Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Die gewählten Produkte sind für 30 Minuten zum genannten Kurs reserviert. Nach Ablauf der Zeit müssen Sie aufgrund von Kursaktualisierungen eine erneute Auswahl treffen.
Die Reservierung Ihrer Produkte ist leider abgelaufen. Bitte wählen Sie Ihre Produkte erneut aus. Beachten Sie, dass Produkte immer nur für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden können.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik und Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Öffnungszeiten der Geschäftsstellen können abweichen
Unsere Geschäftsstellen sind unverändert für Sie geöffnet. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann es aber zu Abweichungen bei den Öffnungszeiten kommen.
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch über die aktuell gültigen Öffnungszeiten auf unseren Filialseiten: Zum Filialfinder
Wir möchten Sie bitten, sich an die vorgeschriebenen Hygienevorschriften vor Ort zu halten.
Belarus grenzt im Nordwesten an Lettland und Litauen, im Norden und Osten an die Russische Föderation, im Süden an die Ukraine und im Westen an Polen. Seen, große Moorgebiete (13% der Gesamtfläche) und Wälder prägen das Landschaftsbild. Mischwälder mit Birken, Eichen, Ahorn und Fichten bedecken ein Drittel der Fläche. Der Dnjepr und andere große Flüsse durchfließen das überwiegend flache Land. Im Norden befindet sich der größte See, der Naratsch.
Regierung
Präsidialrepublik seit 1991. Verfassung von 1994, geändert 1996. Zweikammerparlament: Repräsentantenhaus mit 110 Mitgliedern und Republikrat mit 64 Vertretern der Regionen und 8 vom Staatsoberhaupt ernannten Mitgliedern. Seit 1991 unabhängiger Teilstaat der GUS.
Staatsoberhaupt
Aleksandr G. Lukaschenko, seit 1994 (Wiederwahl 2010 für weitere 5 Jahre).
Regierungschef
Andrey Kabyakow, seit Dezember 2014.
Elektrizität
220 V, 50 Hz. Kein Adapter notwendig.
Zeitzone
Moscow Standard Time: MEZ +4
Weltweit bargeldlos bezahlen mit der ReiseBank Mastercard®
Die nationale Fluggesellschaft heißt Belavia (B2) (Internet: www.belavia.by) und bietet u.a. Flüge von Berlin, Frankfurt a.M., Hannover und Wien nach Minsk.
Linienflüge nach Minsk werden u.a. von Lufthansa (LH) (Nonstop-Flug)und Austrian Airlines (OS) (nonstop ab Wien) angeboten. Es gibt keine Direktflüge von der Schweiz (Verbindungen über Wien oder Frankfurt/M.).
Grenzübergänge bestehen an den Grenzen zu Polen, Litauen, der Russischen Föderation und der Ukraine. Wartezeiten an den Grenzübergängen sind normal.
Bus: Eurolines-Busse (Internet: www.eurolines.com) fahren von Deutschland nach Belarus.
Pkw: Wer mit dem eigenen Auto einreist, sollte sein Visum bei der ersten Übernachtung im Hotel, Motel oder Campingplatz registrieren lassen. Eine Eigentumsbestätigung eines Rechtsanwalts für das Auto muss an der Grenze vorgewiesen werden. Pkw-Reisende müssen sich bei der Einreise schriftlich verpflichten, das Kraftfahrzeug wieder auszuführen, und eine belorussische Kfz-Versicherung für die Zeit ihres Aufenthaltes abschließen. Versicherungs-Zweigstellen gibt es an Grenzübergängen und in größeren Städten. Die Internationale Grüne Versicherungskarte gilt nicht, viele Versicherungsgesellschaften stellen eine besondere Bescheinigung aus. Eine Kurzkaskoversicherung sollte zudem unbedingt abgeschlossen werden. Internationaler Führerschein erforderlich. Tankstellen akzeptieren Bargeld und Kreditkarten.
An Tankstellen kann mit Bargeld oder Kreditkarte bezahlt werden. Es ist ratsam, immer einen Kanister zur Reserve mit sich zu führen. Maximal eine Tankfüllung kann zollfrei in Kanistern eingeführt werden. Die Versorgung mit Tankstellen und Service-Einrichtungen ist auf den Hauptstrecken (Europastraßen) am besten gewährleistet. Drei Hauptrouten führen durch Belarus: Brest - Minsk - Smolensk - Moskau - Twer - St. Petersburg - Wyborg; Brest - Minsk - Vilnius - Riga - Tallinn - St. Petersburg - Wyborg sowie Berlin - Warschau - Brest - Minsk. Weitere Informationen über Unterlagen und Bestimmungen für Reisen mit dem Pkw von Olympia Reisen (s. Adressen) oder den deutschen und österreichischen Automobilclubs.
