Die meist gekaufte Goldmünze der Welt
Gerade für Einsteiger ist dieses Goldprodukt eine gute Wahl: Der Krügerrand ist die bekannteste und meistgehandelte Goldmünze der Welt. Nach Angaben der südafrikanischen Rand Refinery sind mehr Krügerrand im Umlauf als alle anderen Goldmünzen zusammengenommen: Bis 2007 wurden weltweit rund 46 Millionen Stück verkauft. Als 1967 der erste Krügerrand geprägt wurde, ergab sich für Südafrika, das über eines der größten Goldvorkommen der Erde verfügt, die Möglichkeit sein Gold auch weltweit zu vermarkten. Der Krügerrand gilt als erste moderne Anlagemünze und verursachte in den 1970er-Jahren einen wahren Boom der bis heute andauert – wie keine zweite Goldmünze bestimmt der Krügerrand den Goldhandel. Nur in den Jahren von 1986 bis 1999 stand es schlecht um die Anlagemünze: Wegen der südafrikanischen Apartheid-Politik wurde ein Einfuhrverbot in die EU und die USA verhängt, dadurch brachen die Verkaufszahlen ein. Der Absatz-Höchststand wurde seither nicht wieder erreicht.
Käufer des Krügerrand setzen auch auf Ästhetik
Goldmünzen wie der Krügerrand sind auch für solche Anleger attraktiv, die das Edelmetall nicht nur als Wertabsicherung kaufen, sondern auch auf Ästhetik Wert legen: Die sogenannten Bullion Coins (Bullionmünzen) sprechen das Sammlerherz an. Trotzdem ist der Krügerrand vor allem eine Anlagemünze. Weit über 50 Millionen Stück der Münze wurden bislang geprägt. Der Krügerrand ist durch den Kupferanteil sehr robust, sein Prägeaufschlag nicht besonders hoch, die Münze ist weltweit bekannt: Das qualifiziert sie als Anlagemünze und als wirksamen Schutz vor Inflation.
Den Krügerrand in verschiedenen Größen kaufen
Die Krügerrand Goldmünze gibt es in den Stückelungen 1 oz (Feingewicht 31,10 g), ½ oz (Feingewicht 15,55 g), ¼ oz (Feingewicht 7,78 g), 1/10 oz (Feingewicht 3,11 g), 1/20 oz (Feingewicht 1,555 g) und sogar 1/50 oz (Feingewicht 0,622 g). Die Größen unterhalb einer oz bis einschließlich der 1/10 oz werden erst seit 1980 geprägt, 2017 kamen die Stückelungen 50 (Feingewicht 1555,15 g), 5 (Feingewicht 155,515 g), 1/20 und 1/50 ozn hinzzu, 2018 2 ozn (Feingewicht 62,206 g). Bei der Reisebank können Sie den Krügerrand von 1 oz bis 1/10 oz erwerben. Im Unterschied zu anderen Goldmünzen hat der Krügerrand statt der üblichen Feinheit von 999,9/1000 lediglich eine Feinheit von 916,7/1000. Grund dafür ist die Kupferlegierung, die die Oberfläche der Münze unempfindlicher gegen Kratzer macht und ihr den charakteristisch rötlich-goldenen Farbton verleiht.
Krügerrand statt Krugerrand
Benannt wurde der Krugerrand nach dem einstigen südafrikanischen Präsidenten Paul Kruger und dem gesetzlichen Zahlungsmittel Südafrikas, dem Rand. Der Begriff steht als Kurzform für den Grabenbruch bei Johannesburg, den Witwatersrand, dessen Goldvorkommen vor mehr als 120 Jahren einen wahren Goldrausch ausgelöst hat. In Deutschland ist die Schreibweise Krügerrand üblicher. Die Vorderseite der Goldmünze zeigt ein Portrait des Namensgebers Paul Kruger, auf der Rückseite der Münze ist das südafrikanische Nationaltier zu sehen: eine Springbock-Antilope. Im Gegensatz zu anderen Anlagemünzen hat der Krügerrand keinen Nennwert, obwohl er offizielles Zahlungsmittel in Südafrika ist: Damit wird explizit betont, dass der (Zahl-)Wert der Münze sich allein über ihren Goldgehalt (1 oz und weitere Stückelungen) definiert.
Kaufen Sie die Goldmünze 1/10 oz Krügerrand Mehrwertsteuer befreit