Preis Reservierung
Die gewählten Produkte sind für 30 Minuten zum genannten Kurs reserviert. Nach Ablauf der Zeit müssen Sie aufgrund von Kursaktualisierungen eine erneute Auswahl treffen.
Reservierung abgelaufen
Die Reservierung Ihrer Produkte ist leider abgelaufen. Bitte wählen Sie Ihre Produkte erneut aus. Beachten Sie, dass Produkte immer nur für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden können.
Wartungsarbeiten
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist unser Shop vorübergehend geschlossen! Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Standardmäßig wird der Webshop von 0 bis 6 Uhr gewartet. Wir danken für Ihr Verständnis!
Kroatische Kuna (HRK)
Kroatien
Wechselkurs
EUR | 1,00 |
HRK | - |
HRK | 1,00 |
EUR | - |
Die Kuna (HRK) ist die kroatische Währungseinheit. Der Kurs der Währung wird – im Unterschied zu anderen Währungen – nicht durch den internationalen Finanzmarkt bestimmt, sondern durch die kroatische Nationalbank festgelegt. Dabei orientiert der Kurs sich stark am Euro. Die Kuna gilt deshalb als stabile Währung. Hier können Sie einfach und bequem Kuna online kaufen und erfahren in unserem Währungsrechner den aktuellen ReiseBank-Wechselkurs von Euro zu Kuna.
"Kuna" ist das kroatische Wort für Marder. Der Name für die Währung bezieht sich darauf, dass im Mittelalter mit Marderfellen gehandelt wurde und diese wie eine Ersatzwährung funktionierten. Ein Marder-Denkmal in Osor, wo zum ersten Mal nachweislich mit Kuna gehandelt wurde, erinnert heute noch an diese Verbindung. H2: Eine Währung kehrt zurück Als Zahlungsmittel wurde die Kuna erstmals 1018 erwähnt. Verwendet wurde sie damals in der Stadt Osor auf der Insel Cres. Während der jugoslawischen Epoche war schließlich der Dinar die offizielle Währung in der Region. Wiedereingeführt wurde die Kuna schließlich im Jahr 1994. Zwischen 1991 (dem Jahr, in dem sich Kroatien unabhängig von Jugoslawien erklärte) und 1994 wurde mit der Übergangswährung Kroatischer Dinar gehandelt.
Pflanzen wie der Olivenbaum oder die Weinrebe sowie Tiere wie Braunbär, Marder und Nachtigall schmücken die kroatischen Kuna-Münzen. Ausgegeben werden sie in zwei Varianten: In ungeraden Jahren werden die Namen der dargestellten Tiere und Pflanzen in kroatischer Sprache, in geraden Jahren in lateinischer Sprache geprägt.
Das aktuelle Layout der kroatischen Banknoten orientiert sich an der Gestaltung der letzten Serie der Deutschen Mark vor der Euro-Einführung. Auf den Scheinen abgebildet sind kroatische Baudenkmäler wie die Burgmauern der Altstadt von Dubrovnik (50-Kuna-Note) oder der Diokletianpalast in Split (500-Kuna-Note).
Seit 2013 ist Kroatien Mitglied der Europäischen Union. Nun möchte die Regierung auch möglichst bald den Euro als Währung einführen. Trotzdem dürfte die Kuna aber noch einige Jahre lang offizielles Zahlungsmittel Kroatiens bleiben, da das Land noch lange nicht alle Kriterien für einen Beitritt in die Eurozone erfüllt. Reisende sind also noch darauf angewiesen, Euro in Kuna zu wechseln.
Es empfiehlt sich, bereits vor Reiseantritt etwas Bargeld zu tauschen. Besucher kaufen gern traditionelle Handarbeiten wie Schnitzereien, Kristall oder Stickereien. In Bars, Restaurants und Hotels ist es üblich, 10 Prozent Trinkgeld zu zahlen – gleiches gilt für Taxifahrten. Weitere hilfreiche Tipps zu einem Aufenthalt in Kroatien erfahren Sie in unseren Reiseinformationen zu Kroatien.
Kroatische Kuna und andere Währungen können Sie bei der ReiseBank bequem online bestellen. Wählen Sie einfach die gewünschte Sorte aus, lassen sich über unseren Währungsrechner den aktuellen Wechselkurs der ReiseBank anzeigen und kaufen Sie Ihr Reisegeld online. Die Währungen, die Sie bei uns online bestellen, werden Ihnen dann innerhalb weniger Tage nach Hause geliefert. Daneben können Sie Ihr Reisegeld aber auch einfach in einer der vielen Filialen der ReiseBank wechseln.
1 Kuna = 100 Lipa. Währungskürzel: kn, HRK (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 1000, 500, 200, 100, 50, 20 und 10 Kn im Umlauf. Münzen gibt es in den Nennbeträgen 5, 2 und 1 Kn sowie in 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Lipa. (1- und 2-Lipa-Münzen sind nicht mehr im Umlauf).
Für Reisende innerhalb und von außerhalb der EU bestehen keine Beschränkungen für die Einfuhr oder Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen, aber es besteht Deklarationspflicht von Barmitteln ab einem Gegenwert von 10.000 € (auch Reiseschecks, anderen Währungen oder auf Dritte ausgestellte Schecks).
Alle Informationen werden nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr, veröffentlicht. Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die auf der Nutzung dieser Informationen beruhen, es sei denn, eine falsche Information wurde vorsätzlich zur Verfügung gestellt.