Senat mit 33 ernannten Mitgliedern. Unabhängig seit 1966 (ehemalige britische Kolonie).
Staatsoberhaupt
König Letsie III., seit 1996.
Regierungschef
Pakalitha Mosisili, seit März 2015.
Elektrizität
220 V, 50 Hz; Adapter erforderlich.
Zeitzone
South Africa Standard Time: MEZ +3
Anreise
Anreise mit dem Flugzeug
South African Airways (SA) (Internet: www.flysaa.com) fliegt täglich zwischen Maseru und Johannesburg (Flugzeit 1 Std. 10 Min.). Von Johannesburg bestehen weltweite Verbindungen.
Ausreisegebühr
20 M. Ausgenommen sind Transitreisende und Kinder unter 5 Jahren.
Anreise mit dem Pkw
Die drei Hauptstraßen nach Südafrika führen über die Maseru Bridge im Westen, die Ficksburg Bridge im Norden und durch das Caledon's Poort im Westen. Maseru Bridge und Ficksburg Bridge sind durchgehend geöffnet, Caledon's Poort ist von 06.00-22.00 Uhr geöffnet. Es gibt zusätzliche Grenzübergänge, jedoch mit schlechteren Straßen.
Busse und Minibusse verkehren regelmäßig zwischen Maseru und Johannesburg.
Eine Maut wird von allen Reisenden verlangt, die Lesotho auf dem Straßenwege verlassen.
Anreise mit der Bahn
Von Marseilles (Südafrika) gibt es eine kurze Bahnverbindung (2,6 km), die auf der Bloemfontein/Natal-Strecke nach Maseru führt. Der Passagierdienst wurde jedoch vor einiger Zeit eingestellt und heute fahren lediglich Güterzüge nach Lesotho.
Vor Ort unterwegs
Unterwegs mit dem Flugzeug
Kein Linienverkehr. Möglicherweise können von Südafrika aus Charterflüge zur Erkundung von Lesotho organisiert werden. Informationen nur vor Ort.
Unterwegs mit dem Auto/dem Bus
Pkw: Das Straßennetz ist dürftig, und es gibt nur wenige asphaltierte Straßen (ca. 2.000 km). Eine geteerte Hauptstraße führt vom Norden bis zu den Städten an der West- und Südgrenze des Landes, die übrigen Straßen sind während der Regenzeit oft unbefahrbar. Allradantrieb empfohlen. In ländlichen Gegenden sollte man nachts nicht Auto fahren.
Tankstellen gibt es in allen größeren Städten und entlang der Hauptverkehrsstrecken. Ein Reservekanister sollte jedoch mitgeführt werden.
Verkehrsbestimmungen:
Linksverkehr,
Gurtanlegepflicht.
Geschwindigkeitsbegrenzungen:
innerhalb von Ortschaften: 50 km/h,
außerhalb von Ortschaften: 80 km/h.
Unterlagen: Internationaler Führerschein empfohlen. Der nationale Führerschein wird nur akzeptiert, wenn er in englischer Sprache ausgestellt ist oder wenn eine beglaubigte englische Übersetzung beigefügt ist. Nationale Führerscheine der meisten Länder sind in Lesotho 6 Monate gültig.
Bus: In den Ebenen verkehren Minibusse.
Reisewarnung
Überblick
LesothoSicherheitshinweis vom Auswärtigen Amt:
Stand: 03.02.2017
Unverändert gültig seit: 31.01.2017
Landesspezifische Sicherheitshinweise
Kriminalität
Lesotho hat eine hohe Gewaltkriminalität zu verzeichnen. Reisende sollten insbesondere in der Hauptstadt Maseru (Umgebung des Victoria Hotels in der Stadtmitte), bei Reisen von Leribe zum Katse-Staudamm sowie an Aussichtspunkten Vor- und Umsicht walten lassen. Aber auch in anderen ländlichen Gebieten haben Überfälle und Autodiebstahl ("carjacking") zugenommen. Die neue Umgehungsstraße zum Flughafen Maseru ist Schauplatz von Autodiebstählen. Bei Nacht sollte sie unbedingt gemieden werden.
