Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Die gewählten Produkte sind für 30 Minuten zum genannten Kurs reserviert. Nach Ablauf der Zeit müssen Sie aufgrund von Kursaktualisierungen eine erneute Auswahl treffen.
Die Reservierung Ihrer Produkte ist leider abgelaufen. Bitte wählen Sie Ihre Produkte erneut aus. Beachten Sie, dass Produkte immer nur für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden können.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik und Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Öffnungszeiten der Geschäftsstellen können abweichen
Unsere Geschäftsstellen sind unverändert für Sie geöffnet. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann es aber zu Abweichungen bei den Öffnungszeiten kommen.
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch über die aktuell gültigen Öffnungszeiten auf unseren Filialseiten: Zum Filialfinder
Wir möchten Sie bitten, sich an die vorgeschriebenen Hygienevorschriften vor Ort zu halten.
Formosa ist die Hauptinsel einer aus 78 Inseln bestehenden Gruppe. Die zentrale Bergkette bedeckt 75% der Landmasse und verläuft entlang der Ostküste von Nord nach Süd. Mehr als 60 Gipfel steigen über 3000 m hoch an, der Yu Shan (Jadeberg) ist mit 3950 m die höchste und am dichtesten bewaldete Erhebung. Etwa ein Viertel des Landes besteht aus an der Küste gelegenen Schwemmebenen. Die 64 Inseln der Pescadores (Fischerei-Inseln), die die Chinesen Penghu nennen, liegen westlich der Hauptinsel und umfassen 127 qkm. Die Inselfestungen Quemoy (Kinmen) und Matsu gehören zur Festlandprovinz Fukien.
Regierung
Republik seit 1911. Verfassung von 1947, letzte Änderung 2000. Einkammer-Legislative Yuan mit 113 Abgeordneten, Wahl alle 4 Jahre. Die fünf Yuans (Regierungsorgane) besitzen einen Großteil der politischen Macht: Exekutiv-Yuan, Legislativ-Yuan, Justiz-Yuan, Prüfungs-Yuan und Kontroll-Yuan.
Staatsoberhaupt
Tsai Ing-wen, seit Mai 2016.
Regierungschef
Lin Chuan, seit Mai 2016.
Elektrizität
110 V, 60 Hz. Die Stecker haben flache Pole wie in den USA, Adapter sind auch in Taiwan erhältlich.
Zeitzone
China Standard Time: MEZ +9
Weltweit bargeldlos bezahlen mit der ReiseBank Mastercard®
Die nationale Fluggesellschaft heißt China Airlines (CI) (Internet: www.china-airlines.de). China Airlines fliegt ab Frankfurt via Taipeh nach Kaohsiung. China Airlines fliegt ab Wien nonstop nach Taiwan. Ansonsten Verbindungen über Amsterdam oder London und Bangkok, Singapur oder Hongkong.
U.a. United Airlines (UA), Eva Air (BR),Quantas (QF), Singapore Airlines (SQ) und Thai Airways (TG) fliegen ebenfalls nach Taipeh.
Flugzeiten
Frankfurt - Taipeh: 12 Std. 50 Min. (nonstop); Wien - Taipeh: 16 Std. (einschl. Zwischenlandung in Bangkok); Zürich - Taipeh: 16 Std. (einschl. Zwischenlandungen).
Ausreisegebühr
Keine.
Anreise mit dem Schiff
Passagierverbindungen zwischen Keelung und Kaohsiung (Taiwan) und Okinawa (Japan).
Vor Ort unterwegs
Unterwegs mit dem Flugzeug
Zurzeit verkehren neun einheimische Fluggesellschaften täglich mehrmals zwischen den taiwanischen Großstädten sowie zur Grünen Insel, der Orchideeninsel und zum Penghu-Archipel. Es gibt Direktflüge zwischen Peking (China) und Taipeh.
U.a. Mandarin Airlines (AE), Transasia Airways (GE) und Uni Air (B7) fliegen vom Inlandflughafen Sung Shan alle größeren Städte an. Seit der Aufhebung des Reiseverbots bietet ChinaAirlines(CI) wieder Direktflüge von den Festlandstädten Peking, Shanghai, Kanton, Hangzhou, Chengdu und Chongqing nach Taipeh (Taiwan) an. Air China (CA) flight von Tianjin, Hangzhou, Chengdu und Chongqing nach Taipeh. Einzelheiten über Busverbindungen zum Internationalen Flughafen Taiwan Taoyuan (ehemals Chiang Kai-Shek).