Anreise mit der Bahn
Es gibt mehrere Verbindungen von Berlin über Warschau und Brest mit Anschluss nach Minsk. Von Wien besteht ebenfalls eine Verbindung über Warschau und Brest. Weitere Direktzüge oder Kurswagen stehen von anderen west- und osteuropäischen Städten zur Verfügung. Die meisten Züge sind mit Schlafwagen ausgestattet.
Das Straßennetz umfasst rund 93.000 km, die teilweise asphaltiert sind. Die Qualität der Straßen kann nach Region sehr unterschiedlich sein. Von Nachtfahrten wird abgeraten.
Entfernungen: Minsk - Moskau: 700 km, Minsk - St. Petersburg: 900 km, Minsk - Kiew: 650 km.
Reisebus
Es gibt zahlreiche Busverbindungen zwischen allen größeren Städten. Busse sind sehr günstig, jedoch oft überfüllt, und man muss häufig lange für Fahrkarten anstehen.
Vorschriften
Es gelten die in Westeuropa allgemein üblichen Verkehrsregeln und Schilder. Die Promillegrenze liegt bei 0,0. Höchstgeschwindigkeiten: 60 km/h (geschlossene Ortschaften), 90 km/h (Landstraßen), 110 km/h (Autobahnen).
Dokumentation
Internationaler Führerschein.
Unterwegs in der Stadt
Die öffentlichen Verkehrsmittel sind gut und preiswert. Die U-Bahn (Metro) in Minsk verkehrt zwischen 05.30 und 01.00 Uhr, Busse, Straßenbahn und Oberleitungsbusse von 05.35 bis 00.30 Uhr. U-Bahnfahrscheine sind an allen Bahnhöfen erhältlich, Busfahrkarten sind auch für Straßenbahnen und Oberleitungsbusse gültig. Man kann sie beim Fahrer oder an jeder Station kaufen. Taxis dürfen maximal vier Personen befördern .
Vor Ort unterwegs mit der Bahn
Das Schienennetz umfasst 5490 km. Es gibt regelmäßige Zugverbindungen zwischen allen größeren Städten.
Reisewarnung
ÜberblickBelarus
Sicherheitshinweis vom Auswärtigen Amt: Stand: 16.02.2017 Unverändert gültig seit: 15.02.2017
Aktuelle Hinweise
Am 09. Januar 2017 wurde in Belarus die Einführung einer visafreien Einreise für Staatsangehörige von 80 Ländern, darunter Deutschland, angekündigt. Demnach ist eine visafreie Einreise nach Belarus für die Dauer von bis zu 5 Tagen möglich. Diese Regelung gilt ab dem 12. Februar 2017.
Reisende müssen, um von der visafreien Einreise profitieren zu können, über den internationalen Flughafen Minsk ein- und ausreisen. Zu beachten ist hierbei, dass eine Einreise aus der Russischen Föderation kommend bzw. eine Ausreise in Russische Föderation nicht erlaubt ist.
Reisende müssen über
- einen gültigen Reisepass bzw. Ersatzreiseausweis
- Zahlungsmittel (Auslands- oder Nationalwährung im Gegenwert von mindestens 2 Basiswerten für jeden Tag des Aufenthaltes in Belarus -zurzeit ungefähr 23 Euro) und
- eine in Belarus gültige Police der Reisekrankenversicherung mit der Versicherungssumme von mind. 10000 Euro
verfügen.
Landesspezifische Sicherheitshinweise
Für Belarus/Weißrussland besteht derzeit kein landesspezifischer Sicherheitshinweis.
Weltweiter Sicherheitshinweis
Es wird gebeten, auch den Externer Link, öffnet in neuem Fensterweltweiten Sicherheitshinweis zu beachten.
Gesundheitsvorsorge
Anmerkungen Impfungen
Typhus kann vorkommen, Poliomyelitis nicht. Eine Typhusimpfung wird bei Rucksackreisen und Langzeitaufenthalten empfohlen.
