Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Die gewählten Produkte sind für 30 Minuten zum genannten Kurs reserviert. Nach Ablauf der Zeit müssen Sie aufgrund von Kursaktualisierungen eine erneute Auswahl treffen.
Die Reservierung Ihrer Produkte ist leider abgelaufen. Bitte wählen Sie Ihre Produkte erneut aus. Beachten Sie, dass Produkte immer nur für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden können.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik und Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Öffnungszeiten der Geschäftsstellen können abweichen
Unsere Geschäftsstellen sind unverändert für Sie geöffnet. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann es aber zu Abweichungen bei den Öffnungszeiten kommen.
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch über die aktuell gültigen Öffnungszeiten auf unseren Filialseiten: Zum Filialfinder
Wir möchten Sie bitten, sich an die vorgeschriebenen Hygienevorschriften vor Ort zu halten.
Die Demokratische Volksrepublik Korea grenzt im Norden an China und die Russische Föderation, im Osten an das Japanische Meer/Ostmeer, im Westen und Süden an das Gelbe Meer und im Süden an die entmilitarisierte Zone, die sie von der Republik Korea trennt. Das Land zeichnet sich zum größten Teil durch Hügel, kleinere Mittelgebirge und endlose Wälder aus; nur ein kleines Gebiet ist landwirtschaftlich nutzbar. Die Ostküste ist felsig, mit steilen Klippen. In dieser Gegend gibt es die meisten Flüsse und Wasserwege.
Regierung
Volksrepublik seit 1948. Verfassung von 1972, letzte Änderungen 1992 und 1998. Parlament: Oberste Volksversammlung (Choe Ko In Min Hoe Ui) mit 687 Mitgliedern.
Staatsoberhaupt
Kim Jong-un, seit Dezember 2011.
Regierungschef
Pak Pong Ju, seit März 2013.
Elektrizität
110/220 V, 60 Hz.
Zeitzone
Pyongyang Time: MEZ +9:30
Weltweit bargeldlos bezahlen mit der ReiseBank Mastercard®
China Southern Airlines (CZ) fliegt mehrmals wöchentlich von Europa nach Beijing (China), von dort gibt es Flüge nach Pyonyang mit Air Koryo. Air Koryo bietet auch regelmäßige Flüge nach Wladiwostok (Russische Föderation) an.
Flugzeiten
Berlin - Pyongyang: 12 Std; Frankfurt - Pyongyang: 15 Std.
Ausreisegebühr
Keine.
Anreise mit dem Pkw
Es gibt Straßenverbindungen von Dandong, Luta, Liaoyang, Jilin und Changchun (alle in China) sowie Wladiwostok (Russische Föderation); Touristen dürfen jedoch nur per Flugzeug oder Bahn einreisen.
Anreise mit der Bahn
Es bestehen Bahnverbindungen zwischen Pyongyang und Beijing (China) (Fahrzeit: ca. 24 Std.)sowie nach Moskau in die Russische Föderation (Fahrzeit: 6 1/2 Tage). Genaue Informationen sind vor Ort erhältlich.
Es bestehen derzeit keine regelmäßigen Zugverbindungen in die Republik Korea. Jedoch wurde im Mai 2007 der Eisenbahnverkehr nach 56 Jahren probeweise wieder aufgenommen.
Anreise mit dem Schiff
Die wichtigsten Häfen sind Chongjin, Haeju, Hungnam, Kimchaek, Kosong, Najin, Sinuiju, Sonbong, Songnim, Unsang, Wonsan, Nampo und Pyongyang. Die Schiffsverbindung zwischen Wonsan und Niigata (Japan) darf nur von Japanern und Nordkoreanern genutzt werden.
Vor Ort unterwegs
Unterwegs mit dem Flugzeug
Inlandflugverkehr von Chongjin, Hamhung, Kaesong, Kanggye, Kiliju, Pyongyang, Sinuiju und Wonsan; ausländische Touristen dürfen Inlandflüge jedoch nicht benutzen.
Unterwegs mit dem Auto/dem Bus
Es herrscht Rechtsverkehr. Die größeren Straßen sind gut, viele haben zwei Fahrspuren (jedoch kaum Hinweisschilder). An allen Straßen, die aus der Hauptstadt herausführen, gibt es polizeiliche Kontrollstellen, an denen man sich ausweisen muss. Es gibt keine Busverbindungen zwischen Städten.
Unterlagen: Der internationale Führerschein wird nicht anerkannt, für das Autofahren im Land muss eine örtliche Fahrprüfung abgelegt werden, um einen örtlichen Führerschein zu erworben.
Regelmäßige, aber zeitaufwändige Verbindungen von Pyongyang nach Sinuiju, Haeju und Chongjin. Fahrpläne stehen nicht in gedruckter Form zur Verfügung und es wird empfohlen, Fahrkarten durch ein Reisebüro zu erwerben.