Unterwegs mit dem Auto/dem Bus
Das Straßennetz verbindet alle größeren Städte. Eine Schnellstraße verbindet Taipei mit Kaohsiung. Einige Hauptstraßen sind auch in Englisch ausgeschildert. Bus: Regionale und Langstreckenbusse/Expressbusse verbinden Taipei mit allen größeren Städten und den meisten bedeutenden Sehenswürdigkeiten. Taxis sind zahlreich vorhanden, alle haben Taxameter und sind relativ preiswert. Zwischen 23.00-06.00 Uhr wird ein Zuschlag von 20 % auf den Fahrpreis erhoben. Das Fahrziel muss für den Fahrer in Chinesisch aufgeschrieben sein, weil die meisten Taxifahrer kein Englisch sprechen. Die Fahrt in einem Funktaxi und die Benutzung des Kofferraums für Gepäckstücke kosten extra. Mietwagen stehen in den größeren Städten zur Verfügung. Für einen Mietwagen sind eine Kreditkarte oder die Hinterlegung einer größeren Kaution erforderlich. Man kann auch einen Wagen mit Chauffeur mieten. Internationale Hotels arrangieren auf Anfrage meist einen Mietwagen mit Fahrer für ihre Gäste. Wegen des ständigen Parkplatzmangels entscheiden sich viele ausländische Besucher für die Wahl eines Motorrads oder Motorrollers, die unendlich bequemer zu parken sind. Unterlagen: Nationaler oder internationaler Führerschein. Offiziell ist ein deutscher Führerschein bis zu 80 Tagen in Taiwan gültig. Eine beglaubigte Übersetzung des Führerscheins ist jedoch empfehlenswert.
Unterwegs in der Stadt
Die Innenstadt von Taipeh ist in vier Quadrate - Nord, Süd, Ost und West - eingeteilt. Der Name jeder größeren Straße lässt erkennen, in welchem dieser Quadrate man sich gerade befindet (zum Beispiel Minsheng East Road). Mehrere private Busunternehmen betreiben das umfangreiche Nahverkehrsnetz in Taipeh. Taipeh verfügt mittlerweile über sechs U-Bahn-Linien des Mass Rapid Transit (MRT) Systems (Internet: http://english.trtc.com.tw) und das Streckennetz wird kontinuierlich ausgebaut. Kostenlose Streckenpläne können unter E-Mail: info@taiwantourismus.de bestellt werden.
Vor Ort unterwegs mit der Bahn
Züge der Taiwan Railway Administration (Internet: www.railway.gov.tw) verkehren auf der gesamten Insel zwischen allen größeren Städten.
Die Haupttouristenstrecken sind
Taipeh - Taichung - Chiayi -Tainan - Kaohsiung,
Taipeh - Taichung - Sun Moon Lake, Chiayi -Alishan (dramatisches Gebirgspanorama) und
Taipeh - New Hualian - Taitung (landschaftlich schöne Küstenstrecke).
Klimatisierte Züge fahren im Einstundentakt von Taipeh nach Kaohsiung. Außerdem verbindet ein Hochgeschwindigkeitszug (Internet: www5.thsrc.com.tw/en/) Taipeh mit der südlichen Hafenstadt Kaohsiung in nur 90 Minuten. Unterwegs macht er Halt an neun Stationen.
Einige Züge haben Speise- und Schlafwagen. Kinder unter 3 Jahren reisen kostenlos, Kinder von 3 bis 13 Jahren zahlen die Hälfte. Bahnkarten sind außer im Hauptbahnhof auch in vielen größeren Hotels in Taipeh erhältlich. Die Sitzplatzreservierung ist im Fahrpreis inbegriffen. Nähere Auskünfte über Züge sind erhältlich unter Tel: (02) 23 71 35 58.
Unterwegs mit dem Schiff
Passagierschiffverbindungen bestehen zwischen allen Häfen. Weitere Informationen von den Hafenbehörden vor Ort.
Reisewarnung
ÜberblickTaiwan
Sicherheitshinweis vom Auswärtigen Amt: Stand: 16.01.2017 Unverändert gültig seit: 10.01.2017
Landesspezifische Sicherheitshinweise
Für Taiwan besteht derzeit kein landesspezifischer Sicherheitshinweis.
Weltweiter Sicherheitshinweis
Es wird gebeten, auch den Externer Link, öffnet in neuem Fensterweltweiten Sicherheitshinweis zu beachten.