Essen und Trinken
Leitungswasser sollte nicht zum Trinken und Zähneputzen benutzt werden. Wasser sollte vor dem Trinken, Zähneputzen und zur Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist.
Infolge des Reaktorunglücks von Tschernobyl wurden Gebiete besonders in den südöstlichen Landesteilen stark radioaktiv belastet. Ein Aufenthalt in dieser Region sei aber inzwischen, nach Auskunft des Bundesamts für Strahlenschutz, unbedenklich. Pilze, Beeren, Süßwasserfische und Wild sollten dennoch vorsorglich gemieden werden.
Andere Risiken
Die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene (u.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza) sollten vor der Reise ggf. aufgefrischt werden.
Zecken sind während der wärmeren Jahreszeit (April bis Oktober) in manchen Gebieten von Belarus aktiv. Es besteht ein Übertragungsrisiko von Borreliose/Lymekrankheit durch Zecken. Schutz bieten hautbedeckende Kleidung und insektenabweisende Mittel.
Bei beruflicher Tätigkeit oder Freizeitaktivitäten mit möglicher Zeckenexposition in Waldgebieten ist eine Schutzimpfung gegen FSME (Frühsommer-Meningo-Enzephalitis) zu empfehlen.
Hepatitis A und B kommen vor. Eine Hepatitis A-Schutzimpfung wird generell empfohlen. Die Impfung gegen Hepatitis B sollte bei längerem Aufenthalt und engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung sowie allgemein bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
HIV/Aids ist eine Gefahr für alle, die Infektionsrisiken eingehen: Ungeschützte Sexualkontakte, unsaubere Spritzen oder Kanülen und Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko bergen.
Tollwut kommt vor. Überträger sind u.a. Hunde, Katzen, Waldtiere und Fledermäuse. Für Rucksackreisende, Kinder, berufliche Risikogruppen und bei längeren Aufenthalten wird eine Impfung empfohlen. Bei Bisswunden so schnell wie möglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Bei besonderer Exposition sollte eine Impfung gegen Tuberkulose erwogen werden.
Sonnenschutz ist im Sommer notwendig.
Gesundheitszeugnis
Ausländer und Staatenlose, die länger als 3 Monate im Land bleiben wollen, müssen einen negativen HIV-Test vorweisen oder sich innerhalb von 10 Tagen nach Ankunft im Land einem Test unterziehen. Diese Bestimmung kommt nicht regelmäßig zur Anwendung.
Geld
Währung
1 Belarussischer Rubel. Währungskürzel: Br, BYN (ISO-Code). Banknoten sind im Wert von 500, 200, 100, 50, 20, 10 und 5 BYN im Umlauf. Münzen sind im Wert von 1 und 2 Rubel sowie zu 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Kopeken im Umlauf.
Der alte Belarussische Rubel mit dem Währungskürzel Br, BYR (ISO-Code) ist noch bis zum 1.1.2022 umtauschbar.
Kreditkarten
American Express, MasterCard und Visa sowie einige andere bekannte Kreditkarten werden in größeren Hotels, Läden und Restaurants akzeptiert. In größeren Städten kann man an Geldautomaten Bargeld mit der Kreditkarte abheben. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.
Geldautomaten
ec-/Maestro-Karte/Sparcard
Geldautomaten, an denen Bargeld mit ec-Karte abgehoben werden kann, gibt es in größeren Städten flächendeckend.
Achtung: Reisende, die mit ihrer Bankkundenkarte im Ausland bezahlen und Geld abheben wollen, sollten sich vor Reiseantritt bei ihrem Kreditinstitut über die Nutzungsmöglichkeit ihrer Karte informieren.
Öffnungszeiten der Bank
Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr.
Devisenbestimmungen
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist verboten. Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unbegrenzt; Deklarationspflicht ab einem Gegenwert von 10.000 US$. Die Ausfuhr ist auf den bei der Einreise deklarierten Betrag, abzüglich der Umtauschbeträge, begrenzt.
Geldwechsel
Fremdwährungen sollten nur in offiziellen Wechselstuben und Banken umgetauscht werden. Jeder Geldwechsel muss auf dem Deklarationsformular vermerkt werden, und alle Quittungen sollten bis zur Ausreise aufbewahrt werden. Verbliebene Rubel können ausgeführt werden.
