Preis Reservierung
Die gewählten Produkte sind für 30 Minuten zum genannten Kurs reserviert. Nach Ablauf der Zeit müssen Sie aufgrund von Kursaktualisierungen eine erneute Auswahl treffen.
Reservierung abgelaufen
Die Reservierung Ihrer Produkte ist leider abgelaufen. Bitte wählen Sie Ihre Produkte erneut aus. Beachten Sie, dass Produkte immer nur für einen bestimmten Zeitraum reserviert werden können.
Wartungsarbeiten
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist unser Shop vorübergehend geschlossen! Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.
Standardmäßig wird der Webshop von 0 bis 6 Uhr gewartet. Wir danken für Ihr Verständnis!
Cookieeinstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik und Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Öffnungszeiten der Geschäftsstellen können abweichen
Unsere Geschäftsstellen sind unverändert für Sie geöffnet. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann es aber zu Abweichungen bei den Öffnungszeiten kommen.
Bitte informieren Sie sich vor einem Besuch über die aktuell gültigen Öffnungszeiten auf unseren Filialseiten: Zum Filialfinder
Wir möchten Sie bitten, sich an die vorgeschriebenen Hygienevorschriften vor Ort zu halten.
Ihr
ReiseBank - Team
Die Chinesen haben zwar das Papiergeld erfunden, doch der 1949 von der Volksrepublik China eingeführte Renminbi blieb über viele Jahre eine Wärhung mit fast ausschließlich nationaler Bedeutung. Das hat sich aber inzwischen geändert.
Im August 2014 öffnete etwa die Frankfurter Renminbi-Clearingbank, die es ermöglichen soll, innerhalb Deutschlands und im Handel mit China Zahlungen in der chinesischen Währung Renminbi abzuwickeln – ein Indiz und ein Motor für die Expansion des Zahlungsverkehrs mit Renminbi im europäischen Währungsraum.
Und natürlich wächst auch weltweit die Relevanz des Renminbi-Yuan: Die chinesische Währung belegt nach offiziellen Angaben inzwischen Platz 4 aller globalen Währungen. So war es nur eine logische Folge, dass im November 2015 die chinesische Währung endgültig den währungspolitischen Ritterschlag bekam, als sie vom Internationalen Währungsfonds neben dem US-Dollar, dem Euro, dem britischen Pfund und dem Yen als fünfte Leitwährung in den internationalen Reservewährungskorb aufgenommen wurde.
Wer versucht, sich der chinesischen Währung anzunähern, wird schnell feststellen, dass schon bei der Bezeichnung die Verwirrung beginnt: Renminbi oder Yuan? Renminbi ist die offizielle Bezeichnung (Währungskürzel CYN), sie bedeutet so viel wie „Währung“ oder „Volkswährung“.
Sobald von einem festen Betrag die Rede ist, es also um die Einheit der Währung geht, wird der Begriff Yuan verwendet. Häufig findet sich auch die Bezeichnung „Renminbi Yuan“. Die Preisauszeichnung wird aber immer mit der Begrifflichkeit Yuan stattfinden.
Ein Yuan teilt sich wiederum in den Jiao und den Fen. Ein Yuan entspricht dabei 10 Jiao oder 100 Fen. Banknoten gibt es im Wert von 1, 2, 5, 10, 20, 50 oder 100 Yuan sowie im Wert von 5, 2 und 1 Jiao und 5, 2 und 1 Fen. Münzen sind in den Nennbeträgen von 1 Yuan, 5, 2 und 1 Jiao sowie 5, 2 und 1 Fen.
Fen-Scheine und -Münzen sind inzwischen selten geworden. Und wem die Verwirrung jetzt noch nicht groß genug ist, der wird sich daran gewöhnen müssen, dass die Chinesen im Land den Yuan umgangssprachlich oft als „Kuai“ bezeichnen.
Hier können Sie den Wechselkurs von Euro und Renminbi berechnen.
Seit 1999 legt die chinesische Notenbank nur noch Yuan-Scheine auf, die auf der Vorderseite Mao Zedong zeigen, den führenden Politiker des 20. Jahrhunderts in China. Zur Unterscheidung der einzelnen Notenwerte zieren die Scheine unterschiedliche Blumenmotive, wie zum Beispiel Orchidee, Lotusblüte, oder Rose.
Außerdem differenzieren sich die Scheine nach Farbe und Größe. Während der 1 Yuan-Schein 130 mal 63 Millimeter groß ist, ist der 100 Yuan-Schein mit einem Maß von 155 mal 77 Millimetern am größten.
Auf der Rückseite der Scheine sind Sehenswürdigkeiten und Wahrzeichen Chinas abgebildet: Sei es der Mount Tai auf dem 5 Yuan-Schein oder der Potala Palast in Lhasa, der auf dem 50 Yuan-Schein zu sehen ist.
Vielerorts in China werden Kreditkarten akzeptiert, aber im Gegensatz zu westlichen Reisezielen hat Bargeld in China noch eine wesentlich größere Bedeutung. Vor der Reise nach China sollte sich der Reisende mit einem Handgeldbestand ausstatten und folglich Euro in Renminbi Yuan wechseln.
Prinzipiell hat man zwar in China mit einem besseren Wechselkurs zu rechnen. Wer aber schon in Deutschland Euros in Yuan tauscht, macht sich bereits mit der fremdartigen Währung und ihrem Aussehen vertraut und kann sich sicher sein, nur gültige Scheine zu erhalten.
Angeblich ist Falschgeld in China weit verbreitet. Deshalb empfiehlt es sich, auf Reisen in China möglichst nur in offiziellen Banken zu tauschen, von denen viele auch einen englischsprachigen Wechselservice anbieten.
Bei den Scheinen sollte man auf die beiden wichtigsten Sicherheitsmerkmale achten, die für alle Geldscheine gelten, die seit 2005 von der Chinesischen Zentralbank ausgegeben werden: Auf diesen Scheintypen findet sich auf der Vorder- wie auf der Rückseite ein jeweils hälftig sichtbares, rundes Wasserzeichen, das sich komplettieren muss, wenn man es gegen das Licht hält. Ein zweites gut erkennbares Merkmal: Teile des Porträts von Mao Zedong sind geriffelt, was man mit dem Fingernagel fühlen kann, wenn man darüberfährt.
Die neuen Geldscheine zeichnen sich außerdem durch zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie Seriennummern und die EURion-Konstellation (zum Verhindern der elektronischen Reproduktion) aus.
Wer vor Ort Geld tauschen möchte, sollte sicherheitshalber auch US-Dollar wechseln. Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unbeschränkt und ab einem Gegenwert von 5.000 US-Dollar deklarationspflichtig. Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist nur bis 20.000 Renminbi Yuan gestattet. Die Ausfuhr von Fremdwährungen ist bis in Höhe der deklarierten Beträge, abzüglich der Umtauschbeträge, erlaubt.
Den Renminbi Yuan und den US-Dollar können Sie in unserem neuen Reisegeld-Webshop bequem ordern. Einfach die gewünschte Sorte auswählen und online bestellen. Ihr Reisegeld wird Ihnen dann innerhalb der kommenden Tage nach Hause geliefert