Gesundheitsvorsorge
Essen und Trinken
Durch hygienisches Essen und Trinken (nur abgekocht, nicht lau aufgewärmt), regelmäßiges Händewaschen mit Seife können die meisten Infektionen vermieden werden. Durchgegartes Fleisch, Geflügel und Meeresfrüchte sowie geschältes Obst und Gemüse sind i. Allg. unbedenklich.
Andere Risiken
Besonders im Norden besteht das Übertragungsrisiko von Borreliose durch Zecken v.a. in Gräsern, Sträuchern und im Unterholz. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Das durch Stechmücken übertragene Dengue-Fieber kommt landesweit vor. Die Übertragungszeit sind die Monate Juni bis Oktober. Es empfiehlt sich ein wirksamer Insektenschutz.
Fleckfieber tritt ebenfalls landesweit auf. Das Fieber wird durch Kleiderläuse ausgelöst. Um sich zu schützen sollte man regelmäßige Körper- und Kleiderhygiene betreiben. Nur in seltenen Fällen sollte eine Impfung erwogen werden.
Hepatitis A und Hepatitis B kommen landesweit vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Ein rhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht von April bis Oktober vor allem in ländlichen und suburbanen Gebieten.
Die Hand-, Fuß- und Mundkrankheit (HFMD)kommt vor. Bei entsprechender Hygiene (regelmäßiges Händewaschen) und Vermeidung von Kontakten mit Erkrankten ist nicht mit einer erhöhten Gefährdung von Reisenden (Kindern) zu rechnen.
Vereinzelt kommt es bei Wanderungen in ländlichen zu Infektionen durch das durch Milben übertragene Tsutsugamushi-Fieber. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
In Taiwan gibt es immer wieder Masernerkrankungen. Reisende sollten ihren Impfschutz überprüfen und ggf. auffrischen.
Gesundheitszeugnis
Ein HIV-Test in englischer Sprache muss von Ausländern, die länger als 3 Monate in Taiwan bleiben, beigebracht werden, ansonsten können sie ausgewiesen werden. Ausländische Schüler und Studenten benötigen den Test zur Aufnahme in die Schule bzw. Universität.
Eine Gesundheitserklärung ("Declaration of Good Health") muss vor der Einreise aus anderen südostasiatischen Ländern ausgefüllt werden. Bei Krankheitsangaben kann eine ärztliche Untersuchung veranlasst werden. Diese Bestimmung kommt allerdings selten zur Anwendung.
Geld
Währung
1 Neuer Taiwan Dollar = 100 Cents. Währungskürzel:NT$, TWD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 2.000, 1.000, 500, 200 und 100 NT$; Münzen im Wert von 50, 20, 10, 5 und 1 NT$ sowie 50 Cents.
Kreditkarten
Die gängigen Kreditkarten werden vielerorts akzeptiert (Hotels, Geschäfte, Restaurants), jedoch nicht in Taxis. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
ec-/Maestro-Karte/Sparcard
Karten mit dem Cirrus- oder Maestro-Symbol werden europa- und weltweit akzeptiert. Mit der EC-Karte (Cirrus oder Maestro) kann man bereits vielerorts bei Banken oder in kleinen Supermärkten (7-Eleven) NT$ abheben. Weitere Informationen von Banken und Geldinstituten.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 09.00-15.30 Uhr, z. T. länger.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist auf 100.000 NT$ begrenzt, für höhere Beträge wird eine Genehmigung der Zentralbank von China benötigt. Die Ein- und Ausfuhr der chinesischen Währung ist auf 20.000 Renminbi begrenzt.
Unbeschränkte Ein- und Ausfuhr von Fremdwährungen, Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von 10.000 US$.
Hinweis: Bei der Einreise besteht schriftliche Deklarationspflicht für Gold- und Silbergegenstände (Gesamtwert von Gold bis zu 20.000 US$), da die Ausfuhr von Gold und Silber aus Taiwan verboten und eine Wiederausfuhr ohne Deklaration nicht gestattet ist.
Geldwechsel
Der Umtausch ist bei den Wechselstuben in Flughäfen sowie bei Banken und in internationalen Hotels möglich. Über den Geldumtausch werden Quittungen ausgestellt, die für den Rücktausch nicht ausgegebener NT$ vor der Ausreise vorgelegt werden müssen.