Sprache
Überblick
Amtsprachen sind Belarussisch und Russisch, daneben Ukrainisch, Polnisch und andere Sprachen ethnischer Minderheiten.
Öffentliche Feiertage
Zollfrei Einkaufen
Überblick
Folgende Artikel können im Handgepäck zollfrei nach Belarus eingeführt werden (Personen ab 18 J.):
200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g andere Tabakerzeugnisse;
3 l Spirituosen (dazu zählt auch Bier ab 7 % Alkoholgehalt);
Parfüm für den persönlichen Gebrauch;
Gegenstände für den persönlichen Gebrauch im Wert von bis zu 1.500 € (bei Flugreisen 10.000 €); (Gesamtgewicht darf 50 kg nicht überschreiten, einschließlich des eingeführten Alkohols).
Achtung: Wer häufiger als einmal innerhalb von drei Monaten auf dem Landweg nach Belarus einreist, darf nur 20 kg Gepäck im Wert von 300 € zollfrei einführen.
Importbestimmungen
Wertgegenstände sollten deklariert und das Deklarationsformular für die Ausreise gut aufbewahrt werden.
Verbotene Importe
Waffen, Munition, militärische Ausrüstungsgegenstände, Drogen, Gifte, Psychopharmaka, Narkotika, radioaktive und explosive Substanzen, unmoralische oder subversive, gegen Belarus gerichtete Medien (insbesondere Fotos und Druckerzeugnisse), Rindfleisch und Rindfleischerzeugnisse. Weitere Auskünfte erteilen die Botschaften.
Wirtschaft
Geschäftsetikette
Förmliche Kleidung und Pünktlichkeit werden erwartet. Englisch, teilweise auch Deutsch, ist vor allem im Managementbereich Geschäftssprache. Vereinbarte Termine sollten bestätigt werden, Visitenkarten in Russisch und Deutsch bzw. Englisch gedruckt sein. Verhandlungen sind langwierig.
Öffnungszeiten
Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-18.00 Uhr.
Wirtschaft
Bundesverband der Deutschen Industrie (Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft)
Breite Straße 29, D-10178 Berlin
Tel: (030) 20 28 14 52.
Internet: www.ostausschuss.de
Industrie- und Handelskammer der Republik Belarus Communisticheskaya Street 11, BY-220029 Minsk
Tel: (0172) 90 72 49.
Internet: www.cci.by
Geschäftskontakte
Bundesverband der Deutschen Industrie (Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft)
Breite Straße 29, D-10178 Berlin
Tel: (030) 20 28 14 52.
Internet: www.ostausschuss.de
Industrie- und Handelskammer der Republik Belarus Communisticheskaya Street 11, BY-220029 Minsk
Tel: (0172) 90 72 49.
Internet: www.cci.by
Kommunikation
Telefon
Durchwahl in alle Städte, einschließlich Minsk (017) und Brest (0162). Für internationale Anrufe ins Ausland wählt man zuerst 8, wartet auf den Wählton und wählt dann 10. Für öffentliche Fernsprecher sind Telefonkarten erforderlich, die in Postämtern und an Zeitungskiosken erhältlich sind. Graue Telefonzellen sind für nationale, blaue Telefonzellen für internationale Gespräche. Die nationale Telefongesellschaft heißt BelTelecom(Internet: www.beltelecom.by).
Mobiltelefon
GSM 900/1800. Netzbetreiber sind Velcom (Internet: www.velcom.by) und MTS(Internet: www.mts.by). Der Sende-/Empfangsbereich beschränkt sich inzwischen nicht mehr auf die Großstädte. Mobiltelefone können am Flughafen (im Belcel Büro) und in Minsk gemietet werden.
Internet
In Minsk und in anderen Städten gibt es Internetcafés, auch manche Postämter bieten Internetzugang. Hauptanbieter sind Belpak (Internet: www.belpak.by) und Atlant-Telekom (Internet: www.telecom.by). Mobiles Surfen im Internet ermöglichen u.a. die kostenpflichtigen Goodspeed-Wi-Fi-Hotspots (Internet: goodspeed.io/de). Informationen über kostenfreie Hotspots bietet www.hotspotlocations.com .