Es wird empfohlen, Spaziergänge nach Einbruch der Dunkelheit, Überlandfahrten bei Dunkelheit und das Parken von Fahrzeugen in unbeleuchteten Straßen möglichst zu vermeiden.
Weltweiter Sicherheitshinweis
Es wird gebeten, auch den Externer Link, öffnet in neuem Fensterweltweiten Sicherheitshinweis zu beachten.
Gesundheitsvorsorge
Anmerkungen Impfungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von allen Reisenden (auch von Transitpassagieren in Lesotho) verlangt, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in den von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen und über ein Jahr alt sind. Ausgenommen sind Reisende, die den Transitraum in den Infektionsgebieten nicht verlassen haben.
[2] Von Reisenden, die aus Cholera-Infektionsgebieten kommen, wird ein Cholera-Impfnachweis verlangt.
[3] Leitungswasser ist in Stadtgebieten gechlort und relativ sauber, es können jedoch u. U. leichte Magenverstimmungen auftreten. Wasser außerhalb der Städte ist nicht unbedingt keimfrei und sollte sterilisiert werden oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist pasteurisiert und kann ohne Bedenken verzehrt werden. Einheimische Milchprodukte, Fleisch, Geflügel, Meeresfrüchte, Obst und Gemüse sind normalerweise ebenfalls unbedenklich.
Andere Risiken
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist weit verbreitet und eine große Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Geld
Währung
1 Loti = 100 Lisente. Währungskürzel: M, LSL (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 200, 100, 50, 20 und 10 Maloti; Münzen im Wert von 5 und 2 Maloti sowie 50, 20, 10 und 5 Lisente (die Münzen zu 2 Lisente und 1 Sente sind nicht mehr im Umlauf). Die Mehrzahl von »Loti« ist »Maloti«, die Mehrzahl von »Sente« ist »Lisente«.
Der Südafrikanische Rand ist dem Loti gleichgestellt und wird als Zahlungsmittel anerkannt; Münzen werden jedoch nicht immer akzeptiert.
Kreditkarten
Diners Club, MasterCard und Visa werden teilweise akzeptiert, jedoch nur in Städten. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
ec-/Maestro-Karte/Sparcard
EC-Karten mit dem Maestro-Zeichen werden weltweit akzeptiert.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Geldautomaten befinden sich in der Hauptstadt Maseru, Symbole auf den Automaten zeigen an, welche Karten hier angenommen werden.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 08.30-15.30 Uhr und Sa 08.30-11.30 Uhr.
Devisenbestimmungen
Keine Beschränkungen.
Geldwechsel
Es wird ein Tausch von Euro und US$ im Land empfohlen. Der Geldwechsel in Banken kann teils sehr zeitintensiv sein. Bei einer Weiterreise in Nachbarländer kann man sich den Rand als Wechselgeld geben lassen, da er in Nachbarländern ebenfalls als Zahlungsmittel akzeptiert wird.
Sprache
Überblick
Amtssprachen sind Sesotho und Englisch. Es werden auch Zulu und Xhosa gesprochen.
Öffentliche Feiertage
Zollfrei Einkaufen
Überblick
Folgende Artikel können zollfrei nach Lesotho eingeführt werden:
400 Zigaretten oder 50 Zigarren;
1 l Wein oder 1 l Spirituosen;
Ein Flakon Parfüm (maximal 300 ml);
Geschenke bis zu einem Wert von 500 M.
Wertgegenstände müssen deklariert werden.
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Leichter Anzug, Hemd und Krawatte sind für geschäftliche Termine üblich, die Atmosphäre ist ungezwungen. Die Mehrzahl der Geschäftsleute spricht Englisch.
Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.00-12.45 und 14.00-16.30 Uhr; Sa 08.00-13.00 Uhr.