Sprache
Überblick
Chinesisch (Mandarin) ist die Amtssprache. Daneben werden verschiedene Dialekte wie z.B. Taiwanesisch oder südchinesisches Hakka gesprochen. Viele Leute sprechen in Touristengebieten etwas Englisch. Taxifahrer sprechen im Allgemeinen nur Chinesisch.
Öffentliche Feiertage
Anmerkung
[*]Diese Feiertage werden nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr. Es können sich außerdem leichte Abweichungen vom genannten Datum ergeben.
Anmerkung
[*]Diese Feiertage werden nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr. Es können sich außerdem leichte Abweichungen vom genannten Datum ergeben.
Zollfrei Einkaufen
Überblick
Folgende Artikel können zollfrei nach Taiwan eingeführt werden (Personen ab 20 J.):
200 Zigaretten oder 25 Zigarren oder 500 g Tabak;
1 Flasche (max. 1 l) alkoholische Getränke;
Parfüm für den persönlichen Bedarf;
Gegenstände für den persönlichen Gebrauch im Wert von bis zu 20.000 NT$ (10.000 NT$ Personen unter 20 J.), vorausgesetzt, der letzte Besuch des Reisenden in Taiwan liegt mehr als 30 Tage zurück.
Importbeschränkungen
Elektrische und elektronische Geräte müssen bei der Einreise schriftlich deklariert werden.
Verbotene Importe
Betäubungsmittel und Drogen aller Art (bei notwendiger Einnahme bestimmter Medikamente ist eine ärztliche Bescheinigung notwendig), Waffen, Munition, Spielzeugwaffen, frische Landwirtschaftsprodukte (v. a. Obst) und Fleischprodukte (frisch und konserviert), Glücksspielartikel, Spielautomaten, Lotteriescheine, Fälschungen aller Art sowie kommunistische Schriften und Waren, die in kommunistischen Ländern hergestellt wurden.
Verstöße gegen die Zollbestimmungen in Bezug auf Obst und Fleisch/Fleischprodukte ziehen ausnahmslos Geldstrafen zwischen 80 und 400 € nach sich.
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Obwohl viele Geschäftsleute Englisch sprechen, ist mitunter ein Dolmetscher erforderlich. Gesprächstermine sollten im Voraus vereinbart werden, und Visitenkarten sind üblich. Pünktlichkeit wird erwartet. Geschäftszeiten: Mo-Fr 08.30-17.30 Uhr, Sa 09.00-12.00 Uhr.
Taiwan External Trade Development Council (TAITRA) 333 Keelung Road, 5th-7th Floors, Sec. 1, Taipei 110 Tel: (02) 27 25 52 00. Internet: www.taiwantrade.com.tw
Kommunikation
Telefon
Selbstwählferndienst. Öffentliche Fernsprecher, von denen aus man direkt Ferngespräche führen kann, sind mit einem gelben Zeichen markiert. Für internationale Gespräche mit Auslandsvermittlung muss die 100 gewählt werden. Weitere Informationen befinden sich auf der Homepage der Chunghwa Telecom (Internet: www.cht.com.tw/CHTFinalE/Web).
Internetcafés sind weit verbreitet. Internetanbieter sind Asia Pacific Online (Internet: www.apol.com.tw) und Chunghwa Telecom/Hinet (Internet: www.hinet.net). Weitere Informationen befinden sich auf der Homepage der Chunghwa Telecom (Internet: www.cht.com.tw/CHTFinalE/Web).
Touristen und Geschäftsleute können das Internet landesweit dank ca. 4400 „iTaiwan“-WiFi Hotspots kostenlos nutzen. Reisende, die diesen Service nutzen wollen, erhalten nach Vorlage ihres Reisepasses vor Ort bei einem Taiwan Tourism Bureau Service Counter oder einem Visitor Center eine eigene Account-Nummer und ein Passwort. Weitere Informationen unter http://itaiwan.gov.tw/en und www.taiwantourismus.de.
Post
Luftpost nach Europa ist bis zu 10 Tagen unterwegs. Die Postämter der größeren Städte nehmen auch postlagernde Sendungen entgegen. Im Taipei World Trade Center gibt es eine Post.
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-So 10.00-22.00 Uhr. Viele Läden haben nachts geöffnet.