Post
Luftpost nach Westeuropa braucht über 10 Tage. Größere Hotels nehmen postlagernde Sendungen entgegen. Das Hauptpostamt in Minsk (Skoriny 10; Öffnungszeiten: 08.00-20.00 Uhr) und die Hotels Yubileynaya und Planeta in Minsk bieten Express-Postdienste an. DHL Worldwide Expressund Federal Expresshaben ebenfalls Zweigstellen in Minsk.
Radio
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, die aktuellen Frequenzen direkt beim Kundenservice der Deutschen Welle (Tel: (+49) (0228) 429 32 08. Internet: www.dw-world.de) anzufordern.
Einkaufen
Überblick
Korbwaren, dekorative Holzkästchen, bemalte Teller und andere Kunstgewerbeartikel sind schöne Andenken. In Minsk gibt es besondere Läden, in denen man mit harter Währung bezahlen kann. Hier werden Armbanduhren, Kameras, Wein, Spirituosen, Pelze, Keramik, Glasartikel, Schmuck und Spielsachen — nur gegen Fremdwährungen und Kreditkarten — angeboten. Auch typisch russische Souvenirs wie die Matrjoschkas, die buntbemalten Holzpuppen, sind hier erhältlich. Sogar einen echten Samowar kann man erstehen. In allen anderen Geschäften muss in der Landeswährung bezahlt werden. Auf dem Skarina Prospekt in Minsk gibt es zwei große Kaufhäuser. Fast alle Geschäfte haben sonntags geschlossen; die speziellen Devisen-Läden sind jedoch normalerweise täglich geöffnet. Für Antiquitäten, andere wertvolle Gegenstände, Kunstwerke und Manuskripte braucht man eine Exportgenehmigung. Generell empfiehlt es sich, Kassenbons bis zur Ausreise aufzubewahren, da sie unter Umständen dem Zoll vorgezeigt werden müssen. Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Sa 09.00-18.00 Uhr. In größeren Städten sind Geschäfte die gesamte Woche über geöffnet, einige rund um die Uhr.
Nachtleben
Einleitung
Minsk hat ein vielfältiges Kulturleben, Oper, klassisches Ballett, Theater, Zirkus und Marionettentheater stehen zur Auswahl. Im Kulturzentrum kann man die mitreißenden Volkstänze erleben. Brest hat ebenfalls eine Bühne und ein Marionettentheater.
Kulinarisches
Unterkunft
Hotels
4-, 3- und 2-Sterne-Hotels gibt es in Minsk, Brest, Grodno, Mogilew und Witebsk. In Pinsk und anderen regionalen Zentren stehen 1-Sterne-Hotels zur Verfügung. Weitere Informationen Minsktourist, Ul. Tankavaya 30, Minsk. (Tel: (0172) 23 73 60. Internet: www.minsktourist.by).
Camping
Campingplätze sind nur vereinzelt vorhanden. Jedoch ist Camping außerhalb von Städten in ländlichen Gegenden erlaubt, unter der Bedingung, dass Rücksicht auf die Natur und die Menschen genommen werden.
Kultur
Religion
Überwiegend russisch-orthodox; daneben römisch-katholisch, protestantisch, jüdisch und islamisch.
Soziale Verhaltensregeln
Zur Begrüßung gibt man sich die Hand. Gastfreundschaft ist selbstverständlich. Nichtraucherzonen sind gekennzeichnet. Trinkgeld: 10% sind üblich. In einigen Hotels in Minsk und anderen Großstädten werden 10-15% für Bedienung auf die Rechnung aufgeschlagen. Fotografieren: Militärische Anlagen und Anlagen von strategischer Bedeutung sollten nicht fotografiert werden.
Klima
Beste Reisezeit
Gemäßigtes Kontinentalklima mit heißen Sommern und kalten Wintern. Belarus bereist man am besten ab dem späten Frühling bis Anfang Herbst.
Landesdaten
Vorwahl
+375
Fläche(qkm)
207595
Bevölkerung
9589689
Bevölkerungsdichte(pro qkm)
46
Bevölkerung im Jahr
2015
Mitglied der EU
No
Hauptnotrufnummer
103
Sie haben Fragen?Sie erreichen uns unter folgender Nummer:069 97 88 07 650
Sie haben Fragen?Unter folgender E-Mail Adresse können Sie schriftlich mit uns in Kontakt treten: kundenservice@reisebank.de
Sie haben Fragen?Den richtigen persönlichen Ansprechpartner finden Sie in jeder unserer Geschäftsstellen.