Wirtschaft
Ministry of Trade, Industry and Marketing
PO Box 747, Maseru 100
Tel: 31 74 54.
Lesotho National Development Corporation
Private Bag A96, Development House, Block A, Kingsway Street, Maseru 100
Tel: 31 20 12.
Internet: www.lndc.org.ls
Lesotho Chamber of Commerce and Industry (Industrie- und Handelskammer)
PO Box 79, Maseru 100
Tel: 32 34 82.
Geschäftskontakte
Ministry of Trade, Industry and Marketing
PO Box 747, Maseru 100
Tel: 31 74 54.
Lesotho National Development Corporation
Private Bag A96, Development House, Block A, Kingsway Street, Maseru 100
Tel: 31 20 12.
Internet: www.lndc.org.ls
Lesotho Chamber of Commerce and Industry (Industrie- und Handelskammer)
PO Box 79, Maseru 100
Tel: 32 34 82.
Kommunikation
Telefon
Internationale Direktdurchwahl zu einigen Städten. Das interne Telefonnetz ist begrenzt. Die nationale Telefongesellschaft heißt Telecom Lesotho (Internet: www.telecom.co.ls).
Mobiltelefon
GSM 900. Netzbetreiber ist Vodacom Lesotho (Pty) Ltd (GSM 900) und Econet Ezi-Cel. Der Empfangs-/Sendebereich beschränkt sich auf die größeren Städte.
Internet
Internetcafés findet man in Maseru (M15-M20 pro halbe Stunde). Internetanbieter sind u.a. LEO Internet Services (Internet: www.lesoff.co.za).
Post
Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Fr 08.00-13.00 und 14.00-16.30 Uhr, Sa 08.00-12.00 Uhr.
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Einkaufen
Überblick
Basotho-Hüte, Grasmatten, Tonwaren, Woll- und Mohairläufer, Wandteppiche, Textilien, Silber- und Goldgegenstände, Kupfer- und Ebenholzarbeiten. Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Fr 08.00-17.00 Uhr, Sa 08.00-15.00 Uhr.
Nachtleben
Einleitung
Einige Hotels und Restaurants bieten Live-Unterhaltung. In Maseru gibt es Kinos, die beiden größten internationalen Hotels haben Spielkasinos.
Kulinarisches
Unterkunft
Hotels
In den größeren Städten gibt es Hotels unterschiedlichen Standards. In den abgelegeneren Regionen können Besucher in Berghütten Unterkunft finden. In Maseru, Leribe und Masionokang sind in letzter Zeit neue Hotels gebaut worden, viele Hotels in Maseru entsprechen dem internationalen Standard. Weitere Informationen vom Lesotho Tourist Board (s. Adressen).
Kultur
Religion
80 % Christen, 20 % Naturreligionen.
Soziale Verhaltensregeln
Bei einem Aufenthalt in einem Dorf gehört es zum guten Ton, sich mit dem Dorfhäuptling in Verbindung zu setzen. Die üblichen Höflichkeitsformen werden geschätzt. Kleidung sollte praktisch und leger sein, Besucher sollten Rücksicht auf einheimisches Brauchtum nehmen. Fotografieren: Das Fotografieren öffentlicher Gebäude und Anlagen, uniformierter Personen und von Militärfahrzeugen bedarf polizeilicher Genehmigung. Trinkgeld: 10% ist in Hotels und Restaurants üblich.
Klima
Beste Reisezeit
Gemäßigtes Klima mit vier ausgeprägten Jahreszeiten. Regenzeit im Sommer. 85% der Niederschläge in den Bergen fallen zwischen Oktober und April. Im Hochland schneit es von Mai bis September. Am heißesten ist es im Januar und Februar. Lesotho bietet über 300 Tage Sonnenschein im Jahr.
Landesdaten
Vorwahl
+266
Fläche(qkm)
30355
Bevölkerung
1947701
Bevölkerungsdichte(pro qkm)
64
Bevölkerung im Jahr
2015
Mitglied der EU
No
Hauptnotrufnummer
121