Sicherheitshinweis vom Auswärtigen Amt: Stand: 25.11.2016 Unverändert gültig seit: 18.11.2016
Landesspezifische Sicherheitshinweise
Das politische Leben Nordkoreas ist von scharfer Rhetorik geprägt, die sich besonders gegen die USA und Südkorea richtet. Behauptungen, dass die koreanische Halbinsel am Rande eines Atomkriegs stehe, sind an der Tagesordnung. An der innerkoreanischen Grenze ist es in den letzten Jahren mehrfach zu tödlichen Zwischenfällen gekommen. In den ersten Monaten des Jahres 2013, nach einem Nukleartest, der Aufkündigung des aus Zeiten des Koreakriegs datierenden Waffenstillstandsabkommens und scharfen Kriegsdrohungen gegen Südkorea und die USA, wurde den ausländischen Botschaften in Pjöngjang "aus Sicherheitsgründen" sogar die Evakuierung nahegelegt. Im Januar und im September 2016 fanden weitere Nukleartests statt.
Auch wenn sich die Lage danach wieder entspannte: Jeder Besucher Nordkoreas sollte damit rechnen, dass die politischen Spannungen auch schnell und unerwartet zunehmen können, wodurch der Aufenthalt im Land beeinträchtigt werden könnte, auch wenn die persönliche Sicherheit in der Regel nicht gefährdet sein wird.
Von der nordkoreanischen Propaganda werden ausländische Einflüsse als schädlich und den Sozialismus zersetzend bezeichnet. Vor Ausländern müsse man sich daher in Acht nehmen.
Als Folge dieser ständigen Aufrufe wachsam zu sein, ist es mehrfach zu Übergriffen auf fotografierende Ausländer gekommen, die ohne koreanische Begleiter zu Fuß unterwegs waren. Meist wurden die Ausländer von den Sicherheitskräften festgesetzt, aber nach kurzer Zeit wieder freigelassen.
In jüngster Zeit ist es, wegen angeblicher republikfeindlicher Verbrechen, mehrfach zu Festnahmen von Ausländern gekommen. Mehrere Ausländer wurden zu teilweise langjährigen Haftstrafen bzw. Arbeitslager verurteilt. Als republikfeindlich kann dabei eine Vielzahl von Akten eingestuft werden. Insbesondere das Mitführen und Verteilen südkoreanischer, nordkoreakritischer oder religiöser Medien aller Art - einschließlich Bibeln - wird von den nordkoreanischen Behörden als Vorwand zur Festnahme genutzt. Deutsche Staatsbürger waren bislang nicht betroffen, sind aber zu großer Vorsicht aufgerufen.
Die medizinische Versorgung, insbesondere auf dem Land, ist völlig unzureichend. Selbst auf Erste Hilfe nach Autounfällen bei Überlandfahrten muss unter Umständen stundenlang gewartet werden. Sicherheitsgurte sind auch in für den Tourismus vorgesehenen Fahrzeugen oft nicht vorhanden.
Weltweiter Sicherheitshinweis
Es wird gebeten, auch den Externer Link, öffnet in neuem Fensterweltweiten Sicherheitshinweis zu beachten.
Gesundheitsvorsorge
Anmerkungen Impfungen
[1] Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird verlangt von Reisenden, die innerhalb von 6 Tagen nach Aufenthalt in einem von der WHO ausgewiesenen Infektionsgebiete einreisen wollen und die über ein Jahr alt sind.
[2] Eine Impfbescheinigung gegen Cholera ist keine Einreisebedingung. Cholera wurde auch seit längerer Zeit nicht mehr gemeldet. [3] Geringes Malariarisiko der weniger gefährlichen Form Plasmodium vivax im Sommer und Herbst im Tieflandgürtel entlang der Grenze zu Süd-Korea.
[4] Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr für diverse Infektionskrankheiten die durch verunreinigte Speisen oder Getränke übertragen werden (z.B. Hepatitis A, Typhus, Bakterienruhr, Amöbenruhr, Lambliasis, Wurmerkrankungen). Die Trinkwasseraufbereitung ist mangelhaft. Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden. Trinkwasser in versiegelten Flaschen gilt als unbedenklich. Milch ist nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Andere Risiken
Hepatitis A und Hepatitis B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Erhöhtes Ansteckungsrisiko für Japanische Enzephalitis besteht von Juli bis Oktober in ländlichen Gebieten.
Tollwut kann vorkommen. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Vogelgrippe
Die Vogelgrippe wurde in Korea (Nord) bestätigt. Reisende sollen sich daher von Geflügel fernhalten und jeglichen Kontakt mit lebenden und toten Tieren meiden. Auf den Verzehr von rohen Geflügelgerichte und Eiern sollte verzichtet werden. Gut durchgekocht können Geflügelspeisen und Eier jedoch bedenkenlos genossen werden. Generell wird als Vorsichtsmaßnahme eine gründliche Reinigung der Hände mit Wasser und Seife oder auch alkoholischen Händedesinfektionslösungen empfohlen.
Gesundheitszeugnis
Für Langzeitaufenthalte wird ein HIV-Test in englischer Sprache verlangt.
Geld
Währung
1 Won = 100 Chon. Währungskürzel:NKW, KPW (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 5.000, 2.000, 1.000, 500, 100, 50, 10 und 5 NKW; Münzen sind im Wert von 100, 50, 10 und 1 NKW sowie 50, 10, 5 und 1 Chon im Umlauf.