Nachtleben
Einleitung
Besonders in Taipeh gibt es ein lebendiges Nachtleben. Karaoke-Bars sind sehr beliebt. In den Nachtklubs der Hotels werden Abendessen, Tanz und Shows geboten. Auch in kleineren Bars gibt es häufig Unterhaltungsprogramme. Opernaufführungen finden auf der Straße statt. Im Nationaltheater von Taipei werden Ballette, Opern und Dramen inszeniert. Bei zahlreichen Festen werden in Tempeln und Dörfern Marionettenstücke aufgeführt. Kinos zeigen chinesische und ausländische Filme. Teehäuser haben oft rund um die Uhr geöffnet und die Nachtstraßenmärkte, besonders der Shihlin Night Market, sind zu empfehlen.
Kulinarisches
Unterkunft
Hotels
Die etwa 400 Urlaubshotels bieten eine breit gefächerte Auswahl an Unterkunftsmöglichkeiten und Dienstleistungen. Übernachtungspreise schwanken zwischen 90 und 150 US$ pro Übernachtung; in kleineren Hotels 30-50 US$. Nähere Auskünfte erteilt das Fremdenverkehrsamt in Frankfurt/M. (s. Adressen). Viele Hotels sind der International Tourist Hotel Association of Taipei angeschlossen. Anschrift: 8th Floor-1, 369 Fu Shing N Road. Tel: (02) 27 17 21 55.
Kategorien: Hotels werden mit 1-5 »Pflaumenblüten« ausgezeichnet, diese Klassifizierung entspricht in etwa dem Sterne-System: 4 bis 5 Pflaumenblüten: 50 Hotels gehören dieser Luxusklasse an (25 davon in Taipei) und bieten umfassenden Service und Extras wie Tennisplätze, Swimmingpools und Schönheitssalons. 2 bis 3 Pflaumenblüten: Die 80 Hotels dieser Gruppe sind sauber, bequem und zweckmäßig.
Camping
Campingplätze vorhanden.
Andere Unterkunftsmöglichkeiten
Schlafsäle und Zimmer gibt es in allen größeren Städten und in den beliebtesten ländlichen Regionen. Eine Adressenliste ist vom Fremdenverkehrsamt erhältlich (s. Adressen).
Kultur
Religion
Hauptsächlich Buddhismus und Daoismus (zusammen 93 %); außerdem I-Kuan-Taoismus, christliche und islamische Minderheiten. Die Konfuzianische Lehre ist weit verbreitet.
Soziale Verhaltensregeln
Umgangsformen: Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Diskussionen über die Volksrepublik China kommen häufig vor, jedoch ist Vorsicht geboten. Trotz der blitzartigen Industrialisierung des Landes ist der traditionelle Lebensstil besonders auf dem Land erhalten geblieben.
Formelle Kleidung ist angemessen.
Trinkgelder sind nicht üblich, setzen sich aber langsam durch. Hotels und Restaurants berechnen 10% Bedienungsgeld, ein zusätzliches Trinkgeld ist nicht nötig. Taxifahrer erwarten Trinkgeld.
Rauchen: Seit Mitte Januar 2009 gilt nahezu flächendeckend ein absolutes Rauchverbot in Taiwan. Davon betroffen sind Krankenhäuser, Schulen, Theater, Büchereien, Bürogebäude, Aufzüge, Hotels, Restaurants, Karaoke-Bars, Internet-Cafés, Bus- und Eisenbahnstationen u.a. Auch auf Flughäfen wurden die Raucherräume geschlossen. Wer gegen das Verbot verstößt, riskiert eine Geldstrafe von umgerechnet bis zu 350 €.
Klima
Beste Reisezeit
Subtropischer Norden mit Durchschnittstemperaturen von 16-33 °C, tropischer Süden mit Durchschnittstemperaturen von 20-32 °C. Die Wahrscheinlichkeit von Taifunen ist im Juli und August am größten. In dieser Zeit gehen die meisten Niederschläge auf der Insel nieder.
Landesdaten
Vorwahl
+886
Fläche(qkm)
36188
Bevölkerung
23415126
Bevölkerungsdichte(pro qkm)
647
Bevölkerung im Jahr
2015
Mitglied der EU
No
Hauptnotrufnummer
112
Sie haben Fragen?Sie erreichen uns unter folgender Nummer:069 97 88 07 650
Sie haben Fragen?Unter folgender E-Mail Adresse können Sie schriftlich mit uns in Kontakt treten: kundenservice@reisebank.de
Sie haben Fragen?Den richtigen persönlichen Ansprechpartner finden Sie in jeder unserer Geschäftsstellen.