Kreditkarten
Kreditkarten werden nicht akzeptiert. Es ist nur Barzahlung möglich.
Geldautomaten
Sind nicht vorhanden.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr, Sa 09.00-13.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist verboten. Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unbeschränkt, Deklarationspflicht. Ausfuhr von Fremdwährungen maximal in Höhe des eingeführten und deklarierten Betrags, abzüglich der Umtauschbeträge.
Geldwechsel
Ausländer müssen faktisch alle Ausgaben in Euro, US$ und teilweise in japanische Yen begleichen. Geldtransfer nach Nordkorea aus dem Ausland ist nicht möglich. Für die gesamte Reise müssen außreichend Bargeldmittel mitgebracht werden.
Sprache
Überblick
Amtssprache ist Koreanisch. Russisch und Chinesisch sind z. T. als Handelssprachen gebräuchlich.
Öffentliche Feiertage
Zollfrei Einkaufen
Überblick
Folgende Artikel können zollfrei in die Demokratische Volksrepublik Korea eingeführt werden:
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak;
1 Flasche Spirituosen.
Importbestimmungen
Lebensmittel, Tiere und Pflanzen dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung eingeführt werden. Persönliche Gegenstände wie Kameras, Uhren, Schmuck, Videogeräte, Fernseher, Computer, ausländische Publikationen, Radios und Geschenke müssen bei der Ankunft deklariert werden.
Verbotene Importe
Die Einfuhr von Mobiltelefonen ohne nordkoreanischen Mobilfunkvertrag bzw. ohne nordkoreanische SIM-Karte, Waffen, Munition, Medien (Bücher und gedrucktes Material in koreanischer Sprache, Fotos, Videos, Speichermedien etc.), Sprengstoff, Drogen und Pflanzensamen ist verboten.
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Geschäftliche Treffen finden generell nicht in Geschäftsräumen oder Büros statt, da diese nicht von Besuchern betreten werden dürfen. Auf Pünktlichkeit wird Wert gelegt.
Wirtschaft
Handelsabteilung der Außenstelle der Botschaft der VR China Glinkastraße 5-7, D-10117 Berlin Tel: (030) 229 3189.
Handelsabteilung der Botschaft der DVR Korea Beckmanngasse 10-12, A-1140 Wien Tel: (01) 894 23 11. DPRK Committee for the Promotion of External Economic Cooperation (Komitee zur Förderung des Internationalen Handels) Jungsongdong, Central District, Pyongyang Tel: (2) 33 39 74.
Geschäftskontakte
Handelsabteilung der Außenstelle der Botschaft der VR China Glinkastraße 5-7, D-10117 Berlin Tel: (030) 229 3189.
Handelsabteilung der Botschaft der DVR Korea Beckmanngasse 10-12, A-1140 Wien Tel: (01) 894 23 11. DPRK Committee for the Promotion of External Economic Cooperation (Komitee zur Förderung des Internationalen Handels) Jungsongdong, Central District, Pyongyang Tel: (2) 33 39 74.
Kommunikation
Telefon
Selbstwählferndienst nur nach Pyongyang, das interne Telefonnetz ist sehr klein. Anrufe ins Ausland müssen über die Vermittlung angemeldet werden.
Mobiltelefon
GSM 900. Netzanbieter ist Sun Net.
Internet
Internetzugang ist verboten.
Post
Der Postverkehr ist langsam und außerhalb der Hauptstadt recht eingeschränkt. Luftpost nach Europa ist bis zu 10 Tagen unterwegs. Öffnungszeiten der Postämter: Mo-Sa 09.00-21.00 Uhr.
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Nachtleben
Einleitung
Eine Abendvorstellung in der Oper ist ein unvergessliches Erlebnis. Zirkus und musikalische Veranstaltungen von hohem Niveau sorgen für weitere Abwechslung.
Kulinarisches
Kultur
Religion
Buddhisten, Christen, Konfuzianer.
Soziale Verhaltensregeln
Besucher sollten zurückhaltend sein und nach Möglichkeit politische Themen meiden. Vor dem Fotografieren sollte um Erlaubnis gefragt werden. Trinkgeld ist nicht üblich.
Klima
Beste Reisezeit
Gemäßigtes Klima mit vier ausgeprägten Jahreszeiten. Die heißeste Jahreszeit und gleichzeitig Regenzeit ist zwischen Juli und August. Am kältesten ist es zwischen Dezember und Januar. Frühling und Herbst sind überwiegend trocken und mild.
Landesdaten
Vorwahl
+850
Fläche(qkm)
120538
Bevölkerung
24983205
Bevölkerungsdichte(pro qkm)
207
Bevölkerung im Jahr
2015
Mitglied der EU
No
Sie haben Fragen?Sie erreichen uns unter folgender Nummer:069 97 88 07 650
Sie haben Fragen?Unter folgender E-Mail Adresse können Sie schriftlich mit uns in Kontakt treten: kundenservice@reisebank.de
Sie haben Fragen?Den richtigen persönlichen Ansprechpartner finden Sie in jeder unserer Geschäftsstellen.